Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Der 
ob. neue kommen lüßt; jeu. der zuletzt spielt; 
0 - en cartes, ôro on - die Hinterhand ha—⸗ 
ben; vonir le -, la -öre zuletzt kommen; — 
reniu, -ère venue, & 5. le - venu, lu -dre ve- 
nus der, die zuletzt Gekommene; 2) letzt ver⸗ 
lossen, vergangen, verwichen, vorig; l'année 
dys vergangenes, voriges Jahr; — 5. co- 
dieser letzte; 8) spũtest; Jes -s temps die spü⸗ 
testen Zeiten; 4) letzt, allein, übrig; s80n — 
zou sein letzter Pfennig; (ybhist) - en atout 
der den letzten Atout hat; (au domino) avoĩr 
e - denx ete. die letzte Zwei haben; 5) (sinal. 
dosfinitiẽ) letzt; · soupir letzter Seufzer; sa. vo⸗ 
lontõ -ors sein letzter Wille; lIe(s) - devoĩr(s) 
die letzte Ehre; poͤrter lo — oup à qu. einem 
den letzten Stoß, Hieb versetzen; au — mot 
mein letztes Wort, ohne etw. abzulassen; en 
Heu zuletzt, am Ende; mettro, donner Iu 
-dro main à (un travailj die letzte Hand legen 
an; 6) letzt, geringst; les -dres personnes du 
monds die niedrigsten, geringsten Leute von 
der Welt; 7) äußerst, wichtigst, best; 10 — re- 
Poet ãußerste, hochste Achlung; außerft, grö⸗ 
hßest, schlimmst, gemeinst; Is — des crimes das 
zroößte Verbrechen; au — point im höchsten 
Grade, höchst, äußerst; — supplics Todesstrafe 
lavece un adj. pris subsluntivement) o'est 
Iu ·dbean das ist im höchsten Grade, äußerst 
schön; trs du - bĩen avec qu. sehr gut stehen, 
daran sein mit; 8) -5. lo -m. Ia -dro /. der, 
die letzte (Ae lIa classe, des Romains eto.); det 
niedrigste, geringste (les hommes); (Goux) ne 
has avoir Is — micht der letzte sein, nicht den 
etzten Schlag bekommen; ig. n'ayez pas le 
ei nicht der detzte; il veut toujours avoir le 
Ser will immer das letzte Wort haben; 9)* 
paume) die äußerste Oeffnung der Galerie; 
grov. aiux -s les bons das Letzte, das Beste. 
Dernĩierement adv. letzthin, unlängft, neu⸗ 
ich, vor Kurzem, jüngst. 
Berobo/ o pp.Sa. weggenommen, entwen⸗ 
zet; ag. abgemußigt (eures -es); bestohlen; 
zulturo ·2e Wurzelbau nach der Haupternte in 
demselben Jahre; pied - abgeschieferter Huf; 
heimlich, geheim (escalier, corridor, porto); 
ausgehust (faves -es); à la-o sneol.d la dẽ 
robado) heimlicher Weise, verstohlen; -ment 
m. mah. Behauen n. nach der Schablone; -er 
5. a. entwenden, stehlen (aussi abs.)3 sig. - 
1. à qu. einem etw. stehlen, abstehlen Ia 
zloĩrs, Jes ponsées etoe.); 2) schnell, heimlich 
entwenden , stehlen, rauben (uu baiser, un bon- 
heur, les curs); 3) - qu. (Mg. un auteur) ei-⸗ 
nen bestehlen; ) bringen um, stehlen; 5) ab⸗ 
ehlen (quelques moments à ses affaires); 
⸗niwenden, entziehen Ea victoire à qu.); 6) 
herbergen ( vor); mil. — uns marehe einen 
Marsch verborgen halten, verbergen; ch. — Ia 
vie jagen ohne laut zu werden; mar. absteh⸗ 
en, abfangen Eo vent); 7) aushülsen (des 
dves); II. vo - sich entziehen; ss - de (Aol.: 
l'auprès de; La F.: d'uvoc) sich entfernen 
zon verlassen; abs. fliehen (Rac.); 2) sich 
oerbergen; verborgen bleiben; 3) (manquer, 
fairo dôfaut) (la moer agitôs semblait) so - 
ous le navire unter dem Schiffe wegzufluten; 
mes genoux ss dôrobent sdus wot die Knie 
brechen, sinken unter mir zusammen; 4) man. 
lo chevai se dôrobo de dessous l'homme das 
Pferd schlüpft unter dem Reiter weg, wirft 
ihn durch einen Satz ab; (aux courses) von 
zer Bahn abweichen; —eur m. -uss /. Ent⸗ 
wender. Dieb, -in. 
Déroohsage m. mot. Abbeizen, Abbrennen, 
helbbrennen n.; -er v. d. sauc. vom Felsen 
türzen; mét. abbeizen, ab⸗ gelbbrenneu. 
——— 
schränkung (A. uus loi eines Gesetzes ꝛc.); 
toiro a. jur. entkräftend, beeinträchtigend. 
Derosgeance s. va Haudlung, welche den 
berlust des Adels nach sich zieht; 2) Abbruch 
m. Beeinträchtigung, Herabsetzung; —geant, 
e a. entkräftend, beeinträchtigend (4à ge, etw.); 
ger vo. n. — à qu. etw. zum Theil aufheben, 
abandern (à un contrat, à uns loi); 2) Ab⸗ 
hruch, Eintrag thun saux droita de qu., à la 
153 
randeur de qu.): 3) ( à la nohlesso) sich des 
sdels verlustig machen; p. ent. verunehren; 
aq. ne pas den Adel wahren; 4) etw. ver⸗ 
zẽben ( son caractere, à lu vorité); iron. sich 
jergblassen; II. x. d. beschränken Boss.). 
Déroi m. Quartiergelben. für die Beamten 
x — Küche auf Reisen. 
Doͤroidir s.roi, xd⸗] v. a. (einer Sache) die 
zteifheit benehmen; so — die St. benehmen, 
iegsam werden; Ag. fügsam werden. 
Derõlement m. adm. Ausstreichen n. aus 
er Rolle. 
Déromlpage m. Haberschneiden n.; —poir 
n. Tisch zum Zerschneiden der Lumpen, Ha— 
erschneider. 
Dérompre v. 4. vs. zerhauen; — harnois 
zie Rüstung eines Ritters zerschlagen; 2) 
auc. niederstürzen; 8) pap. schneiden (os 
hiffons); 4) agr. für eine andre Cultur stür⸗ 
en (an pro). 
Pérougir o. a. die Röthe benehmen; v. n. 
dso - die R. verlieren, bleichen. 
Dérouillsement m. Entrostung; -er v. 4. 
zom Roste reinigen; Ag. sam. wieber auffri⸗ 
schen (I0 Iatin); - qu. Linen verfeinern, bil— 
hen, abschleifen; ausrotten (Ie vioo, Corn.)⸗ 
ze den Nost verlieren; sAg. etw. wieder vor 
zehmen od. treiben; sich abschleifen, bilden. 
Déroulssemeut m. Entrollen, Auseinander⸗ 
ollen n.z géom. Entwickelung; -or v. d. auf⸗ 
·ollen, auseinanderrollen, auͤswickeln; abwi⸗ 
keln; geom. entwickeln; p. mit dem Karren 
urückfahren (uns presde); 2) allmälig aus⸗ 
reiten; 3) s9. entrollen; I. so - sich entrol⸗ 
en, sich entfalten. 
Déroutant, e a. störend, vereitelnd. 
Poͤroute . wilde Flucht, Niederlage 7.; 
nettrs on in wilde Flucht jagen; in Ver⸗ 
virrung bringen; außer Fassung bringen; 
Am. Gtro, se mottro en - unordentlich wer⸗ 
en; 2) g. Vermögensverfall m. Zerrüttung. 
eroutor da. dom rechten Wege abbrin⸗ 
en, irre führen; p ect. (einem) den Weg 
erleiden; 2) Ag. irre machen; eines Pläne, 
Naßregeln vereiteln, in Verwirrung brin⸗ 
en; 3) se - vom rechtem Wege abkommen; 
4. sich verirren. sden. 
hoͤroyaliser v. a. dem Königthum entfrem⸗ 
derri m. Torfschicht f. nahe unter der Bo⸗ 
nfläche. 
Herridro adv. hinter, hintennach, zurüch 
ahinten; domeurer — h., zur ckbleiben; sens 
levant ·das hinterste zu vorderst, verkehrt 
k. -i zurück! sig. strs — dahinter stecken; I1. 
orp. hiß regurder - soĩ h. sich sehen, 4g. sich 
imsehen; 2)G lu suite) h.; (8os gens vg- 
miont)- lui h. ihm; fig. Iaister qu. bien loin 
soi einen weit h. sich lassen, ihn weit über⸗ 
reffen; III. - m. hinterer Theil, Hintertheil 
(do In maison, do la tôte); mur. Hinter⸗ 
cheil; peint. Hintergrund m.; N Hinterseite 
; rs logé Sur le - hinten hinaus wohnen; 
orto de ⸗Hinterthur. (uussi 49.); 3) der 
Zintere; tournor Js - à qu. einem den Hin⸗ 
ern zukehren; pop· montrer le - den nackten 
Zintern sehen lassen (bei zerissenen Kleidern); 
In Kampfe fliehen; sein Wort nicht halten; 
pᷣen torcher lo- äe de. sich aus etw. nichts 
nachen; 4) mil. As pl. Rücken, Nachzug m.; 
dndre vur les -·s de l'eunomiĩ dem Feind in 
den R. fallen; ussuror sos -s sich den R. de⸗ 
ten; 5) anc. mar. — carro Lastschiff n. mit 
ereckigem Heck; 6) pur - von hinten, hin⸗ 
errůcks, rücklings, im Rücken; tuer qu. pur 
einen rücklings tödten; aller au-dovant 
ar etw. Unangenehmen geschickt aus dem 
dege gehen, sich geschickt einen Vortheil ver⸗ 
haffen; par prp. hinter ... her. 
orviehe, Dervis in. Derwisch m. 
des pry. von ... an, seit, noch, gleich, schon; 
— 
otto nuit Ge prendrui les mesures) noch, 
leich, schon in diejer Nacht; demain von 
norgen an, schon morgen; — longtemps seit 
anger Zeit; — avant la cumpagno schon vor 
em Felbzuge: 2) (lieu) - Baris von Paris 
Dés 
an, schon in Paris; 3) - lors ady. von da an, 
eitdem, sofort, sonach; — lors quo von der 
zeit an daß, sobald als; O 1d acdr. daher, 
omit, folglich; (c'est votre pöre) ob - Id vous 
ni dovez respeet u. somit sind Sie ihm Ach⸗ 
ung schuldig; — Ia quo conj. da ja, weil; - là 
uo Dieu existe (il est nécessuiro qus..) 
za Gott ist ꝛc.; 5) - quo conj. sobald als, so 
vie, wann; vo. — aussitöt quo sobald als 
Dese.); 6) - quo ba einmal, da ja, da. 
Desnhonuer v. a. aus dem Abonnement 
assen; so — aus dem A. treten. 
Pésahussahle a. enttäuschbar; 0mont m. 
v. us. Entiäuschung; -er . d. (Es sich) eut⸗ 
täuschen, eines Bessern belehren (gu. deo qe. 
ainen über etw.); dôsabusez-vons de croiro 
ela glauben Sie das ja nicht. 
Desnocord m. Uneinigkeit, Zwist m. mus. 
Mißklang m. Verstimmung; ör v. a. verun⸗ 
inigen, entzweien; mus. verstimmen, aus ber 
Stimmung bringen; so— sich verst., die St. 
erlieren; peint. die Farbenharmonie stören 
iuf Ie tubleau). 
Desacceousplemont m. h.n. Trennung nach 
er Begattung; —Plor v. a. treunen, aus ein⸗ 
inder machen (des draps); loskoppeln (des 
hiens); 86- sich nach der Begattung trennen, 
us einander laufen. 
Désncecoutulsmanos /. vw. Aufhören n. der 
jewohnheit, Ungewohntheit, Entwöhnung; 
mer v. au. -qu. do qe. einem (6s sich) etw. 
bgewöhnen, einen (sich) von etw. ontwöhnen 
ugsti aus.). sten. 
héaneeumuler v. a. einen Haufen vernich⸗ 
hôsachalausdage m. Verlust m. der Kund⸗ 
chaft; Kundenlosigteit; —dor v. a. um die 
dunden bringen (un mnrohund, une hou- 
idue): ab -die K. verlirren; -é, o kunden⸗ 
— s(Nor v. a. entsäuern. 
V63aeĩdisoation / chim. Entsäuerung; 
öανr v. a. entstählen. 
sasfairé, o a. geschäsislos, unbeschäfligt. 
Hesassection s. Äbneigung; —,nemout m. 
ẽrkaltung der Liebe zum Fürsten; —nor p. d. 
eol. abgeneigt machen; ad — abgeneigt wer⸗ 
m la. vorsiehen lassen. 
m. Vorstehen u.: or . 
hesaflourensemont m. Lichten n. des Tei⸗ 
ikers; Sor v. . &ia. den T. lichten. 
Désaitruncliir v. a. eine Befreiung zurück⸗ 
ehmen. 
bésaffronter v. a. vr. für eine Schmach 
atschädigen; II. const. die Richtung ändern. 
Deésagenheeinent m. Bringen u. aus der 
Irdnung; verdorbener Zustand; —er v. 4. 
us der Ordnung bringen (uns machino): 
- aus der O. kommen. 
DPésagréahle d. —ment adr. unaugenehm, 
rißfüllig, widerlich, verdrießlich. Högroor. 
Desagιer v. n. mißfallen; II. v. 4. V. v. 
Désarégation /. Trennung der Bestand⸗ 
heile; Ageahle a. trennbar; geant. o 4. 
— 
gor v. a. ein Aggregat treunen, lösen: ko 
ch tr., sich löfen. 
Hcsagroment m. Unannehmlichkeit; Näu⸗ 
zrlicher Fehler, Verunstaltung. lverlieren. 
Hydkiigrirv. a. entsäuern; v. n. die Säure 
héͤsalmant'ation s. Entmagnetisirung; 
zrr. a. (80 sich) entmagnetisiren. 
osaimor v. a. nicht mehr lieben. 
Désajustlsoment m. Störung (d'uno ma- 
— 
ücken, verschieben; se — in Unordnuug ge— 
athen; chovul - Pferd, das die Schule ver⸗ 
ernt hat, verdorben ist. 
Dosalignsement m. mil. Störung der Rich⸗ 
ung; -ex v. a4. die gerade Linie, mil. die R. 
oren. 
Uesaliter, se — das Bett nicht mehr hilten. 
hesallaissement in. Entwöhnung; Lor v. 
(yon der Milch) entwöhnen. 
Ob6gallier . 4. (So sich) trennen. 
Nsaltéraut, e a. den Durst löschend. 
Desaltérer v. a - qu. eines Durst löschen, 
tillen: ahs. den D. löschen: sau. tränken: — bu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.