Full text: Bd. 2, Die Heroen (Die griechische Heldensage), Buch 3, Die großen Heldenepen, Abt. 2, Hälfte 2, Der Troische Kreis , Die Nosten (02030202)

V. Die Heimkehr der Atreiden. 
Unter dem Titel ’Argsidmv xafiodog wird ein Gedicht zitiert 
(Athen. YII 281 B. IX 399 A), von dem sich nicht feststellen 
läßt, oh es ein selbständiges Epos 1 ) oder ein Teil der kyklischen 
Kosten war. Jedenfalls aber ist es dieses, dem Troizenier 
Hagias zugeschriebene Gedicht gewesen, das für die Sagen 
gestaltung maßgebend geblieben ist; auch der Erzählung des 
Kestor in der Odyssee (y 130ff.) liegt es zugrunde. Den Aus 
gangspunkt bildet der Groll der Athena wegen des von Aias 
an ihrem Bilde begangenen Frevels. 1 2 ) Sie stiftet unter den 
beiden Atreiden Zwiespalt 3 ) wegen der Abfahrt. Den Menelaos 
drängt es, mit dem wiedergewonnenen Weibe sobald als mög 
lich die Heimat zu erreichen; Agamemnon hingegen will erst 
die erzürnte Göttin durch Opfer versöhnen; freilich ein ver 
gebliches Bemühen; denn so schnell wendet sich der Sinn 
der ewigen Götter nicht. 4 ) Da berufen sie wider alle Ordnung 
auf den Abend eine Batsversammlung, zu der die Achaier mit 
weinerhitzten Köpfen kommen. Es erhebt sich ein gewaltiger 
Streit, da die einen dem Agamemnon, die andern dem Menelaos 
beistimmen. Die ganze Sacht hindurch reden sie mit Sohelt- 
worten aufeinander ein, ohne eine Einigung zu erzielen. Als 
aber der Morgen graut, zieht Menelaos mit der einen Hälfte 
der Führer, zu denen auch Odysseus, Diomedes und Nestor 
gehören, die Schiffe ins Meer und fährt ab 5 ); Agamemnon 
aber und seine Anhänger, zu denen der lokrisohe Aias gehört, 
bleiben, um die Opfer für Athena zu vollziehen. Auch die 
Abgefahrenen bringen, als sie Tenedos erreicht haben, den 
1) S. y. Wilamowitz Homer. Unters. S. lS6f. 
2) Vorahnend läßt Aisohylos Agam. 338ff. Klytaimestra hierauf anspielen; 
ei d’ Eö asßovai xovg no%iaaov/ovg dsovg xovg xrjg äXovarjg yfjg &eä>v &’ iögd/mxa, 
ov xäv eXovxsg afäkg äv&aXolev av. 
3) Prokl. ’Afirjvä ’Aya/uefxvova xai MeveXaov elg sgw xa&iaxrjai negl xov 
exnXov; Od. y 135f. /tr/mog ef oXoijg yXavxcvmöog 6ßgifJ.ondxgtjg, fj x’ egiv 
’Axgstörjcn /j,ex’ ä/xcpoxegoiaiv e8r\xev. 
4) Apollod. Epit. G, 1 xai /.isrä xavxa avvEX86vxcov elg ixxXrjaiav, Aya- 
fie/xvcov xai MeveXaog expiXoveixovv, MsveXdov Xeyovxog ämnXetv, ’Ayafxi/xvovog 
de im/j,Eveiv xeXsvovrog xai ftveiv ’A&rivä; Od. y 1413. ev&' fj xoi MeveXaog 
dvcbyEi ndvxag 'Ayaiovg vöarov /.u/xvrjaxeadai in’ evgia vcöxa d-aXdaarjg, ov ö’ 
: Ayafxeßvovi nd/j.nav edvöavs• ßovXexo ydg ßa Xadv igvxaxieiv gi^ai & legäg 
ixaxöfißag, cbg xov ’AdrpObn deivdv ydXov Ogaxiaano, vrfiiog, oväi xd fjdei, 8 
ov miaeaftaL eßeXXev ov ydg x’ aly>a fiecdv xginexai voog aiiv iövxcov. 
5) Dagegen läßt Aisohylos im Agam. 617ff. die beiden Atreiden, dem Plan 
Beines Stückes gemäß, friedlich miteinander von Troia abfahren; ebenso Eur. 
Helena 767 und Hygin fab. 116. 
Preller, Griech. Mythologie II* 3 (B o b e r t, Heldens. III 2, 2). 84
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.