Sozialistisch
Jedes Volk hat seinen
eigenen Sozialismus.
!.
Aller Irrtum des Sozialismus liegt iu de>u einen Satze von
ctatl Maar: „Daher stellt sich die Menschheit inimer nur Ausgaben,
die sie lösen kann."
Nein. Die Menschheit hat sich immer nur Aufgaben gestellt,
die sie uicEjt lösen kann. Hier liegt ihre Grütze- Hier ist der Genius,
der sie leitet- Hier ist der Dämon, der sie treibt.
Es ist das Wesen aller Utopie, datz sie niemals zur Wirklichkeit
wird. Es ist das Wesen aller chiliastischen Hoffnungen, datz sie
sich niemals erfüllen. Und es ist das Wesen des tausendjährigen
Reiches, datz es immer nur in den Verkündigungen lebt, aber nienials
den Menschen teilhaftig wird.
Mara hat seinen Satz nicht belegt. Wenn er auch nur den
Versuch gemacht hätte, ihn von der Vergangenheit bestätigen zu
lassen, dann würde er sich der Einsicht haben beugen müssen, datz
noch jede Zukunft ganz anders ausfiel, als eine Gegenwart sich die-
selbe vorgestellt hatte. Aber Marx hat seinen Satz begründet. Er
sagte: „denn genauer betrachtet, wird sich stets finden, datz die ^Auf
gabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedingungen ihrer
Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozetz ihres Werdens
begriffen sind". Aber wer stellt nun die Aufgaben, von denen wir
nicht wohl annehmen können, datz sie sich selbst stellen? Wer stellt
sie und bedient sich zu ihren Zwecken der stofflichen wie der geistigen
Bedingungen, die er vorfindet? Wer stellt sie, und zwar ganz un-
abhängig davon, ob sie gelöst werden oder nicht?
Marx drang in den Stoff ein. Aber er blieb auch in> Stosse
stecken. Und heute bleibt der Sozialisinus im Sozialisinus stecken.
Der Marxismus führte die Materie auf die Materie zurück, stellte
ihre Veränderungen fest, aber fragte nicht weiter nach den Gründen
Marx selbst trieb schon das Unzureichende einer Lehre, die sich da
mit begnügt, alles Seiende durch Wirkung und Wechselwirkung zu
erklären, auf die Spitze leiner materialistischen Dialektik. Er nahm
den Beweis vorweg. Er ging von ihn: als Gegebenheit aus. Er
setzte sich über die Ursache hinweg und merkte nicht, datz er die