4
Dép
Wse sein (arec auf); sich entschädigen, sich rä⸗
hen (de für).
Heᷣpistlor v. a. ch. & sig. aufspilxen, aus⸗
puüren, auf die Spur kommen: Aeur m. Auf⸗
pürer.
Pépit m. Unwille, Aerger, Verdruß m. (de
Ic. über etw., contre qu. gegen jemand); avoir
än — contre qu.auf einen uͤnwillig sein; faĩre
— à qu. einem etw. zum Verdruͤsse, Aerger
thun, ihn ärgern; Men — de zum Trotz, troth,
zuͤm Possen; Ag. sam. fnire de. en — dn tzons
sommun, du' vou sens etw. herzlich schlecht
machen; en- qu'on on ait was man auch thun
mag, trotz alledem; II.-. -e 0. inus. ärger⸗
———
oerdrießlich, unwitlig machen; se — sich är—
gern, ärgerlich, verdrießlich, unwillig werden;
fam. se contro son vontro aus Aerger nicht
essen, 49. sich selbst zum Schaden trohen; -6,
dverdrießlich, ärgerlich; -enx, so du. inus
anßenbleibend.
Hoᷣplaoso, o pp.· versetzt, verrückt; abberu⸗
ren (minisiro ); zur Strafe versetzt (sonc-
tionnaire -); sg. am unrechten Platze, übel
angebracht ( propos —); -oment m. Platz-,
Ortsveränderung, Verrückung, Versetzung,
Verschiebung, Fortrückung; — nn vnisseau
die vom — verdrängte Wassermenge;
nharm. Platzwechsel m. der Flüssigkeiten; pa-
mol. Verschiebung; 2) Absetzung (d'un mi-
nistro); Versetzung (d'un fonctionnaire); neol.
Besuchsreise sF. Ortsveränderung; -er y. a.
aus der Sielle rücken, verstellen, versetzen;
aus seinem Platze od. Orte wegthun, wegschie⸗
hen, wegtragen ꝛc.; proced. wegtragen, fort⸗
schaffen; — qqu. einen von seiner Stelle ver—
rreiben, ihm seinen Platz nehmen; sans — ohne
vom Flecke zu gehen, auf der Stelle: — qn.
rinem seine Stelle nehmen, ihn versetzen; lig.
anderswohin richten (4 lattontion), ver⸗
rücken (Io poĩnt de I question): seo- seinen
Platz, Orti, seine Wohnung verlassen, den
Wohnort ändern.
Hẽplaire v. m. nicht gefallen, mißfallen, zu⸗
wider sein; 2) Unwillen erregen, Verdruß
machen, kränken, betrüben; impers. il mo dé-
plait que ... son de ins.)es ist unange⸗
nehm, daß ...; fam. (qu'il) ne vous dôplaiso
nehmen Sie es nicht uͤbel, mit Erlaubniß;
n'en doplaitzo à votro amonrx trotz ihrer Liebe;
3) se — sich mißfallen, mit sich unzufrieden
sein; sich gegenseitig mißfallen; sich nicht ge—
fallen, sich ungern besinden, sich langweilen
(dans uns ville, avec qu.); (animaux) sich an
inem Orte nicht wohl befinden; (plantos)
nicht gut fortkommen od. gedeihen.
PDẽplais sanco s. Unangenehme n. (Anne
hahifation): prendre qu. on - Widerwillen
gegen jemand fassen; 2) (action) Mißfallen
n. -ant, 0 d. unangenehm, widerlich, misi—
ällig; verdrießlich (do über).
Déplaisir m. Mißsallen n. Verdruß, Kum—
ner m. Betrübniß; Unannehmlichkeit, Miß—
hergnügen v. Widerwärtigkeit; Herzeleid n.
Déplantsage m., -ation /. Verpflanzen,
Versetzen p. -ex v. a. verpflanzen, versetzen;
— E
die Pflanzen ausreißen aus (un parterre, un
osqust)ꝭ ·onr mn. Ausreißer von Pflanzen;
oir m. Pflanzstock m. Setzholz m.
Déplũutysage m. Entfernung des Gipses;
er v. g. den Gips abschlagen.
Poplẽsstif, vo a. mad. entleerend: -tion s.
zlutentleerung.
Pcpli m. ofsfene Falte s.
Doplier r. a. entialten, auseinanderfalten,
·schlagen, zlegen, ⸗breiten; abs. Waaren ausle⸗
—ä
Zestes aufzeigen; abs. abwicleln, hängen laf⸗
sen Es trait)? siq. aufrollen, entf.: im Ein—
zelnen betrachten (des nouvelles); so - sich
entf., aus den Falten gehen: Ag. sich entf.,
ich enthüllen.
Hoͤpussssage m. Entfaltung; -or v. q. die
Falten herausmachen aus, glütten: so — die
*. verlieren, sich alütten.
151 Dép
Hoplosement ne Entfaltung, Ausbreitung; Péposistaire m. & . Verwahrer, -in; Ve-
i. Deploviren n.z sig. Entwidelung (djdeoc) vahrer,in; Schatzmeisterin im Kloster; tour
Hopiombage m. Abnahme des Bleisiegels n. Airico / der, die eine Nieberlage Waaren
er, p.a. das Bl. abnehmen von. jat; —Atlon s. p. us. NRieberlegung. ebergave;
Dcplorl ablo d. ablemont actr. beweinens⸗ ) Absetzuug, Entsezung; 9 Zengenaussage
verth, bejammernswerth, unglücklich; kläg- 53-loire vn. provinc. Leicheuhalle f.
ich unselig; fam fehr schlecht, traurig, ktäg⸗ Pépossodor d. .- qu. do qo. einen gus dem
ich; Alion?. Klagelied er v. a. bewei- zesihe einer Sache sehen, treiben; entseten.
ien, bejammern, beklagen, bedauern; —, 0 Hhéjogstore. a. gul (vom Posien) vertreiben;
eweint; unselig (sort ): verzweifelt, aufae: einen Posten verlassen.
geben, für verloren gehalten. Dopõt mn. Depositum n., zur Verwahrung
Hoͤployer p. a. entfallen, ausbreiten; flie⸗ bergebene Sache, anvertrautes Gut; oͤtro an
gen, wehen lassen; audsehen (les voiles): sum. in V. sein; mottro on— in V. geben, anver⸗
nes jambes sich eilig davon machen, auskra- rauen; laisser en— in V. lassen; p. us. ver⸗
zen; ) eh. v. Poͤplier: in. deployiren, auf⸗ achlässigen; /ig, Gut; Pfand n.; 2) (actiou)
narschiren lassen; — Ia colonne aus der ge⸗ diederlegung, Legen m.; 3) Hinterlegung,
chlossenen Colonne aufmarschiren; 3) A9. Xxpositum *.; Hinterlegungsvertrag m
niwicleln, entf. fehen lassen, zeigen; 4) 80- des signatures elt paraphes (des notairos)
ich entf. fich ausbre; sich zeigen, kund geben; kinreichung der Zeichnungen c. 4) Boden⸗
ni. aufmarschiren; 3) . . Hasorlorz6. atz; Kessel⸗, Pfannenstein; ghol. Niederschlag
entfaltet zc.; los ärapanux -s mit sliegenden n.; 5) pathol. Abceß m. Anhäufung; 6) Auf⸗
zJahnen; (rire) à gorge -o aus vollem Halse. »ewahrungsort m. (de parapiuies ete.); des
Dépluiner v. a. entfiedern, rupfen; S6é.e irchives Archiv n.; — äo la guorre. do la ma-
gerupft, schäbig: 86— sich die Federn aus- ine Depot fülr Karten 2c. des Ariegs⸗, des
upfen; die F. verlieren, sich mausern; sam. Harineminiftieriums; — do poinpes à incon-
ie Haare verlieren. Iabe. . Pehonrsor. lie Spritzenhaus v.; 7) com. Riederlage /.
opocher v. d. pop. aus der Tasche ziehen; Lager n.: r. Salz⸗, Tabakshauptmagazin n.;
e po ticor . q eol. der Poesie enttleiden. 8) qu. Depot, die Solbdalen varin; 9) nroced.
atidealisiren (Cles semmes). rim. mandnat do — Haflbefehl m? — do In pré
Vdpointsage m. Aufschneiden n.; -er v. q. veturo do polies einftweiliges Gefangenzim⸗
ie Faden eines Zeuges aufschneiden. ner; — do imondieité„ Armenanstalt: 10) Mlo⸗
Hepolariskaation /. Depolarisation s.: —en erlasse. carchiv n.
a depolarifiren. Poͤpotssage, Lemontem. Umfllllen, Messen
Dopoli, e pp. matt; — mm. Matt, Mattsein y. »uirch U.; Umsetzen . er r . umflillen,
— planto); (su·
chleifen machen; *0- malt werden; istßage, Ud) zu früh gusstoßen, crepiren; nir mi. Um⸗
Ioment n. Piattschleifen n.3iskeur H. ülll⸗, Meßplatz m.; Platz für Weintrestern;
Nattschleifer. CGoarbe -) Deponens n. Eblagernsigsplatz sür Dülnger.
héponent, o a. gr. Deponens ...- Dépondrer v. a. entpudern; abstäuben; ss
Depopularlsseation /. Entziehung, Verlust den Puder aus dem Haare, die Verrsicke
n. der Volksgunst; Kor v. a. um die V. brin: äuben.
en; s0 - die V. verlieren. Hépoulllo /. (abgezogene Thier⸗) Haut .:
— abgelegte
Eenlvoͤlkerud, verheerend: Ation s. Entvöl-⸗ daut, Hitlle s. Balg mi ('nn serpent ote.);
rxung . mwt. Boute/. Raub m: 3) Nachlas n. von
Hcport m. Ablehnung ('nn ingo); scod. Tobten (Aleider ec.. Verlassenschaft; 4) VRente:
erftjaͤhriges Nuhungsrecht; eql. Recht auf Va- 8 p. Siegesbeute; M. ram · b opimes dem
anzeinnahmen; prooed. zan- ohne Verzug: eindlichen Feldherrn abgenommene Waffen;
Hn. Deport mm Prämie /. für das Leihen 759. wichtiger Erfolg; 5) Ernte /. Ertrag m.;
ion, Papieren; provinc, Ablagerungsplatz m. nus. In do Ia Noltie des Indles Labnng der
Déportation /. . rom. ewige Verbannung, udischen Flotte; 6), model. Ablauf m. Ver⸗
ol. Deportation. Deportirter. üngung; ossrir do In — gut loslassen; grap.
Peportéẽ, d pp· verbanut; ·¶m. Verbannter, nilsor an— nach unten weniger tief schneiden.
Déportemont m. ræ. Betragen n. (Alol.)J: Dépouillement m. Beraubung, Entblöstung;
pi. schlechtes Betragen, schlechte Auffiih: 9. Äblegung (Io tons préjugés); der. Ent⸗
ung od. schlechter Wandel; 9 maclel. Neber“ agung der Welt; 2) Anszug m. Prülfung
huß an Größe, Ablauf m. Verjüngung. a'un dompto); —a'un zerutin HZählung der
hoporter . a. aus dem Lande schaffen, dee ibgegebenen Stimmen; —a'nn livro Auszug,
ortiren; so- de sich enthalten, absiehen von, Iuhallsangabe /. eines Buchs.
rzichten auf. Vacanzjahre. Deponiller r. q. die Hant, den Balg abzie⸗
Heportnairo m. Pfründenverwalter im jen, abstreifen, abwirken, abhäuten, abbalgen;
Hoposlahlo q. einlegbar; -ant, e d. Zeug. 2) einem) die Kleider nehmen (qu. de nos
iiß ablegend, aussagend; — m. Heuge; 2. uuhits); entblüttern (lIes arhres do laurs
inter⸗, Niederleger, Deponent, Einleger (à ꝰnilles), ableeren (les viggne): abs, ernten;
ne caisso d'épargne)· ) ( styio soutenn) ablegen (kes velomonts
Ph(poso s. Abnehmen, Abtragen n. e); . ablegen (Id reßpeet elc.) 3 Vhomms
Hoͤposser p. a. niederlegen, hinlegen, able- ven Menschen (eine Gefühle od. Schwiichen)
gen dun fardeau): — le misque die Maske ab nusziehen; cer. — lo vieit homms den alten
egen (aussĩ aAq.): chemd. s. aufschütten; auf⸗ Menschen ausziehen; 4) ausziehen, berauben,
illen (des inilesh; ag. nieder⸗, ablegen; plündern (austi 4g.); 5) (von der Haut) ent⸗
inlegen, hinschütten; 3) absetzen (u lLümon lößen; ausheben (nne siguro monlé40); 6)
ahs); M) hinftellen, stellen (sa eanno à la nar. p. us. - unc coͤlo von einer Küste abge⸗
orto): h) niederlegen, in Verwahrung geben, rieben werden; 7) ausziehen, prüfen, fest⸗
deponiren; einlegen (a In cuisns d'pargio): lellen (un inventairo ete. ); ausziehen, einen
zerichtlich einreichen (uns plainto); legen, Auszug machen aus (un livro); II. x0 - sich
ibergeben (dans les mains de qu.): Ag. nie⸗ jäuten; ablegen (do kon habils): p. art. (Ia
erlegen (un aeret): 6) als Sicherheit hin⸗ arro) 50 -0 do In verdure enttleidet sich des
erlegen; 7) niederlegen Ea dietatara) z Rente vrüns; es arbros) tzo ·ant entblättern flch;
chen (duns mugistruturo. d'uns dignité), abe Ich entblüßen; so - do ge. on sfarour do qu.
eßen; Mconst. abtragen, abbrechen (un mur); ich begeben, etw. hingeben filr jemand; Ag.
wWnehmen (es tuiles, les rideanx); II. . n. ich begeben, entsagen; sich klären (10 vin go
als Zeuge) aussagen, zeugen; /ig. z., fpre⸗ en vᷣoutoi le): Vair so -0 detz vapeurs die
hen; JI. so - deponirt, eingelegt werden; duft reinigt sich von Dünsten; . 0 abgehäu⸗
Pbanken G'omporour k'ost dépons): sich ab⸗ et 2c.; lo roi ⸗ der entblößte König (Kinder-
ehen, sich abscheiden, nieder⸗, zu Voden fal- piel); fg. joner au roi ⸗ einon ausziehen,
a —. Abfebher sas on. D' Alembert) vänalich au Grunde richten: pror. in ne fani