Der
ob. neue kommen lüßt; jeu. der zuletzt spielt;
0 - en cartes, ôro on - die Hinterhand ha—⸗
ben; vonir le -, la -öre zuletzt kommen; —
reniu, -ère venue, & 5. le - venu, lu -dre ve-
nus der, die zuletzt Gekommene; 2) letzt ver⸗
lossen, vergangen, verwichen, vorig; l'année
dys vergangenes, voriges Jahr; — 5. co-
dieser letzte; 8) spũtest; Jes -s temps die spü⸗
testen Zeiten; 4) letzt, allein, übrig; s80n —
zou sein letzter Pfennig; (ybhist) - en atout
der den letzten Atout hat; (au domino) avoĩr
e - denx ete. die letzte Zwei haben; 5) (sinal.
dosfinitiẽ) letzt; · soupir letzter Seufzer; sa. vo⸗
lontõ -ors sein letzter Wille; lIe(s) - devoĩr(s)
die letzte Ehre; poͤrter lo — oup à qu. einem
den letzten Stoß, Hieb versetzen; au — mot
mein letztes Wort, ohne etw. abzulassen; en
Heu zuletzt, am Ende; mettro, donner Iu
-dro main à (un travailj die letzte Hand legen
an; 6) letzt, geringst; les -dres personnes du
monds die niedrigsten, geringsten Leute von
der Welt; 7) äußerst, wichtigst, best; 10 — re-
Poet ãußerste, hochste Achlung; außerft, grö⸗
hßest, schlimmst, gemeinst; Is — des crimes das
zroößte Verbrechen; au — point im höchsten
Grade, höchst, äußerst; — supplics Todesstrafe
lavece un adj. pris subsluntivement) o'est
Iu ·dbean das ist im höchsten Grade, äußerst
schön; trs du - bĩen avec qu. sehr gut stehen,
daran sein mit; 8) -5. lo -m. Ia -dro /. der,
die letzte (Ae lIa classe, des Romains eto.); det
niedrigste, geringste (les hommes); (Goux) ne
has avoir Is — micht der letzte sein, nicht den
etzten Schlag bekommen; ig. n'ayez pas le
ei nicht der detzte; il veut toujours avoir le
Ser will immer das letzte Wort haben; 9)*
paume) die äußerste Oeffnung der Galerie;
grov. aiux -s les bons das Letzte, das Beste.
Dernĩierement adv. letzthin, unlängft, neu⸗
ich, vor Kurzem, jüngst.
Berobo/ o pp.Sa. weggenommen, entwen⸗
zet; ag. abgemußigt (eures -es); bestohlen;
zulturo ·2e Wurzelbau nach der Haupternte in
demselben Jahre; pied - abgeschieferter Huf;
heimlich, geheim (escalier, corridor, porto);
ausgehust (faves -es); à la-o sneol.d la dẽ
robado) heimlicher Weise, verstohlen; -ment
m. mah. Behauen n. nach der Schablone; -er
5. a. entwenden, stehlen (aussi abs.)3 sig. -
1. à qu. einem etw. stehlen, abstehlen Ia
zloĩrs, Jes ponsées etoe.); 2) schnell, heimlich
entwenden , stehlen, rauben (uu baiser, un bon-
heur, les curs); 3) - qu. (Mg. un auteur) ei-⸗
nen bestehlen; ) bringen um, stehlen; 5) ab⸗
ehlen (quelques moments à ses affaires);
⸗niwenden, entziehen Ea victoire à qu.); 6)
herbergen ( vor); mil. — uns marehe einen
Marsch verborgen halten, verbergen; ch. — Ia
vie jagen ohne laut zu werden; mar. absteh⸗
en, abfangen Eo vent); 7) aushülsen (des
dves); II. vo - sich entziehen; ss - de (Aol.:
l'auprès de; La F.: d'uvoc) sich entfernen
zon verlassen; abs. fliehen (Rac.); 2) sich
oerbergen; verborgen bleiben; 3) (manquer,
fairo dôfaut) (la moer agitôs semblait) so -
ous le navire unter dem Schiffe wegzufluten;
mes genoux ss dôrobent sdus wot die Knie
brechen, sinken unter mir zusammen; 4) man.
lo chevai se dôrobo de dessous l'homme das
Pferd schlüpft unter dem Reiter weg, wirft
ihn durch einen Satz ab; (aux courses) von
zer Bahn abweichen; —eur m. -uss /. Ent⸗
wender. Dieb, -in.
Déroohsage m. mot. Abbeizen, Abbrennen,
helbbrennen n.; -er v. d. sauc. vom Felsen
türzen; mét. abbeizen, ab⸗ gelbbrenneu.
———
schränkung (A. uus loi eines Gesetzes ꝛc.);
toiro a. jur. entkräftend, beeinträchtigend.
Derosgeance s. va Haudlung, welche den
berlust des Adels nach sich zieht; 2) Abbruch
m. Beeinträchtigung, Herabsetzung; —geant,
e a. entkräftend, beeinträchtigend (4à ge, etw.);
ger vo. n. — à qu. etw. zum Theil aufheben,
abandern (à un contrat, à uns loi); 2) Ab⸗
hruch, Eintrag thun saux droita de qu., à la
153
randeur de qu.): 3) ( à la nohlesso) sich des
sdels verlustig machen; p. ent. verunehren;
aq. ne pas den Adel wahren; 4) etw. ver⸗
zẽben ( son caractere, à lu vorité); iron. sich
jergblassen; II. x. d. beschränken Boss.).
Déroi m. Quartiergelben. für die Beamten
x — Küche auf Reisen.
Doͤroidir s.roi, xd⸗] v. a. (einer Sache) die
zteifheit benehmen; so — die St. benehmen,
iegsam werden; Ag. fügsam werden.
Derõlement m. adm. Ausstreichen n. aus
er Rolle.
Déromlpage m. Haberschneiden n.; —poir
n. Tisch zum Zerschneiden der Lumpen, Ha—
erschneider.
Dérompre v. 4. vs. zerhauen; — harnois
zie Rüstung eines Ritters zerschlagen; 2)
auc. niederstürzen; 8) pap. schneiden (os
hiffons); 4) agr. für eine andre Cultur stür⸗
en (an pro).
Pérougir o. a. die Röthe benehmen; v. n.
dso - die R. verlieren, bleichen.
Dérouillsement m. Entrostung; -er v. 4.
zom Roste reinigen; Ag. sam. wieber auffri⸗
schen (I0 Iatin); - qu. Linen verfeinern, bil—
hen, abschleifen; ausrotten (Ie vioo, Corn.)⸗
ze den Nost verlieren; sAg. etw. wieder vor
zehmen od. treiben; sich abschleifen, bilden.
Déroulssemeut m. Entrollen, Auseinander⸗
ollen n.z géom. Entwickelung; -or v. d. auf⸗
·ollen, auseinanderrollen, auͤswickeln; abwi⸗
keln; geom. entwickeln; p. mit dem Karren
urückfahren (uns presde); 2) allmälig aus⸗
reiten; 3) s9. entrollen; I. so - sich entrol⸗
en, sich entfalten.
Déroutant, e a. störend, vereitelnd.
Poͤroute . wilde Flucht, Niederlage 7.;
nettrs on in wilde Flucht jagen; in Ver⸗
virrung bringen; außer Fassung bringen;
Am. Gtro, se mottro en - unordentlich wer⸗
en; 2) g. Vermögensverfall m. Zerrüttung.
eroutor da. dom rechten Wege abbrin⸗
en, irre führen; p ect. (einem) den Weg
erleiden; 2) Ag. irre machen; eines Pläne,
Naßregeln vereiteln, in Verwirrung brin⸗
en; 3) se - vom rechtem Wege abkommen;
4. sich verirren. sden.
hoͤroyaliser v. a. dem Königthum entfrem⸗
derri m. Torfschicht f. nahe unter der Bo⸗
nfläche.
Herridro adv. hinter, hintennach, zurüch
ahinten; domeurer — h., zur ckbleiben; sens
levant ·das hinterste zu vorderst, verkehrt
k. -i zurück! sig. strs — dahinter stecken; I1.
orp. hiß regurder - soĩ h. sich sehen, 4g. sich
imsehen; 2)G lu suite) h.; (8os gens vg-
miont)- lui h. ihm; fig. Iaister qu. bien loin
soi einen weit h. sich lassen, ihn weit über⸗
reffen; III. - m. hinterer Theil, Hintertheil
(do In maison, do la tôte); mur. Hinter⸗
cheil; peint. Hintergrund m.; N Hinterseite
; rs logé Sur le - hinten hinaus wohnen;
orto de ⸗Hinterthur. (uussi 49.); 3) der
Zintere; tournor Js - à qu. einem den Hin⸗
ern zukehren; pop· montrer le - den nackten
Zintern sehen lassen (bei zerissenen Kleidern);
In Kampfe fliehen; sein Wort nicht halten;
pᷣen torcher lo- äe de. sich aus etw. nichts
nachen; 4) mil. As pl. Rücken, Nachzug m.;
dndre vur les -·s de l'eunomiĩ dem Feind in
den R. fallen; ussuror sos -s sich den R. de⸗
ten; 5) anc. mar. — carro Lastschiff n. mit
ereckigem Heck; 6) pur - von hinten, hin⸗
errůcks, rücklings, im Rücken; tuer qu. pur
einen rücklings tödten; aller au-dovant
ar etw. Unangenehmen geschickt aus dem
dege gehen, sich geschickt einen Vortheil ver⸗
haffen; par prp. hinter ... her.
orviehe, Dervis in. Derwisch m.
des pry. von ... an, seit, noch, gleich, schon;
—
otto nuit Ge prendrui les mesures) noch,
leich, schon in diejer Nacht; demain von
norgen an, schon morgen; — longtemps seit
anger Zeit; — avant la cumpagno schon vor
em Felbzuge: 2) (lieu) - Baris von Paris
Dés
an, schon in Paris; 3) - lors ady. von da an,
eitdem, sofort, sonach; — lors quo von der
zeit an daß, sobald als; O 1d acdr. daher,
omit, folglich; (c'est votre pöre) ob - Id vous
ni dovez respeet u. somit sind Sie ihm Ach⸗
ung schuldig; — Ia quo conj. da ja, weil; - là
uo Dieu existe (il est nécessuiro qus..)
za Gott ist ꝛc.; 5) - quo conj. sobald als, so
vie, wann; vo. — aussitöt quo sobald als
Dese.); 6) - quo ba einmal, da ja, da.
Desnhonuer v. a. aus dem Abonnement
assen; so — aus dem A. treten.
Pésahussahle a. enttäuschbar; 0mont m.
v. us. Entiäuschung; -er . d. (Es sich) eut⸗
täuschen, eines Bessern belehren (gu. deo qe.
ainen über etw.); dôsabusez-vons de croiro
ela glauben Sie das ja nicht.
Desnocord m. Uneinigkeit, Zwist m. mus.
Mißklang m. Verstimmung; ör v. a. verun⸗
inigen, entzweien; mus. verstimmen, aus ber
Stimmung bringen; so— sich verst., die St.
erlieren; peint. die Farbenharmonie stören
iuf Ie tubleau).
Desacceousplemont m. h.n. Trennung nach
er Begattung; —Plor v. a. treunen, aus ein⸗
inder machen (des draps); loskoppeln (des
hiens); 86- sich nach der Begattung trennen,
us einander laufen.
Désncecoutulsmanos /. vw. Aufhören n. der
jewohnheit, Ungewohntheit, Entwöhnung;
mer v. au. -qu. do qe. einem (6s sich) etw.
bgewöhnen, einen (sich) von etw. ontwöhnen
ugsti aus.). sten.
héaneeumuler v. a. einen Haufen vernich⸗
hôsachalausdage m. Verlust m. der Kund⸗
chaft; Kundenlosigteit; —dor v. a. um die
dunden bringen (un mnrohund, une hou-
idue): ab -die K. verlirren; -é, o kunden⸗
— s(Nor v. a. entsäuern.
V63aeĩdisoation / chim. Entsäuerung;
öανr v. a. entstählen.
sasfairé, o a. geschäsislos, unbeschäfligt.
Hesassection s. Äbneigung; —,nemout m.
ẽrkaltung der Liebe zum Fürsten; —nor p. d.
eol. abgeneigt machen; ad — abgeneigt wer⸗
m la. vorsiehen lassen.
m. Vorstehen u.: or .
hesaflourensemont m. Lichten n. des Tei⸗
ikers; Sor v. . &ia. den T. lichten.
Désaitruncliir v. a. eine Befreiung zurück⸗
ehmen.
bésaffronter v. a. vr. für eine Schmach
atschädigen; II. const. die Richtung ändern.
Deésagenheeinent m. Bringen u. aus der
Irdnung; verdorbener Zustand; —er v. 4.
us der Ordnung bringen (uns machino):
- aus der O. kommen.
DPésagréahle d. —ment adr. unaugenehm,
rißfüllig, widerlich, verdrießlich. Högroor.
Desagιer v. n. mißfallen; II. v. 4. V. v.
Désarégation /. Trennung der Bestand⸗
heile; Ageahle a. trennbar; geant. o 4.
—
gor v. a. ein Aggregat treunen, lösen: ko
ch tr., sich löfen.
Hcsagroment m. Unannehmlichkeit; Näu⸗
zrlicher Fehler, Verunstaltung. lverlieren.
Hydkiigrirv. a. entsäuern; v. n. die Säure
héͤsalmant'ation s. Entmagnetisirung;
zrr. a. (80 sich) entmagnetisiren.
osaimor v. a. nicht mehr lieben.
Désajustlsoment m. Störung (d'uno ma-
—
ücken, verschieben; se — in Unordnuug ge—
athen; chovul - Pferd, das die Schule ver⸗
ernt hat, verdorben ist.
Dosalignsement m. mil. Störung der Rich⸗
ung; -ex v. a4. die gerade Linie, mil. die R.
oren.
Uesaliter, se — das Bett nicht mehr hilten.
hesallaissement in. Entwöhnung; Lor v.
(yon der Milch) entwöhnen.
Ob6gallier . 4. (So sich) trennen.
Nsaltéraut, e a. den Durst löschend.
Desaltérer v. a - qu. eines Durst löschen,
tillen: ahs. den D. löschen: sau. tränken: — bu