Full text: Bd. 2, Die Heroen (Die griechische Heldensage), Buch 3, Die großen Heldenepen, Abt. 2, Hälfte 2, Der Troische Kreis , Die Nosten (02030202)

DIE ERZÄHLUNG DER ODYSSEE. 
1345 
der Zerstörung und Plünderung der Kikonenstadt trotz der 
Mahnung des Odysseus nicht sofort abfahren 1 ), sondern sich 
bei Schmaus und Trunk verweilen, gewinnen die Nachbar - 
stämme Zeit, sich zu sammeln und ihnen eine empfindliche 
Niederlage beizubringen, wobei sechs der Gefährten ihre Un 
besonnenheit mit dem Tode büßen. Bei den Lotophagen 
vergessen die Abgesandten über dem Genuß der süßen Pflan 
zen die Heimkehr, so daß Odysseus sie mit Gewalt fortführen 
und in den Schiffen festbinden muß. 1 2 ) Die Gefährten 3 ) sind 
es, die, als Odysseus sich ermüdet zum Schlummer hingelegt 
hat, aus Neugierde den Schlauch des Aiolos öffnen und die 
stürmischen Winde herauslassen, und die ihn zwingen, bei 
der Heliosinsel zu landen, und trotz ihres Schwures in seiner 
Abwesenheit die besten Binder des Sonnengottes schlachten 
und verzehren. Und daß dies nicht etwa eine gefärbte Dar 
stellung des Odysseus, der dies alles dem Alkinoos erzählt, 
sondern die Meinung des Dichters ist, sagt uns dieser selbst 
in der Einleitung, wo er den Gefährten selbst die Schuld an 
ihrem Untergang zuschreibt, während Odysseus selbst nicht 
nur auf seine eigene, sondern auch auf ihre Rettung bedacht 
gewesen sei. 4 ) Erst als er alle Gefährten verloren hat und 
allein auf sich selbst angewiesen ist, findet er den Weg zur 
Heimat; denn nun steht ihm Athena bei, ein schöner und 
tiefer Gedanke. 
a) Die Erzählung der Odyssee. 5 ) 
Wir sahen oben (S. 1292), daß der Held der Odyssee, nach 
dem er zuerst mit Menelaos, Nestor undDiomedes nachTenedos 
abgefahren war, zu Agamemnon zurüokgekehrt war. Warum 
er sich dann doch wieder von diesem trennt und die Heim 
fahrt allein antritt, wird nicht berichtet. Zrmächst nimmt 
1) £ 43f. ev&’ ijzoi fih iyd) Sleqcö noöl (psvye/iev f\n&ag rjvmyea, ro'i öe 
tiiya vrjmoi ovx ini&ovxo. 
2) £ 98 f. zovg fiiv iycbv ini vfjag äyov xAalovzag ävdyxjy, vrjval <5’ ini yAa- 
q>vgfjmv v7io fvyä örjcra iqvaaag. 
3) Nur bei dem Abenteuer mit den Kyklopen sind die Rollen vertauscht. 
Hier verweilt Odysseus trotz der Warnung seiner Gefährten. 
4) a 4ff. noAAa ö’ 6 y’ iv növzcp nd&ev äAyea Sv xazd &v/i6v, dgvvfiEVog 
ijv zg y>v%r]V xai vöazov izaigmv. dAA’ ovö’ &g izdgovg EQQvaazo lefisvög jteq • 
avzoi ydq mpszEQrjaiv äzaa&aAirjaiv oAovzo, vrjmoi kzA. 
5) Kurze Rekapitulation der sog. änöAoyoi Od. yj 310ff. bei Bur. Troad. 
435ff. und TibullIV 1, 54ff., s. auch Ovid. ex PontoIV 10, 9ff.; ausführlicher 
Lykophr. 666ff. Inhaltsangaben bei Apollod. Epit. 7; Schol. Lykophr. 815; 
Hyg. fab. 125; Ausonius Periooh. Odyssiae p. 235ff. Sch.; mit allegorischer 
moralisierender Deutung in der anonymen Arfyriaig elg zag Haft’ ’O/^rjgov nAdvag 
zov ’OSvacriwg, Westermann Myth. gr. p. 329 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.