Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Dôs 
—— — — ———— — — —— — —c— ———— 
— begehren; 5) 80. die Sonne aufgeht, irre machen; p. ect. in 
I nach sich sehnen; gewünscht werden; -Gur m der R., der man zu folgen hat, irre machen; 
pcchonosablo a. —ment ado. p. us. ent: adoi. Wurnscher Vegehrer; —0ux, Se 4. be. 9) außer Fassung bringen, verwirrt machen; 
ehrend; Frant, & 4. entehrend, beschimpfend, zierig Go savoir); —de gloirs ruhmbegierig. 80 — außer Fassung kommen, sich verwirren. 
schimpflich; ror v. 4. entehren, um die Ehre, Pécistomoent m. Abstehen n. Verzicht „* Désormais adv. von Stund an, von jetzt 
Achtung bringen; M) entehren (une feinmie); Urkunde f. darüber; er d. n. vc. ablassen an, nunmehr, künftig, hinfort; 2) - quo ietzt 
d entehren, beschimpfen, shänden; O schaden, (de von), aufhören (Corn.)3 2) dr. etc. s0 da (La F. 
beeintraͤchtigen entehren; 8) verunzieren, ent- ibstehen (e von), aufgeben. Pesorsnago sdé-sor⸗] m. mét. Reinigung 
flellen; so Ssich entehrein, sich um die Ehre Pesman m. Bisamratte * oon den gesinterten Garschlacken; —ner v. g. 
bringen. Desmoiogio f. Lehre svon den Bündern. von den Schlacken reinigen; 11. des Schmucks 
Déhuiler v. dq. Oel herausmachen aus. Hesobdire o. . — A qu. einem nicht gehor: berauben. 
Hssnumanier v. a. (e sich entmenschlichen hen, unfolgsam sein gegen; abs. nicht gehor⸗ Désosssement m. Ausbeinen, Ausgräten n.; 
Posnydrogésnation/. Entziehung des Was⸗ hen; 2) übertreten (is loĩ); js no veux poini -er v. d. ausbeinen, ausgräten; ag. genau 
erstoffs; Nor v. 4. den W. entziehen. sre aebobei ich dulde keinen Ungehorsamm. drüfen; so — sich ausbeinen lassen; A9. die 
pᷣẽclãerastum stom] m. (ta pi.) Deside PDésobdisssanoe /. Ungehorsam m. à ge Kenochen, die Gliebder verrenken, verdrehen (cs 
atum n.; Ctif, veo 4. gr. desiderativ. en); rant, o d. ungehorsam. sluch own se -e); -6, o entbeint ꝛc.; so tordrs 
Désignatif sczigh⸗nu-, ve 4. beʒzeichnend Pésobligeamment squ- man] adp. unhbf. omms un - sich winden, wie einer, der keine 
harakteristisch, unter scheidend. Dẽsoblisgeance /. Ungefälligkeit, Unfreund. dnochen hat. 
Designatiou scrigon7. Bezeichnung, Be. ichkeit; —Feaut, 6 dq. un verbindlich, unhöflich, Pesonci m. Sorglosigkeit Did.. 
schreibung; 2) Bestimmung, Ernennungld'ar unartig, ungefällig, unfreundlich; geanuto . Dosoxyldant. o a. desoxydirend; -dation, 
auccessour). vw. Wagen n. mit Rücksitz; —gor v. a. einen genation /. Desoxydation /.3 -er, gener 
peignor [-2ĩ·gne] v. a. bezeichnen, anzei⸗ schlechten Dienst erweisenunfreundlich sein, ⸗. 4. den Sauerstoff entziehen, desoxydiren; 
gen (un Uen etoh:; M) das Zeichen sein von, unartig begegnen; ) wehe thun, kränken; 'e5 seinen S. verlieren. 
bez.; 3) bestimmen, festsetzen (Io temps et le s80 - sich schlechte Dienste erweifen, gegen ein⸗ Pespeotuenx, se 4. p. us- unehrerbietig. 
lieu); 4) bez., hinftellen (du. à la haine pu- ander unfreundlich sein. Desponsation /. vv. Verlobung (de la sainte 
buquo); 3) erwãhlen, im voraus ernennen ( PDésobstruant, o, uetif, ve d. Sm. öff. Hespotat m. Hospobarwilrde . Vierge). 
qu. ppour son successeur); 6) se - sich tenni- gend(es Mittel); -uotion /. Hebung der Ver- PDespossto m. Herrscher, Willkürherrscher; 
lůch machen; bestimmt, designirt werden. topfung; uer v. a. frei machen, öffnen; aus- 49. Despot; ) Titel der Mitregenten, Prin— 
pesilusion Eutiäufchung; ement m. umen (an canal ete.); med. die Verstopfuno zen 2e. im griech. Kaiserreiche; 3) Hospodar; 
Berlust m. der Illusionen; Enttäuschung, heben, eröffnen; 86— sich öffnen. Aiquo -tẽ, Siqel u. -mont adv. bespotisch, 
ner v. a. entlauschen; ss seine Allustonen Pésoocuspation /. p. us. Mangel an Be— ainunmschränkt, eigenmächtig, willkürlich; ötat 
ꝛerlieren. schäftigung; —pé, o d. unbeschäftigt (do mit); — n. ——— 
Désindamésration s. Trennung von den rei von Arbelt, müßig; — m. Geschaͤftsloser der Willkür unterwerfen, despotisiren; ·tisme 
päpsilichen Kammergütern; —rer v. d. von Nüßiger; Por v. 4. p. us. abziehen (de von) n. Despotismus m. (aussi 4q. ). 
den päpstl. K. trennen. zo - sich von Geschäften frei machen, sich los Despusmation /. Abschäumung; —mer v. a. 
Hhᷣécincorposration. mil. Ausscheidung nachen; sich, nicht mehr beschäftigen. Narm. abschäumen. 
aus dem Truppenverbande; —rer v. q. Ein? PDéscuhyré, ea. müßig; — mm. Müßiger Desquassnati on sdô-skoua-] f. phhurm. méd. 
hFerleibles wieber trennen; mil. ausscheiden. vrement m. Unthätigkeit, Müßiggang m. Bschuppung; —mer v. 4. Ss sich) abschuppen. 
D6sincrustation . Entkrustung. ap. Sondern a. der Vogen; —rér v. 4. (ße Pessahbler v. d. vom Sande reinigen. 
Hhẽsinenses f. gr. Cndung; bot. ð6., Ende n. ich) sondern. fgenehm, widerwärtig Hessahotté, 6 4. huflos (cheval9. 
iiel, Ie 4. Iunguo -je Sprache mit Endun- Pésolant, e a4. betrubend, traurig; unan⸗ Dessaigner v. q. von Blut u. Koth reini⸗ 
zgen (für Casus 2c.). Dẽsolastoiur m. Verwuster; sam. Peiniger zen Ces peaux). 
Hésintatusation /. Ablegung der Bethö- Quäler; 2) -, trioo a. verwüstend, verhee⸗ PDessaissslr v. a. losmachen; se — aus den 
rung; Ser v. q. — qu. do qo. einen von seiner rend; -tion . Veroͤdung, Verwüstung, Ver: Händen, aus dem Vesitz geben (de ge. etw.); 
B.fnt etw. abbringen; se — seine B. abiegen. seerung; p. ewt. Drangsal /. tiefer Kummer Zissementem. Aushändigung; jur. Ueber⸗ 
Pesinfeestant, o d. s m. desinficirend(es drostlosigkeit, Betrübniß s. lassung. 
Mittely; er v. 4. S abs. von ansteckenden! Pésolé, e pp. & d. verbbet; verlassen, ein⸗ Vessaisonsnement m. agr. Aenderung der 
Stoffen reinigen, desinficiren; so — desinfi- sam; trostlos, äußerst betrübt; jo snis — (de Art, der Bestellung; —ner v. a. zu anderer 
An werden;teur a. Desinfections .. ous avdir 7ait attendre) es thut mir äußzers“ Zeit, in andrer Art bestellen; jard. die Blü⸗ 
tion f. Desinfection. leid, daß ꝛe. tezeit ändern; (Pflanzen) außer der Zeit trei⸗ 
hᷣccintossresss c. unbetheiligt; 2) & p. us Pösoler v. 4. verbden, verwüsten, verhee. den, befruchten. 
ressment ads. uneigennuͤtig unparteiisch en; 3) schwer belasten, aussaugen; 3 trost⸗ Héssallaison ., IIement m. Entsalzung; 
unbefangen; — m. Uneigennuhiger; —resse Os inachen, äußerst betrüben; Hunangenehm ler v. a. aussalzen, wässern; se — das Salz 
ment Nneigennützigteit; esser x. d. uwider sein; lästig sein, quälen, peinigen, verlieren; o., o ausgesalzt; Ag. fam. schlau, 
leinen) entschadigen, schadlos halten (ds für) 5) 8e - untröstlich fein, sich bekiümmern, sick verschmitzt; ne f. Schlaukopf m. 
se - sich schadlos halten (aussi /ig.). betrüben (de üͤber); sich gegenseitig quälen. Pessaugler v. d. sich) los-, aufgurten. 
Désinvertir v. a. mal. in der gewöhnlichen Pésopilsant, o g. erheiternd; -atis, ve d Dessautement m. Canalschleusen p. 
Irdnung wieder aufftellen. m De—etruunt; -ation v. Dä. Desséehssant, o d. ausstrocknend (ig. l'égois- 
Hesinvesstir v. a. nicht mehr einschließen sobstruction; -or v. 4. die Verstopfung he⸗ ins ost ):6, 0 pp. ausgetrocknet; verdorrt; 
(une placo de guerro); Aꝙ. - qu. de qe. einem ben; sgq. fam. -Ia rate das 8werchfell er⸗ 69. vertrocknet, trocken (ecur -); ement m. 
das Necht, die Befugniß zu etw. entziehen; schüttern; ss - la rate viel lachen: sa -lustig Austrocknen n. Trockenlegung; Verdorren 
80 — verzichten (de auf), aufgeben; —Atisse werden. n.; sig. Vertrocknung (des cœurs); 2) Vertr. 
ment m Aufhebung einer SFinschließung; pcésordonhô, o a. unordentlich, wiist; 2. (d'une partio du corps); -or v. 4. austrock⸗ 
Entziehung eines Rechts, einer Amtsthätig g nément ado. unmüßig, übermäßig; un nen, trocken legen (un ötaug); 2) trocknen 
eit. frücknehmen. ordentlich, liederlich; ‚nor v. 4. in Unord (une plaunte); austre, tr. (Ie bois): tr., dar⸗ 
Péesinvitor v. a. sum. eine Einlabdung zu⸗ ung brinigen; se - in U. gerathen. ren Ge grain germö); 83) eintr., vertr.; sAg. 
Hosinvoltso a. unigezwungen, offen; —mn. Pécordrô m. Unordnung, Verwirrung, Zer austr. (Is cur, lesprit otc.); 4) se - trock⸗ 
Ungezwungenheit, Leichtigkeit; ure F. unge- rüttung; on — in U.; methre en- in U Ver nen, dürr werden; eintr., vertr., kalt, gefühl⸗ 
zwuͤngenes Benehmen; Anmuth (de jn tauile virrung bringen, verwirren, zerrütten; Nien los werden. 
ato.)ʒ sg. (o style) a de Ia - hat eine aefãl. ꝓns savorabie & poét.) U.; 3) Verwüstung, Dessein m. Plan, Entwurf m. (d'un ou- 
ige dichinuin Plünderung, Schaden m.ʒ 9 Verwirrung vrage); Pl., Vorhaben n. — sur qu., sur 
ésir in. Verlangen n. Wunsch m. (de nachß Zestürzung (de Vüme); Verw. (d'esprät, —33 Pl. mit jemand, mit etw.; avoir des ⸗s 
2) Gon I. guter W.; 3) sehnlicher WV., Sehn⸗ naginstion); avoir l'esprit on -verwirrt im isur —la liberté Pl.e auf, gegen die Freiheit 
fucht; gefchlechtliches Verl. W.; 4) Gewünfch- Zopfe sein; 5) N., Zwistigkeit, Uneinigkeit, haben; ayoir - pour, zux une femms ete. Pl. e 
les W.ß 8) ano. prat. au - deo nach Vorschrift Anruhe . Aufruhr m.; 6) Sittenlosigkeit, auf das Herz einer Frau haben, ihr Herz zu 
gemaß; —ahle a. wünschenswerth: —ant, od uederlichkeit, Ausschweifung; 7) körverliche“ zewinnen suchen; 3) Absicht . Vorhaben n. 
derlangend (Boss.)3 -é, o pp. gewünscht, er· Störung; Veränderung. Vorsatz m.; bon — gute Abs.; avoir -, pren- 
sehnt; m. Ersehnter TDouis ig - ac der Désorganissateur, Satriee a. méd. zer dre-, fairo — die Abs. haben, beabsichligen, 
aations)· 9 torend Rg. zerst. rincipes, passions); Sa vorhaben; 4) abs. Abs.; iI y a N du -darin 
Désirsex v. 4. winschen, begehren; il -e de lion /. med. gerstörung du Toĩe); sq. Des. liegt Abs.; gans — ohne Abs. unvorsätzlich; à 
dartir, qu'elle parto er wünscht abzureisen, organisation -sor ꝙ. q. mod. — go. die orga. don— in guter Abf.; de — formé mit gutem 
daß sie abreise; fam. so faĩro-sich selten sehen nische Beschaffenheit von etw. aufheben, es Vorbedacht; à co — in dieser Abs., zu dem 
laffen, sich selten machen; no laisser rien 4- auflösen, zerstören; sfig. desorganisiren; z6- zwece; à mit Vorsatz, absichtlich, mit Fleiß; 
nichts zu wünschen übrig lassen, vollkommer ich auflsfen, zerstört werden. — qns (subj.) in der Abs. daß, damit ... 
sein; 2) abs. w.; 8) (sounaiter) w· * qu Héͤsorienter v. a. (g90.) in der Richtung Hesseller v. a. absatteln. 
t -es do prospérités einem alles moͤg- nach dem Orient verrücken; 2) in der R, wo Dessemelep v. a. die Sohle abnehmen von. 
156 
Des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.