—BIhf
182
wöhnt (a an, zu); — m. sam. mal-6 roher bien — que weit entfernt daß; atrs bien - de
Mensch; dans. Ausbreiten n. der Knie; -cun niro ge. weit entfernt sein, nicht daran den⸗
m. Zilchter (Ao bestiaux); -ure f. Hautbläs. en, etw. zu thun; étro bien — de compte mit
Hheu med. Audschlag m einem nicht übereinstimmen; 6tre — de son
LIfe m. Elf m. Else s. lIden onnpto — verrechnen.
ijaer b. g.. aussioßen; 8- elidirt wer- 6longatfon . astr. Ausweichuns; chir
———— erlängerung, Verziehung.
dgispilite Wahldarkeit; le q. wähl⸗ longer v. 4. nn vdisseaun bei einen
har, waͤhlfähig; — m. Wählbarer. zchiffe anlegen; längs des Bugspriets bras⸗
cimen v. 4 (o sich) abtragen (uns 6tosso); (Ia vergus de civadiero).
ig. abnutzen, schwuͤchen; I. v. aq. fauc. nach longis m. pl. mar. Scher stöcke pl· keit
— oguemment ado. beredt, mit Beredtsam⸗
élimisnatenr, —natrice d. entfernenb; ns —XX
lon / Entfernuͤng, Ausscheidung; —Nner d. a. danzelb.; - du barreau gerichtliche B.; quont.
entfernen, ausfcheiden; 6 weggeschafft wer⸗ 3 4. beredt (augsi Ag.).
en. Im. Slu, o pp. d'Blire, exwählt, gewählt, aus
cinguo f. Schlinge; mar. Lünge/. Haken rwühlt; — m. Erwählter, Nuserwählter
cdlingué, o a. ohne Zunge, ohne Rüssel. Auserkorner; ve. erwählter Beamter filr
iinuer v. q. mar. eine Lünge schlagen um. Steuersachen; —s s. Frau desselben.
qnquet m. mar, Sperrkegel . Palle f. b6lueisdation s. did. Auftklrung, Erläute⸗
clirs v. a. erwählen, ernennen (um papeé, à ung; dér v. a. aufhellen, aufklären.
ane dignĩts); auswählen, wühlen; - domieile lücubrasteur m.néol. gelehrter Forscher
ein Domicil wählen. on s. EES pl.) Nachtarbeiten pl.; gelehrte
isant, e g. pählend; les (eardinaux) -e Forschung; iron. Elucubration; -drer v. a
ie drei den Papst wählende Cardinäle. sfen ieol. mühfam u. gelehrt ausarbeiten.
isif, vo d ar tre C ãs (elw) wãhlen dür⸗ Cludsable 4. nedi. umgehbar; -er v. q. aus⸗
dlision /. gr. Elision, Ausstoßung. weichen, umgehen, vereiteln; 8'- umganger
ciito f. Wahl f. Corn.), Elite, Auswahl f werben; our m. neol. Umgeher (D'une ques
ern m. Blute s. Aushubm.; Ad auserlesen ion).
rusgesucht, Kern ... lutriation s. chim. Schlämmen n.
in F. chim. langsames Kochen. oͤlysso m. Elysium; ag. Paradies n.z ein
lixir m. Elixir n. —
hlue sèi] pron. de la 8. pers. f. sie; ·s pl. Besilde; Ohamps-P-s (à Paris) elysdische Fel⸗
Fliébosacô, e a. bot. nieswurzartig; r6 der pl.; sðoĩi, no a. elysisch; iens a. m
in. Nieswurz .; avoir besoin d N. nöthig , champs - elyfäische Felder.
aben, im Gehiri nicht richtig sein; — noir Mytro m. R. n. Flügeldecke /.
chwarze N., Schneerofe .5 isor v. a. anß Plæévir m. Elzevierausgabe f.: —ien, ne 0.
ned. mit N. purgiren. lzevier· sgezehrt
hiiipsso . 5. Ellipfe, Weglassung; gaom. magisation . Abmagerung; -6, ð a. ab⸗
x*. eirunde Linie; horl. längliche Scheibe ̃.; omail m. Email n. Schmelz m.; — Pleu
ographe m. Ellipsograph m.; -oidal, o d. Schmalte f. Schmelzblau n.3 cloisonno Ka⸗
·Upsoidfbrmig; ·idẽ m. géom. Ellipsoid n. en⸗E.; — de peinture, des peintres Maler
BPliiptssieito . Ellipticitat .zʒ-iquo a.·ique .; faienc. porc. weiße Glasur, Zinnglasur
mont adu. gr. elliptisch; geom. ell., eiruͤnd Schmelzmalerei; Schmielz⸗, E. arbeit F. ⸗werf
ẽllipsen ...5 dompas - Gll. zirkel m. a2.3 vc. Zifferblatt n. der Taschenuhr; Ag
Plmo (Saint -) m. feu Suint-Elmo Sanci Schmelz (dos fleurs, des prairies); bl. Farbe
xkImsfeuer, Helenenfeuer n. dinctur f.; Glasur (les dents, du dedans det
looher v. 4. vc. von seiner Stelle rücken gß mur. - des voleans Glaslava f.
uimstürzen; agr. von der Wurzel lockern Gmaillser v. d. emailliren, überschmelzen
Iac. los machen, ablösen. leution /llasiren; kg. schmücken, zieren; 8i- sich schm.
Clocution f. Vortrag; Styl m.; .26t. Elo- oxrio f. Emaillirkunst .3 -our m. Emailli⸗
ololgo m. Sobrede f. sundbrsaLeichenrede; er, Schmelzarbeiter; verr. Feinglasbläser
fairo - ds qu. eine S.auf jemand halten; 2) uro / Emailarbeit/.; Ag. Schmelʒ m.; sauc
Lob n. Lobspruch m. Lobeserhebung; fairs 1'- othe Flecken pi. auf den Schwungfedern der
de loben, Lobeserhebung machen von; cola Gubvögel.
knit gon ·das gereicht ihm zum Tobe; Aonnor manassttif, vo a4. did. Emanations ...
des s à qu. einen loben, einem Lobsprüche ktion f. Ausströmung, Ausdünstung, Dunsi
extheilen; giorer. 4. neol. loben; -gieux m.; phus. Ausfluß m. (do particules Iumi-
ze a. ndol. lobend, rühmend; »gisto m. Ver- neuses); Ag. Ausfl.; eol. Ausgang m.
inge von Lobreden. vhil. Emanation.
dignement m. Entfernung; — do Dien émanodipasteur m. -trico f. Befreier, -in
Gottentfremdung; ) Abwesenheit; 3) E. Ab- -tion . Emaneipation, Mündigsprechung
stand m. Ferne 7.; peint. Hintergrund m. Freilassung; p. ent. bürgerliche Gleichstel
dans l'-, on - in der Ferne; 4) (zeitliche) E. lung; Freilassung, Befreiung (des escluves
Ferne; voix deo grands biens en -Hoffnung ig, de l'esprit).
Kussicht guf einẽ reiche Erbschaft haben; 5)8ẽ. Emaneiper ð. 4. emanecipiren, aus der vã
Verzögerung (Kac.)5 6) Abneigung, Wiber- terlichen Gewalt entlassen, für selbständig er⸗
willen m· ( pour gegen). klären; frei lassen, bürgerlich gleichstellen;
loĩgner v. g. entfernen, wegthun, »stellen, 8'- sich mündig sprechen; 4g. sich Freiheiten
⸗rücken, »schieben; p. ect. entf., fern halten herausnehmen, sich unterstehen, sich unter,
(qu. des mauvaises compagnies); 2) (zeitlichj angen (1, de fairo qe.); sich frei machen (de
entf., verschieben, verzögern (un payement): ond); A, 6 emancipirt; befreit; keck, dreift.
3) 49. entf., fern halten, abwenden; ) entf.,“ émaner v. n. ausfließen, ausströmen, aus⸗
eutfremden Ces ccurs); 5) ↄ. — qu. qe. ⸗ dunsten; ausgehen, herrühren: äéol. aus-
- de qu., de qe. (Corn.)3 II. 8“- sich entf., gehen.
fortgehen; mar. abstechen, abhalten; — cmarhgement m. Auszeichnen n. Auszeich⸗
urůͤck in den Hintergrund treten; Ag. a' do nung ain Rande (d'nn compte ete.); -gor v.
sich entf., abweichen von, (etw.) aus den Au— a. am Rande auswerfen, bezeichnen, auszeich⸗
gen setzen od. vernachlässigen; 88 des vnes nen; abs. Geld aus einer Kasse (als Beamter
ãs qu. mit jemands Ansicht nicht übereinftim⸗ — ; Fino, o d. ausgerandet.
men; no pas s- de nicht fern sein von, nichtt mascisstatenr m. rét. Tastrirer; Jation
abgeneigt sein; il no so pas do l'accepter er Castration; -ler v. 4. castriren, verschneiden
ist nicht abgeneigt, es anzunehmen; 2) ver⸗ bnhahouiner r. 4. pop. beschwatzen.
schieden sein (do von); v„r o pp. &sa. entfernt, Embcle m. Aufhäufung von Eisschollen
fern; kR. n. entfernt od. einzeln stehend; Cien. im Flusse); sor. Hinderniß n. des Wasser:
temps, Mq. entfernt, fern: verschieden; vo. aufs.
PDmb
Pmballage m. Einpacken, Verpacken a.;
Emballage /3; (frais d'-) Packkosten pl.; -or
. q. (eimpacken, verpacken, emballiren; fsig.
E fam. packen (gu. dans uno diligence), fort⸗
schicken; fam. beschwatzen, gewinnen; 8- in
den Wagen steigen, abreisen; sich En viele
dleider) einpacken; (eheval) durchgehen; fig.
pop. sich hinreißen lassen, leidenschaftlich wer⸗
den; e ltads-fam. ruinirt! verkannt! verlo⸗
eni -eur m. Packer; sig. g sam. Beschwätzer,
Schönredner; ehsval - Pferd, das leicht durch⸗
ieht. deckeln (un enfant).
Emhander v. a4. néol. fest einwickeln od.
Embanquer v. a. soier. die Spulen auf den
zcherbaum vertheilen; v. n. mar. auf eine
roße Sandbank kommen.
Pinbarhe . soier. Querschnur s.
Embarhô, 6 4. p. us. bebartet.
Pmbarhouiller v. a. vc. (Se sich) verwirren.
Emhbarcadére m. Lade⸗, Ausladeplatz, Lan⸗
ungsplatz m. Anlände f.; bat. à v. chem. d.
c5. Abfahrts-, Einschiffungsplatz; Bahnhof;
Jüterschoppen m.; 2) mag. Abstieg m. in ein
hafsin ꝛe.
Emnhbarcatlon/. Fahrzeug n. mit Rudern,
Zarke f. Lichter m.; kleines ein⸗ od. zweima⸗
ges —
Fmhardée f. mar. Gierschlag m. Gier /.;
der v. n. gieren, Gierschläge thun.
Emhargo m. Embargosn. Beschlag m. auf
Schiffe; p. ext. B.; mottre sous -, wottro V-
sur unter B. legen, B. legen auf; lovor I
as E. aufheben.
Embarillage m. Verpacken n. in Fässer;
p v. a. in Fässer packen, eintonnen.
Embarquement m. Einschiffung, Abfahrt
.z Verladung; Einschreibung in die Matro—
en⸗s, Passagierrolle; g. Betheiligung (dans
ane affaire, dans une intrigue); -quer v. 4.
ein schiffen, an Bord bringen, verladen; — en
grenier Stürzgüter laden; — un coup, un pa-
mot de mer eine Sturzsee erhalten; -Ia cha⸗
loupo das Boot aufs Deck holen; /Ag. hinein⸗
ziehen, verwickeln; v. m. sich einschiffen; em⸗
barqus! an Bordies'- sich einsch. (sur auf,
pour nach); v. Biscnit; p. ect. sich einsetzen,
zinsteigen (dans une voiture); Ag. sich einlas⸗
sen (dans une affaire), eingehen auf; g-
cairs ge.) beginnen, unternehmen zu.
Pmharras n. Sperrung (im Wege), Hin⸗
derniß, Gedränge n.; fairs äs l'- eine Sper⸗
rung verursachen, versperren; so tirer d'um-
ich aus dem Gedränge losmachen; fig. am.
faire de l-, des -, ses - wichtig thun, Auf—
hebens machen, obenhinaus wollen; 2) (co qui
zone) Verlegenheit, Beschwerde, Last f.; cau-
zer de l-à qu. einen in Verl. setzen, einen
geniren; pop. ce n'est pas l'- das hat nichts
auf sich, das hindert nicht; — de langue
schwere Zunge; 3) Verwirrung, Unordnung;
Y Geld⸗) Verlegenheit, Bedrängniß, Klemme
f.15) Wirrwarr m. (d'affaires), Verl. Schwie⸗
rigkeit; 6) Unschlilssigkeit, Verl.; — d'esprit
geistige Unruhe; tirer d'- aus der Verl. zie⸗
hen; (einem) heraushelfen; 7) Verwirrung,
Betretenheit, Verl.; 8) méed. Behinderung,
Beschwerung; 9) fam. mettro une sidle dans
ein Mädchen schwängern.
Emharrassant, e a. beschwerlich, lästig;
aißlich, verfänglich.
Embarrasser v. d. versperren, verwickeln
(s- les jumbes dans des cordes); mar. l'orin
esb ·6 sous le timon das Boyereep des An⸗
kers fischt; ag. verhüllen; 2) im Wege, hin⸗
derlich sein, hindern; (votre manteau) vous
ist Ihnen im Wege, behindert Sie; schlin⸗
gen, verwickeln (Aans un piége): 3) in Verle⸗
genheit setzen, verlegen, betroffen machen; 4)
verwirren, verwickeln, verdunkeln (uno ques-
tĩon, une affaire); II. 8- sich verwickeln (daus
in); Ag. sich verwirren (duns sos pensées, dan-
ses discours), sich verstricken; sich einlassen
sdans ꝗ0.); sa languo s'-e die Zunge wird
hm schwor, er stammelt; son esprit ge seine
Gedanken verwirren sich; 2) sich beschweren,
ich belästigen; 3) verlegen werden; 4) sich