Dôs
—— — — ———— — — —— — —c— ————
— begehren; 5) 80. die Sonne aufgeht, irre machen; p. ect. in
I nach sich sehnen; gewünscht werden; -Gur m der R., der man zu folgen hat, irre machen;
pcchonosablo a. —ment ado. p. us. ent: adoi. Wurnscher Vegehrer; —0ux, Se 4. be. 9) außer Fassung bringen, verwirrt machen;
ehrend; Frant, & 4. entehrend, beschimpfend, zierig Go savoir); —de gloirs ruhmbegierig. 80 — außer Fassung kommen, sich verwirren.
schimpflich; ror v. 4. entehren, um die Ehre, Pécistomoent m. Abstehen n. Verzicht „* Désormais adv. von Stund an, von jetzt
Achtung bringen; M) entehren (une feinmie); Urkunde f. darüber; er d. n. vc. ablassen an, nunmehr, künftig, hinfort; 2) - quo ietzt
d entehren, beschimpfen, shänden; O schaden, (de von), aufhören (Corn.)3 2) dr. etc. s0 da (La F.
beeintraͤchtigen entehren; 8) verunzieren, ent- ibstehen (e von), aufgeben. Pesorsnago sdé-sor⸗] m. mét. Reinigung
flellen; so Ssich entehrein, sich um die Ehre Pesman m. Bisamratte * oon den gesinterten Garschlacken; —ner v. g.
bringen. Desmoiogio f. Lehre svon den Bündern. von den Schlacken reinigen; 11. des Schmucks
Déhuiler v. dq. Oel herausmachen aus. Hesobdire o. . — A qu. einem nicht gehor: berauben.
Hssnumanier v. a. (e sich entmenschlichen hen, unfolgsam sein gegen; abs. nicht gehor⸗ Désosssement m. Ausbeinen, Ausgräten n.;
Posnydrogésnation/. Entziehung des Was⸗ hen; 2) übertreten (is loĩ); js no veux poini -er v. d. ausbeinen, ausgräten; ag. genau
erstoffs; Nor v. 4. den W. entziehen. sre aebobei ich dulde keinen Ungehorsamm. drüfen; so — sich ausbeinen lassen; A9. die
pᷣẽclãerastum stom] m. (ta pi.) Deside PDésobdisssanoe /. Ungehorsam m. à ge Kenochen, die Gliebder verrenken, verdrehen (cs
atum n.; Ctif, veo 4. gr. desiderativ. en); rant, o d. ungehorsam. sluch own se -e); -6, o entbeint ꝛc.; so tordrs
Désignatif sczigh⸗nu-, ve 4. beʒzeichnend Pésobligeamment squ- man] adp. unhbf. omms un - sich winden, wie einer, der keine
harakteristisch, unter scheidend. Dẽsoblisgeance /. Ungefälligkeit, Unfreund. dnochen hat.
Designatiou scrigon7. Bezeichnung, Be. ichkeit; —Feaut, 6 dq. un verbindlich, unhöflich, Pesonci m. Sorglosigkeit Did..
schreibung; 2) Bestimmung, Ernennungld'ar unartig, ungefällig, unfreundlich; geanuto . Dosoxyldant. o a. desoxydirend; -dation,
auccessour). vw. Wagen n. mit Rücksitz; —gor v. a. einen genation /. Desoxydation /.3 -er, gener
peignor [-2ĩ·gne] v. a. bezeichnen, anzei⸗ schlechten Dienst erweisenunfreundlich sein, ⸗. 4. den Sauerstoff entziehen, desoxydiren;
gen (un Uen etoh:; M) das Zeichen sein von, unartig begegnen; ) wehe thun, kränken; 'e5 seinen S. verlieren.
bez.; 3) bestimmen, festsetzen (Io temps et le s80 - sich schlechte Dienste erweifen, gegen ein⸗ Pespeotuenx, se 4. p. us- unehrerbietig.
lieu); 4) bez., hinftellen (du. à la haine pu- ander unfreundlich sein. Desponsation /. vv. Verlobung (de la sainte
buquo); 3) erwãhlen, im voraus ernennen ( PDésobstruant, o, uetif, ve d. Sm. öff. Hespotat m. Hospobarwilrde . Vierge).
qu. ppour son successeur); 6) se - sich tenni- gend(es Mittel); -uotion /. Hebung der Ver- PDespossto m. Herrscher, Willkürherrscher;
lůch machen; bestimmt, designirt werden. topfung; uer v. a. frei machen, öffnen; aus- 49. Despot; ) Titel der Mitregenten, Prin—
pesilusion Eutiäufchung; ement m. umen (an canal ete.); med. die Verstopfuno zen 2e. im griech. Kaiserreiche; 3) Hospodar;
Berlust m. der Illusionen; Enttäuschung, heben, eröffnen; 86— sich öffnen. Aiquo -tẽ, Siqel u. -mont adv. bespotisch,
ner v. a. entlauschen; ss seine Allustonen Pésoocuspation /. p. us. Mangel an Be— ainunmschränkt, eigenmächtig, willkürlich; ötat
ꝛerlieren. schäftigung; —pé, o d. unbeschäftigt (do mit); — n. ———
Désindamésration s. Trennung von den rei von Arbelt, müßig; — m. Geschaͤftsloser der Willkür unterwerfen, despotisiren; ·tisme
päpsilichen Kammergütern; —rer v. d. von Nüßiger; Por v. 4. p. us. abziehen (de von) n. Despotismus m. (aussi 4q. ).
den päpstl. K. trennen. zo - sich von Geschäften frei machen, sich los Despusmation /. Abschäumung; —mer v. a.
Hhᷣécincorposration. mil. Ausscheidung nachen; sich, nicht mehr beschäftigen. Narm. abschäumen.
aus dem Truppenverbande; —rer v. q. Ein? PDéscuhyré, ea. müßig; — mm. Müßiger Desquassnati on sdô-skoua-] f. phhurm. méd.
hFerleibles wieber trennen; mil. ausscheiden. vrement m. Unthätigkeit, Müßiggang m. Bschuppung; —mer v. 4. Ss sich) abschuppen.
D6sincrustation . Entkrustung. ap. Sondern a. der Vogen; —rér v. 4. (ße Pessahbler v. d. vom Sande reinigen.
Hhẽsinenses f. gr. Cndung; bot. ð6., Ende n. ich) sondern. fgenehm, widerwärtig Hessahotté, 6 4. huflos (cheval9.
iiel, Ie 4. Iunguo -je Sprache mit Endun- Pésolant, e a4. betrubend, traurig; unan⸗ Dessaigner v. q. von Blut u. Koth reini⸗
zgen (für Casus 2c.). Dẽsolastoiur m. Verwuster; sam. Peiniger zen Ces peaux).
Hésintatusation /. Ablegung der Bethö- Quäler; 2) -, trioo a. verwüstend, verhee⸗ PDessaissslr v. a. losmachen; se — aus den
rung; Ser v. q. — qu. do qo. einen von seiner rend; -tion . Veroͤdung, Verwüstung, Ver: Händen, aus dem Vesitz geben (de ge. etw.);
B.fnt etw. abbringen; se — seine B. abiegen. seerung; p. ewt. Drangsal /. tiefer Kummer Zissementem. Aushändigung; jur. Ueber⸗
Pesinfeestant, o d. s m. desinficirend(es drostlosigkeit, Betrübniß s. lassung.
Mittely; er v. 4. S abs. von ansteckenden! Pésolé, e pp. & d. verbbet; verlassen, ein⸗ Vessaisonsnement m. agr. Aenderung der
Stoffen reinigen, desinficiren; so — desinfi- sam; trostlos, äußerst betrübt; jo snis — (de Art, der Bestellung; —ner v. a. zu anderer
An werden;teur a. Desinfections .. ous avdir 7ait attendre) es thut mir äußzers“ Zeit, in andrer Art bestellen; jard. die Blü⸗
tion f. Desinfection. leid, daß ꝛe. tezeit ändern; (Pflanzen) außer der Zeit trei⸗
hᷣccintossresss c. unbetheiligt; 2) & p. us Pösoler v. 4. verbden, verwüsten, verhee. den, befruchten.
ressment ads. uneigennuͤtig unparteiisch en; 3) schwer belasten, aussaugen; 3 trost⸗ Héssallaison ., IIement m. Entsalzung;
unbefangen; — m. Uneigennuhiger; —resse Os inachen, äußerst betrüben; Hunangenehm ler v. a. aussalzen, wässern; se — das Salz
ment Nneigennützigteit; esser x. d. uwider sein; lästig sein, quälen, peinigen, verlieren; o., o ausgesalzt; Ag. fam. schlau,
leinen) entschadigen, schadlos halten (ds für) 5) 8e - untröstlich fein, sich bekiümmern, sick verschmitzt; ne f. Schlaukopf m.
se - sich schadlos halten (aussi /ig.). betrüben (de üͤber); sich gegenseitig quälen. Pessaugler v. d. sich) los-, aufgurten.
Désinvertir v. a. mal. in der gewöhnlichen Pésopilsant, o g. erheiternd; -atis, ve d Dessautement m. Canalschleusen p.
Irdnung wieder aufftellen. m De—etruunt; -ation v. Dä. Desséehssant, o d. ausstrocknend (ig. l'égois-
Hesinvesstir v. a. nicht mehr einschließen sobstruction; -or v. 4. die Verstopfung he⸗ ins ost ):6, 0 pp. ausgetrocknet; verdorrt;
(une placo de guerro); Aꝙ. - qu. de qe. einem ben; sgq. fam. -Ia rate das 8werchfell er⸗ 69. vertrocknet, trocken (ecur -); ement m.
das Necht, die Befugniß zu etw. entziehen; schüttern; ss - la rate viel lachen: sa -lustig Austrocknen n. Trockenlegung; Verdorren
80 — verzichten (de auf), aufgeben; —Atisse werden. n.; sig. Vertrocknung (des cœurs); 2) Vertr.
ment m Aufhebung einer SFinschließung; pcésordonhô, o a. unordentlich, wiist; 2. (d'une partio du corps); -or v. 4. austrock⸗
Entziehung eines Rechts, einer Amtsthätig g nément ado. unmüßig, übermäßig; un nen, trocken legen (un ötaug); 2) trocknen
eit. frücknehmen. ordentlich, liederlich; ‚nor v. 4. in Unord (une plaunte); austre, tr. (Ie bois): tr., dar⸗
Péesinvitor v. a. sum. eine Einlabdung zu⸗ ung brinigen; se - in U. gerathen. ren Ge grain germö); 83) eintr., vertr.; sAg.
Hosinvoltso a. unigezwungen, offen; —mn. Pécordrô m. Unordnung, Verwirrung, Zer austr. (Is cur, lesprit otc.); 4) se - trock⸗
Ungezwungenheit, Leichtigkeit; ure F. unge- rüttung; on — in U.; methre en- in U Ver nen, dürr werden; eintr., vertr., kalt, gefühl⸗
zwuͤngenes Benehmen; Anmuth (de jn tauile virrung bringen, verwirren, zerrütten; Nien los werden.
ato.)ʒ sg. (o style) a de Ia - hat eine aefãl. ꝓns savorabie & poét.) U.; 3) Verwüstung, Dessein m. Plan, Entwurf m. (d'un ou-
ige dichinuin Plünderung, Schaden m.ʒ 9 Verwirrung vrage); Pl., Vorhaben n. — sur qu., sur
ésir in. Verlangen n. Wunsch m. (de nachß Zestürzung (de Vüme); Verw. (d'esprät, —33 Pl. mit jemand, mit etw.; avoir des ⸗s
2) Gon I. guter W.; 3) sehnlicher WV., Sehn⸗ naginstion); avoir l'esprit on -verwirrt im isur —la liberté Pl.e auf, gegen die Freiheit
fucht; gefchlechtliches Verl. W.; 4) Gewünfch- Zopfe sein; 5) N., Zwistigkeit, Uneinigkeit, haben; ayoir - pour, zux une femms ete. Pl. e
les W.ß 8) ano. prat. au - deo nach Vorschrift Anruhe . Aufruhr m.; 6) Sittenlosigkeit, auf das Herz einer Frau haben, ihr Herz zu
gemaß; —ahle a. wünschenswerth: —ant, od uederlichkeit, Ausschweifung; 7) körverliche“ zewinnen suchen; 3) Absicht . Vorhaben n.
derlangend (Boss.)3 -é, o pp. gewünscht, er· Störung; Veränderung. Vorsatz m.; bon — gute Abs.; avoir -, pren-
sehnt; m. Ersehnter TDouis ig - ac der Désorganissateur, Satriee a. méd. zer dre-, fairo — die Abs. haben, beabsichligen,
aations)· 9 torend Rg. zerst. rincipes, passions); Sa vorhaben; 4) abs. Abs.; iI y a N du -darin
Désirsex v. 4. winschen, begehren; il -e de lion /. med. gerstörung du Toĩe); sq. Des. liegt Abs.; gans — ohne Abs. unvorsätzlich; à
dartir, qu'elle parto er wünscht abzureisen, organisation -sor ꝙ. q. mod. — go. die orga. don— in guter Abf.; de — formé mit gutem
daß sie abreise; fam. so faĩro-sich selten sehen nische Beschaffenheit von etw. aufheben, es Vorbedacht; à co — in dieser Abs., zu dem
laffen, sich selten machen; no laisser rien 4- auflösen, zerstören; sfig. desorganisiren; z6- zwece; à mit Vorsatz, absichtlich, mit Fleiß;
nichts zu wünschen übrig lassen, vollkommer ich auflsfen, zerstört werden. — qns (subj.) in der Abs. daß, damit ...
sein; 2) abs. w.; 8) (sounaiter) w· * qu Héͤsorienter v. a. (g90.) in der Richtung Hesseller v. a. absatteln.
t -es do prospérités einem alles moͤg- nach dem Orient verrücken; 2) in der R, wo Dessemelep v. a. die Sohle abnehmen von.
156
Des