— 30 —
Der Kern dieser Zellen ist groß und ellipsoid, doch wird
er sehr häufig durch die Vakuolen an die basale oder laterale
Zellwand gedrückt und gewinnt dadurch verzerrte Formen;
stets findet er sich indessen näher der Basis als der Ober-
fläche der Zelle. Das Chromatin der Kerne ist in den ver-
schiedenen Exemplaren verschieden gelagert. Teils liegt es
gleichmäßig durch Fäden verbunden im Kern verteilt, teils
zeigt es eine sehr unregelmäßige Lagerung, bisweilen ist es
auch im Zentrum der Zelle zusammengeballt und läßt einen
schmalen peripheren Raum frei.
Zwischen diesen soeben beschriebenen vakuolösen Zellen
finden sich nur selten Zellen, denen Vakuolen sowohl wie
Körnchen fehlen, die also in einem Ruhezustand sind. Ein
Abschnüren von Sekretkugeln, wie es nach verschiedenen
Autoren bei Insekten häufig vorkommen soll, habe ich sehr
selten feststellen können.
Von einer Darstellung der sich bei der Verdauung in den
Zellen abspielenden Vorgänge muß ich vorläufig absehen, da
das mir zur Verfügung stehende Material bei weitem nicht
ausreicht, um ein abgeschlossenes Bild derselben zu erhalten.
Auch die eingangs erwähnten Hungerversuche, die ich mit
einer Anzahl von Larven anstellte, gaben dazu kein genügen-
des Material in die Hand, da sich im Kropf stets Nahrung
genug befand, um nach Bedarf in den Mitteldarm hinein-
gelassen zu werden.
E. Der Enddarm.
Die Verbindung zwischen dem Mitteldarm und dem End-
darm, welcher sich bei der Präparation als ein dünner, durch-
sichtiger Faden darstellt, wird durch einen lumenlosen, aus
undifferenzierten Zellen bestehenden Zellstrang hergestellt.
Dieser entspricht anscheinend dem hier bei anderen Insekten
ebenfalls bekannten hinteren Imaginalring des Mitteldarms.
Man bemerkt im Schnitt ein stark färbbares Plasmagewebe, in
welchem nur selten Zellgrenzen, bisweilen kleine intercelluläre
Lücken angetroffen werden; kleine Kerne liegen in großer
Anzahl in diesem Gewebe zerstreut. Der Zellstrang entspringt
an der ventralen. Seite des Mitteldarms, nahe seinem analen
Ende, zieht sich von hier aus, meist in der Medianebene des