Full text: Zur Erhaltung und Mehrung der Volkskraft

192 
18. Das Findelwesen. 
Referent Geh. San.-Rat Josef Meier. 
Im Findelwesen wurzeln die Anfänge der Säuglingsfürsorge. In 
den meisten Ländern hat diese ursprünglichste Form der Fürsorge 
für Mutter und Kind auch heute noch ihre Vertretung, wenn auch da 
und dort dem Geiste moderner Fürsorge entsprechend verändert und 
ausgebaut. 
Die Entwicklung des Findelwesens im Verlaufe fast zweier Jahr- 
tausende lässt eine geschichtliche Betrachtung dieser Fürsorge nicht 
umgehen, will man ihr eine gerechte Würdigung zuteil werden lassen. 
Die grösseren Monographien über das Findelwesen sind allerdings fast 
durchwegs zu einseitig historisch diesem Fürsorgegebiete nach- 
gegangen und haben dadurch auf jene Findelhäuser die allgemeine 
Aufmerksamkeit gelenkt, die auch heute noch auf diesem historischen 
Boden weiterarbeiten. Das Findelwesen in seiner neuzeitlichen Ent- 
wicklung ist aber eine soziale Aufgabe des Staates geworden, deren 
Wert nur gemessen werden kann an anderen öffentlichen Fürsorge- 
einrichtungen, die die gleichen Aufgaben auf anderem Wege lösen 
wollen. 
Die deutsche Fürsorge der Gegenwart kennt bekanntlich das Fin- 
delwesen nicht. Wie fremd diese Art der Fürsorge uns geworden 
ist, zeigt sich darin, dass bis herauf in die neueste Zeit keine einzige 
Monographie über dieses Fürsorgegebiet in unserer reichen deutschen 
Fürsorgeliteratur erschienen ist. Wir beziehen unsere literarischen 
Kenntnisse aus Oesterreich, und diese werden zumeist beherrscht von 
dem bekannten Buche des österreichischen Arztes Hügel: „Die 
Findelhäuser und das Findelwesen Europas‘. Der ablehnende Stand- 
punkt, der in diesem, schon im Jahre 1862 erschienenen Buche dem 
Findelwesen gegenüber eingenommen wird, konnte bei uns das gegen 
diese Fürsorge bestehende Vorurteil nur. noch bestärken. Erst das 
Jahr 1913 brachte uns auch eine eingehendere deutsche Arbeit: „Das 
Findelwesen, seine geschichtliche Entwicklung und sittliche Bewer- 
tung“ von Dr. Ludwig Ruland, einem theologischen Dozenten an 
der Universität Münster. Diese lesenswerte Schrift bringt eine sach- 
kundige Gegenüberstellung der Findelfürsorge und des gegenwärtigen 
deutschen Fürsorgesystems. Ruland kommt dabei zu einer wohl- 
wollenden Kritik des Findelwesens. Sein Standpunkt ist insoferne 
nicht <xanz unberechtigt, als sich an vielen Orten das Findelwesen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.