Literatur.
{m Folgenden gebe ich nun eine kurze Uebersicht über die
in Frage kommende Literatur; jedoch ist natürlich nicht beab-
sichtigt, eine vollständige Bibliographie zu bieten. Vielmehr be-
schränke ich mich hier auf die Aufführung der wichtigsten
Hauptwerke sowie der mit dieser Arbeit in engerem Zusammen-
hange stehenden Abhandlungen.
Als erster bildet schon J. Swammerdam in seiner Biblia
Naturae 1737 eine Ephemeridennymphe mit den Grundzügen
ihrer Organisation ab; es handelt sich jedenfalls um eine Spezies
der Gattung Ephemera. Die wichtigsten Organsysteme sind hier
schon mit einer in Anbetracht der primitiven Methoden be-
wundernswerten Genauigkeit dargestellt,
Dann veröffentlicht Reaumur in seinen Memoires pour
servir ä lhistoire des Insectes die Beschreibung der Imagines
einiger Spezies (Palingenia, Ephemera, Clo&on) und gibt vor
allem recht genaue biologische Beobachtungen.
Es folgen dann Arbeiten von K. Degeer (1779), Schäffers
(1779), M., Stephens (1835), A. H. Davis (1835), H. Burmeister
(1839) Handbuch der Entomologie, Rambur (1842) und anderen,
1843 veröffentlichte dann F, J, Pictet sein für die Systematik
der Ephemeriden grundlegendes Werk: Histoire naturelle des
Insectes nevropteres ; Famille des Ephemerines. Pictet gibt hier
recht gute Diagnosen und Abbildungen einer ganzen Anzahl
von Spezies; auch die Imago der hier zu behandelnden Hep-
tagenia sulphurea beschreibt er unter dem Namen Baäötis sulphu-
rea. Er teilt die Larven der Ephemeriden ein in. grabende