Abpo
aut, e q. enternd; - m. Abordeur; -60 Iatz m. (des oisenux); hort. Faulhöhlung (au Absorbant, e a. einsaugend, absorbirend,
f. pv. à.VC. d- sogleich. ↄiod d'un arbre); sgꝙ. pop. - u mouehes breite igq. den Geist ganz beschäftigend, in Anspruch
Abordser v. n. landen; 2) kommen, gelan- dopfwunde f.; mag. Moͤrtelfuge /.; prov. un nehmend (persées -es); ) 8 m. pl. absor⸗
gen, strömen; v. - de sich nähern, gelangen eval va bien tout seul à I'-er holt sich bei birende Gefäße od. Mittel.
zu; V. v. a. kommen, gelangen zu, sich nühern; Tische die Speisen ꝛc. selbst. Absorher v. 4. verschlucken, hinunterschlür⸗
D gehen zu, angehen, aͤnreden; Ag. kommen zu Abréviastéur m. Epitomator, Verfasser eis en (du vin) einschlucken, einsaugen, in sich
Cunsujet), vornehmen, erörtern; 3) losgehen nes Auszugs; chunc. om. Abbreviator; —tif, ziehen; 2) absorbiren (a Iumidre), verdrun⸗
auf Edu.), angréeifen; O mar. entern, an ye a4. Abkürzungs ... Eiszne-); -tionf. Ab⸗ zen, unmerklich machen (une voix, une odeur);
Bord treiben, treiben auf; 5 ch. sich nühern kürzung; -ivement adv. mit Abkürzung. im. neutralisiren, dümpfen; verschlingen,
—DO Abri . Obdach a. Schutz m. (contre gegen); zufzehren (eo temps, les biens); 8) gunzlich be⸗
der zugehen,/ sich anreden; mar. an einander 9. Schutz, Schirm m.; àV adu. (Se) mettre chäuftigen (Cattention), den Geist in Anspruch
creiben; s de franc établs mit dem Buig ge⸗ 1 Gich) schützen; se trouver à V- geschützt zehmen; U. 8- verschluckt ꝛc. werden; sich
zen einander laufen; IV. à'- ado. beim erssen sein; à IS de a) geschützt vor, in Sicherheit ersenken, sich vertiefen (duns l'étude, dans
Begegnen, aufangs; -0ur m. Enterer; antreis icher vor (du froĩd, des halles), mottre à l'. i douleur).
dendes Schiff. swohner pl. de schützen vor; bj unter dem Schutze von, Absorption /. Verschluckung, Versenkung (de
bhorigene a. einheimisch; 28 m. pl. Urein⸗ geschützt durch; prov. Phomms sans - est un Ame en Dieu); Einsaugung; écol. Schmaus,
Ahorlũement m. v. ⸗ Bornage; -ner diseau sans nid der Mensch ohne Obdach ist Zatz m.
. d. vcn. abgrenzen. ein Vogel ohne Nest. Ahpsouilro v.a. freisprechen (qu. de qe. einen
Ahortif, vᷣo q. unzeitig geboren; bot. ver⸗ Abrieéot m. Aprikose f.z —pöche Pfirsich⸗ von etw.); dr. crim. für straflos erklären;
il mmert, taub; — m. abtreibendes Mittel. apr.; ⸗o, & a. prune Se Aprikosenpflaume éol. von Schuld u. Strafe der Sunden in
Abot m. Weibenfessel f. pPour les chevaux). -m. Aprikosenbonbon m.; —dün n. v. Bri- der Beichte lossprechen, die Sünde vergeben;
Abouchlementm. Unierredung; anat. Ein- oteau; -ier m. Aprikosenbaum m. q. verzeihen, (gu. de de. einem etw.); abs.
mündung; -er v. d. zur Besprechung zusame Ahrier v. 4. mor. bekalmen. reisprechen, lossprechen; ) s- de sich frei⸗
menbringen; 8- sich besprechen, sich bereden; Abriter v. a. schützen (contrs gegen; eoutre prechen von, sich verzeihen.
anat. einmunden. [bois). le vent); mar.-une voile ein Segel bekalmen, Ahsous, m. Absoutfe /. pp. d'Absoudre.
Vonwede m. Verkrüppelung (4u ihm den Wind stehlen; s'- sich schützen, sich Absouté ,. feierliche, öffentliche Absolution
Ahouler v. n. pop. sich herschieben ; v. asicher stellen; untertreten. am Gründonnerstag früh und Mittwoch
de anen Ahrivent m. Wachhütte f. im Bivouak ibends); Ceremonie. am Sarge bei der
Ahbout m. Anschiftftilck n. Anstoß m.; mar Vindschirm m. Strohmatte f. Todtenmesse. lkeinen Wein trinkt.
Stoppstück; Einlaßzapfen m.; aße m. mar. Abhrosgation f. Aufhebung, Abschaffung Abstèmeé m. & f., p. us. eꝗl. etc. der, die
Verbindung zweier Taue durch einen Knoten;! (d'uns ioi, d'uns contume); -geable u. aufe Abstenant, o m.H f. der, die sich enthält,
ement m. Anstoßen n. Anftoß; -er v. a. hebbar; —gor v. a. aufheben, abschaffen: 8. Nichtstimmende(r).
anstoßen; -6, e bl. mit zusammenlaufenden bkommen, Ahstenir, 8- v. rési. sdo qe. & abs.) sich ent⸗
Enden ober Spitzen. Ahroustl, e a. vom Vieh abgenagt, abge- jalten, unterlassen, vermeiden; 2) keine Speise
Abhoutir v. n. anstoßen, angrenzen (& an); ressen Gois -); -tissement m. AÄbfressen, Ab⸗ ju sich nehmen; jur. 8- (U'opiner, de juger)
auslaufen, enden; Ag. hinauslausen ( auf)), nagen n., (des arbres par les bestiaux). sich seiner Stimine begeben; 5'- ä'une suec-
führen (zu); ohir. aufbrechen; faire — zur Abrupt -pt], & d. -Ement adv. jäh, steis desion sich einer Erbschaft begeben.
in bringen. 39. P. us. cgerissen, abgebrochen style ). Abstention , Abstehung ('un droit von
Ahontlsssant, o d. anstoßend, angrenzens Abrupto, ex-dub. plöhlich, invorbereitet. ꝛinem Rechte), Begebung (as son voteo), Ver⸗
(à an); ⸗28n. pl. les tenants et (les) ⸗-s die Abrusstir v. a. zum Viehe, dumm machen zictestung
anliegenden Grundstücke; sg. alle Ginzelnhei⸗ herthieren; s'- zum Viehe, dumm werden, ver⸗ pstergont, oa. reinigend;· m. reinigendes
ten une aftaire); ement m. Erfolg nm; chieren; —Alissant, e a. verdummend, geist- Mittel; er v. a. reinigen (ane plaie)5 -if,
ohir. Eiterung; cout. Anstoß m. tödtend; tissgement m. Verthierung, Ver: ve g. reinigend; ion Fohir. Reinigung.
Ab ovo ddv. vom Anfang. dummung; Stumpfheit; -tissour . Ver- Abstistnouce/, Enthaltung; abs. Enth. vom
Aboyant, & a. bellend; sq. gühnend (gouffre ummer PVolt. Essen und Trinken; fairs fairs - à un malade
9; Jes ⸗s die gierigen Bewerber. Ahscisso f. geom. Abseisse /. rinen Kranken fasten lassen; 28 pl. Enth. von
Ahoysser v. n. beüen; - à, après, contfro qu. Absendo /. Shwesenheit, taire do longues -s gewissen Speisen; jours d'- Enthaltungstage
einen anbellen; Ag. schimpfen, schmähen; — ange abwesend sein; eͤn I äde in Abw. von; wo man kein Fleisch ißth; Nent, e 4. ent⸗
après qo. auf eiw. Jagð machen aprés uns Abw., Mangel m. (de Ia donleur); sg. ECd'es- haltsam, mäßig (im Essen und Trinken).
pace); aꝰ- sich anbellen; prov. tous les chiens prãt) Geistesabw., Zerstreuung, Zerftreutheit; Abstraeteur m. Meltaphysiker, Denker (Di-
quĩ aboient no mordent pas es beißen nicht avoir des —s zerftreut sein; otro sujet à des derot)- sfür sich.
alle Hunde, die bellen; — à Ia lune den Mond »d''asprit oft zerstreut sein: ar. Verschol⸗“ Ahbötractif, ve q. —vement advu. abstract,
anbellen, nutzlos schreien; jamais bon chien senheit. Abstractionf. Ieen ; 2) faixe· do ab⸗
n'abois à faux, der Kluge ereifert sich nicht Absent, o a. abwesend; Strs — abw., nicht ehen von; 9) -3 pl. Grübeleien, Träumereien.
ohne Grund; H, & angebellt c.; Ag. verfolgt da sein; écol. fehlen; ar. verschollen; — do Abstraire v. a. & abs. (in Gedanken) ab⸗
rifrig erstrebt; ur m. ch. Saubeller; Ag abw., fern von (d'un TLeu, d'une personne); ondern, abziehen, trennen, abstrahiren.
fum. &p. us. -de places, de guccessions Stet- ) (choses) abw. (es plaisirs -8); 8) sq. geiæ Abstrait, o 2. -ement adu. abstraet, allge⸗
lenjäger, Erbschaftsjäger; Schreier, Kläffer, sesgabw., zerstreut; H — m. -o f. Abwesende nein; theoretisch, (sciences -es), rein (nathé-
Drunger; 2) Ausrufer Wagenrcufer vor Thea- m. Gef.; Ar. Verschollene; prov. les -5 ont natiques -es); schwer verständlich; in Gedan⸗
tern; 3) - 4. bellend. s[mer tort der Abwesende hat stets Unrecht; bismo en versunken, zerstreut; )-m. das Abstracte.
Abras m. Eisenbeschlag am Schmiedeham n. Fernleben nm. vom Vaterlande; -er vx. v. a. Abstrus, e d. dunkel, schwierig; abstrus.
Ahrasion . méd. Abschabung, Abrasion s. itfernen; 8“- sich entfernen, sich wegbegeben Absurds a. -Emont adv. abgeschmackt, un⸗
Abréhg m. Auszug, Abriß Inbegriff m. Absidal, o d. Absiden .., (chapelies -es). ereimt, sinnlos, albern; 2) T- m. das Ab—
'amour est I- de toute Ia 10i); en - in we⸗æ Abside Chor m. (d'une élise); 2) ve. Re urbde, Ungereimte; tomber dans I- ins Un⸗
nig Worten, in der Kürze; 6erirs un mot on iquienkästchen n. ereimte fallen; reduirs qu. à l- einen ad
Pur - ein Wort mit Äbkürzung schreiben, Absinthe f. (m.; Mal) (grande -, — ro- bᷣsurdum führen, ihm das Sinnlofe einer
abkuͤrzen; Nmus. Abstracten plg Fomeni waine) Wermuth m.; Sge Inass Zitwersame Sache darthun; Até /. Ungereimtheit, Abge⸗
m. vc. Abkürzung; —ger v. q. abkürzen Ce m.; 2) Absinth iquenr) m. 8) sq. Wermuth schmacktheit, Albernheit.
temps, un disconrs); einen Auszug machen m. Bitterkeit. Ahus m. Mißbrauch m. 2) übler Gebrauch,
von, kurz fassen (un üüvre); verkürzen (la con- Absolu, e d. absolut, unbeschränkt, unum- Mißbrauch; 3) dr. ecol. appel comme d'- Be⸗
versation abrége le chemin); kurz machen schränkt, schrankenlos; log. gr. absolut, unab⸗ rufung wegen Ueberschreitung der Befugnisse;
(uns syllabe); v. n. (chemin) kürzer sein; sich jͤngig, unbedingt; herrisch, gebieterisch (ton urn. — de pouvoir Gewaltmißbrauch; Ogr.
urz fassen; 8- kürzer werden. 9; ae rendre - sur beherrschen (Corn.); chi. jalscher Gebrauch (des mots); 5) Irrthum m.
Abreussvage, vement . Tränken n. rein, alcool - wasserfreier Alkohol; vx. Io Tüuschung; prov. le monde n'est qu- et va-
Abreu ver v. a. tränken (les bestiaux), zu jeudi — der grüne Donnerstiig; metaph. ab⸗ aüté in der Welt ist eitel Lug und Trug.
saufen geben; — qu einen tr., ihm reichlich zu solut; 2) - m. das Unbedingte, Absolute *.31 Ahussger v. n. — do ge. etw. mißbrauchen,
trinken geben; 2) tr. Eo sol d'eau), duxrch· ment ado. absolut, unumschränkt, völlig, bel anwenden; abs. einen übeln Gebrauch
wässern, bewüssern, befeuchten; Ag. tr., er⸗ gänzlich, gerade zu; herrisch, gebieterisch; machen; — de qu. einen mißbrauchen, sich un⸗
füllen, überschütten (de mit; d'ountrages, de durchaus, schlechterdings; unabhängig, abso- zgebührend gegen einen benehmen; allzusehr
Joio); 3) arts. tr.(de mit; d'huile, de eouleur) lut; für sich allein; · Parlant im Allgemeinen, anstrengen (d'un domestiqus, d'un cheral);
berziehen, grunden; wufsern (des tonneaux. im Ganzen; —lion f. Lossprechung, Freispre- — ä'une Klle ein Mädchen brauchen, genießen;
des vasssenux); II. 8- sich tr., trinken; hung; ar. Strafloserklärüng; égl Absolution 2) v. d. täuschen (e mit, durch); — une sille
durchnäßt, durchfeuchtet werden (de von; des ; —ismo m. néol. unbeschränkte Herrscher- ein Mädchen verführen; 8) 8 sich täuschen,
pinies); sich anfuͤllen (do mit; de sang), sich jewalt . Absolutismus mi; -tisto m. neol sich irren; —seur vm., p. us. Betrüger; —it,
süttigen; Ag. 8'c de —Jarmes sich in Thränen übsolutist; — 4. abfolutistisch; -tolro a. frei ved., -Sivement ady. mißtbräuchlich, wider—
baden; —voir me. Tränke, Schwemme f.; Trink⸗ prechend Gngement 4. rechtlich; gu. sprachwidrig.
Ahbu