Dig
higressser v. 1. néöol. abschweifen; if, ve
a. did. abschweifend; —Ion J. detr. Abstand
m.; ) Aoschweifung; vement ado. mit
Abschweifung,
Pignail, Piguial m. peh. Schlauchnetz n.
Digue Deich, Damm .; - doe baxrage
Fangdamm; - praticablo aux voitures Fahr⸗
damm; 2) 49. Damm; —mont m. Auffuͤhren
von Dämmen, Dämnien m.
Higner và. 4. eindämmen; se— sich eind
—
Digysne a4. zweiweibig; Anie /. Zweiwei⸗
bigkeit; Classe/. der zweiweibigen Pflanzen
Pilacésration s. Zerreißung; -rer v. 4. st
sich) zerxeißen.
Pilapidateur, -datrice a. verschleudernd
vergeudend; —m. Vergeuder; -dation /. Ver
schwendung, Vergeudung; —Ader v. g. vergeu⸗
den. sa. (aus)dehnbar
Hilatashilité s. puus. Ausdehnbarkeit; -blt
Dilatanut, e d. phus. ausdehnend: —m. ohir
krweiterungsmittel n.
Dilatasteur m. chir. Erweiterer, Sperrer
Spiegel m.; chir. (muscle ) erweiternder
Muskel; —tion s. Ausdehnung, Erweiterung
(dn poumon ete.); chir. Erweiterung, Ver—
größerung; Phujs. Ausdehnung; ig. dev
fchwellendes Herz; -toire p. us. -beur.
Pilater v. 4. erweitern, ausdehnen (un ca·
nal), aufblähen (un balion); pluys, ausdeh⸗
nen; sq. - ses voies seinen Gedanken-, Wir⸗
kungskreis erweitern; — le ccur das Her⸗
weiler machen, schwellen; 80- sich erweitern,
sich ausdehnen; sich verbreilen, sich ausbrei
ien; myst das Herz erweitern.
Hilastion s. Mufschiebung (du baptöme
Pase.); -toiro a. ur. & -mèut adv. dila⸗
torisch, verzögernd.
Pilayer v. q. va. v. Disforer.
Diledtion s. Mhéol. Liebe s.; — du prochair
Nächstenliebe; 2) do. Liebden (votro —, su 4)
Dilemmsatiquue scièm-ma-] ad. dilemma—
tisch; 2e sIdm) m. Doppelschlußn. Dilemmc
u.; sig. Verlegenheit.
hilẽttamto n. (tã pl.) Liebhaber der Mu⸗
sik, bes. der italienischen; Dilettant, Liebha—
ber; tisme m. Liebhaberei für die Musik
Dilettantismus m.
Diligemment s-ja-man] adv. aufmerksam
sorgfältig; rasch, schnell.
Mligenée s. Achtsamkeit, Sorgfalt /. Fleiß
m.; fairo ses -s, toutos ses -s alle S. auwen⸗
den, sich alle Muühe geben; Jur. à la - de qu.
auf jemands Ansuchen; fairo bes —8 coniro
qu sein Gesuch einxeichen gegen jemand; 2)
Raschheit, Schnelligkeit, Eile f.; user do — E
anwenden; fairo acto de - seine Thätigkeit
Puünetlichkeit nachweisen; suirs —, grande -
sich beeilen, sich sputen; en — eilends, rilig,
schnell; 8) (enscignemenb religieux) schrift-
liche Arbeit, Art Resums der Religionsstunde
durch das fleißigste Mädchen; (ensdign. pro-
fano) freie Arbeit, freiwilliges Auswendig⸗
lernen; 4) Eilwagen m. Fahrpost /.; prendrc
la - de P., partir par la- mit dem Eilwagen
reisen; sam. e'est lIa - embourbée bei ihm
geht es auf der Schneckenpost; b) Personen
um Eilwagen; c) da. — d'enau Marklschiff a.
) hem. d. . Persouenwagen erster Classe.
Diligent, e a. fleißig, sorgfältig, pünctlich
2) schnell, hurtig, jur. zuerst auftre⸗
tend (partĩs -6); (chose) rasch (pas 5); 3)-
m. Goldhaspel .3 O-6 f. Fruhtulpe s.; -en
p. a. sam. rasch betreiben, beschleunigen, för—
dern (un écolier); abs. &ise- sich beeilen.
Diluser v. d. leckn. auflöfen, verdünnen;
durch Wasser trennen; 80 - verdünnt werden;
-tlon s. Auflösung, Verdünnung: Lösung
durch Wasser.
Diluvisal, e, -en, ne, -é, e 4. géol. Dilu⸗
vial ...; ig. Aen, no a. findflutlich, unge—
heuer (plnie ·ne); ·Um sꝓom'] m. Diluvium
Schwemmlanden.
Dimable 4. zehntbar.
DPimanelie . Sonntag m.; - des Rumenux
Palms.: — grau S. vor Fästnacht; — de Pãques
163 Dir
Isters,z Mumdr. bewegliche Talje; kleinste! hiccio ldi-d⸗aiol /. Classe /. der zweihäu⸗
alje /. Sonntags. gen Pflanzen.
Pimanchier m. -ero s. pop. Heiligegr) des bioggot m. Virkentheeröl u.
Dimhe /. Zehnte m.; — du naut ct du pas Pioiqué d. & s. zweihäufig(e Pslanze).
Obst⸗ u. Kornz.; lover In - sur ge. den Zen hionde ,. dot. Fliegensallens.
on etw. erheben; -C6 /. Zehntrecht n. Dionyssiaque a. diouysisch; nrlästos —8
PDimeunsion/. Kusdehnung, Dimenston . Schanspieler; los 8 s. P. Dionysien pl
prondrs les -·s d'un édisies ein Gebtude aus ien, ne d. période -ne dionysische Zeitrech⸗
messen; fg. fam. prondro ges -s seine Maß inug, Periode.
regeln treffen; alg. Faetor m; dess. D. Diopfese m. chir. Diopter m. z-f. arpent.
Hĩm er v. n. zehnten (dans un champ, sun D.; Aquo /.ꝓhus. Dioptrik f.; -d. dioptrisch;
un vignoblo; siq. zur qo.); v. a. - qe. Sur qu. papier S Calkirpapier n. mit Reductionsrah⸗
von esnem etw. zehnten; erle /. Zehntgebiet nen. Diorama ...
ueur h Zehnter m. Hioramsn . puys. Diorama u. z-iquo u.
Piminnéêndo I-in-] ado. mus. diminuendo. Dioritenn. Grünstein m.
Piminuser v. a. vermindern, verringern, Hioscures m. pl. ustr. Zwillinge pl.
oerkleinern; v. n. sich vermindern, abnehinen, Piphthéri()o/. meöJ. brandige Vräune /.
zeringer, kleiner od. schwächer werden, abma- Diphthonsgüison /. Diphthongirung; Kuue
zern; magerer werden; — de prix im Preist. (son ) Voppellaut mez —guer er. a. diph⸗
sallen, abschlagen; — de voiles die Segel ein- iphylle 4. zweiblätterig. lthongiren.
iehen; zð ruürzer werden; -tif, ve d. gr. Diplomasto in. Diplomal m. 3 -0. der Di—
derkleinernd; m. Verkleinerungswort; olomatie kundig (ministro -); -lio niel /.
Nachbild n. iin Kleinen; —tion /. Verminde- Diplomatie /.; Gesandtschaftspersonal n.; ig.
rung, Verringerung, Verkleinerung Abnahme Schlauheit, Gewandtheil; üro Ao lu— List,
5. abs. Preiserniedrigung, Nachlaß mn. im Knifse brauchen; Tliquod. -ment ado. diplo-
Preise; arch. Verjüngung (Iune colonno) matisch, urkundlich, Urkunden .HKH 2) gefandl⸗
Nec. mildernder Ausbruck; 2) Abnehmen schaftlich, diplomatisch (ugont, corpu -)3 3).
beim Stricken; 8) — d'especes Fallen a. der diplomatik/. ; Aistö m. Urkundenkenner.
Müuͤnzsorten im Werthe: —livemnent adv. in Piplösme m. Urkunde /. über Ertheilung
dleinen. oon Rechten, Freiheiten; 2) univd. Diplom u.
Vimisslsoiro m. cul. Dimissorium n. z-oxial do docteur); 89) Urkunde, Diplom, Palenten
34. lottres -es Dimissorialschreiben n. leines Fürften); 11. Kochgeftiß u. mit doppel⸗
Pimorsphed. zweigestaltig, bimorph; Phie ten Wänden; ind, e a . mit einem Di⸗
.phisine m. Dimorphismus m. lome versehen; Diplomirle(r).
Dinandsserio Viessingwaare 5.3 —ier n Pipodo 4. 20. zweifülstig.
Nesfingwaarenhändler. Dipᷣsdre a. 20. & bo. zweiflilgelig; — m.
DPhasoirod. aéseuner - Déjounor-dynor, Zweiflligler m.; areln. Gebüude . mit zwei
Dinde F. Truthenne 7.; 9. sam. dumme Zünlenreihen ob. Flüügeln; —ygues m. pi.
gans; juͤnges Truthuhu; —m. Truthahn. diptychon n.
pimdon Truthahn, Puter(hahn); gürden Diré v. a. sagen, sprechen; ko - 40. à aoi-
es As die Truthühner huten; Rh. zurückges mme sich elw, denken; on do sches tro
zogen, auf dem Lande leben; jo n'n pas gardé ckene Witze machen, schlechte Reden führen; ou
lod E arec jui ich habe init ihm nicht die dit man sagt, es heißt; — n. un ou dit ein
Schweine gehütet; Noöon dera lo-(de lu furco) Gerücht, eiste Rede; aos. s.; J'ni dip ich habe
er wird der Ängeführte sein; c'egt un —. un gefprochen; coln, dis-je, eut ĩmposnihels dies,
frape ein wahrer Pinfel; —nndé /. Trut- sage ich, ist unmöglich; — d'un ol d'antro bald
hahnblattern, -APocken piz Nnean m. Trut- so, bald anders spr.; laistzea- laßt die Leute
hühnchen n.; ner v. a. sam. auf eine grobt reden; — d'or goldene Verge verspr.; iron.
ürl anführen; ier m. Nidré s. Puterhirt goldene Worte spr.; bien- gut spr.kinon lo
in; idrof. va. Landfräulein; —a. Iu -niere pout- un mal wenn man es ein Uebel nen—
eni das Truthilhnervolk (Ta B.). nen darf; 2) (uur écrit) s.; In Ioi, Thintoĩre
Dindoulotte . dielg. Schwalbe . dit das Gesen die Geschichte sagt; M hers.,
bino m. PDiner m. sHlittagsquartiern vortragen (u doçon, un rölo, un conte): abe
Pinée /. Mittagsmahl n. im Wirthshause (eet aclour) dit bien trägt gitt vor; lesen (kn
Pinssor . . zu Mittag essen, speisen, invi metzto); mus. singen; vortragen, spielen; 4)
er, prier à — zum Mittagsessen einladen erzählen; poch besingen; 6N s., denken, hal-
donner à.-ein Mittagsessen geben; — Bonper ten, meinen, urtheilen; qu'en dites-vons?
zum Mittag u. zugleich für den Abend spei. was denlen Sie davon? was meinen Sie ba⸗
en; Ddiniren, speisen; — aveco qu. mit je zu? qui 'eut dite? wer hätte es gedacht! lo
mand, an demselben Tische mit jemand spei- I'on dira-t-on die Rede, das Gerede der
sen; 5) - de smoins corr. avec) qe. etw. zu Leute; envoir qu'en - davon zi reden wissen,
Nittag essen (As soupe, d'un pouleèt ete.)) 4 es aus Erfahrung kennen; uo navdir que —
essen; A Le bion er ißt viel; — par cœur nichte nicht wissen, was nman s. soll, davon denlen soll;
zu essen bekommen; v. Asaistte; sum. il ine abs. vous diriez que . .., on dirnib que fenl.
embie quo j'ai s quand jo le vois wenn ich Csuchj.) man sollte meinen daßz; vous ilirien
ihn sehe, vergeht mir aller Appetit; bB))-mmiil aoit dayenu un autro Duvid man sollte
Essen a.3 faire grand cas du -Gob u dormir meinen, er wäre ein zweiter David geworden;
viel aufs Essen meTrinken halten; s'il est (sij 2s war, als wäre er ... geworden; vous di-
ricuo, qu'i e deux Fois auch der Reiche kann riez ou on dirait d'un sou man, sollte ihn sür
nur einmal zu Mittag essen, Reichthum gib: einen Narren halten; on eüu dit In nature
feinen Appetit; I. —m. Mittagsessen, Nit morto man hätte meinen sollen, die Natur
tagsmahl n.; fairs un bon — gut zu Mittag wäre todt; 06) s., besehlen; dites-Ini do venir
— s. Sie ihm, er solle kommen; abs. vons n'uvo⸗
pres (le) — nach Tische; —gals Galadiner pu'd — Sie brauchen bloß zu befehlen; 7) bie⸗
prop. quĩ garde deô son -, il mioux àuten (un prix); 8) (chosos) s., bedeuten; que
oupor wer spart, fich bewahrt; -etto /. sm dit do, cilonce? was bedeutet dieses Schwei⸗
Mahl . für die Puppe; ur m. am. Mit; geu? —e cur me le disuit bien ich ghate es
tagsgast; jemand, der niir zu Mittag ißt: un wohl; eelu ne dib rien au cœonr das spricht
boau ⸗ ein starker Esser. nicht zum Herzen, läßt das Herz kalt; von
Dingner v. n. argq. envoxer - BHconauire troubio dit asße⸗ (qu il ost coupublo) seine
hiocesain, e m. Angehoͤrige(r) einer Diö⸗ Unruhe verräth, zeigt hinlänglich 2c.; aum
rese; 2) 4. Diocesan“. .; m. léröquo - cela no dit rien das bal nichis zu s., nichts
Dioresanbischof. auf sich, bas thut nichts; (xoilu bien des pu-
hiocese c rom. Distriet, Amtsbezirkn. roloe) vane riein- ohne viel Sinn; 9) vounloir
acus Oonaiautin) Didces F. 2) geistliche D. — s. wollen, heißen follen, bedeuten, v. Vou-
Sprengel n loir: frouver uu à qe. etiw. aus zusetzen haben