Pnd
Endermique a. méd. auf die Oberhaut“
virkend.
En-dessous m. mar. hintere Seite eines
angeschlagenen Segels; En-dessus m. vor⸗
ere Seite desselben.
Pndétthement m. Verschuldung; — public
Staatsschulden pl.; -eor v. a. mit Schulden
zeladen; 8- sich in Sch. stürzen, Sch. machen;
oͤr s verschuldet.
Endôver v. a. pulq. sich ärgern (de über);
airo - qu. einen toll, rasend machen; —é, é
ineri ;starrköpfig; —s. Starrkopf m.
ndiablèr v. n. des Teufels, wüthend sein;
airs — qu. einen wüthend machen; s— sich
teif einbilden (Mol.); 6, o besessen; verteu⸗
elt; wie ein Teufel thätig; ẽktre darauf ver⸗
essen sein (Mol.z3-m. Teufelsterl.
Endiamanté, ea. mit Diamanten geschmückt.
PBndisguement, —gage m. Eindeichung
guer v. a. eindeichen.
Pnaimancheri (einem) die Sonntags⸗
leider anziehen; s'- seine S. anziehen, sich
erausputzen; o im Sonntagsstaat.
Pndive f. Endivie f. leiner Division.
Pndivisionnement m. mil. Bildung zu
Endocarpe m. innere, die Fächer bildende
Fruchthülle f.
Endoètrismer v. d. (einem) eine Meinung
eibringen; iron unterrichten; 2) einlernen,
wrichten; neur m. néol. Abrichter.
Endogèneé a. von innen nach außen wach⸗
end; geol. endogen.
Endolosrir v. a. schmerzhaft machen; s-
chmerzhaft werden, schmerzen; -ri, e schmerz⸗
zäft; —rissement m. néol. Schinerzhaftmachen
u. ; Schmerz m.
Endomma gementm. Beschädigung; Ser
4. be chädigen; s- beschädigt werden, leiden.
Pndormant, 6 a. einschläsernd (aussĩ sig. ).
Pndormeur m. -80 5. Einschläferer (durch
aarkotische Mittel); sg. Einluller, Bethörer,
in; pol. einer, der zu gesetzlichen Mitteln,
zur Milde räth; pop. — de coulenvres, d.
mulots schlauer Patron; 2) Einschläferer
d'auditoiros) 3) vulg. Wannenweihe /.
Endormir v. da. einschläfern; sg. einschl.;
zinlullen, einwiegen, bethören, sicher machen;
Nberuhigen, stillen (la douleur, les chagrins),
ühllos machen (un membre); cela m'a en-
Jormi le bras mir ist der Arm davon einge⸗
schlafen; s'- einschlafen (sux ge. bei, über
etw.); kg. fam. schläfrig, nachlässig werden
gur gc. bei, durch etwi); sich in Sicherheit
einwiegen lassen (sur durch, UÜber); abs. ne
bas s ein waches Auge auf seinen Vortheil
haben (Mol.); sam. 8 sur le röti die gün⸗
ftige Gelegenheit versäumen; 8- du sommeil
de la mort, de la tombe sterben; 8'- dans le
deigneur in dem Herrn entschlafen; 8- dans
ls vico im Laster versunken sein; -i, o einge⸗
schlafen; eingewiegt; schläfrig; —6. schläfriger
Diensch; kaire V- thun als ob man schliefe,
aicht geweckt, rustig würe; eingeschläfert; j'uĩ
s pied toni- mir ist der Fuß ganz einge⸗
chlafen; -e /. (on Normandie) Stechapfel m
Pndos m. Indossement n.
—AXX——
Pndospormé m. bot. Eiweißlörper m.
Pndosse /. vch. Last, Verantwortlichkeit.
Indossement m. Indossement n. In dossi⸗
rung, Uebertragung eines Wechsels. Giro n.;
rel. v. Pndossure.
Endossser v. a. auf den Rücken nehmen,
inlegen (la cuĩrasso), anziehen; Ag. fam. - le
uarnais seine Arbeits⸗, Amtskleider anziehen;
Puniformo Soldat werden; sg.- qu. de qe.
rinem etw. aufbürden; — ge. etw. auf sich neh⸗
men, sich etw. aufbürden, aufhalsen; com. in⸗
dossiren, giriren; rel. - un Üvrs den Rücken
ines Buchs machen; agr. Rücken pflügen
ꝓ. Faeilemont sich leicht anziehen lafsen; 26
auf den Rücken geworfen, angezogen; be⸗
astet; indossirt; ¶m. Indossat m.; eur m
Indofsent; — précsdent Vormann; —ubss-
ent Hintermann; -urs F. rel. Rücken;
Hun . Dachtamm m.
—189
udonzainer v. d. in Dutzende legen. no pas fairs I'- tein K. nicht dumm fein; —
gndroitm. rechte Seite, Schönseite f.; éotosfo! a. dindlich; peuplo — Volk in der Kindheit,
deux ⸗8 Stoff mit zwei Schönseiten, auf ungebildetes Volk; poet. pas »s tindliche
eiden S. n gleich schön; Aq. S.; bol — schöne, Schritte; d kindisch, läppisch; 2) — . K.,
ortheilhafte S., Lichts.; mauvais, vilain ⸗kleines Mädchen; 8) Sohn m. Tochter F.; 2n
chlechte S., Schattenf.; e'ost Ie plus bel - de pl. stinder pi.; c'est (bion) I'- de su mro er
a vis der Glanzpunet in seinem Leben; Stelleist ganz wie seine Mutter; c'est bien P-VGuæ
(du corps, de l'ñme); - sensible empfind⸗ son pero, de sa mère es sieht ganz wie sin
iche Stelle; — faihle schwache S.; 2) Stelle, Vater, feine Mutter; — de bonno möre (mni-
ztätte . Platz, Drt m. 8) fam. ileiner Ort, von, famille) K. aus guter Familie; traitor
vo man wohnt, Städtchen n. Flecken m. Dorf Ju. en — do hbonno waison einen derb zulchti⸗
a.3 sRg. ôtre do son — vom Dorfe sein, wenig zjen; — de famillo K. in elterlicher Gewalt;
ebensart haben; 9) Stelle (d'un ouvrage); de troupe Soldatenk.; — trouvé (pendant la
)RQuelle ; savoir qe. d'un bon - etw. aus Révolution: - de Iu putrio) Findelt.; mar.
uter Q., von guter Hand wissen; du vin qui versteckter Passagier; — de Uamour K. der
rient d'un bon - Wein aus guter Lage; un diebe; — prodigus verlorner Sohn; ) -8 de
at d'un bon- eine Pastete aus guter Hand; Eranecs Prinzen, Prinzessinnen des regieren⸗
) à Pe ds in Beziehung auf, gegen (Corn.s den Königs; 5) - de chour Chorknabe, ⸗schü⸗—
son —, à leur - gegen ihn, gegen sie (Do F.. ier; 6) 8 do langue Sprachknaben (in der Le—
0 Bruꝶ... vante); 7) *8 perdus verlorne Posten pl.; 8)
EPnduiré v. n. fauc. wohl verdauen; v. a. néol. - tarriblo K., das unbewußt durch Wie⸗
berziehen, Überstreichen; auskitten (un bas- derholung von Reden beleidigt; p. ect. einer,
in);3 -Ade chaux, de platre abputzen, betün⸗ der durch Aufrichtigleit sich, seiner Partei
jen; - de goudron, ãue poix betheeren, bepi⸗ ichadet; 9) (tormo de familiarité) K.; bon -
en; - de vernis firnissen; - d'hnnils ölen. juter Junge, gute Seele; sam. lustiger Bru⸗
Pnduit m. Ueberzug, Bewurf, Putz m. der; il est (plen) bon - do croiro colu er ist
ünche; sond. Schlichte /.3 — pour les limes zutmüthig genug, das zu glauben; bonno —
ärte /93 méo. Zapfenfett n. Schmiere /.3 2) gutes K., gutmüthiges Mädchen; bon — — 4.
zeleg, Schleim m. (de la langue). zutmilthig (nir bon-, souriro bon -); 10) M1.,
—— . Ausdauer s.3 -ant, oa. auss Sohn (du Dieu, de la patris, de lumsöro, deo
auernd saver la negaution) geduldig; ilhest énöbres); —2s des hommos Menschenkinder;
eu - er verträgt nicht viel, ist empsindlich, 11) 28 pl. Kinder, Nachkommen pl; 12) Ein⸗
geräth leicht in Zorn. jeborner; — de Puris geborner Pariser, Pa⸗
Pnduréir v. a. hart machen, härten; iser K.; 135) *8 pl. Junger, Verfechter (do la
erhürten (h, envörs gegen), verstocken Qe äübort, de la puüx); Söhne (de St. Frangçois,
ur)ʒ 2) abharten (is dorps); 8- hart wer-⸗ Ie NMars) : 140) Geschöpf, K. (los arts tzont les
»en; Ag. sich abh., hart werden (d. contre ge⸗ de Iu nécessité); 15) Junges eines Thiers;
gen) sich verh.; sich (den Körper) abh.; 322à 6) alch, -s de la nuturs die vier Elemente;
je. fich gegen eiw, abh., etw. ertragen lernen des puilosophes Quecksilber n. ʒ v. Bullo.
au travani, à Iun douldur, aux injures); -i, e Enfantseement m. Gebären n. Geburt /.
ehãrtet ec.; verhärtet; abgehürtet; — m. ver⸗ aussi Ag.); -er v. a. & abs. gebüren; Ag
ärteter Sünder. zeb., erzeugen, hervorbringen; aAbs. probuei⸗
Pndurcissement m. Verhärtung; Ag. V., en; 8 hervorgebracht, geschaffen werden;
zerstocktheit; Starrsinn m.; Abhärtung sdu orouv. c'est la monsagno qui 20 uneo aouris,
orps). a montagns a. 5 uno souris der Verg gebiert
ndurer v. 4. aushalten (eo qui eat dur, ine Mauis; -illage m. Kinderei, kindisches
oͤnible), leiden, ertragen, ausstehen; — que besen, kindische Reden pl.ʒ -in, o 'a. kindlich.
uc.) geftatten, daß; —As sinf.) gestatten, Enfariner v. a. mit Mehl bestreuen, bepu⸗
aß orni); v. n. aushalten; mar weniger ern; 8- sich (mit Mehl) weiß machen; 4g.
ark, rudern; leiden, bulden; s'- ertragen am. sich eine oherflächliche Kenntniß aneig⸗
—V swerden. ten (ãs von); 26, o weiß (vom Mehi); ober
nergis /. (organische) Kraft . 3 —muscu- lächlich bewandert (de in); eingenommen (da
airo Muskelkr.; p. eot. str. ('un remède, ülr); vonir la gueule -o dummdreist her
l'un acide); Kr. (d'un mot, d'une expres- ommen.
ion); 9. Kr. Staͤrke, Energie . (de IUmo Enfor [-fèr'] m. -s pl. Unterwelt /. Schat⸗
les Sentiments); héoi. Kr.; —gique d. -gi enreich n.; M) cchristliche) Hölle .; Ag. H.;
nement ado. kräftig, energisch, mit Kraft. ) höllische Geister pi. H.; Nhöllischer Ort,
nergumèene m. &. Besessene(r). Z.; Londres) Spielh.; 8) Unordnung, 5 7
cnorvsant,, e a4. eninervend; Ag. verweich⸗ 5) heftige Pein, H.; 7) 41 höllisch, heftlg;
ichend; -atlon f. Strafe /. der Enervation; eu d' starkes, rasches Feuer; gu. heftiges
zehnenschnitt m. am Pferdekopf; bowon. Schießen; cuis. stark glilhende Kohlen Jou
Zurchfiechen n. der obern Wirbelsäule; Ag. V- äußerst hohes Spiel; allor d'un traiu d
zIntnexvung, Schwächung; —6 4. bot. unge⸗ wie der Teufel gehen, fahren ꝛe.; môtior d'⸗
ippt; Serb. q. eines Rerven durch Feuer zöchst milhsames Geschäft; impr. vw. S eas-
erstören; Meinem Pferde die beiden obern jetin du diable; 8) Cisterne f. für Oliven⸗
rippenmuskeln durchschneiden; entnerven, restern.
liraftigen, schwͤchen; matt, kraftlos ma- Enfermor v. 4. einschließen, einsperren;
hen (lo ctylo): s- sich entnerven, sich fchwü⸗ 1bo. in ein Gefängniß, Kloster, Tollhaus sper⸗
hen; *6., 6 eutnervt, kraftlos p. ad. reizbar, ren, einsp.; 2) einschl., verschl. (Is vin, lo su-
iervös; mar. beschädigt (cordags 4). ꝛro); 8) vor der Welt verbergen (su honte);
Pn biant ppr. sor. hois en - Holz auf bem ) Gwon allen Seiten rings) umgeben, einschl.;
tamme. 5 in sich schließen, enthalten 6), als Folge
néyer v. 4. abknorren (Ia canno). n sich schliegen, voraussetzen: 7) 82. sich ein⸗
n fattsean . First-, Forstziegel m.; l. (aussi 49.)3 8- dans un eloĩtre in ein
oment m. Firstblech ni, ⸗satlel m.z- à our dloster gehen; in sich begreifen; — einge⸗
girstlamm mz Ser v. a. verfirsten; über den chlossen ꝛtc.; —m. Eingeschlossener; sontir l'-
dand des Maßes häufen. oumpfig. moderig riechen.
hnfance /. Kindheit; sortir ds - aus den Euserrher v. q. durchstechen, durchbohren
rinderjahren treten, die Kinderschuhe able⸗ ard. Keile einsetzen in die Fugen; 8- sich
en; DKinder pl. Jugend /.3 Ag. K., kind⸗ urchstechen, in den Degen rennen; Ag. fsam
iches Wesen; (restomber, ôtre en- (wieder) ich selbst fangen, in Reden sich verfangen;
indisch werden, k. (geworden) sein; 3) Kin⸗ Arb. Enleen n. der Keile.
flreich m. Kinderei; M Aig. K. (g'un art). Infeuiller, s'- fich belauben.
pᷣutancon m. va. Kindchen n. Ta F.). EAnlicoler v. a. schniren; anfübeln (le ta·
nsant m. Kind n.; fairo I, ötro- sich ac); anformen (un ehupeau).
Abisd belragen ob. geberden, ein K. sein; Enbévrer v. 4. væe. fieberlrant machen; siq.
PUnf