—D 1838 Pinb
ümmern, sich sorgen (de um); s'- de taute Bebauen n.; -ver p. q. mit Getreide besäen; nahme s.3 —sor r. d. in den Beutel siecken,
uus allem ein Aufhebens machen; il ne s'-s ebauen, bepflanzen (de pommes doe torro, — einnehmen; 4ig. erhalten (des conps de bãton).
le rion ihn kümmert nichts, ficht nichts an; »Rtteravos etc.); —vureo /. Getreidefelden. Pmhout m. Metallspihe /. am Stock, am Ne⸗
formnle de politosse) 8- de sich belästigen Emhlée, d'- ddv. im erssen Anlaufe, im jenschirm.
nit (Corn.); 5) méd. —Iu tôto s'-o das Blut zturme, mit einem Schlage, ohne Weiteres Emnbouteillsags m. Abziehen, Füllen n.
teigt ihm in den Kopf; In poitrine s'-e die yne Hinderniß, rasch. zuf Flaschen; Aor v. 4. auf Flaschen fuͤllen
tBruůft wird beklemmt 6, e versperrt 2c.; sig. Imbématique a. finnbildlich. ds bidro, de l'enoro).
napp (tomps -·e): schwer, stammelnd (angue, mubhleme m. Emblem, Sinnbild v. Embonter v. a. an der Spitze beschlagen
rononciation -e); verwirrt, dunkel (idée -e); mhler v. d4. v. rauben, stehlen; v. n. vin. ane canns, iin purapluie); ⸗ooᷣ, d beschlagen;
»erlegen, verwirrt; êtrs - de sa personne eine dereilen. . mit andersfarbiger Spitze.
erlegene Haltung haben, nicht wissen, wie Inblier v. d. mur. v. Pneombror. VUmhbousstir v. a. treiben, auftiefen, aufzie⸗
nan sich benehmen foll; schwanger (Rlle )ö mbloquer v. q. (Horn) einblöcken, gerabe en; arck. mit Blei verkleiden; tisaago m·
néd. beschwert, eingenommen, beklemmt. mhlure /. v. Pmblavuro. spressen. dreiben n.; Aisseur m. Treiber; ars. Auf⸗
Pmnbarrser v. q. einklemmen; mar. v. Bur- mhob(et)iner v. d. sam. beschwatzen. ieher; —lissoir m. Einsetzeisen m.
ter; v. n. einen Hebel unterschieben; verr. mhodinuro /. mar. Ankerrührung. Embranohsement m. Verzweigung (I'un
en Tiegel um die Mitte fassen; 81- mν. mhoirö v. d. sond. mit Del od. Wachs rbre); Verbindung, Kreuzung (ão rontes):
iber den Standbaum treten; —ure s. vet. änken; peint. s (couleurs) sich einziehen, Seitenweg m.; chem. d. . Neben-, Zweig⸗
Tontusion / vom Uebertreten über den Stand⸗ nschlagen; tiss. sich einweben, einlaufen. ahn /.; g60gr. Gebirgsauslüufer mz Ver—
zaum; chir. Schüdeleindruck m. Finhoisssor v. a. pop. & va. beschwätzen, stung, Verzw. (Io tuyaux d'ouu, de gaz oto.);
Embds adu. va. — En bas. reit schlagen; solix m. —zouse /. Veschwäüte marp. Stichbalken m.; sAg. Zweig, Haupttheil
Pmbase f. hori. Sitz m. des Rades auf der er, in. m. (d'uno science); -or vp. a. verbinden, ver⸗
ichse; dicker Theil der Messerklinge; Absatz Finhoithement m. Einfügung, Einlassung, »inigen (es tnyanx, des ehsmins); oncirp.
m. am Amboße; men. serr. Vorspruͤng, Aus- Gerstcherung; phusiol. Einschachtelung; -er v. inschiften; elnstechen; 8 sich vereinigen;
auf m.; anm Teller, runder Ansatz; artill. 1. in einander fügen; charp. men. einlassen, inmünden (ur un autro ohomin de ser).
—A inscheren; mil. NJe pas in einander treten; Embraquer v. 4. mar. straff anziehen; )
Pmhasement m. areh. Sockel m. 9. sich fügen; sam. in jemands Fußtapfen deendigen (un travail).
bunbassuré /. Wand /. des Spiegelofens. reten; s- sich einfügen; sam. & p. piais sichs Tuuhrassement im. Brand m.: Ag. Br.; II.
Pmbastillseinent m. Umgürtung mit Forts; ineinzwängen (dans uns voiture); -ure . » PbrusGment; -6r v. d. in Br. fiecken, au⸗
Er v. a in die Vastille, ins Gefüngniß sezen; zügung, Einfügung (aussi g.)3 charp. men. ünden; glühend heiß machen (Jntmnosphöra);
ol. mit Forts umgeben (uns ville). hürfries m. Hirnleisse /.; Dubel mez dans. 9. entzünden, entflammen, in Feuer u. Flam⸗
Pmhatage m. Beschienen n. (der Räder). Hus. dritte Stellung. nen sehen; a- sich entzunden, in Br. gera⸗
Punbatasilhement m. Aufstellung in Emhbolissme m. chron. Einschaltung“ hen; 4. enthrennen; I. v. Ehraser.
Zchlachtordnung; -or v. q. in Schl. aufstellen. niquo d. eingeschaltet, Schalt .. FPmnihrassailo . am. Umarmung; -ant, e
Enibtaillonner à. q. zu Batgailionen bilden. Emhonpoint m. Wohlbeleibtheit, Körper⸗ 1. 6txs — gern umarmen, gern kilssen; bol.
Umhäter v. a. den Saumsattel auflegen, ülle, Stärke /.; avoir de PS wohlbeleibt, dick eu Stengel umsassend.
atteln; Ah. & sam. — qu. de qo. einem etw. i. start sein; prendro do l- wohlbeleibt, start mhrasss s. Vorhangshalter m.
rufbürden, auf den Hals laden. verden; reprondro, recouvror son - wieder Imhrasgement m. Umarmung .
EPmbatoir m. Beschiengrube s. unehmen, wieder zu Leibe kommen; perdre Embraster v. d. in seine Arme schließen,
Embätonner v. d. Fam. p. us. (8o sich) mit Ae) son — abnehmen, mager werden; 2) Fülle imarmen cu. küssen); p. ewt. umarmen, ums
einem Stocke bewaffnen: arch. verstäben; (du style). pannen, umsassen E'antel, los gonoux da
eint. aufstäben. Imboqner v. a. stopfen (des animaux). qu.), fest ergreisen (zon bau); sig. umfangen
Pmbatre v. d. beschienen, beschlagen. Imbordurer v. 4. p. us. einrahmen. a mort); V (choses) umgeben, umischlingen;
EFmbaueciisage, LZement m. Einstellen n. Imhosslago m. mar. Querlegung; Quer-⸗ ) mit den Augen, mit dem Geiste umfassen,
donvriers); Antrittsschmaus m.; vnl. Ver-⸗ age /.3 -or v. 4. (80 sich) quer vor Anker le⸗ berblicken, überschauen, begreifen; sich vor⸗
seitung zuin Uebertritt; -er vp. q. fam. ein- en; 8- mit einem Spring auf dem Taue tellen; ausführen; 4) ergreifen, folgen (nno
stellen (un onvrier); abspenstig machen; mil. nkern; Ture s. Springtaun, Spring u. pinion ste.); annehmen; übernehmen (10
de sich) zur Fahnenflucht verleiten; -eüür . Imhöttelern v. 4. agr. qufbündeln. sruo) onduito, la défonse da qu.). sich annehmen
Anmerber; mal. Verleiter zur Heeresflucht, Mmhoncauter v. q. in Fässer thun In mo. Lintéröt äo qu , eines Interesse); sich an⸗
Werber; -oir aꝛ. Stiefelholz n. Leisten m. mhouohe m. (oré d'-) Abweidewiese /. chließen, ergreifen (un parti); ergreifen, be⸗
·uxe f. aal. Geräthen. Imbonolissement m. x. Einmündung; -er autzen (uno ocoasion) ; 8 in sich begreifen,
Znnbansmement m. Einbalsamirung; —mer . mus. an den Mund setzen, ansetzen; Ag. amsaffen; vermischen; 6) inne haben besest
a. mit Wohlgeruch erfüllen, durchdüften; —Ia frompotte in die Trompete stoßzen; sam. jalten; 7) (Ia volte) ausgreifen; — bien son
s. duften, lieblich riechen; M) einbalsamiren rusposaunen; — un cheval einem Pferde ein cheaval gut schließen, einen guten Schluß ha—
durchduftet werden; sich einbalsamiren las⸗ assendes Gebiß anlegen; k9. — qu. einem die ben; 8) 8. sich umarmen; prov. qui frop om-
sen; —mour m. Einbalsamirer. Vorte in den Mund legen, iyn stempeln; mar. drasso mal é6roint wer zu viel beginnt, volle
hinhecqner v. q. füttern (un potit oiseau); neine Mündung einfahren; smünden (dantz endet nichts; -cur m. —euss der, die gern
aclu. ködern. leinfahren. à mer):; -6, 0 angesetzt c.; ötro mal — ein marmt; — im. Schilbzapfenband 7. -nro /.
pᷣmhbecqueter . n. mar. in eine Enge ꝛe. oses Maul haben; in eine Enge gekommen Eisen-, Valken-) Banden.; arch. Vierpaß m.
— Einhrasuro /. Schießscharte; Stuckpforte /.:
ʒsich dehauben); den Kopf mit einem Tuche ber⸗ Trichterring m.: cordon. Leisten m. Thilre, Fenstexöffnung, Laibung, schräger
einhüllen; Ag. - qu. de go. einem etw. in den ure /. mus. Mundstüchn.; Ansatz m.; man lusschnitt; dist. Halsgausschnitt mi: met.
sopf setzen, mit etw. bethören; s'- de ge. sich Nundstlick (des Zaumes, Gebifses); Mund m.: NAenloch; Schürloch, Heizloch n.
ho. in den Kopf fehen; 26,6 behaubt; —As ) Mündung (d'un pocal eto.), Rundloch ꝛ. Emhrayssago m, mach. Ein- u. Ausrilcl⸗
ingenommen für, vernarrt in. arun fourneau); Mündung (d'une riviöre)? vorrichtung, Äusrückzeug, lösbars Kuppelung;
Pruhello s. mar. vx. Oberlauf m. rinfahrt / (d'un port); al. Mündung. er v. a. einrücken.
Embellie /. kurze Windstille s. Umbonér v. a. pop. (se sich) mit Koth be- Pmhrestage m. artill. Aufprotzen n.; mar.
Panbellsir v. a. verschönern; sg. versch, ideln; constr. mit Erde, Lehm bewerfen. Inrödelüng; —ler v. a. mit Stricken auf ei⸗
chmücken, zieren; ausschmücken (un récit)y; Embôusquement m. mar. Einfahrt (in iem Wagen festbinden, anrödeln.
g schbner werben, sich versch.; sam. ine Meexenge 2e.); -quer . n. in eine Meere Embrènoment m. Besudelung.
e iron. no fatre quo crojtro ei —iaglich zue nge einlaufen; v. a. - Ie canal in den Canal Emhbronor p. d. pop. (Go sich) mit Koth be⸗
nehmen, sich steigern; —issaut, 6 a. perschö- inlaufen (Choteaubr. ). udeln, bescheißen; fg. p. plais. bestreichen;
ernd; issement m. Verschönerung, Schmuck Embourher v. 4. in den Koth, Morast hin⸗ 'c sich in einen schlimmen Handel einlassen.
. Ausfchmuckung; Asseur m. Neot. Ver- inführen, -fahren; fq. verwickeln, hinein-⸗ Pmisprèvement, hrenvement m. charp.
Pmbérize . Ammer f. schönerer eiten (dans une mauvaise affaire); g'- im zen. Anscherung, Anschlitzung; kiss. v. Brdvs:
dinberlisicoter v. a. pop. (se sichj verwir⸗ dothe stecken hleiben; Aig. sich verstricken, sich hrever v. 4. auscheren, anschlitzen.
en, verwickeln (aussi sg. ). Kopf feben. erwirren; A, o im Kothe fieckend; Ag. hin- Embrigasdement m. Eintheilung in Bri—
Finberlucoguer, s-fam. sich etw. in den ingeritten. aden, in Rotten; Einreihung; —der v. a. in
mhesogné, e q. fam. äußerfst beschüftigt. Tnbonrdigue /. Trichter m. am Fischzaun. Z3r. vertheilen; zu einer Br. bilden; (Polizei—
Emböôtsant, o a. pop. verdummend, höhst Ambourgebiser v. d. neol. spießbürgerlich c.) Mannschaften in Rotten eintheilen; p. eat.
angweilig; Zement m. Verdummung; Wi- aachen; -6.,0 4. philisterhaft geworden (GCau⸗ inreihen.
derwartigkeit; -er v. d. verdummen, lästig er,. Embrooeation /. med. Bähen n.
sein; Ee sich) n pe Finhourrsage, -„ement m. Ausstopfen, Fut⸗ Pmhroebsement m. cuis. Aufspießen .:
kẽmhichetage, Pmbistage m. Maß m. zur ern n.; -ei v. 4. ausstopfen, polstern; pot. er v. d. an den Spieß stecken, auffpießen;
bern Bodenscheibe der Taschenuhr. erstreichen; ure /. Polsterzeug n.; Polster⸗ am. (s sich) mit dem Degen aufspießen,
Emblaison f. agr. Saatzeit s. inwand f. urchbohren. lander legen, deden.
cnbiasagé vementen Besäen mit Korn; mnboursssement m. Einbeuteln 3.; Eine Pmlrönchor v. a. coubr. charp. ilber ein⸗