Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Dig 
higressser v. 1. néöol. abschweifen; if, ve 
a. did. abschweifend; —Ion J. detr. Abstand 
m.; ) Aoschweifung; vement ado. mit 
Abschweifung, 
Pignail, Piguial m. peh. Schlauchnetz n. 
Digue Deich, Damm .; - doe baxrage 
Fangdamm; - praticablo aux voitures Fahr⸗ 
damm; 2) 49. Damm; —mont m. Auffuͤhren 
von Dämmen, Dämnien m. 
Higner và. 4. eindämmen; se— sich eind 
— 
Digysne a4. zweiweibig; Anie /. Zweiwei⸗ 
bigkeit; Classe/. der zweiweibigen Pflanzen 
Pilacésration s. Zerreißung; -rer v. 4. st 
sich) zerxeißen. 
Pilapidateur, -datrice a. verschleudernd 
vergeudend; —m. Vergeuder; -dation /. Ver 
schwendung, Vergeudung; —Ader v. g. vergeu⸗ 
den. sa. (aus)dehnbar 
Hilatashilité s. puus. Ausdehnbarkeit; -blt 
Dilatanut, e d. phus. ausdehnend: —m. ohir 
krweiterungsmittel n. 
Dilatasteur m. chir. Erweiterer, Sperrer 
Spiegel m.; chir. (muscle ) erweiternder 
Muskel; —tion s. Ausdehnung, Erweiterung 
(dn poumon ete.); chir. Erweiterung, Ver— 
größerung; Phujs. Ausdehnung; ig. dev 
fchwellendes Herz; -toire p. us. -beur. 
Pilater v. 4. erweitern, ausdehnen (un ca· 
nal), aufblähen (un balion); pluys, ausdeh⸗ 
nen; sq. - ses voies seinen Gedanken-, Wir⸗ 
kungskreis erweitern; — le ccur das Her⸗ 
weiler machen, schwellen; 80- sich erweitern, 
sich ausdehnen; sich verbreilen, sich ausbrei 
ien; myst das Herz erweitern. 
Hilastion s. Mufschiebung (du baptöme 
Pase.); -toiro a. ur. & -mèut adv. dila⸗ 
torisch, verzögernd. 
Pilayer v. q. va. v. Disforer. 
Diledtion s. Mhéol. Liebe s.; — du prochair 
Nächstenliebe; 2) do. Liebden (votro —, su 4) 
Dilemmsatiquue scièm-ma-] ad. dilemma— 
tisch; 2e sIdm) m. Doppelschlußn. Dilemmc 
u.; sig. Verlegenheit. 
hilẽttamto n. (tã pl.) Liebhaber der Mu⸗ 
sik, bes. der italienischen; Dilettant, Liebha— 
ber; tisme m. Liebhaberei für die Musik 
Dilettantismus m. 
Diligemment s-ja-man] adv. aufmerksam 
sorgfältig; rasch, schnell. 
Mligenée s. Achtsamkeit, Sorgfalt /. Fleiß 
m.; fairo ses -s, toutos ses -s alle S. auwen⸗ 
den, sich alle Muühe geben; Jur. à la - de qu. 
auf jemands Ansuchen; fairo bes —8 coniro 
qu sein Gesuch einxeichen gegen jemand; 2) 
Raschheit, Schnelligkeit, Eile f.; user do — E 
anwenden; fairo acto de - seine Thätigkeit 
Puünetlichkeit nachweisen; suirs —, grande - 
sich beeilen, sich sputen; en — eilends, rilig, 
schnell; 8) (enscignemenb religieux) schrift- 
liche Arbeit, Art Resums der Religionsstunde 
durch das fleißigste Mädchen; (ensdign. pro- 
fano) freie Arbeit, freiwilliges Auswendig⸗ 
lernen; 4) Eilwagen m. Fahrpost /.; prendrc 
la - de P., partir par la- mit dem Eilwagen 
reisen; sam. e'est lIa - embourbée bei ihm 
geht es auf der Schneckenpost; b) Personen 
um Eilwagen; c) da. — d'enau Marklschiff a. 
) hem. d. . Persouenwagen erster Classe. 
Diligent, e a. fleißig, sorgfältig, pünctlich 
2) schnell, hurtig, jur. zuerst auftre⸗ 
tend (partĩs -6); (chose) rasch (pas 5); 3)- 
m. Goldhaspel .3 O-6 f. Fruhtulpe s.; -en 
p. a. sam. rasch betreiben, beschleunigen, för— 
dern (un écolier); abs. &ise- sich beeilen. 
Diluser v. d. leckn. auflöfen, verdünnen; 
durch Wasser trennen; 80 - verdünnt werden; 
-tlon s. Auflösung, Verdünnung: Lösung 
durch Wasser. 
Diluvisal, e, -en, ne, -é, e 4. géol. Dilu⸗ 
vial ...; ig. Aen, no a. findflutlich, unge— 
heuer (plnie ·ne); ·Um sꝓom'] m. Diluvium 
Schwemmlanden. 
Dimable 4. zehntbar. 
DPimanelie . Sonntag m.; - des Rumenux 
Palms.: — grau S. vor Fästnacht; — de Pãques 
163 Dir 
Isters,z Mumdr. bewegliche Talje; kleinste! hiccio ldi-d⸗aiol /. Classe /. der zweihäu⸗ 
alje /. Sonntags. gen Pflanzen. 
Pimanchier m. -ero s. pop. Heiligegr) des bioggot m. Virkentheeröl u. 
Dimhe /. Zehnte m.; — du naut ct du pas Pioiqué d. & s. zweihäufig(e Pslanze). 
Obst⸗ u. Kornz.; lover In - sur ge. den Zen hionde ,. dot. Fliegensallens. 
on etw. erheben; -C6 /. Zehntrecht n. Dionyssiaque a. diouysisch; nrlästos —8 
PDimeunsion/. Kusdehnung, Dimenston . Schanspieler; los 8 s. P. Dionysien pl 
prondrs les -·s d'un édisies ein Gebtude aus ien, ne d. période -ne dionysische Zeitrech⸗ 
messen; fg. fam. prondro ges -s seine Maß inug, Periode. 
regeln treffen; alg. Faetor m; dess. D. Diopfese m. chir. Diopter m. z-f. arpent. 
Hĩm er v. n. zehnten (dans un champ, sun D.; Aquo /.ꝓhus. Dioptrik f.; -d. dioptrisch; 
un vignoblo; siq. zur qo.); v. a. - qe. Sur qu. papier S Calkirpapier n. mit Reductionsrah⸗ 
von esnem etw. zehnten; erle /. Zehntgebiet nen. Diorama ... 
ueur h Zehnter m. Hioramsn . puys. Diorama u. z-iquo u. 
Piminnéêndo I-in-] ado. mus. diminuendo. Dioritenn. Grünstein m. 
Piminuser v. a. vermindern, verringern, Hioscures m. pl. ustr. Zwillinge pl. 
oerkleinern; v. n. sich vermindern, abnehinen, Piphthéri()o/. meöJ. brandige Vräune /. 
zeringer, kleiner od. schwächer werden, abma- Diphthonsgüison /. Diphthongirung; Kuue 
zern; magerer werden; — de prix im Preist. (son ) Voppellaut mez —guer er. a. diph⸗ 
sallen, abschlagen; — de voiles die Segel ein- iphylle 4. zweiblätterig. lthongiren. 
iehen; zð ruürzer werden; -tif, ve d. gr. Diplomasto in. Diplomal m. 3 -0. der Di— 
derkleinernd; m. Verkleinerungswort; olomatie kundig (ministro -); -lio niel /. 
Nachbild n. iin Kleinen; —tion /. Verminde- Diplomatie /.; Gesandtschaftspersonal n.; ig. 
rung, Verringerung, Verkleinerung Abnahme Schlauheit, Gewandtheil; üro Ao lu— List, 
5. abs. Preiserniedrigung, Nachlaß mn. im Knifse brauchen; Tliquod. -ment ado. diplo- 
Preise; arch. Verjüngung (Iune colonno) matisch, urkundlich, Urkunden .HKH 2) gefandl⸗ 
Nec. mildernder Ausbruck; 2) Abnehmen schaftlich, diplomatisch (ugont, corpu -)3 3). 
beim Stricken; 8) — d'especes Fallen a. der diplomatik/. ; Aistö m. Urkundenkenner. 
Müuͤnzsorten im Werthe: —livemnent adv. in Piplösme m. Urkunde /. über Ertheilung 
dleinen. oon Rechten, Freiheiten; 2) univd. Diplom u. 
Vimisslsoiro m. cul. Dimissorium n. z-oxial do docteur); 89) Urkunde, Diplom, Palenten 
34. lottres -es Dimissorialschreiben n. leines Fürften); 11. Kochgeftiß u. mit doppel⸗ 
Pimorsphed. zweigestaltig, bimorph; Phie ten Wänden; ind, e a . mit einem Di⸗ 
.phisine m. Dimorphismus m. lome versehen; Diplomirle(r). 
Dinandsserio Viessingwaare 5.3 —ier n Pipodo 4. 20. zweifülstig. 
Nesfingwaarenhändler. Dipᷣsdre a. 20. & bo. zweiflilgelig; — m. 
DPhasoirod. aéseuner - Déjounor-dynor, Zweiflligler m.; areln. Gebüude . mit zwei 
Dinde F. Truthenne 7.; 9. sam. dumme Zünlenreihen ob. Flüügeln; —ygues m. pi. 
gans; juͤnges Truthuhu; —m. Truthahn. diptychon n. 
pimdon Truthahn, Puter(hahn); gürden Diré v. a. sagen, sprechen; ko - 40. à aoi- 
es As die Truthühner huten; Rh. zurückges mme sich elw, denken; on do sches tro 
zogen, auf dem Lande leben; jo n'n pas gardé ckene Witze machen, schlechte Reden führen; ou 
lod E arec jui ich habe init ihm nicht die dit man sagt, es heißt; — n. un ou dit ein 
Schweine gehütet; Noöon dera lo-(de lu furco) Gerücht, eiste Rede; aos. s.; J'ni dip ich habe 
er wird der Ängeführte sein; c'egt un —. un gefprochen; coln, dis-je, eut ĩmposnihels dies, 
frape ein wahrer Pinfel; —nndé /. Trut- sage ich, ist unmöglich; — d'un ol d'antro bald 
hahnblattern, -APocken piz Nnean m. Trut- so, bald anders spr.; laistzea- laßt die Leute 
hühnchen n.; ner v. a. sam. auf eine grobt reden; — d'or goldene Verge verspr.; iron. 
ürl anführen; ier m. Nidré s. Puterhirt goldene Worte spr.; bien- gut spr.kinon lo 
in; idrof. va. Landfräulein; —a. Iu -niere pout- un mal wenn man es ein Uebel nen— 
eni das Truthilhnervolk (Ta B.). nen darf; 2) (uur écrit) s.; In Ioi, Thintoĩre 
Dindoulotte . dielg. Schwalbe . dit das Gesen die Geschichte sagt; M hers., 
bino m. PDiner m. sHlittagsquartiern vortragen (u doçon, un rölo, un conte): abe 
Pinée /. Mittagsmahl n. im Wirthshause (eet aclour) dit bien trägt gitt vor; lesen (kn 
Pinssor . . zu Mittag essen, speisen, invi metzto); mus. singen; vortragen, spielen; 4) 
er, prier à — zum Mittagsessen einladen erzählen; poch besingen; 6N s., denken, hal- 
donner à.-ein Mittagsessen geben; — Bonper ten, meinen, urtheilen; qu'en dites-vons? 
zum Mittag u. zugleich für den Abend spei. was denlen Sie davon? was meinen Sie ba⸗ 
en; Ddiniren, speisen; — aveco qu. mit je zu? qui 'eut dite? wer hätte es gedacht! lo 
mand, an demselben Tische mit jemand spei- I'on dira-t-on die Rede, das Gerede der 
sen; 5) - de smoins corr. avec) qe. etw. zu Leute; envoir qu'en - davon zi reden wissen, 
Nittag essen (As soupe, d'un pouleèt ete.)) 4 es aus Erfahrung kennen; uo navdir que — 
essen; A Le bion er ißt viel; — par cœur nichte nicht wissen, was nman s. soll, davon denlen soll; 
zu essen bekommen; v. Asaistte; sum. il ine abs. vous diriez que . .., on dirnib que fenl. 
embie quo j'ai s quand jo le vois wenn ich Csuchj.) man sollte meinen daßz; vous ilirien 
ihn sehe, vergeht mir aller Appetit; bB))-mmiil aoit dayenu un autro Duvid man sollte 
Essen a.3 faire grand cas du -Gob u dormir meinen, er wäre ein zweiter David geworden; 
viel aufs Essen meTrinken halten; s'il est (sij 2s war, als wäre er ... geworden; vous di- 
ricuo, qu'i e deux Fois auch der Reiche kann riez ou on dirait d'un sou man, sollte ihn sür 
nur einmal zu Mittag essen, Reichthum gib: einen Narren halten; on eüu dit In nature 
feinen Appetit; I. —m. Mittagsessen, Nit morto man hätte meinen sollen, die Natur 
tagsmahl n.; fairs un bon — gut zu Mittag wäre todt; 06) s., besehlen; dites-Ini do venir 
— s. Sie ihm, er solle kommen; abs. vons n'uvo⸗ 
pres (le) — nach Tische; —gals Galadiner pu'd — Sie brauchen bloß zu befehlen; 7) bie⸗ 
prop. quĩ garde deô son -, il mioux àuten (un prix); 8) (chosos) s., bedeuten; que 
oupor wer spart, fich bewahrt; -etto /. sm dit do, cilonce? was bedeutet dieses Schwei⸗ 
Mahl . für die Puppe; ur m. am. Mit; geu? —e cur me le disuit bien ich ghate es 
tagsgast; jemand, der niir zu Mittag ißt: un wohl; eelu ne dib rien au cœonr das spricht 
boau ⸗ ein starker Esser. nicht zum Herzen, läßt das Herz kalt; von 
Dingner v. n. argq. envoxer - BHconauire troubio dit asße⸗ (qu il ost coupublo) seine 
hiocesain, e m. Angehoͤrige(r) einer Diö⸗ Unruhe verräth, zeigt hinlänglich 2c.; aum 
rese; 2) 4. Diocesan“. .; m. léröquo - cela no dit rien das bal nichis zu s., nichts 
Dioresanbischof. auf sich, bas thut nichts; (xoilu bien des pu- 
hiocese c rom. Distriet, Amtsbezirkn. roloe) vane riein- ohne viel Sinn; 9) vounloir 
acus Oonaiautin) Didces F. 2) geistliche D. — s. wollen, heißen follen, bedeuten, v. Vou- 
Sprengel n loir: frouver uu à qe. etiw. aus zusetzen haben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.