Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

4 
Dés 154 
soĩt dans le sang seinen D. im Blute stillen; Gelenkflächen trennen; Glieder aus den Ge- vsl vom Pferde steigen, abst,; — de voiture 
p. est. mit Getranken versehen; be — seinen lenken lösen. rus dem Wagen st. ausst.; Ag. (Ia coxrup- 
—A Dsassaisonsnemont m. Entwürzung; ner bion) descond des hautes classses parmi ĩe 
Déamarrer v. d. mar. losbinden. .a. die Würze benehmen, entwürzen. peuple dringt von den höhern Ständen ins 
Désamassor v. q. zerstreuen; verschwenden. Désassemshiage . Auseinandernehmen Volk; — du tröno vom Throne st.; — au tom- 
Désamorlqago im. Entfernung des Zün- 32.3 -hler v. a. ausseinandernehmen, zerlegen; bean, dans la tombe, au cereueil ins Grab 
ders; -oer d. q. das Zündkraut, den Zuͤnder ig. rennen; 80- auseinandergehen, sich lösen st. — en tzoi⸗mẽme, dantz sa conscieneo in sich 
— 
ꝛiner Röhre entfernen. cheidend; ·Iation / Ausscheidung; -ler v. a. texre ans Land st., landen; gu. einfallen; 
Désamöôur m. p. us. Erkaltung der Liebe ausscheiden, ausstoßen. landen; 3) abst., ausst.; — hez qu., à un hö 
acler v. q. einer Liebschaft ein Ende machen: Pésassohciation . Aufhebung, Trennung tel bei jemand, in einem Gasthof abst.; pro— 
ze - einer 8. entsagen. einer (Handels- 2e.) Gesellschaft; -Acier v. d. ced. — chez qu. sich in jemands Wohnung be— 
Désamphitryonér o. a. entamphitryonixer eine Gemeinschaft, (Handels- ꝛc.) Gesellschaft geben, bei ihm Haussuchung thun; — sur Jes 
Mol.). lnehmen aufheben; 860 sich trennen. lüeonx sich an Ort u. Stelle begeben; 9 (cho- 
Hésuncherer. 4. mus. das Mundftück ab: UÜésassorstiment m. Trennung eines Sor- ses) niedersinken (les choses pesantes descen- 
Désauersage m. Lichten ä. des Ankers‘ iments; unvollstündiges Sortiment (d'un dent); sinken, fallen (u marôo, le baltou, le 
er v. n. vACden Anker lichten; 2) v. q. fsig. narchaud, d'uno boutidue); -tir v. q. (zu- thermomètre descend); hinabreichen (les che- 
cosreißen, fortbringen (Cqu. d'un lien); * ammengehsrige Dinge) trennen, vereinzeln; venx lui descendent jusqu'àâ la ceinture); ab- 
ge. etw. aus dem Sinne bringen (uno opinion) - un marchand., uns boutiquo das Sortiment wärts gehen od. fithren; le chemin va en des- 
Désanimér x. a. (einem, so sich) das Leher ines Kaufmanns, eines Ladens unvollstänæ,cendant der Weg geht abwärts; la route des- 
nehmen; -é, e leblos. dig machen; se —, ötro -ti kein vollständiges cend beaucoup sen cet endroit) die Straße 
Pésappareiller v. d. v. Doͤparoiller. dortiment haben. zeht sehr abwaͤrts, senkt sich sehr; 5) sich her— 
Hoͤsapparier v. a. (ein Vogelpaar) trennen Désasssurér h. 4. p. us. - qu. de qge. einen iblaffenn; — dans le dôétai] sich auf das Ein⸗ 
Désappliseation /. lechn. Abnahme /.3 siq. von etw. abreden; 2) nicht mehr in eine Asse- elne einlassen, ins Einzelne gehen; sich her— 
Unfleiß m.; —quer 5. d. abnehmen, lösen uxanz lassen (une maison); ss - aus einer A ablassen, sich exniedr igen (a un artifice, à une 
fig. von der Arbeit abziehen; abziehen; so ehen. pridre); abs. fallen, sinken (Corn.); G) mus. 
keinen Fleiß mehr auf die Arbeit verwenden Hésastro m. Unstern m. Unglück, Mißge — d'un ton ete. einen Ton tiefer gehen; 7) 
Désappointsement m. vo. mil. Ausstrei hickn. Anfall; Sturz m. (d'nn commerçant) nar. le vent descond der Wind geht von Nor⸗ 
hen n. aus der Dienstliste; 2) Gnttäuschung Désastreux, so dq. (p. us. zement adv. ven nach Süden; 8) abstammen, herstammen; 
-er v. q. A. mil. aus der D. streichen; 2 nheilvoll, heillos; 2) unglücklich. II. . a. herab⸗, tiefer hängen (Cun tableau); 
sg. die Hoffnung, die Erwartung jemands Pöésattéler o. a4. p. us. ausspannen. un batesau, un navire den Fluß hinunter 
tãuschen / enttäuschen; 3) com. d. Dépoĩnter Pésattester v. 4 nicht mehr bezeugen. ahren od. führen; pop. herunterschießen 
Désapprendreè v. a. & abs. (se sich) verler bésattrister v. d. (8o sich) erheitern. in écureil), ꝰ qu. einen niederschießen, zu 
ien, vergessen. Désaturô, o a. nicht gesättigt, überhitzt Boden strecken; 2) herabsteigen (un escalier, 
DPésapprohassteur, -trieo a. mißbilligend capeur -e) ine montagne); — un fleuve, nune rividre 
adelnd; —s. VRißbilliger, in; Aion /. Miß: Desaushuge m. mar. Losnehmen m. der tromabwärts fahren, den Fluß hinunter⸗ 
hilligung. dadschaufeln; ,her v. dq. die R. losnehmen. reiben, niedertreiben; — une rividre en dé- 
Désapproprissation . p. us. Begebung des Pésavantasgo m. Nachtheil, Schade m.; se ivant auf einem Flusse absacken; 3) gu. — Ia 
Eigenthums; Entsagung (cdes bieus, des plaĩ- résonter avec - sich in ungünstigem Lichte ranchée, Ia garde von der Laufgrabenwache, 
sixs); Ler v. d. (einem) das Eigenthum neh: eigen; voir qu. à son - einen im nachtheili- von der Wache abziehen; Agy. & pop. - In garde 
men; dév. auf irdische Güter entsagen lassen, zen Lichte sehen; 2) Schwäche /. N. (au jeu, 'allen, sterben; H (einem, etw.) herablassen, 
so - dem Eigenthum, den irdischen Gütern A la guerre, à uné dispute); prendre qu. à jerabnehmen, abladen, herunter-, hinunter⸗ 
entsagen. zon Seinen bei der schwachen Seite angreifen; schaffen, (in den Keller) schroten; (einen) ab⸗ 
Pésuppronver y. q. & abs. mißbilligen; -59 Ungunst f. N. (des armes, du lien ete.) setzen, absteigen lassen, ans Land setzen; 5) 
ue ssubq.) mißbilligen, tadeln; so- sich selbss Zer . 4. N. bringen, benachtheiligen; jur mus. herunter⸗ od. tiefer stimmen; — la 
mißbilligen. erkürzen; —eux, so0 a. Sement dar. nach: zamme die Tonleiter von den hohen zu den 
Désarborer v. a. niederlegen, einziehen (un theilig; benachtheiligend; unvortheilhaft, un: liesen Tönen durchlaufen. 
stendard); mar. kappen, abnehmen (un mãt) zünsug. Descensionm f. artill. Descensionscurve f.; 
DPésarcçonnor v. q. aus dem Sattel heben, Désaveu m. féod. Verweigerung der Hul uistr. Absteigung; —noh, le 4. herabsteigend, 
abwerfen, absetzen; /ig. aqus dem S. heben, um digung; 2) dr. Nichtanerkennung; 3) Wider ach unten (mouvement -); astr. Descensio⸗ 
seine Stellung bringen; verblüffen; 8s — sich ruf m. (d'nne doctrine); 4) Ablüugnung, Ver- ial ... (dittörence -lo). 
aus dem S. heben; ag. in Verwirruͤng gera üugnung; — par serment Abschwörung; faixre Descente /. Herab-, Hinabsteigen n.; An⸗ 
then, verblüfft werden. an ꝰ de qc. etw. abläugnen; p. eot. Verläüug- ahrt, Einsahrt /. (lans une mine); - aux en- 
Désargentsago m. Entfernung der Versil iung (des prĩncipes ete.). ors Hinabst. in die Hölle, Höllenfahrt; — du 
berung; -er v. 4. — ge. die V. von etw. ent. Désaveusglement,m. Enttäuschung; —gler saint Vsprit Herabfahren des heiligen Gei— 
fernen; — qu. einen um das Silbergeld brin- ». 4. (einem) die Augen öffnen, (einen) dem stes, Ausgießung des heiligen Geistes; — de 
zen, ausbeuteln; 80 — die V. verlieren; sein irrthum entreißen; so — seine Augen öffnen. lit Teppich m. vor dem Bette; à la — beim 
Geld ausgeben; , e fam. silbers, geldios. Pésavouahlo aq. abzuläugnen. lussteigen aus (de la voiturs, du hatenu); 
Désarmé, o a. entwaffnet (9. chapean - Désavouer p. 4. - qn. einen abläugnen, beim Heruutersteigen (do Vescalier); 2) (eho- 
de plumes, lol. ;ʒrogarddo rigueurs, Corn.) oerläugnen; pæv. - qu. de ge. einem etw. abl.; zos) Herabfallen, Sinken n. Fall m. (dos eaux 
nan. unbewaffnet; bl. ohne Klauen. abs. es abl., in Abrede stellen; jur. für un⸗ ate.) à-des charges d'un baut fourneau Nie⸗ 
Désarmement m. Entwaffnung, Abrüstung; befugt, unermächtigt erklären; 2) nicht gut dersinken der Gichte, Gichtengang m.; géom · 
eser. Entw.; mar. Abtatelung. heißen, mißbilligen; — un döpoöt läugnen, daf kürzeste Fallcurve s.; 8) Heräbschaffen, Hin⸗ 
Désarmer v. 4. — qu. einem die Rüstung man ein Vepositum empfaugen hat; 3) -ge. unterschaffen, Herabnehmen (d'uns cloche); 
abnehmen; 2) entwaffnen (aussi .); escr mit etw. im Widerspruche sein; 9) - qo. etw. -de croix Kreuzesabnahme s.; man. - de main 
entw.; man. - los lövres d'nn cheval, — un abl., in Abrede stellen; 5) nicht anerkennen, Bleichmachen der Zuügel; 4) Abhang, Fall m. 
cheval die Lefzen des Pferdes außerhalb der verläugnen (une lettre, qu. pour son parent): Neigung; rude à Ja- sehr abschüfjsig, steil; 
Laden des Mundes halten; 3) sq. entw., be: — qu. einen nicht als Freund, als Geliebter pl. Abhau m. Ab- od. Niederhauen; 5) gu. 
sänftigen; 4) berauben (Cqu. de sa puis anerkennen; 6) verwerfen (uns doctrine); 77) dandung (de troupes); Einfall (von einem 
sance); 5) mar, Keabs. auflegen, abtakeln 30— abgeläugnet werden: 8) s0 - de ablüug- jöhern Orte aus); 6) fauo. Herchbschießen; 7) 
losmachen (les avirons); G qu. un fusil den nen (Corn.). pal. - de justico Besichtigung, Hausfuchung; 
Hahn auf den Piston vorlassen, in Ruhe setzen; Desceller v. 4. entsiegeln; herausmachen — de Lenx Besichtigung an Ort u. Stelle; 8) 
un canon die Kugel aus einer Kanone neh⸗ des gonds); abbrechen (un bätiment): durch- sort. Descente ; — de fossé Niedergang m. 
men; II.x. a. abrüsten; mar. verabschiebet drechen Ca maçonnörie); abrüsten, ausrüsten in den Graben; M arch. abhängiges Rewölbe 
werden; III. se - die Rüstung, die Waffen Jes cintres); abebenen (une glace); 2) 80 über einem Treppenarm; Stiege, Treppe/. 
ablegen; sig. sich entw., sich begütigen lassen. osgehen, sich lösen. tuyau de ) Abfallrohr n. ⸗röhre s.; const. 
Posarrauger v. a. aus der Ordnung brin. Descendancef. Abstammung, Abkunft (sbtrittsröhre; 10) vnig. Bruch m; — de ma- 
gen, versetzen. erkunft, Nachkommenschaft. riee Vorfall m. der Gebärmutter. 
Désarrismage m. mar. Umstauen n.; mor Descendant, o 4. absteigend (suc -); ) Ia Peseriphtour m. Beschreiber; -tif, vo 4. 
.4. umstauen, abstapeln. (aussi iq.) naréo -o, lô — Ebbe .; 5) hinunterfahrend beschreibend; —tion /. Beschreibung, Schilde⸗ 
Pqssarroi mm. sam. Unordnung, Verwirrung bateau, train -); 9abziehend (gards -e); 5) ung; Verzeichniß, Inventar n.; geom. Vesch., 
Desarrondir v. ꝗq. techn. die Rundung be⸗ jendal. mus. moth. astr. bot. etc. absteigend erzeichnung. Imachen /Voit.). 
rehmen; se die R. verlieren. I. m. 07. Abkömmling, Nachkomme m. Aschorgnor v. q. auf beiden Augen sehend 
Hésartieu lation . Auslssung aus ben Ge Pesconderio s. mine. Stollen m. Ddéscohousags m. Wiederflottmachen u.; 
lenten; Ablosung eines Glieds am Gelenke Descondre v. n. herab⸗, hinabsteigen, her: or v. a. wieder los od. flott machen, abar⸗ 
Aer v. q, eine Gelenkverbindung lösen; chir bkommen: mine. ans, einfahren; — de che deiten; se— wieder flott werden. 
Dés
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.