Dév 161
Dévrouement, Déroüment m. Aufopferung! n.; mar. marchande. Spundzieher; piius. —
de Déecius); Ergebenheit, Hingabe /. artosien cartesisches Teufelchen; z0. — des
Pévouer'o. 4. als Opfer geloben, weihen; bois Waldteufel (Affe); — äs Java Schlippen⸗
— qu. à la haine ete. den Haß auf jemande thier n.; Stachelleguan m.; — de mor Meer⸗
jerabrufen; — sa töto seinen Kopf preisgeben, deufel (Rame von Fischen); v. Bourse, Chan-
veihen; zur Suühne hinopfern (un animal); delle, Moucher; provp. il regardo —le — sur le
2) weihen, widmen; se - sich weihen, sich wid- doirier er schielt; il n'est pas si — qu'il est
men, sich hingeben, sich aufopfern; 26, 6 ge- noir, Ie - n'ést pus sĩ noir qu'il en a l'air er
weiht, gewidmet; ergeben; fsam. je snis votre ist nicht so schlecht, als er gemacht wird; lo —
sexviteur, votre (tout) - ich bin Ihr erge⸗ r'est pas toujours à —la porto d'un pauvre
ʒꝛenster Diener. hommo es geht einem nicht immer schlecht;
Déroyer v. a. vom rechten Wege abbringen, Iuanä Ie - fut (devient) vienx iĩl se sit (tait)
rve führen; aroh. schief bauen od. führen, zrmito liederlich in der Jugend, fromm im
schleifen; mar. Hukfpanten geben (un vais- Alter; ls — est aux vaches es ist alles in Ver⸗
zeuu); y. verführen, verleiten; med. (einem) wirrung, in Zwist;: les A sont déehuĩnös die
den Durchsall verurfachen; se- sich verirren T, sind los.
aussi s9.)3-6, 6 verleitet; -m. Verirrter. Diablesmont ado. sum. verteufelt; il o de
Dévriiler v. a. pch. aufdrehen. 'argent-, (ou plus on usago) - d'argent er
Dévulgarisor v. a. aus der Gemeinheit zie- hat verteufelt viel Geld; —rio /. Teufelei;
en (unse Jangue). s[Fertigkeit. Behexung; va. Teufelskombdie, D.; Mq. T.
Pextérité 7. Geschicklichkeit, Gewandtheit, ) kleine, schwarze Teufelsfigur; farbigẽ Teu⸗
Dextro 4. il. recht; à- rechts; z0. rechts elsfigur auf Glas für Zauberlaternen; —880
jewendet; vw. Fmient adp. geschickt; —f. Teufelin; (kemme -) Teufelsweib, Teufel
p. us. rechte Hand sà la - da Dieu): væ. rechte von einem Weibe; fam. bonné, pauvre, grande
Seite f. gutmüthige, arme, stämmige Person; ssui-
Dextrslino . Stärkegummi m.; —Imô, e q. de do) verteufelt; votro - d'imaginuatior.
nit Dextrin überzogen; —iniquso 4a. von D. Ihre verteufelte Phäntasie; —tean m. Teu—
— [
Dey fàud] m. Dey m. stend.! Diablon'm. mar. Jagdteufel m. sauch!
Diã int. wist! hist! (Slinks); Aq. pop. n'en- Piablotin m. Teufelchen nu; formo ·o Teu⸗
endre ni hue ni à — weder auf wist noch elsgestalt .; 2) (petit ensant vit) T., Schelm
zuf hott hören. n.; 3) conf. überzuckertes Chokoladenkilgel⸗
Piabaseè f. mar. Diabas, Diorit m. hen, Sprühbonbon m.; pharm. Pastille f.:
Diashhoͤte m. phus. Heronsbrunnen m,; nis. Zwischengericht n. aus Sahne u. Eier;
ned. Harnruhr F.3 vét. lauterer Stall; —béè ) Aufschuͤtter in Oelmuühlen; nar. Kreuz⸗
ãgne a. Ss. diabetisch; Diabetische(r). engenstagsegel n.; zackiges Sturmmölkchen
Piable sdia-bl'] m. Teufel; Satan; ls — dritte Indigoküpe 5.
ꝛst bäon sin sieh dich vor! 16 — n'y verrait Diaholique à. des Teufels, Teufels... (art
goutto daraus würde der T. nicht klug; si); Ag, teuflisch; verteufelt (asfaĩro, cehemin);
au-! le - s'en pendo! zum Henker! crsvoer ment ado. teufelmäßig.
'cil au- trotz des Neides etw. durchsetzen; Diacolnal, ea. Diaconus ... Diaconats ...
uand le — y serait u. wenn der T. darin nat m. Diaconat n.; —nesso, nisso /. Dia⸗
säße; eo sernit bien le — si... das wäre auch onissin; —nique m. Diakonikon m.; -niger
zum T. wenn ...; le - bat sa semmne et ma-4. das Diaconat ertheilen. llehre /
io sa si]ls der T. bleicht seine Großmutter Diacoustique f. phus.Schallfortpflanzungs
es ist bald Regen, bald Sonnenschein); Id — Diaerse m. Diaconus. [Diadelphie /
y perd rion der Schein trügt; le - ne le Icä diadelphje d. boc. zweibrüderig; io .
ernit pas faĩrso der T. brächte ihn nicht dazu; Diasdeme m. Diadem n.; ceindre To - bas
l fait (ost) commo lo valet du ⸗ er thut mehr d. anlegen; Ag. Königswürde /.3 2) Kopfputz
als ihm befohlen wird; tirer Is - par ia queus n. der Frauen; 3) 20. Diadema n. z Diadem⸗
rme Ritter backen, kümmerlich leben; commsd. streuzfpinne 5 m, e a. ν. mit
en miracle(s) ohne Grund; de par tous les“ inem Diadem geziert.
s bei allen Ten; les As bleus engl. Spleen; Diagnosle f. Krankheitserkennung; à. n.
'est le - à contesser er will nicht gestehen; oncise Beschreibung; SAtie m. Lehre von den
c'est le -! voilà le - c'est Ià le -i das ist trankheitszeichen; —Atigne a. viagnostisch;
ꝛben der T.; cela mo ferait donner an — das tiguér v. a. durch die Diagnose erkennen.
brächte mich zur Verzweiflung; ss donner à PDiagonal, e a. Semont ado. diagonal; ⸗20
ous les ⸗2s höchst ungeduldig sein; I -m'em-. Diagonallinie s.; on -o diagonal, schräg;
porto si .., an (au) - si der T. hole mich, ·m. man. — droit rechte Vorder⸗ u. linke
venn ...; Stro au - sein, man weiß nicht wo, dinterfuß m. (gauche).
sehr weit; 10 manteaun eéte. s'en va au - der Diagramme m. Abriß m. (sig. de I'histoire):
Mantel geht zum T.; envoyer qe. an — à tons söMm. ane. Riß m. Zeichnung; mus. ane.
les ⸗As esiw. vergeuden, durchbringen; Tairs le Tonleiter . 3 20. Diagramma n. (Umberfisch).
— 1l0-à quatrs einen T.slũrm machen, alles! Diagraphuio m. Diagraph m. (zum Zeich⸗
aufbieten; faire Is — contro qu. einem alles jen); —ie f. Kunst . mit dem D. zu zeichnen;
mögliche Herzeleid anthun; dire le — contre ité m. Zeichenschiefer m.
ju. einem alles Böse nachsagen; ceola no vant, Dialocfal, e a. dialektisch.
das le - das taugt den T. nicht; avoiĩr une'“ Dialectse m. ssf., Polt., Diderot) Mundart
ꝛour de - eine keufelmäßige Furcht haben; „ Dialekt m.; Aicion m. -Nno /. Dialektiker,
II fait un froid de tous les -s es ist verteu- in; Aque a. —ment advu. dialektisch; nach
elt kalt; · d'hommo, de femms ein T.skerl, den Regeln der Dialektik; —/. Dialektik /.3
D.sweib; vos ⸗s de vers Ihre ——53 — II.-4ꝰ mundartlich. [Diallag m.
Berse; un grand -ein baumlanger Kerl (eho-— Diallage f. prismatischer Schillerspath,
zes: sehr lang); un bon - eine gũte Haut; ss6- Dialogsique q. -iquement adp. dialogisch,
dre ote. comme tous les · streng ec. wie alle n Gespruͤchsform; ser x. d. in Gespraͤchs-
T., äußerst streng; avoir de l'esprit comme form barstellen; isme m. p. us. Gesprächs-
„ de tous les -s verteufelt viel Geist haben; kunst .3 Thét. Dialogismus m.; -isto maF
pour un-(arec ane négation durchaus nicht; F. p. ies. Verfasser, -in von Gesprächen.
d la - teufelmäßig; in der Eile; Stre faißa Hialosguo m. Zwiegespräch, Gefprüch n.
la — nachlässig gekleidet sein; en —, en — et Anterredung; 2Nec. Dialog m. 383) mits.
Jemi teufelmäßig, sehr; 2) Brunnenkreiselroncertirendes Duett, musikalisches Gespräch;
m. ; Springfigur in Vexierschachteln; 3) Roll⸗, Zuor v. n. fam. sich unterreden; M) in Ge⸗
Handwagen, niedriger Blockwagen; Art Ka- prächsform darstellen; reden; mits. sich ant—
lesche, worin man stehen kann; 4 Al. Wolf vorten; 8) v. q. in Gesprächsform einkleiden;
m. glac. eiserner Hebel; sorg. Ziehhaken, zuenr m. Führer, Verfaffer eines Gefprächs.
Reifhaken; artill. Stückpisitirer, Visitircisen dialvsse 7. chini. Dialyse s.: chir. Riß
SchmihteKehlser
Die
Zpalt m.; —Aser v. ö. dialysiren; —8our m
Dialysator m.; —iquod. auflösenb, dialytisch.
Diumant mm. Diamant, Deniantm.; — ro
sotto, roso Rosette, Rose /. Raulenstelu m;
-vbrillant Brillant m.; — do nuturo D. von
einem schönen Wasser; — du Rhin Rheind.
wafserheller Quarz); lap. — oͤpais Dickstein;
taillé en tublo Taselstein; Dünnstein; —
aillô à fncottes Rautenstein; 2) D.ring ;
) Ag. D.; impr. D.schrist; mir. vitr. D.;
nar. Kreuzen. (d'uno anere); aroh. pointé
do — Stein an der ˖ Stirnseite diamantartig
behauen; eouleur — D.farbe .3 — do verro
unechter D.; —Airo m. D. schneider, -händler;
-d. d. glünzend; -er v. q. mit D.en schmülcken;
wie Deen glänzen oder funkeln laffeir; 76, 6
d.englünzend; —ifere a. d.enführend: -in, o
a. vA. hart wie D.
Diamélbral, oa. diametralisch; Diametral. .;
emont ado. von einem Ende des Durchmes⸗
ers zum andern; gerade entgegen.
Piamdtro m. Durchmesser m
Hiandree, -drigusé a4. bot. zweimännerig;
lrie . Diandrie 7.
Piano . myin. Dianga; podt. Mond m.;
loln. Silber; 20. D. (Affe u. Schmelterling).
Piane/. Morgentrommiel, deneille /.: maur.
Rorgenschuß m.
biuntros m. euphdmisme pour: Diublo.
Hiapason m. mus. gr. Octave /.3 2) Um⸗
ang m. Stimmung; Ag. Nipeaunn. (dos
mnœurs nationnles); Bo mottro an — do qu.
sich der Denk⸗ u. Empfindungsweise jemands
anpassen; baissor, luustzor l0 — ben Ton nie⸗
driger, höher stimmen; 3) Stimmgabel /.;
Vond. Glockenmaß n.; Fior v. q. (so sich) stiin⸗
ien. s(Nneolto /. Durchfichligleit.
Hiaphasne g. durchscheinend, duͤrcsichlig;
Diaphrägmso m. 3werchfell n.; Scheide⸗
vande/ (du noz); A. n. Sch; bot. Querhaut
Schließhäutchen n.; astr. Diaphragmaänn.
Blendung; pluys. Sch.) metelt. a v. Schirber⸗
erschluss nz mne. — pore6 Bank /.3 durch⸗
orochener Tisch (d'uno irompo); -or v. d. mit
inem Diaphragma versehen: —its /. Hwerch⸗
ellentzunduͤng.
Hiasprer v. d. podt. bunt fürben, schmücken;
uns -proe, s. bunte Diaperpflaume; pruu
n. Pflaumenlatwerge /.; Pprure /. vo. bun⸗
er Schmuck, Schmelz m. (ackß prös).
biarrhéo s. Durchfall m. Diarrhöe /.
Piarthrosb /. anat. vollkommen bewegliches
Hiasporo m. mur. Diaspor m. elent.
Piastase /. Verrenkung; ohim. Diastase /.
Iiogielo /. Ausdehnung des Herzens, Dia⸗
ole f.
Piastylo m. weitsääuliges Gebtiude n.
Diathoso /. Krankheitsanlage /.
Diatoniquio a. diatonisch, nach der Tonlei⸗
er; —mont aadu. diatonisch, in ganzen Tönen.
Diatrihe /. v. gelehrte Abhandlung; 2)
zchmähschrift /. band m.
Pleace m. (duns les Paya-Bns) Deichver-
Dichötomo [-Xo-] 4. xo. hot. zweitheilig;
ot. gabelfländig; astr. halberleuchtet; —ie
. Zweitheilung; bol. Gabelförmigkeit: dar
zalbmond m.
Dichrossismo m. plujs. Eigenschaft, verschie⸗
dene Färbung zu zeigen: —Aito s. mnr Di—
hroit m.
Dielinse aq. bot. mit getrennten Geschlechts⸗
theilen; —is /. getreuntes Geschlecht: Clasfe /.
ieser Pflanzen.
Dicotyléedosné, o a. zweisamenlappig; ·Nno /.
Inne mit zwei Samenlappen, Netzpflanze /.
ietains mi. bot. Diptam m. Aiq. Heilmii⸗
len. (Corn. ). IIa consclenco).
Pictamen s6mdn'] m. p. us. Geboten. (do
Dictasteur in, Dietator; 9) Secrelär des
durfürften von Mainz; 3) nnib. &elyedes de
Paris. Schiller, der dreimal der erste gewesen
ist; —orial, & d. -ement gée. dietatorisch;
Aure /. Dictatur; h. d' Allem. amtliche Mit-
cheilung an den Reichslag, spüter an den Bun⸗
deslag, Dictatur.
Dictée /. Dietiren 1.3 suiro uns — uux beν
1