Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Ore OCri 
Feuerprobe aushalten; 2) Name von Pilzen ersehut ihn mit Ungeduld herbei; no faire den Waffen rufen; 11) (choses) schr., knarren, 
. Schwämmen. gu'un ⸗ nur einen Schrei thun; jotor, pous- knirschen, knistern, kritzeln, krachen; ses boy⸗ 
Creüseur m. Erforscher m. (Volt.). sor, crier, fairs los hnuts s ein lautes Ge-aux lui crient es tnurrt ihm ini Bauche; 12) 
Croussisto m. Tiegelfabricant; -oir m. luih. schrei erheben, Ach u. Weh schreien; 2) Ge⸗ ausschr., ausrufen, verkünden; impers. ij fuß 
Aushöhlbank f. z ·rs f. arts. Höhlung. chrei ꝛ. Ruf m.; - de guerre Feldgeschr.; — erié do par Is maĩre quo ... der Maire ließ 
Créux, so 4. hohl, ausgehöhlt; il n'y en a Valarme Alarmruf; -s ãe Paris die Rtufe, das ausrufen, daß ...; II. v. d. schr.; — les hauta 
pas pour sa denb -as das ist kaum für seinen lusrufen der Händler in Paris; — public cris laut schr.; herschr. (un air); zuschr., zu⸗ 
hohlen Zahn genug Essen); 4g. es ist nicht Fffentlicher Ausruf, obrigkeitliche Verfündi⸗rufen (Ses adieux à qu.); schr. nach, verlan— 
genug für ihn; 2) tief (rividre); chemiĩn - ung; -6 de Téolo Schulgeschr.; ch. Geschr., gen (Ga mort de qu.); 2) laut sagen, verkun— 
Hohlweg; assietto ·ss Suppenteller m.; mor Gebell n.; v. Cor; bl. (d'armes, de guerre)] digen; 3) ausrufen (un ohjot perdu), zum Ver⸗ 
Ze hohle See; 3) hohl (yeux -, jones ⸗ses); devise s.; 8) Geschr., Klage .; 4) Stimme f.3kauf ausrufen (des marchandises, des pom- 
qh leer; avoir Is ventrs einen leeren Nagen I n'y aà qn'un - contre Iui es ist nur eine mes, un gournal); -des meubles Möbel ver- 
haben; ok. p. Bnisson; cuir - lockeres, porö⸗ Stimme gegen ihn; le — publie die Stimme auetioniren; vo. - à son de trompo, d ban 
ses Leber; Arap — zu lose gewebtes Tuch; jeu des Volks, die öffentliche Weinung; 5) sg. vors Gericht laden; provinc.- qu. einen schel- 
unvollständiges Spiel Karten; 5) viande Schrei, Ruf m. Stimme . (de Ia cönscienes, en; III. se - ausgerufen werden; -eris /. 
so v. Viando; 6) eitel, leer, chimärisch; idöée lu ßang ete); 6) (voix propre à chaque animal) fam. Schreierei, Geschrei n.3 -ur m. -ouso 
S6 Grille /. Hirngespinnst p.; tôts —sé, es- Schrei, Ruf 2c.; 7) (bruit strĩdent) Schreien. Schreier, in; 2) (public) Ausrufer; — 
prit - Hohlkopf; )adu. Sonner -hohl kline de la scio), Rlirren (des verrous); poet. Nau⸗ le journanx Zeitungsausrufer; 3) Waaren⸗ 
hen; v. Songer; I. — m. Höhle, Höhlung, chen, Toben (de l'orage); Knirschen, Kreischeit iusrufer; po. -0 de vieux chapenux Trodel⸗ 
Grube, Vertiefung; 2) (partie concave) Höhle; do Vtain); Rauschen n. (d'uns étosse); —— rignard m. vulg. Kriekente ̃. [weib n. 
de Ia main hohle Hand; — de l'estomahß, er du — à is sois die Seide schwefeln. Orime m. Verbrechen . (dse meurtro, do 
de L'aisselle, - de ia nuque Herz-, Achsel⸗, Driago m. Ausrufen, Ausruferamt n. rahãson ete.) ; · do faux Fälschung; · contro 
Nackengrube 5.; 3) Baßstimme/. Baß m.; 4)9 briailler v. n. beständig schreien, kreischen; uaturs unnatürliches VB.; — d Ptat Staatsv.; 
Gießform, Form; Matrize s. des Stempels 9. eat. in plumo -26 die Feder kreischt; 2) 159. faĩrs un - dEtat de ge. ein Staatsv. aus 
für Medaillen; mach. — d'une dent Zahn- chreien, schmälen (contrs auf); eris . etw. machen; 2) V., Vergehen m. Fehler m.; 
laͤnge, ætiefe -höhe s.; forg. arm. Aushöh- -chreien, Geschrei n. (des onsants); Geschrei, 3) p. exug. V., Sünde .; fairs un-duqu. 
lung; mar Hohl, Holl nm. Tiefe f.z Bauch m. lagen n. 3 -2ur m. -euse s. Schreier, in. le ge. einem etw. zum V. machen, einen ta⸗ 
d'uns voile)y⸗ agr. Senkgrube; 5) ag. Leete f. ODrissant, o d. p. us. schreiend/ kreifchend; jeln wegen; voir du —à ge. in etw. ein V. 
Crevaillo f, pop. Fresserei. [ben. (himmel⸗) schreiend (vico, abus); -ard, é jehen; c'ost, un - (davoir abattu de aĩ peaux 
Grevaisonf. pop. Tod m.; faĩre sa - ster⸗ 1. fum. schreienb (enfant); oiseaux -s Schrei- arbres) es ist eine Sünde, Sund u. Schande, 
Orevassso s. Riß m. Spalte, Schrunde f. vögel, Nestlinge; dettes -es Läpperschulden; daß 2e.; 4) 49. Verbrecher pli.; 5 liederliches 
Sprung m.; avoir des —s aux mains, aux )) schr., kreischenb (voix -e, son ; toiles -es eben, Sunde. 
drros aufgesprungene Hände, Lippen haben; Steifleinwand .3 49. schr., grell (eonleur, OCriminalisahlo q4. was sich zu einer Cri⸗ 
mar. Oeffnung im Kiel Riß; vec Schrunde, on); 3) zäntisch, keifisch; Gommns -) — m. -6 minalsache machen läßt; Aisant, o 4, den 
Riß; Vr va nufreißen; grab. Risse machen, * Schreier, Zunker, Keifer in; H.m. vulg. ttrafrechtlichen Charalter ertheilend; User 
ausfahren; se — Risse, Sprünge bekommen, dalsbandregenpfeifer. [ISiebarbeit f. 2. a. zu einer Criminalsache machen; sso — es 
Leißen 6, 6 gesprungen rifsig; o das bribiage e. Sieben; met. Siebsehen a. verden; p. us sich sirafbar machen; AIisto 
BGesprungene, Sprung m. dribie . Sieb a.; pied Durchwurf m. . Criminalist; Aité /. das Verbrecherische; 
Greve,e pp. zersprungen; mar. zerrissen Fege .; Sande, Erdsieb; met. à manüvélle, Sträflichleit, Schuld/. 
(cordage ); 2) gestorben (as ia peste); 8) ge⸗ bascuis Räder⸗, Erzwäsche /.z- rotatik Trome Criinlinel, I0 4. verbrecherisch, sUndhaft, 
dunsen; 4 n. In gros -, une grossoö -e nel .; — à grever Körnsieb; mil. Vister . ündlich, strafbar; ss rendro— sich zum Ver⸗ 
Dickwanst a.; Goĩrs, anget, ronfier, rire) am Helme; org. Furdennentaibret, S.; math hrecher machen; Ag. verbrecherisch Cregards, 
comme un gros - üÜbermäßig; taill. cout. Aer⸗ S. (I Hratostheneo). nains, vĩo); 2) dr. strafrechtlich, peinlich, Cri⸗ 
melschlitz m; sam. pelit junger Wüstling; innee p. ac fieben, durchsieben, durchwer· ninal...5 tribunal, jugo — Criminalgericht, 
—9 —— Haufen n. s boles oton en; mer in, durch das Sieb seten; ige siche richter; Lgislution 6 Strafgesettgebung; 
Orbve oassis .vig. Kohlmeise s3-cnien en; 2) burchlöchern, bedecen (de blessures); )-m. As J. Verbrecher,in, Missethäter, 
m. schwarzer Nachtschatten: !. Herze- 860- gestebt werbden, sich bedecken; —6, e pp. in;-d Etat Staatsverbrecher; O— m. Straf⸗ 
leid n. anat v. Tamo; Iy. - de dettes, ue ridicules jerichtsbarteit; procöder au - peinlich proces⸗ 
Orever v. n. bersten, platzen; jard. (cillots) vosler Schulden, höchft lacherlich; Deur m. iren; sig. prerdre qo. au -— etw. übel deuten, 
aufplahen, auffpringen; 2) (krachend) plagen. uso Sieber, Sichter, in; ux, se a. fufnehinen; aller d'abord an-— gleich das 
zerspringen; mar. fcheitern; o. Io nuage crove rnat. Sieb .; AJer m. Siebmacher; Anre Schlimmste denken; vo. Ie grand, le petit - 
die Wolke platzt; — dans la wain in der Hant * Abgang m. beim Sieben. ꝓöheres, niederes peinliches Gericht; (aujour- 
zerspringen; aq. nichts helfen; 8) med. aufe Oriürssation pharmm. Sieben n.; -eux, se Phui) Verbrechen, die vor den Assissen hof kom⸗ 
gehen; H- Ade graisce, d'embonpoint vor Fett 3. bot. burchlöchert, eribrss; —ormeo d. h n. nen; (petit 4) zuchtpolizeiliche Vergehen pl.; 
bersten; — dans sa peau von Fett strotzen; g iebförmig. Jement ado. verbrecherisch; criminell; pour- 
vor Aerger bersten, vergehen; — ds gantö. Orie stri] m. (Wagen-) Winde s.3 — à cro- müvre — beim Criminalgericht anhüngig ma⸗ 
a'argent von Gesundheit, von Geld strotzen: het, à main Fußwe; — ris Schraubenw.; hen; 4. expliqner ge. -etw. aufs schlimmste 
dorgueil, de rage vor Hochmuth, Wuth ber⸗ -à äeux pattes Klauenw.; II. sxrüjc] int. krick, euten, übel auslegen⸗ 
sten plahen; aos. bersten vergehen; -e faim, ih; —m Krack m. reα rit Frak m. Orin m. trös-fam. Haar n. (le Phomme); 
de chaud, äs soif vor Hunger, Hitze, Durst itzratz, Krach m. avdir les -s rudes, le - noir rauhes, schwar⸗ 
fast vergehen; 5) erepiren, verrecken, sterben; Lricet m. Hamster m. sm. zes H. haben; arg. ötre commse un- barsch 
) c r‚ ie riz den Rieis schwellen, quel· ricoide 4. & m. (cartilage -) Ringknorpel ein; prendre qu., ss prendre aux -s einen, 
len lassen; 7) (A ceortains jeux) die Partie we. dri-cri m. (pl. --8) Hausgrille; graue Ain⸗ ich bei den H. en packen podt. Phobus aux -s 
gen zu vieler Points verlieren; II. v. a. ber. ildd m. v. Oriss. smer . Ioroͤs goldhaariger Phöbus; 2) Mähneu⸗, 
sten machen, sprengen, zersprengen, aufspren⸗ Orice -. öffentlicher, gerichtlicher Ausruf; Schwanzh. des ferdes, Roßh.; Schwanzh. 
gen, zerreißen; überladen, überfüllen (qu. ae nettrs en — öffentlich feil bieten (uns mai— des Ochsen ꝛc.; —8 pl Mähne f.z cheval à tous 
bonne cheôro); - les yenx à qu., so - Ies yeux n)ʒ 2) öffentliche Auction. 8 Pferd mit voller Mähne u. Schwanz; fam. 
einem, sich die Augen ausstechen, -schlagen; Crisser p. m. schreien; — à pleins tete, à tue · à tous ⸗8 mit langen, unordentlichen H.en; 
. Noes yonx vor dlugen liegen, in die Augen Sto, du naut de sa tôte aus vollem Halse schr.; lairs les — die Mahne unten beschneiden; 
springen; — Is ecur das Herz durchbohren en. laut werden, anschlagen; 2) Gurich fort erépi, plat gekräuseltes natürliches Roßh.; 
anisi 9)3 un cheyal din zferd zu Tode, bami) schr.; 3) zurufen, zuschr. (Cn.); Mlaut peli. -dIempile Angelh.; pop. Atro coumno 
zu Schanben reiten; qus in pesto to erdvoi rufen; —miracie Wunder rufen; — au voleur an- sich leicht erzitrnen, ärgerlich werden; 3) 
die Pest hole dich! III. g0 — bersten, auffprin- u keu Dieb, Feuer rufen; — vietoire Victo. Nähne (d'un hon): O mins. Gangspalte, Kluft 
gen / zerplatzen; 80 — (do boĩro, äo mangor ria rufen; -amine, misdre über Hunger, *; doe. voͤgotal vegetabilisches Roßh., Ge⸗ 
ossen uͤ. rinken zum Zerplahen; se — de ra Zlend schr.; — vengennee Rache rufen, um pinnstfasern plaus Pflanzen; - de Florenco 
ail, ãe fatigue sich zu Tode arbeiten. Rache schet; 5) inlercẽaor) schr rufen; lahus Tito; —- ds chexal Art Flechte; z0. - do 
revet m. Schnürband n. ieeo istl ein schreiender Vißbrauch; 6)- ntsine, de mer Hautwurni mn 
Crevettse s. Garneele .; Wasserfloh m. Pros qu. einem nachschr., ihn schelten; Nschr., Crinsal, o a. r. n. pferdehaarstark; -orim m. 
mi. Art Graͤnate f.; Aors Garneelenneh sich laut beklagen, schmuhen, eifern (Cöntrs qu. res-um. Fiedel f.; Fiedler m. Aeorno a. 
u.3 ne f. Springkrebs m. α. t ), S Gplorer) — vers, à 0, borstenhornig; ier m. Pferdehaarbereiter. 
Crbve·vossio f. ꝓrus. Blasencylinder m. bieu, — à qu. zuͤ Gott schr., xufen; 9) - à. Crinidref. Maͤhne f. Gu lion, du cheval), 
bri m. Schrei mi; 8 pl. Geschrei Schreien ontroschr. uüͤber (d Vinjusties über Ungerech⸗ damm m. (Au cheva;- d'un casque Helm⸗, 
n.; faĩre, joter, poussor un -, des ⸗s einen ligkeit ꝛc.); — à aufrufen zu (à la vengeance Roßschweif m.; poet. M. (des flots); p. plais. 
Schrei, Gefchrei ausstoßen, schreien; n'avon zur Rache ꝛe.); schr. über (an miracle, à la ange Haare pl. M.; 2) Decke f. um Kopf y. 
'vn , no jetor queun — beftändig schreien, merpeiie über Wüunder etc.); 10) herbei-, aus- dals des Pferdes h.n. Haube /; Federbusch, 
agen; fam. on ma qu'un - après iui man ufen; — vivab! Vivat rufen: -anx armes zu damm m.: dor. Anwand . 
Schmidt⸗Köhler. 
129
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.