Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Dou 
zweistirnig; —main m. mus. D. hand f. 
Douhblement adu. doppelt. 
Houblement m. Verdoppelung; 9u. Ein⸗ 
doppelung; I. d. Fr. - äu tiors V. der De⸗ 
putirten des dritten Standes; mus. V.; man 
Wendung; mar. p. us. V.; eduw. &f. um 
die Hälfte des Preises höheres Gebot: vc 
doppeltes Gebot. 
Poubler v. a. verdoppeln; gu. eindoppeln; 
mar. -Io cillago geschwinder segeln; cup. du⸗ 
pliren; man. Ies reins den Ruͤcken wölben; 
Ah. verd.; ) mus. in der Octave wiederholen; 
3) füttern buns robe ete.); doppeln, verd. 
verhäuten (un vaisseau); - de cuiyre kupfern; 
doppelt nehmen (un sil); doppelt falten (une 
sorvietto); bupliren (Iu scie); überfangen, 
plattiren (Ie verro); verschießen (es écarts; 
5) Neédt. als Stellbertreter spielen (un röle); 
p. ewt. ersetzen (un acteur); siq. & abs. als 
Stellvertreter dienen; (coIége) zweimal 
durchmachen (uns classe); 6) bill. dubliren; 
paum. zweimal die Erde berilhren; 7) mar 
dupliren, umsegeln (un cap); aussegeln (an 
batimopt); von. — ses voies bie alte Führte 
wieder aufnehmen; II. v. n. sich verd.; — des 
reins mehrmals springen; (eavalier) in einer 
andern Linie reiten; mar. — sur les avixons 
mit verstärkter Kraft rudern; constr. füttern; 
III. s6 sich verdoppeln. 
Doublet m. jod. Doublette f.; opt. Art Lupe 
f.; triotr. Pasch m.; jeu. Dublo m.; gr. Wori 
gleichen Stammes u. verschiedener Bedentung 
(p. ew. attaquer & attacher); Al. Dou- 
vbloĩr; card. Verdoppeler. 
Doubleté a4. taffetus - zweifarbiger Taffet. 
Pouhlette f. org. Doppelregister n. 
Donbleur m. -s0 f. Zwirnerx, -in; Aboe J. 
zuor. Doppelmaschine f.; 2) Plaquirer; 8) 
pejs. Duplicator; 4) Zwirnbret n.; Duplir⸗ 
maschine. [Drucktuch n. 
Ponhlier m. doppelte Raufe f.; impr. d. t. 
Pouhlis m. couvn. Doppelschicht f. 
Pouhloir m. Zwirnbret n. 
Doublon m. Hublone f.; impr. Doppelsatz 
m. Hochzeit; techin. geboppelte Blechtafel /.: 
mét. ⸗s pl. Urwellstürze pl. 
Doublũreé. Futter; carross. Fach n.; tablett 
Gold⸗ od. Silberüberzug m. auf Dosen; constr. 
Futterstein m. unter Marmor; met. Doppe⸗ 
lung; Meédt. Stellvertreter; prov. sin contro 
iin n'est pas bon à fuirs -, ne vaut rien pour 
ein Schalk überlistet selten den andern. 
Douee· amdro /. bot. Bittersüß n 
Douceãteso a. füßlich. 
Houcement adu, sanft, gelinde, leise; lang⸗ 
sam; leise, sachte; allmaͤlig; ruhig, mit Ruhe; 
allor · on besoßno ruhig (auch: lässig) zu Werle 
gehen; freundlich, mit Güte; angenehm, ge⸗ 
maͤchlich; ziemlich gut, leidlich; (comment va 
is malade?) assez -so leidlich; ellipt. gemach; 
que sert de s'emportoer gemach! wozu die 
Doͤuderetto f. Zimperliche. Hitze. 
Poncereux, sô a. »sement adv. sußlich, 
wviderlich süß; — m. süßer Herr. 
Poucdet, to a. fam süßlich, zimperlich, ge⸗ 
ziert; — m. süßes Herrchen; Ate f. Zimper⸗ 
liche; bot. Gartenvalerianelle f.; com. leich⸗ 
ter Seidenstoff; geringe Sode; Syrup mn.: 
tsment ado. sam. ganz sachte. 
Ponceur /. Süßigkeit, Lieblichkeit, Zartheit, 
Weichheit; 28 pl. Sußigkeiten, Zuckerwerken.: 
grav. helle, weiche Stellen; Kg. Lieblichkeit 
(des yxonx) 3.2) Milde, Lieblichkeit (du climat); 
3) Freundlichkeit, Humanität, Milde /.; — äe 
cœur Liebe (pour uno femme, Mol.); M Maß, 
Mäßigung MAol.)3 5) S., Annehmlichkeit (ãe 
vie, de sa société); 6) Vergütigung, Ge— 
schenken.; 7) -As pl. srarement au sing. Sil⸗ 
ßigkeiten, Artigkeiten, Schmeicheleien; Galan⸗ 
lexien; iron. Süßigkeiten; 8) en - gemächlich; 
allmälig; sachte; in der Ruhe, ohne Aufsehen 
en — dans la-in aller Freundlichleit; pren- 
dre les choses en - etw. in aller Freundlich⸗ 
keit aufnehmen; prov.plus fait- que violenes 
Gute wirkt mehr als Gewalt. 
Doueculls . Vouche s. Giebab n: donner. 
171 
Dra 
rocevoix (prendro) une - ein G. geben, neheoun -eo Süßwasser; 2) zart, weich (poun, 
nen; p. Plais. Badv.3 P. edt. genosseuer! poil); sülß, lieblich, angenehm (odour, necont). 
Bein ꝛc. Wein- ꝛc. bad; or v. d. douchiren sanft (sommeil, infsuence); mild (omps. 
le genou ets.); se - sich eine Douche geben; Iuie); 3) bequem (escalior, voituro); peiut. 
eur m. -ouse . Badewärter, Badefrau. anft, weich; gelind (purgation, elalour, fen); 
Pouoi, Douehbt m. Nlarschleifen n. weich (lor enivre) ; grav. weich; 4) gr. weich 
Poncin m. wilder Apfelpfröpfling. consonno ·co); qr. gr· esprit · Spiritus le⸗ 
Doucine f. arch. men. Karnies m. Kehl⸗ nis; 5) Ag. siiß abitudo, espoir) 3 - propot 
sttinnleiste s.; Karnieshobel m. Halanterien; . Wil; sam. enfro -— et hazarid 
Pouoir v. a. schleifen un métal); klarschlei. veder freundlich noch grob; weder gut noch 
an, douciren Ces glaces). schlecht; so so; () sanft, mild (morule, ro— 
Doueisaage m. Schleifen, Douciren n. xxoclio); 7) wohlwollend, gitig, freundlich, 
bouelle aren. Gewolbiläche; y. us. Faß uman; — comino un agnean fromm wie ein 
ube f. damm; 8) (animaux) fromm (chevul), gut, 
douor v. 4. jur. (seiner Frau) ein Witthun ticht bissig (Cchien); I. — acv. füß: sauft, in 
aisssehen; sg. begaben, ausstatten (do mit). aller Ruhe; avuler qe. — comnmo lnib elw. leicht 
Nougo m. platter Schiefermeißel. hinnehmen, leicht glauben; sont — sachte, ge⸗— 
Mousl m. Traubenbutte /. sfäden nach, nicht so hitzig; v. Fllor; III. -m. das 
)ouillage m. Ungleichheit der Einschlags- Süße, Sanfte, Angenehme; am. saäro loa 
Zouilis Dille, Hulses.z Rohr n. (a'ur in os die Sanfte, den Sanften spielen; b lu 
ati; Haube /. Dehr n. (d'une cobnso); Jaad. -co! (& Puris) dauft Sulstkirschen; pop (com- 
atrone /. für Hinterlader. — 
homiilet, to . lemont ado. weich, sanft, vrov. les -et puroles n'écorehent point la 
art; 2) weichlich, zürtlich; — m. Zürtling, »onche Höflichkeit schadet nicht. 
Weichling; to/. Berzůrtelte; seidner, wattir⸗ Dougain m. mon anuis. Zwölfer, Sou m.; 
ueberrock; ter de a. (6o fich) verhätscheln. N Gedicht n. von 12 Versen; 9) Dubend . 
Hdouillenx, se a. drap. ungleich breit. arten; 20 . Dutzend n.; vondro it In -, par 
Douillon i coM. geringe Wolle /. -dutzendweise verlaufen; sam. àöIun—, pein- 
Ppouleur Schmerz n. Wehn.; 28 pl. (Ge- ro, vimour à In — Maler, Reimer, wie fle zu 
zurts⸗) Wehen; Etrs dans des 2s in Kindes- Dutzenden umherlaufen; il n'y en u puu (no 
wthen sein; D (de Pame) Sch. Kummer m. Foen trouvo pas) troine d la - das sindet man 
. (exprossion do Iu ·) Sch.; prov. &In chnn· iicht alle Tage; 2) ctwu zwölf, ein Dutzend. 
lelour, grando - um Lichiniek fällt erst die Pouzso um. zwölf; les — (apötrens) die zw. 
echte Kälte. Apostel; pideo do — BZwölfpfünder; 2) zwölft 
Douloir, ao - (à Pins.) sich beklagen. putęo -, Lonis XII. )j Is - dit mois b. ze des 
Houloureux, se 4. semeént adp. schmerz, Ronats; - mm. Zwolf /.3 9) jo vous din ob 
zaft, schmerzlich; schmerzlich, klüglich (eris ) (dis dix) ich bescheinige Euch (Aol., Mu- 
hmierzhaft, peinigend (dovoir 4. — 
doupion n. dom. Doppeleocon(seide). Douzieimne a. zwölft; —m. Zwölfter; Zwölf⸗ 
Doua(h) m. (en Egypto) Moorhirse, Durg n. z pus. Dudodecime /.; Anent adr. zwötf⸗ 
douro m. (en Lspagne) Piaster m. Im. Douzil sazi)] m. sonn. Zwicler n. Itenn. 
Doute m. svo. s) Zweifel m. ; Iuissor en - Poxologio/. Doxologie / 
in Zw., zweifelhaft lassen; mettre, rövoquer Doyen n. gl. Decan, Dechant; — rural 
n Sin Zw. ziehen; moettrs on — bestreiten andd. univ. D., ältestes GGlied (c'un corpu); 
et. Pubitation pit.rei. gw.; 2) Schwie⸗ Leltester; jo zuis votro — ich bin tier älteste 
rigkeit, Bebenklichkeit, Zw.; Verdacht m.; Be⸗ inter Ihnen; Jo - d'ngo Alterspräsibent; 
orgniß, Befürchtuug; celo ne fait pus - das no f. die Aeltesle; Superiorin in einigen 
äßt keinen Zw. zu; zuns — ohne 8Zw., ganz Capiteln; —né m. Decanatn. Dechanei; (poire 
gewiß, allerbings; hors de - außer Ziw.; prov le-) Dechantsbirne .3neté / Befähigung 
Juns js —apalsens-toi im Zw enthalte dich um Alterspräsidenten. 
est le commencement ue la ßusgεöεν ö Drahan vi. Trabant., 
st der Weisheit Anfang Prachme sdragin'] f. dnt. gr. Drachme /.: 
Poutor o. . weifeln; je doute qu'il vionne, c. phor m. Quentchen n. 
e no donto pauqui ne vienns ich zweifle, ich Praconien, us d. drakonisch, äußerst streng. 
— se Draganto /. kretischer Tragant m. 
el fein ob; — ao go. an etw. zw., eiw. vezw.; Arugo /. brass. Trebern ph 
) ãe qu:, do ge. zu jemand, zu etw. Lein Drasgéo / Zugerkörner . tleines Zucker⸗ 
— Ge⸗ 
enken tragen, sich bebenken, anstehen; ne— chenk des Gevatters; —s d'utbrapoa fehr bitte⸗ 
ls rien mit seinem Urtheile, seinem Lnuschiusse res 8.; sig. & fum. uvulor la - in einen sau—⸗ 
sleich fertig sein; alles von der schönen Seite ren — 
ehen; 5) 80- de ge. etw. vermuthen, ahnen, bitter; pharm. Dragee .3 ch. Schroten. 
merken; sich etw. denken, vorstellen, träumen dagel vi.; pop. Flinsenkugel /.3 ugr. Misch-, 
assen; fam. (il se dit fort habilo dans cet Wickfutter n. (filx Pferbe); — do choval Vuch- 
rt) mais il no s'en doute pas aber er hat weizen m.; sig. tenir la- hauts à qu. einen 
ine Ahnung davon; 5 v. 2. Craindre theuer zahlen lassen; einem den Mund wäs— 
ꝰorn., Mol.J. erig machen; mur. —g deo Tlvoli Gonsectsieine; 
Pouteur m. Zweifler (de von, an). CEocon m. mit unen twickeltem Seibenwurm⸗ 
houtensement ade. p. us. mit Iweifel. geoir m. Confecttasse,⸗büchse .3 11. Riefe 
Honicux, se a. zweifelhaft, ungewiß; 2) zw, Him Innern eines Kreises, für Uhrengläser. 
erdächtig pides se); gefährlich; 8) zw. Iu- Drageon m. (Wurzel-) Schöstling, Ausläu⸗— 
nidre ·86); jour -, ciarté ge Dämmerlicht, er, Ableger (d'coillet); —nemont n. Aus- 
ʒelldunkei auz M gr. von zweifelhaftem Ge⸗— naufen n.5 —Ner o. m. Wurzelschößlinge trei— 
chlecht; von zweifelhafter Quautität; 5) zw. en, auslaufen. 
tinschlilssig (do son choĩx in seiner Wahlh) 65 Pragoman m. v. Drogman. 
in sahn mihtecuisch; 7 m. das Zweitel- Pragon in. Drache, Lindwurm m. on- 
afte, Ungewisse. ztrueux geflügelter Dr.; Ig. Dr.; böses Weib, 
Houütis a. weißer, ostind. Kattun. boses Kind; —de vertu Tugendbr.; 2) Fahne 
Houvain ma. Faßbaubenholz, Stabholz u. mit einem Dr.n, Dr.; 3) cer. Einfornal) 
Houro. (Faß⸗) Daube .32) agr. Wasser⸗ döllendr., Teufel; sg. p. us. Kummer n. 
zraben m.; sort. auc. Grabenwand 3 pro- Pein .: MO mil. Dragoner; 5 20. Dr.; Sæ⸗ 
ine. Felsenhöhle /.3 constr. niedrige Bajsin- ir.; voᷣr. Petermäunchen n.; 6) »g. weißer 
nauer 3 Jan. Schabebock m.; II. bot. tleck im Auge; —s pl. Puncte, Flecken im 
Zumpfhahnenfuß m.; III. ꝛo. Leberwurm n diamant; 7) mar. Stengestagsegei m. eines 
ODouvelle /. tleine Daube. uggers; xx. — d'enu Vafferhose: — de vent 
e e e e üßer Wein. Most: Orkan 8 ae, artilt.- volant flicaender Dr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.