Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

UDés 
Désemhallhago m. Auspacken n.; -or v. q. 
auspacken. lhaft. 
Pésemhargo m. Aufhebung der Schiffs⸗ 
Désemharsguement m. Wiederausschiffen 
n.; —quer v. a. wiederausschiffen; s0 — sich 
w. wiederausgeschifft werden. 
Hésembellix v. a. verunzieren; v. n. die 
Schönheit verlieren; se - seine Sch. verlieren. 
Désemboĩiter v. d. men. auslassen, ausein⸗ 
ander nehmen; so — aus dem Zapfen gehen. 
Désembougôr v. d. sorq. die Hammerhülse 
abnehmen. 
Désemhourberv. a. aus dem Kothe heraus 
ziehen, losarbeiten; 80 - sich aus dem K. her⸗ 
ausarbeiten; aus dem K. gezogen werden. 
Désembraysage m. mach. Ausheben, Aus 
hängen, Ausrücken, Loskuppeln n.; Vorrich 
cung zum Ausrücken, Ausruckzeugen. Entkup⸗ 
belung; -or v. d. ausrücken, ent⸗, loskuppeln. 
Pésemumancher o. q. den Stiel, Griff ab⸗ 
machen; se — aus dem St. gehen. 
Désemunuseler v. a. (einem Pierde) den 
Maulkorb abunehmen. 
Désemparer vᷣ. n. verlassen (de Iu ville bie 
Stadt); abziehen; zans — ohne den Ort zu 
verlassen; üg. auf der Stelle, ohne Verzug; 
p. d. weichen von, verlassen; mar. rettlos 
machen; 26, e rettlos; — äs ses mãts entma⸗ 
stet vc. v. Domantelex. 
Désempennô, 6 a. fldcheo - unbefiederter 
Pfeil; prov. il vn commo un srait- er geht 
blind darauf los, fängt es ganz verkehrt an. 
Désempeser v. a. die Stärle, Steife ent 
fernen, entsteifen, schlaff machen; se — die 
Steife verlieren, schlaff werden. sfreien 
Dcsempotrer v. a. (5o sich) losmachen, be⸗ 
Désemplir v. c. theilweise entleeren, abgie 
hßen; etw. herausthun aus un coffro)p 
ert. no poĩnt — nicht herauskommen aus, im⸗ 
mer liegen in (Jes caharets); sg. entleeren 
p. n. F'so- sich entl., leer werden. 
Désemplotoii m. /auc. Gewöllzange f. 
Pésemplumer v. a. entfedern; fg. rupfen; 
ao - die Federn verlieren; sig. Geld, Haare 
Pésempbinter v. q. v. Dépointor. llassen. 
Désempoisonsnement m. Beseitigung der 
Vergiftung; —ner v. q. gegen das Gift ver⸗ 
wahren. lentleeren. 
Désempoissonner v. a. (so sich) von Fischen 
Désempprisonner v». d. aus dem Gefängnisse 
iassen; frei lassen; so - sich befreien. 
Pésamousrè, ea. von der Liebe geheilt 
Mol.);3 -ror v. a. von der Liebe heilen; se — 
nicht mehr verliebt, von der Liebe geheilt sein. 
Désencapuchonnor v». a. (einem) die Ka⸗ 
outze nehmen. 
Pésencarter v. a. Cartons heraussnehmen. 
Doᷣsendastlago m. Herausnehmen u. aus 
der Kapsel; Sor v. a. aus der K. nehmen. 
Hésenchasner x. a. die Ketten abnehmen; 
z0- die K. brechen. 
Poͤsenchausstement m. Entzauberung, 86- 
sung des Zaubers; Ag. Enttäuschung; -ter 
v. q. entzaubern (aussĩ sq., de qe.von etw.); 
so - die Bezauberung verlieren, sich enttäu⸗ 
schen; —tonr, -toresso q. entzaubernd: — m. 
Entzauberer. 
Posenchãsser v. a. aus dem Kasten nehmen 
(uns pierro préciouse), aus dem Kästchen neh⸗ 
men (nus reliquo). scken 
Pésenclaver v. d. fremdem Gebiete entrü⸗ 
Désenelonlage m. artill. Entnageln; vel. 
Herausziehen n. eines Nagels; -er v. d. ent⸗ 
nageln, aufnageln; — un cheval die Nägel 
aus, dem Pferdehufe herausziehen. 
Pésencomsshremont u. Wegräumen u. des 
Schuttes; prer v. d. abräumen; frei machen, 
räumen (un pussage); se - frei werden. 
Hesencroũstement m. Eutkrustung; -ter 
v. a. enttrusten; sig. sam. von Unwissenheit, 
Vorurtheilen entkr.; se - sich entkrusten. 
Désendormir v. d. vx. aufwecken; Ag. auf⸗ 
regen. labfüdeln, herausgehen. 
Pᷣoͤsonftler r. a. abfaͤdeln, abreihen; s — sich 
Pésenslammer v. d. löschen; so auslo⸗ 
schen; kq. nicht mehr gluͤhen od. verliebt sein 
155 
Désensssemont m. Vergehen n. der Ge⸗ 
chwulst; —er d. d. (etw.) die Geschw. beneh⸗ 
nen; leeren (un ballon); sg. das aufgeblasene 
Vesen nehmen; — le langago der Sprache den 
zchwulst nehmen; v. n. &so- die Geschw. ver⸗ 
ieren; zusammenfallen (Ie ballon so -o): i 
ich leeren (An vent vom Wind); -ure /. Ab 
iehmen n. der Geschwulfl. 
Dégenfourner b. 4. abe. aus bdem Ofen 
hieben, ausschieben. 
Hésenfumer v. a. vom Rauche befreien 
ans eliambre); vom R. reinigen (un tabloau). 
esengageor v. a. v. Dégatter. lren sür 
Xsengouer, so - de seinc Vorliebe verlie 
hésengourdir v. 4. bie Steife benehmen; 
o ñ die St. verlieren, gelenk werden. 
Pégengrenhoer v. a. ausrücken, aushängen 
uno roue); sao - aus dem Getriebe koinmen 
bur m. mar. Aushängeeisen n. für Glieder 
x Kabelketten. 
Desenisvremoent lanni⸗· m. Ernüchterung 
vrer v. ¶. ernüchtern, nüchtern machen lauss. 
ig.); abs. nüchtern werden; s0 — nüchterr 
verden; ag. ernüchtern. 
Désenlaseement m. Befreiung aus einer 
Zchlinge; Dcor v. a. von der Schl. lösen, los 
nachen; 864 sich aus der Schl. ziehen. 
Pesenlaidir v. n. weniger häßlich machen 
n. werden. 
hésennui s-zannni] m. vw. Kurzweil f. 
hesennuyer scannuiiô) v. a. & abs. GGo sich) 
ie Zeit verkürzen. [Stolz demilthigen. 
Pécenorgneillir sran-jey. d4. - qu. eines 
Désenraysement m. Aushemmen nm.; -er 
. d4. & abs. (Es sich) aushemmen. 
Désenrhumér v. a. (einem) den Schnupfen 
ertreiben; ss — den Schn. verlieren. 
Hosenroulsomaut m. Aufhören n. der Hei 
erkeit; —er v. d. (einem) die H. benehmen 
o - die H. verlieren. sgen. 
Désensabler v. a. nav. vom Sande losbrin⸗ 
Dẽsensovellissoment m. Ausgraben .; 
lr v. g. ausgraben, aus dem Grabe ziehen 
ussi Aq.). 
Dcsensoxsseolor v. a. entzaubern (ag. d'unt 
usion); ·eellement m. Entzauberung. 
hésonterror v. a. wieder ausgraben. 
Désentöstement m. Unvoreingenommen⸗ 
heit; ⸗ter v. a. fam. p. us. ausreden, aus 
zem Sinn bringen (qu. de qe., de qu. einem 
tw., jemand); — qu. einem den Kopfschmerz 
ertreiben; 80 — ae ge. sich etw. aus dem 
zinne schlagen. labtuchen. 
hosontoiler . a. die Windmühlenflügel 
Hésentortiller p. q. auswickeln; 60 sidh 
ntwirren; 4 sich herauswickeln. 
Desontrailser v a. (einem) die Eingeweibe 
usreißen (Gautier). 
hösentraver v. d. maréeh. entfesseln. 
Hhésenveloppor v. a. aus der Hillle, Um⸗ 
uͤllung nehmen. [ un langageo) 
hcseuvenimer v. a. das Gift nehmen (iq 
Nsenverguer v. d. abschlagen (une voile) 
Hescperonnor v. a. (einem) die Sporen ab⸗ 
mallen. sbringen. 
Icscduilibrer v. a. aus dem Gleichgewicht 
Dsquiper v. d. mar. v. Désarmer. 
Peser goter v. a. · un coq einem Hahne bdie 
Zporen abschneiden; - un cheval einem Pferd⸗ 
aie Flußgalle ausschneiden. 
Dosert e a. verlassen, wüst, öde, leer; ein⸗ 
iam, leer; Ag. von der Geliebten verlassen 
ine. prat erioschen; II. - mm. Einöde, Wüste 
Agq. du monde, do Ia vie); 2) Einsamkeit 
. ragq. faire un ds sa miuson niemand bei 
ich sehen; sam. purler, pröcher dans lo - in 
„er Wuste reden, predigen; 3) ag. gänzlicher 
Nangel (guol — do spéculation ). 
heertor v. q. verlassen (un pays); im Stiche 
assen, verl. (un poste, In maison paternolle): 
mil. verl. Ce servico, lV'armòo, p. ext. son 
Arti); 3) mar. aussetzen; q) vr · zur Einöde 
nachen; II. x. n. — do lis maison das Haus 
perl, auͤs dem Hause laufen; kairs - vertrei⸗ 
zen (ds aus); V gu. die Fahne verl., deserti⸗ 
Aen: SDa Jennemi zum Feinde ilbbergehen; — 
Dé s 
Pintériour ins Innere slüchten; 4q. fliehen; 
II.s6 - verlassen werden, öde werden. 
Désertes /. pi. drap. Tuchschere s. 
Déserteuie in. Verlasser, Hintansetzer, Ab⸗ 
rünniger (de Dien oic.); mil. Ausreißer, 
Heerflüchtiger; p. ab. — do phulango nicht in 
die Rationälgarde Eingetragener (Béranger). 
Pésertiou7. Verlassen, Aufgeben n. (un 
ujot); mil. NAusreißen, Heerflucht, Desertion 
p. eot. Parleiwechsel m.; aunc. jur. Ver⸗ 
äumung ver Appellation; Verödenlassen n— 
Vun héritage); vx. Entvölkerung. 
Héesesposrudi. verzweiseltes Wesen; vr. à 
lu — verzweifelt; Aranco /. Verzweiflung (de 
Nnmanité; Cliotedubr.); -—rant, o 4. in 
Verzweiflung setzend, zum Verzweifeln, höchst 
irgerlich; sam. e'esb- das ist traurig, un— 
augenehm; 2) (peortonnos) die Hoffnung rau⸗ 
bend; vous dtes — Sie rauben mir die Hoff⸗ 
nung; rô, e a. in Verzweiflung (do ilber), 
verzweiflungsvoll; 2) am. äußerst ärgerlich 
scontro qu.auf jentand, Mol.): d) verzweiselt, 
hoffnungslos; ôtro — des mödecing von den 
Aerzten aufgegeben sein; (nn jouns lommöo) 
an dessen sitllicher Besserung man verzwei⸗ 
felt; 4) von der Verzweistung eingegeben, ver⸗ 
weifelt (purti, conp); Il. m /. Vere 
zweifelte(cr), Rasende(r); sam. (erior courir) 
comnno un⸗ wie ein Verzw., aus allen Krüäß⸗ 
en; Abment ado. p. us. verzweifelt, äußerst. 
Désespéror v. n. verzweifeln sVcde an), die 
hoffnung verlieren; abs. verzw.; 2) - do qu. 
in jemands Besserung, Erfolg verzw.ß — d'nn 
mirjnde an der Genesung eines Kranken ver⸗ 
w., ihn aufgeben; 3) m. aq. zur Verzweiflung 
zringen, äußerst betrüben; 4) 80 — verzw., in 
Lerzw. geraihen, alle Hofsnung aufgeben; sich 
uicht fassen können, außer sich sein. 
Vcßespoir m. (vor. pl.) Hoffnungslofig⸗ 
teit, Verzweiflung; ôtro au'- in V. sein; mot. 
xo au -, joler dunn lo — zur V. treiben; en 
do euuso aus V.; hart gedrängt; (co luhlenu) 
ent lo —does peinires bringt alle Maler in B.; 
2) verzweifelter Entschluß, V.; 3) tiefste Be— 
rübniß, V.; plonger duns lo - in V. stürzen; 
iro J0 — as äußerst betrilben; 4) Mistver⸗ 
mügen u. Verdriuß m. V.; j'en guitz nu — ich 
in höchst ärgerlich, untröstlich dariber; mot 
re u Stief bekümmern. 
Doͤshabilistation /. jur. Anfühigmachung 
ter v. 4q. unfähig machen. 
Déshahillé, o d. entkleidet; — m. (Frauen-) 
Zauskleid, Nachtkleid; — du mutin Morgen- 
eid n.; ig. B0 montrer, paraitre en — sich 
eigen, wie man ist. 
Pcsunhiller . a. auskleiden, enlkl.; 40. - 
mink Piorro pour habitlor znint Paul] einem 
MNißsland durch einen andern abhelsen; p. 
herauben, ausziehen; ) Ag. — qn. jemands 
Absichten, Plaue aufdecken; 3) p, u. (uvoir) 
ich austl.; 4) go - sich auskl.; (prôtro, nelaur) 
ich umkl.; seine Hauskleidung anziehen, es 
ich bequem, machen; prop. v. Couchor. 
Poshahisé, d 4. unbewohnt. 
Déshahitusdde . Abgewöhnung; —er v. a. 
qu. de ge. einem (so sich) etw. abgewöhnen; 
p. piuis. entwöhnt sde boire du vin ote. ). 
Désharmossnie . veol. v. Discordance; 
nique a. disharmonisch; —nisation /. Stö⸗ 
rung der Einkracht, der Einigkeit; Mniser, 
niér v. a. die Eintr., Einigkeit stören; 86 
ineinig werden. [ heimfallen. 
Pesncreneo /. jur. Heimfall m.; tombor en 
Déshériter v. d. enterben; um die Erb— 
chaft bringen; Aq. vernachlässigen, entziehen; 
bʒeo enterbt; — in, Enterbter. 
Pésheurer v. q. sam. (einem) zu ungelege⸗ 
ner Zeit, ungelegen kommen; pean. eine fal⸗ 
iche Stunde schlagen (cotto pendulo -o); be- 
noͤt der gewöhnlichen Stunde, Zeit abgehen. 
DPéshon néôté a. ment ade. unehrbar, un⸗ 
mnslandig, unfchicklich unsittlich; Nétoté s. 
3. us. Nnehrbarkeit, Unanständigkeit. 
Déͤshonnénr m. Unehre, Schaude / Schimpf 
m.; fam. prier qu. de son — etw. Unehrbares, 
jg. Unangenehmes von einem verlangen; ne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.