_— 41 —
verdünnter Raum entstehen, was natürlich ein Leichterwerden
des Kopfes und damit die aufrechte Stellung des Körpers zur
Folge hat.” Zunächst sehe ich hierbei nicht ein, wie Sternfeld
diese Funktion mit der abwechselnden Entleerung und Füllung
des Mitteldarmes mit Luft während des Fluges in Einklang
bringen will; denn wenn der Oesophagus wirklich einen durch
die Ringmuskeln an seinem oralen und analen Ende ge-
schlossenen luftverdünnten Raum bildet, so schliesst er doch
den Mitteldarm ab und macht somit zum mindesten seine
Füllung mit Luft durch pumpende Bewegungen des Oesophagus
unmöglich, wenn man auch bei der Entleerung ein Entweichen
der Luft aus dem After annehmen kann.
Vor allem aber ist eine Verringerung des spezifischen
Gewichtes des Kopfes auf diese Weise überhaupt nicht mög-
lich. Angenommen, dass wirklich durch Kontraktion der Dila-
tatoren bei gleichzeitigem Abschluss des Oesophagus nach
beiden Seiten ein luftverdünnter Raum entstände, so bleibt doch
sowohl das Volumen wie das absolute Gewicht des Kopfes das
gleiche, mithin also auch das spezifische Gewicht.
Wenn wir nun die vorstehenden Ansichten der ver-
schiedenen Autoren, welche sich mit der Physiologie des
Darmes der Imagines der Ephemeriden beschäftigt haben, über-
blicken, so sehen wir, dass offenbar überall das Bestreben ge-
herrscht hat, die Persistenz des Darmes und seiner Muskulatur
physiologisch zu erklären; offenbar ist ihnen diese Persistenz
bei Tieren, welche keine Nahrung mehr aufnehmen, äusserst
merkwürdig erschienen. Wir finden jedoch das gleiche Ver-
halten auch bei gewissen Lepidopteren, die ebenfalls als
Imagines keine Nahrung zu sich nehmen. So hat man denn
offenbar larvalen Organen, vor allem der Oesophagusmuskulatur,
auch durchaus eine Funktion bei der Imago zuschreiben wollen,
die ihnen in Wahrheit nicht zukommt.
Betrachten wir nun die Physiologie des Darmes der Larve,
wenigstens für Heptagenia sulphurea. Zunächst funktioniert
hier offenbar wie bei anderen Insekten der Oesophagus und
seine Muskulatur als eine Vorrichtung zum Transport der