Full text: Die Propheten (6)

In diesem Sinne finden wir bei ihm zum ersten Male die drei 
Stücke bereinigt, die die grundlegenden Sätze der spezifisch jüdischen 
Frömmigkeit sind: Das untätige Dulden und Nichtwiderstreben dem 
Uebel, das inbrünstige Hoffen auf die absolut übernatürlich gedachte 
Errettung "und die Vorstellung, durch Liebe und Treue zu Jahwe, das 
heißt: durch die pünktliche Beobachtung seiner Zeremonien und Bräuche, 
die Errettmig und die selige Eudzeit schneller herbeiführen zu können. 
Erst bei Hosea, erst in der Verbrämung des Priesters, ist die Empörung 
der israelitischen Proletarier-Propheten zur Keimzelle der jüdischen 
Religion gelrordeu. 
Jesaja. 
Es ist Jute ein Gesetz, daß im Fluß der proletarischen Bewegung 
in Israel immer ein echter Verkünder rein proletarischen Empfindens 
und ein Priester sich abwechselnd folgen sollten. Dem Joseph-Roman 
folgten die lewitischen Schriftsteller Jahwist und Elobist; auf Amos 
folgte Hosea. Dessen jüngerer Zeitgenosse Jesaja zeigt trotz aller deut 
lich spürbaren Nachahmung des Hosea doch wieder die echt proletarische 
Note. Und doch hat gerade er der endgültigen Verpriesterung der Be 
wegung die Wege vollends geebnet. 
Jesajas Auftreten begann im Jahre 740 vor Christus, also zu einer 
Zeit, wo Hosea noch kräftig im Reden und Schriftstellern war. Amos 
scheint zu dieser Zeit schon nicht mehr gelebt zu haben. Obgleich er, Jute 
Jesaja, Judäer war, zeigt dieser doch kaum eine deutliche Spur davon, 
daß er seine Lieder kennt. Hoseas Einfluß dagegen verrät sich in den 
Jugendliedern Jesajas beinahe in jedem Wort. Man kann ans ihm 
lernen, Jute schnell es dem Priester gelungen ist, den echten Propheten 
im Bewußtsein der Zeitgeuossett zu verdrätigeu. 
Jesajas Jugeudlitzder gehen gegen Inda und Jerusalem ebensogut 
wie gegen Israel und Samaria. Er geißelt den Hochmut und stolz, 
die Einführung fremder Kulte, den Besitz von Rossen und Wagen, von 
Silber und Gold, den Schmuck und das tänzelnde Kokettieren der vor 
nehmen Frauen, die Bündnisse mit den Weltmächten Aegypten oder 
Assyrien, und mancherlei Einzelnes mehr. Aber am liebsten spricht er 
doch von den sozialen Sünden; und hier findet er die gewaltigsten 
Worte. Noch schärfer als Amos greift er die Beamten und Herrschenden 
selbst an: sie haben den Weinberg Jahwes abgeJveidet, haben das Volk 
zerschlagen, der Raub der Armen ist in ihren Häusern (3, 13—15); 
Witwen und Waisen habe:: sie im Gericht vergewaltigt; sie nehmen 
Bestechung und lassen bett Armen sein Recht nicht finden. (1, 21—26; 
3, 1—9. 12.) „Wehe denen, die Hans an Hans rücken, Gut an Gut 
reihen, bis kein Raum mehr ist, und ihr allein als Grundbesitzer noch 
Bürgerrecht habt im Lande." (5, 8.) Tod, Vernichtung unö Ver 
bannung stellt er für all diese Frevel jn Aussicht: Jerusalem soll Wüste 
werden, Volk und Obere sollen in die Wüste zurückwandern (man kann 
Hoseas Einfluß mit Händen greifen!); aber ein Rest soll dann gerettet 
werden! (7, 3.) 
In dem allen zeigt sich wohl eine starke dichterische Begabung und 
ein warmes soziales Gefühl, echter als bei seinem Lehrmeister Hosea. 
Aber etwas Neues, für die Entwickelung neue Bahnen Weisendes, bieten 
diese Lieder noch nicht. Da kommt eine Woche voll leidenschaftlichen 
geschichtlichen Lebens, und sie gibt dem Denken des Propheten eine 
neue Bahn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.