Full text: Das sogenannte Gesetz des Mose (5)

30 
Natürlich mußte diese Konzentration aller Opfergaben die Priester 
der anderen Heiligtümer mit einem Schlage all ihrer Einkünfte be 
rauben, und man hätte erwarten dürfen, daß sie sich deshalb auf Tod 
und Leben der Neuregelung des Kultus wiedersehen würden •— wenn 
nicht das Gesetz von vornherein Vorkehrungen getroffen hätte, diese 
Opposition zu entwaffnen. Es bestimmte, daß jeder lewitische Priester, 
der bisher au irgendeinem Lokalheiligtum amtiert hatte, nun nach 
Jerusalem kommen dürfe: eine Stelle als Priester am Heiligtum 
sollte ihni jederzeit offen stehen, und jederzeit sollte er „den gleichen 
Anteil essen, ausgenommen die, welche Götzendiener und Toten 
beschwörer waren". (18, 6—8.) Die Lewiten aber, die es vorziehen 
sollten, in ihren Wohnorten zu bleiben, sollten von der jeweiligen Orts 
gemeinde ihren Unterhalt finden. Wohltätigkeit gegen sie wird bei 
jeder Gelegenheit jedem Israeliten zur Pflicht gemacht. So zog dies 
Gesetz gerade diejenigen Priester als Bundesgenossen auf seine Seite, 
die bisher die erbittertsten Feinde der königlichen Heiligtümer gewesen 
waren. 
Soziale Gesetze. 
Auch jene andere Gruppe der Reformbewegung, die in den lewi- 
tischen Programmen steigende Berücksichtigung gefunden hatte, die 
Proletarier, suchte das Gesetz auf seine Seite zu ziehen. Wir sahen 
diese Taktik schon in der Einleitung hervortreten; im Gesetz selbst 
kommt sie in einer Fülle von einzelnen Bestimmungen zum Ausdruck, 
die sich fast alle als eine Erweiterung und Ueberbietung der alten 
Lewitenprogramme erweisen. 
Schon das elohistische Gesetz hatte gefordert, daß man in jedem 
siebenten Jahre das Feld brach liegen lasse; alles, was dann wild 
darauf wachse, solle für die Armen bestimmt sein. Jetzt wird diese 
Bestiinmnng vom Sabbatjahr in zwei besondere Gesetze gespalten: 
Nicht mehr in jedem siebenten, sondern in jeden: dritten Jahre soll 
der Armen gedacht werden; und nicht mehr der wild wachsende Ertrag 
der Brache, sondern der volle reguläre Zehnte soll für sie bestimmt sein. 
Die Priester verzichteten also auf einen Teil ihres Einkommens, um es 
den Armen in jedem Orte zukommen zu lassen! 
Andererseits soll in jedem siebenten Jahre das Erlaßjahr sein. 
Da soll jede Schuldforderung verjähren, kein Darlehen soll zurück- 
gezahlt werden, wer etwas geliehen hat, soll es nunmehr behalten! 
Freilich weiß das Gesetz sehr genau, daß diese Einrichtung zwar sehr 
volksfreundlich klingt, in Wirklichkeit aber direkt volksfeindlich wirkt: 
sie würde zur Folge Haben, daß einfach kein Armer mehr von einem 
Neichen ein Darlehen erhielte! Aber das Gesetz weiß gegen diese 
Gefahr einen guten Rat, nämlich — den Appell an das Gewissen der 
Reichen! „Wenn es unter dir einen Armein gibt, einen deiner Brüder 
in einem deiner Wohnorte, so sei nicht hartherzig und verschließe deine 
Hand vor deinem armen Bruder nicht, sondern öffne ihm bereitwillig 
deine Hand und leihe ihm nach Bedarf. Hiite dich, daß nicht in deinem 
Herzen der nichtswürdige Gedanke aufkommt: das siebente Jahr, das 
Erlaßjahr, ist nahe! Und daß dein Auge dann scheel auf deinen armen 
Bruder blicke und du ihm nichts gebest. Dann würde er wider dich 
zu Jahwe schreien, und es würde Verschuldung auf dich kommen. Gib 
ihm willig, und sei nicht mißgestimmt, wenn du ihm gibst; denn um 
deswillen wird dich Jahwe, dein Gott, segnen bei all deinem Tun und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.