Dou
zweistirnig; —main m. mus. D. hand f.
Douhblement adu. doppelt.
Houblement m. Verdoppelung; 9u. Ein⸗
doppelung; I. d. Fr. - äu tiors V. der De⸗
putirten des dritten Standes; mus. V.; man
Wendung; mar. p. us. V.; eduw. &f. um
die Hälfte des Preises höheres Gebot: vc
doppeltes Gebot.
Poubler v. a. verdoppeln; gu. eindoppeln;
mar. -Io cillago geschwinder segeln; cup. du⸗
pliren; man. Ies reins den Ruͤcken wölben;
Ah. verd.; ) mus. in der Octave wiederholen;
3) füttern buns robe ete.); doppeln, verd.
verhäuten (un vaisseau); - de cuiyre kupfern;
doppelt nehmen (un sil); doppelt falten (une
sorvietto); bupliren (Iu scie); überfangen,
plattiren (Ie verro); verschießen (es écarts;
5) Neédt. als Stellbertreter spielen (un röle);
p. ewt. ersetzen (un acteur); siq. & abs. als
Stellvertreter dienen; (coIége) zweimal
durchmachen (uns classe); 6) bill. dubliren;
paum. zweimal die Erde berilhren; 7) mar
dupliren, umsegeln (un cap); aussegeln (an
batimopt); von. — ses voies bie alte Führte
wieder aufnehmen; II. v. n. sich verd.; — des
reins mehrmals springen; (eavalier) in einer
andern Linie reiten; mar. — sur les avixons
mit verstärkter Kraft rudern; constr. füttern;
III. s6 sich verdoppeln.
Doublet m. jod. Doublette f.; opt. Art Lupe
f.; triotr. Pasch m.; jeu. Dublo m.; gr. Wori
gleichen Stammes u. verschiedener Bedentung
(p. ew. attaquer & attacher); Al. Dou-
vbloĩr; card. Verdoppeler.
Doubleté a4. taffetus - zweifarbiger Taffet.
Pouhlette f. org. Doppelregister n.
Donbleur m. -s0 f. Zwirnerx, -in; Aboe J.
zuor. Doppelmaschine f.; 2) Plaquirer; 8)
pejs. Duplicator; 4) Zwirnbret n.; Duplir⸗
maschine. [Drucktuch n.
Ponhlier m. doppelte Raufe f.; impr. d. t.
Pouhlis m. couvn. Doppelschicht f.
Pouhloir m. Zwirnbret n.
Doublon m. Hublone f.; impr. Doppelsatz
m. Hochzeit; techin. geboppelte Blechtafel /.:
mét. ⸗s pl. Urwellstürze pl.
Doublũreé. Futter; carross. Fach n.; tablett
Gold⸗ od. Silberüberzug m. auf Dosen; constr.
Futterstein m. unter Marmor; met. Doppe⸗
lung; Meédt. Stellvertreter; prov. sin contro
iin n'est pas bon à fuirs -, ne vaut rien pour
ein Schalk überlistet selten den andern.
Douee· amdro /. bot. Bittersüß n
Douceãteso a. füßlich.
Houcement adu, sanft, gelinde, leise; lang⸗
sam; leise, sachte; allmaͤlig; ruhig, mit Ruhe;
allor · on besoßno ruhig (auch: lässig) zu Werle
gehen; freundlich, mit Güte; angenehm, ge⸗
maͤchlich; ziemlich gut, leidlich; (comment va
is malade?) assez -so leidlich; ellipt. gemach;
que sert de s'emportoer gemach! wozu die
Doͤuderetto f. Zimperliche. Hitze.
Poncereux, sô a. »sement adv. sußlich,
wviderlich süß; — m. süßer Herr.
Poucdet, to a. fam süßlich, zimperlich, ge⸗
ziert; — m. süßes Herrchen; Ate f. Zimper⸗
liche; bot. Gartenvalerianelle f.; com. leich⸗
ter Seidenstoff; geringe Sode; Syrup mn.:
tsment ado. sam. ganz sachte.
Ponceur /. Süßigkeit, Lieblichkeit, Zartheit,
Weichheit; 28 pl. Sußigkeiten, Zuckerwerken.:
grav. helle, weiche Stellen; Kg. Lieblichkeit
(des yxonx) 3.2) Milde, Lieblichkeit (du climat);
3) Freundlichkeit, Humanität, Milde /.; — äe
cœur Liebe (pour uno femme, Mol.); M Maß,
Mäßigung MAol.)3 5) S., Annehmlichkeit (ãe
vie, de sa société); 6) Vergütigung, Ge—
schenken.; 7) -As pl. srarement au sing. Sil⸗
ßigkeiten, Artigkeiten, Schmeicheleien; Galan⸗
lexien; iron. Süßigkeiten; 8) en - gemächlich;
allmälig; sachte; in der Ruhe, ohne Aufsehen
en — dans la-in aller Freundlichleit; pren-
dre les choses en - etw. in aller Freundlich⸗
keit aufnehmen; prov.plus fait- que violenes
Gute wirkt mehr als Gewalt.
Doueculls . Vouche s. Giebab n: donner.
171
Dra
rocevoix (prendro) une - ein G. geben, neheoun -eo Süßwasser; 2) zart, weich (poun,
nen; p. Plais. Badv.3 P. edt. genosseuer! poil); sülß, lieblich, angenehm (odour, necont).
Bein ꝛc. Wein- ꝛc. bad; or v. d. douchiren sanft (sommeil, infsuence); mild (omps.
le genou ets.); se - sich eine Douche geben; Iuie); 3) bequem (escalior, voituro); peiut.
eur m. -ouse . Badewärter, Badefrau. anft, weich; gelind (purgation, elalour, fen);
Pouoi, Douehbt m. Nlarschleifen n. weich (lor enivre) ; grav. weich; 4) gr. weich
Poncin m. wilder Apfelpfröpfling. consonno ·co); qr. gr· esprit · Spiritus le⸗
Doucine f. arch. men. Karnies m. Kehl⸗ nis; 5) Ag. siiß abitudo, espoir) 3 - propot
sttinnleiste s.; Karnieshobel m. Halanterien; . Wil; sam. enfro -— et hazarid
Pouoir v. a. schleifen un métal); klarschlei. veder freundlich noch grob; weder gut noch
an, douciren Ces glaces). schlecht; so so; () sanft, mild (morule, ro—
Doueisaage m. Schleifen, Douciren n. xxoclio); 7) wohlwollend, gitig, freundlich,
bouelle aren. Gewolbiläche; y. us. Faß uman; — comino un agnean fromm wie ein
ube f. damm; 8) (animaux) fromm (chevul), gut,
douor v. 4. jur. (seiner Frau) ein Witthun ticht bissig (Cchien); I. — acv. füß: sauft, in
aisssehen; sg. begaben, ausstatten (do mit). aller Ruhe; avuler qe. — comnmo lnib elw. leicht
Nougo m. platter Schiefermeißel. hinnehmen, leicht glauben; sont — sachte, ge⸗—
Mousl m. Traubenbutte /. sfäden nach, nicht so hitzig; v. Fllor; III. -m. das
)ouillage m. Ungleichheit der Einschlags- Süße, Sanfte, Angenehme; am. saäro loa
Zouilis Dille, Hulses.z Rohr n. (a'ur in os die Sanfte, den Sanften spielen; b lu
ati; Haube /. Dehr n. (d'une cobnso); Jaad. -co! (& Puris) dauft Sulstkirschen; pop (com-
atrone /. für Hinterlader. —
homiilet, to . lemont ado. weich, sanft, vrov. les -et puroles n'écorehent point la
art; 2) weichlich, zürtlich; — m. Zürtling, »onche Höflichkeit schadet nicht.
Weichling; to/. Berzůrtelte; seidner, wattir⸗ Dougain m. mon anuis. Zwölfer, Sou m.;
ueberrock; ter de a. (6o fich) verhätscheln. N Gedicht n. von 12 Versen; 9) Dubend .
Hdouillenx, se a. drap. ungleich breit. arten; 20 . Dutzend n.; vondro it In -, par
Douillon i coM. geringe Wolle /. -dutzendweise verlaufen; sam. àöIun—, pein-
Ppouleur Schmerz n. Wehn.; 28 pl. (Ge- ro, vimour à In — Maler, Reimer, wie fle zu
zurts⸗) Wehen; Etrs dans des 2s in Kindes- Dutzenden umherlaufen; il n'y en u puu (no
wthen sein; D (de Pame) Sch. Kummer m. Foen trouvo pas) troine d la - das sindet man
. (exprossion do Iu ·) Sch.; prov. &In chnn· iicht alle Tage; 2) ctwu zwölf, ein Dutzend.
lelour, grando - um Lichiniek fällt erst die Pouzso um. zwölf; les — (apötrens) die zw.
echte Kälte. Apostel; pideo do — BZwölfpfünder; 2) zwölft
Douloir, ao - (à Pins.) sich beklagen. putęo -, Lonis XII. )j Is - dit mois b. ze des
Houloureux, se 4. semeént adp. schmerz, Ronats; - mm. Zwolf /.3 9) jo vous din ob
zaft, schmerzlich; schmerzlich, klüglich (eris ) (dis dix) ich bescheinige Euch (Aol., Mu-
hmierzhaft, peinigend (dovoir 4. —
doupion n. dom. Doppeleocon(seide). Douzieimne a. zwölft; —m. Zwölfter; Zwölf⸗
Doua(h) m. (en Egypto) Moorhirse, Durg n. z pus. Dudodecime /.; Anent adr. zwötf⸗
douro m. (en Lspagne) Piaster m. Im. Douzil sazi)] m. sonn. Zwicler n. Itenn.
Doute m. svo. s) Zweifel m. ; Iuissor en - Poxologio/. Doxologie /
in Zw., zweifelhaft lassen; mettre, rövoquer Doyen n. gl. Decan, Dechant; — rural
n Sin Zw. ziehen; moettrs on — bestreiten andd. univ. D., ältestes GGlied (c'un corpu);
et. Pubitation pit.rei. gw.; 2) Schwie⸗ Leltester; jo zuis votro — ich bin tier älteste
rigkeit, Bebenklichkeit, Zw.; Verdacht m.; Be⸗ inter Ihnen; Jo - d'ngo Alterspräsibent;
orgniß, Befürchtuug; celo ne fait pus - das no f. die Aeltesle; Superiorin in einigen
äßt keinen Zw. zu; zuns — ohne 8Zw., ganz Capiteln; —né m. Decanatn. Dechanei; (poire
gewiß, allerbings; hors de - außer Ziw.; prov le-) Dechantsbirne .3neté / Befähigung
Juns js —apalsens-toi im Zw enthalte dich um Alterspräsidenten.
est le commencement ue la ßusgεöεν ö Drahan vi. Trabant.,
st der Weisheit Anfang Prachme sdragin'] f. dnt. gr. Drachme /.:
Poutor o. . weifeln; je doute qu'il vionne, c. phor m. Quentchen n.
e no donto pauqui ne vienns ich zweifle, ich Praconien, us d. drakonisch, äußerst streng.
— se Draganto /. kretischer Tragant m.
el fein ob; — ao go. an etw. zw., eiw. vezw.; Arugo /. brass. Trebern ph
) ãe qu:, do ge. zu jemand, zu etw. Lein Drasgéo / Zugerkörner . tleines Zucker⸗
— Ge⸗
enken tragen, sich bebenken, anstehen; ne— chenk des Gevatters; —s d'utbrapoa fehr bitte⸗
ls rien mit seinem Urtheile, seinem Lnuschiusse res 8.; sig. & fum. uvulor la - in einen sau—⸗
sleich fertig sein; alles von der schönen Seite ren —
ehen; 5) 80- de ge. etw. vermuthen, ahnen, bitter; pharm. Dragee .3 ch. Schroten.
merken; sich etw. denken, vorstellen, träumen dagel vi.; pop. Flinsenkugel /.3 ugr. Misch-,
assen; fam. (il se dit fort habilo dans cet Wickfutter n. (filx Pferbe); — do choval Vuch-
rt) mais il no s'en doute pas aber er hat weizen m.; sig. tenir la- hauts à qu. einen
ine Ahnung davon; 5 v. 2. Craindre theuer zahlen lassen; einem den Mund wäs—
ꝰorn., Mol.J. erig machen; mur. —g deo Tlvoli Gonsectsieine;
Pouteur m. Zweifler (de von, an). CEocon m. mit unen twickeltem Seibenwurm⸗
houtensement ade. p. us. mit Iweifel. geoir m. Confecttasse,⸗büchse .3 11. Riefe
Honicux, se a. zweifelhaft, ungewiß; 2) zw, Him Innern eines Kreises, für Uhrengläser.
erdächtig pides se); gefährlich; 8) zw. Iu- Drageon m. (Wurzel-) Schöstling, Ausläu⸗—
nidre ·86); jour -, ciarté ge Dämmerlicht, er, Ableger (d'coillet); —nemont n. Aus-
ʒelldunkei auz M gr. von zweifelhaftem Ge⸗— naufen n.5 —Ner o. m. Wurzelschößlinge trei—
chlecht; von zweifelhafter Quautität; 5) zw. en, auslaufen.
tinschlilssig (do son choĩx in seiner Wahlh) 65 Pragoman m. v. Drogman.
in sahn mihtecuisch; 7 m. das Zweitel- Pragon in. Drache, Lindwurm m. on-
afte, Ungewisse. ztrueux geflügelter Dr.; Ig. Dr.; böses Weib,
Houütis a. weißer, ostind. Kattun. boses Kind; —de vertu Tugendbr.; 2) Fahne
Houvain ma. Faßbaubenholz, Stabholz u. mit einem Dr.n, Dr.; 3) cer. Einfornal)
Houro. (Faß⸗) Daube .32) agr. Wasser⸗ döllendr., Teufel; sg. p. us. Kummer n.
zraben m.; sort. auc. Grabenwand 3 pro- Pein .: MO mil. Dragoner; 5 20. Dr.; Sæ⸗
ine. Felsenhöhle /.3 constr. niedrige Bajsin- ir.; voᷣr. Petermäunchen n.; 6) »g. weißer
nauer 3 Jan. Schabebock m.; II. bot. tleck im Auge; —s pl. Puncte, Flecken im
Zumpfhahnenfuß m.; III. ꝛo. Leberwurm n diamant; 7) mar. Stengestagsegei m. eines
ODouvelle /. tleine Daube. uggers; xx. — d'enu Vafferhose: — de vent
e e e e üßer Wein. Most: Orkan 8 ae, artilt.- volant flicaender Dr.