INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.1. Anreicherung an der massiven rotierenden Goldelektrode 70
3.2.2.2. Anreicherung an einer neu entwickelten Gold/Platin-Netz-
elektrode 77
3.2.2.2.1. Ablösescans von der Au/Pt-Netzelektrode 79
3.2.2.2.2. Nachweisgrenze und Validierung der Methode für Pflanzen
aufschlüsse 82
3.2.3. Zusammenfassende Diskussion der voltammetrischen Be
stimmungsmöglichkeiten für Pflanzen und pharmazeutische
Zubereitungen 85
3.2.4. Atomabsorptionsspektrometrische Untersuchungen 87
3.2.4.1. Screeningverfahren für Pflanzen 90
3.2.4.2. Methode zur Bestimmung von Hg in Pflanzen nach Druck
aufschluß 92
3.2.4.3. Kaltdampf-Amalgamverfahren für pharmazeutische Zuberei
tungen 102
3.2.4.4. Fließinjektionstechnik 109
3.2.5. Atomfluoreszenzspektrometrie 110
3.2.6. Neutronenaktivierungsanalyse 112
3.3. Vergleichende Diskussion der Methoden zur Ge
samtquecksilberbestimmung in Pflanzen 116
3.4. GC-AAS Methode zur Bestimmung von organischen Hg -
Verbindungen in Pflanzen 119
4. PFLANZENPHYSIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR
ABKLÄRUNG DER HG - AUFNAHME UND ZUR EMPFEHLUNG
VON SAMMELSTANDORTEN 122
4.1. Wildgesammelte Drogen 124
4.1.1. Marktredwitz 124
4.1.1.1. Standortbeschreibung 124
4.1.1.2. Belastung der Pflanzen im Vergleich zur Umweltbelastung 130
4.1.1.3. Tabellarische Übersicht aller in Marktredwitz gemessenen
Pflanzen 138
4.1.2. Griesheim 140
4.1.2.1. Standortbeschreibung 140
4.1.2.2. Belastung der Pflanzen im Vergleich zur Umweltbelastung 142
4.1.2.3. Tabellarische Übersicht aller in Griesheim gemessenen
Pflanzen 144