Ore OCri
Feuerprobe aushalten; 2) Name von Pilzen ersehut ihn mit Ungeduld herbei; no faire den Waffen rufen; 11) (choses) schr., knarren,
. Schwämmen. gu'un ⸗ nur einen Schrei thun; jotor, pous- knirschen, knistern, kritzeln, krachen; ses boy⸗
Creüseur m. Erforscher m. (Volt.). sor, crier, fairs los hnuts s ein lautes Ge-aux lui crient es tnurrt ihm ini Bauche; 12)
Croussisto m. Tiegelfabricant; -oir m. luih. schrei erheben, Ach u. Weh schreien; 2) Ge⸗ ausschr., ausrufen, verkünden; impers. ij fuß
Aushöhlbank f. z ·rs f. arts. Höhlung. chrei ꝛ. Ruf m.; - de guerre Feldgeschr.; — erié do par Is maĩre quo ... der Maire ließ
Créux, so 4. hohl, ausgehöhlt; il n'y en a Valarme Alarmruf; -s ãe Paris die Rtufe, das ausrufen, daß ...; II. v. d. schr.; — les hauta
pas pour sa denb -as das ist kaum für seinen lusrufen der Händler in Paris; — public cris laut schr.; herschr. (un air); zuschr., zu⸗
hohlen Zahn genug Essen); 4g. es ist nicht Fffentlicher Ausruf, obrigkeitliche Verfündi⸗rufen (Ses adieux à qu.); schr. nach, verlan—
genug für ihn; 2) tief (rividre); chemiĩn - ung; -6 de Téolo Schulgeschr.; ch. Geschr., gen (Ga mort de qu.); 2) laut sagen, verkun—
Hohlweg; assietto ·ss Suppenteller m.; mor Gebell n.; v. Cor; bl. (d'armes, de guerre)] digen; 3) ausrufen (un ohjot perdu), zum Ver⸗
Ze hohle See; 3) hohl (yeux -, jones ⸗ses); devise s.; 8) Geschr., Klage .; 4) Stimme f.3kauf ausrufen (des marchandises, des pom-
qh leer; avoir Is ventrs einen leeren Nagen I n'y aà qn'un - contre Iui es ist nur eine mes, un gournal); -des meubles Möbel ver-
haben; ok. p. Bnisson; cuir - lockeres, porö⸗ Stimme gegen ihn; le — publie die Stimme auetioniren; vo. - à son de trompo, d ban
ses Leber; Arap — zu lose gewebtes Tuch; jeu des Volks, die öffentliche Weinung; 5) sg. vors Gericht laden; provinc.- qu. einen schel-
unvollständiges Spiel Karten; 5) viande Schrei, Ruf m. Stimme . (de Ia cönscienes, en; III. se - ausgerufen werden; -eris /.
so v. Viando; 6) eitel, leer, chimärisch; idöée lu ßang ete); 6) (voix propre à chaque animal) fam. Schreierei, Geschrei n.3 -ur m. -ouso
S6 Grille /. Hirngespinnst p.; tôts —sé, es- Schrei, Ruf 2c.; 7) (bruit strĩdent) Schreien. Schreier, in; 2) (public) Ausrufer; —
prit - Hohlkopf; )adu. Sonner -hohl kline de la scio), Rlirren (des verrous); poet. Nau⸗ le journanx Zeitungsausrufer; 3) Waaren⸗
hen; v. Songer; I. — m. Höhle, Höhlung, chen, Toben (de l'orage); Knirschen, Kreischeit iusrufer; po. -0 de vieux chapenux Trodel⸗
Grube, Vertiefung; 2) (partie concave) Höhle; do Vtain); Rauschen n. (d'uns étosse); —— rignard m. vulg. Kriekente ̃. [weib n.
de Ia main hohle Hand; — de l'estomahß, er du — à is sois die Seide schwefeln. Orime m. Verbrechen . (dse meurtro, do
de L'aisselle, - de ia nuque Herz-, Achsel⸗, Driago m. Ausrufen, Ausruferamt n. rahãson ete.) ; · do faux Fälschung; · contro
Nackengrube 5.; 3) Baßstimme/. Baß m.; 4)9 briailler v. n. beständig schreien, kreischen; uaturs unnatürliches VB.; — d Ptat Staatsv.;
Gießform, Form; Matrize s. des Stempels 9. eat. in plumo -26 die Feder kreischt; 2) 159. faĩrs un - dEtat de ge. ein Staatsv. aus
für Medaillen; mach. — d'une dent Zahn- chreien, schmälen (contrs auf); eris . etw. machen; 2) V., Vergehen m. Fehler m.;
laͤnge, ætiefe -höhe s.; forg. arm. Aushöh- -chreien, Geschrei n. (des onsants); Geschrei, 3) p. exug. V., Sünde .; fairs un-duqu.
lung; mar Hohl, Holl nm. Tiefe f.z Bauch m. lagen n. 3 -2ur m. -euse s. Schreier, in. le ge. einem etw. zum V. machen, einen ta⸗
d'uns voile)y⸗ agr. Senkgrube; 5) ag. Leete f. ODrissant, o d. p. us. schreiend/ kreifchend; jeln wegen; voir du —à ge. in etw. ein V.
Crevaillo f, pop. Fresserei. [ben. (himmel⸗) schreiend (vico, abus); -ard, é jehen; c'ost, un - (davoir abattu de aĩ peaux
Grevaisonf. pop. Tod m.; faĩre sa - ster⸗ 1. fum. schreienb (enfant); oiseaux -s Schrei- arbres) es ist eine Sünde, Sund u. Schande,
Orevassso s. Riß m. Spalte, Schrunde f. vögel, Nestlinge; dettes -es Läpperschulden; daß 2e.; 4) 49. Verbrecher pli.; 5 liederliches
Sprung m.; avoir des —s aux mains, aux )) schr., kreischenb (voix -e, son ; toiles -es eben, Sunde.
drros aufgesprungene Hände, Lippen haben; Steifleinwand .3 49. schr., grell (eonleur, OCriminalisahlo q4. was sich zu einer Cri⸗
mar. Oeffnung im Kiel Riß; vec Schrunde, on); 3) zäntisch, keifisch; Gommns -) — m. -6 minalsache machen läßt; Aisant, o 4, den
Riß; Vr va nufreißen; grab. Risse machen, * Schreier, Zunker, Keifer in; H.m. vulg. ttrafrechtlichen Charalter ertheilend; User
ausfahren; se — Risse, Sprünge bekommen, dalsbandregenpfeifer. [ISiebarbeit f. 2. a. zu einer Criminalsache machen; sso — es
Leißen 6, 6 gesprungen rifsig; o das bribiage e. Sieben; met. Siebsehen a. verden; p. us sich sirafbar machen; AIisto
BGesprungene, Sprung m. dribie . Sieb a.; pied Durchwurf m. . Criminalist; Aité /. das Verbrecherische;
Greve,e pp. zersprungen; mar. zerrissen Fege .; Sande, Erdsieb; met. à manüvélle, Sträflichleit, Schuld/.
(cordage ); 2) gestorben (as ia peste); 8) ge⸗ bascuis Räder⸗, Erzwäsche /.z- rotatik Trome Criinlinel, I0 4. verbrecherisch, sUndhaft,
dunsen; 4 n. In gros -, une grossoö -e nel .; — à grever Körnsieb; mil. Vister . ündlich, strafbar; ss rendro— sich zum Ver⸗
Dickwanst a.; Goĩrs, anget, ronfier, rire) am Helme; org. Furdennentaibret, S.; math hrecher machen; Ag. verbrecherisch Cregards,
comme un gros - üÜbermäßig; taill. cout. Aer⸗ S. (I Hratostheneo). nains, vĩo); 2) dr. strafrechtlich, peinlich, Cri⸗
melschlitz m; sam. pelit junger Wüstling; innee p. ac fieben, durchsieben, durchwer· ninal...5 tribunal, jugo — Criminalgericht,
—9 —— Haufen n. s boles oton en; mer in, durch das Sieb seten; ige siche richter; Lgislution 6 Strafgesettgebung;
Orbve oassis .vig. Kohlmeise s3-cnien en; 2) burchlöchern, bedecen (de blessures); )-m. As J. Verbrecher,in, Missethäter,
m. schwarzer Nachtschatten: !. Herze- 860- gestebt werbden, sich bedecken; —6, e pp. in;-d Etat Staatsverbrecher; O— m. Straf⸗
leid n. anat v. Tamo; Iy. - de dettes, ue ridicules jerichtsbarteit; procöder au - peinlich proces⸗
Orever v. n. bersten, platzen; jard. (cillots) vosler Schulden, höchft lacherlich; Deur m. iren; sig. prerdre qo. au -— etw. übel deuten,
aufplahen, auffpringen; 2) (krachend) plagen. uso Sieber, Sichter, in; ux, se a. fufnehinen; aller d'abord an-— gleich das
zerspringen; mar. fcheitern; o. Io nuage crove rnat. Sieb .; AJer m. Siebmacher; Anre Schlimmste denken; vo. Ie grand, le petit -
die Wolke platzt; — dans la wain in der Hant * Abgang m. beim Sieben. ꝓöheres, niederes peinliches Gericht; (aujour-
zerspringen; aq. nichts helfen; 8) med. aufe Oriürssation pharmm. Sieben n.; -eux, se Phui) Verbrechen, die vor den Assissen hof kom⸗
gehen; H- Ade graisce, d'embonpoint vor Fett 3. bot. burchlöchert, eribrss; —ormeo d. h n. nen; (petit 4) zuchtpolizeiliche Vergehen pl.;
bersten; — dans sa peau von Fett strotzen; g iebförmig. Jement ado. verbrecherisch; criminell; pour-
vor Aerger bersten, vergehen; — ds gantö. Orie stri] m. (Wagen-) Winde s.3 — à cro- müvre — beim Criminalgericht anhüngig ma⸗
a'argent von Gesundheit, von Geld strotzen: het, à main Fußwe; — ris Schraubenw.; hen; 4. expliqner ge. -etw. aufs schlimmste
dorgueil, de rage vor Hochmuth, Wuth ber⸗ -à äeux pattes Klauenw.; II. sxrüjc] int. krick, euten, übel auslegen⸗
sten plahen; aos. bersten vergehen; -e faim, ih; —m Krack m. reα rit Frak m. Orin m. trös-fam. Haar n. (le Phomme);
de chaud, äs soif vor Hunger, Hitze, Durst itzratz, Krach m. avdir les -s rudes, le - noir rauhes, schwar⸗
fast vergehen; 5) erepiren, verrecken, sterben; Lricet m. Hamster m. sm. zes H. haben; arg. ötre commse un- barsch
) c r‚ ie riz den Rieis schwellen, quel· ricoide 4. & m. (cartilage -) Ringknorpel ein; prendre qu., ss prendre aux -s einen,
len lassen; 7) (A ceortains jeux) die Partie we. dri-cri m. (pl. --8) Hausgrille; graue Ain⸗ ich bei den H. en packen podt. Phobus aux -s
gen zu vieler Points verlieren; II. v. a. ber. ildd m. v. Oriss. smer . Ioroͤs goldhaariger Phöbus; 2) Mähneu⸗,
sten machen, sprengen, zersprengen, aufspren⸗ Orice -. öffentlicher, gerichtlicher Ausruf; Schwanzh. des ferdes, Roßh.; Schwanzh.
gen, zerreißen; überladen, überfüllen (qu. ae nettrs en — öffentlich feil bieten (uns mai— des Ochsen ꝛc.; —8 pl Mähne f.z cheval à tous
bonne cheôro); - les yenx à qu., so - Ies yeux n)ʒ 2) öffentliche Auction. 8 Pferd mit voller Mähne u. Schwanz; fam.
einem, sich die Augen ausstechen, -schlagen; Crisser p. m. schreien; — à pleins tete, à tue · à tous ⸗8 mit langen, unordentlichen H.en;
. Noes yonx vor dlugen liegen, in die Augen Sto, du naut de sa tôte aus vollem Halse schr.; lairs les — die Mahne unten beschneiden;
springen; — Is ecur das Herz durchbohren en. laut werden, anschlagen; 2) Gurich fort erépi, plat gekräuseltes natürliches Roßh.;
anisi 9)3 un cheyal din zferd zu Tode, bami) schr.; 3) zurufen, zuschr. (Cn.); Mlaut peli. -dIempile Angelh.; pop. Atro coumno
zu Schanben reiten; qus in pesto to erdvoi rufen; —miracie Wunder rufen; — au voleur an- sich leicht erzitrnen, ärgerlich werden; 3)
die Pest hole dich! III. g0 — bersten, auffprin- u keu Dieb, Feuer rufen; — vietoire Victo. Nähne (d'un hon): O mins. Gangspalte, Kluft
gen / zerplatzen; 80 — (do boĩro, äo mangor ria rufen; -amine, misdre über Hunger, *; doe. voͤgotal vegetabilisches Roßh., Ge⸗
ossen uͤ. rinken zum Zerplahen; se — de ra Zlend schr.; — vengennee Rache rufen, um pinnstfasern plaus Pflanzen; - de Florenco
ail, ãe fatigue sich zu Tode arbeiten. Rache schet; 5) inlercẽaor) schr rufen; lahus Tito; —- ds chexal Art Flechte; z0. - do
revet m. Schnürband n. ieeo istl ein schreiender Vißbrauch; 6)- ntsine, de mer Hautwurni mn
Crevettse s. Garneele .; Wasserfloh m. Pros qu. einem nachschr., ihn schelten; Nschr., Crinsal, o a. r. n. pferdehaarstark; -orim m.
mi. Art Graͤnate f.; Aors Garneelenneh sich laut beklagen, schmuhen, eifern (Cöntrs qu. res-um. Fiedel f.; Fiedler m. Aeorno a.
u.3 ne f. Springkrebs m. α. t ), S Gplorer) — vers, à 0, borstenhornig; ier m. Pferdehaarbereiter.
Crbve·vossio f. ꝓrus. Blasencylinder m. bieu, — à qu. zuͤ Gott schr., xufen; 9) - à. Crinidref. Maͤhne f. Gu lion, du cheval),
bri m. Schrei mi; 8 pl. Geschrei Schreien ontroschr. uüͤber (d Vinjusties über Ungerech⸗ damm m. (Au cheva;- d'un casque Helm⸗,
n.; faĩre, joter, poussor un -, des ⸗s einen ligkeit ꝛc.); — à aufrufen zu (à la vengeance Roßschweif m.; poet. M. (des flots); p. plais.
Schrei, Gefchrei ausstoßen, schreien; n'avon zur Rache ꝛe.); schr. über (an miracle, à la ange Haare pl. M.; 2) Decke f. um Kopf y.
'vn , no jetor queun — beftändig schreien, merpeiie über Wüunder etc.); 10) herbei-, aus- dals des Pferdes h.n. Haube /; Federbusch,
agen; fam. on ma qu'un - après iui man ufen; — vivab! Vivat rufen: -anx armes zu damm m.: dor. Anwand .
Schmidt⸗Köhler.
129