Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Pnd 
Endermique a. méd. auf die Oberhaut“ 
virkend. 
En-dessous m. mar. hintere Seite eines 
angeschlagenen Segels; En-dessus m. vor⸗ 
ere Seite desselben. 
Pndétthement m. Verschuldung; — public 
Staatsschulden pl.; -eor v. a. mit Schulden 
zeladen; 8- sich in Sch. stürzen, Sch. machen; 
oͤr s verschuldet. 
Endôver v. a. pulq. sich ärgern (de über); 
airo - qu. einen toll, rasend machen; —é, é 
ineri ;starrköpfig; —s. Starrkopf m. 
ndiablèr v. n. des Teufels, wüthend sein; 
airs — qu. einen wüthend machen; s— sich 
teif einbilden (Mol.); 6, o besessen; verteu⸗ 
elt; wie ein Teufel thätig; ẽktre darauf ver⸗ 
essen sein (Mol.z3-m. Teufelsterl. 
Endiamanté, ea. mit Diamanten geschmückt. 
PBndisguement, —gage m. Eindeichung 
guer v. a. eindeichen. 
Pnaimancheri (einem) die Sonntags⸗ 
leider anziehen; s'- seine S. anziehen, sich 
erausputzen; o im Sonntagsstaat. 
Pndive f. Endivie f. leiner Division. 
Pndivisionnement m. mil. Bildung zu 
Endocarpe m. innere, die Fächer bildende 
Fruchthülle f. 
Endoètrismer v. d. (einem) eine Meinung 
eibringen; iron unterrichten; 2) einlernen, 
wrichten; neur m. néol. Abrichter. 
Endogèneé a. von innen nach außen wach⸗ 
end; geol. endogen. 
Endolosrir v. a. schmerzhaft machen; s- 
chmerzhaft werden, schmerzen; -ri, e schmerz⸗ 
zäft; —rissement m. néol. Schinerzhaftmachen 
u. ; Schmerz m. 
Endomma gementm. Beschädigung; Ser 
4. be chädigen; s- beschädigt werden, leiden. 
Pndormant, 6 a. einschläsernd (aussĩ sig. ). 
Pndormeur m. -80 5. Einschläferer (durch 
aarkotische Mittel); sg. Einluller, Bethörer, 
in; pol. einer, der zu gesetzlichen Mitteln, 
zur Milde räth; pop. — de coulenvres, d. 
mulots schlauer Patron; 2) Einschläferer 
d'auditoiros) 3) vulg. Wannenweihe /. 
Endormir v. da. einschläfern; sg. einschl.; 
zinlullen, einwiegen, bethören, sicher machen; 
Nberuhigen, stillen (la douleur, les chagrins), 
ühllos machen (un membre); cela m'a en- 
Jormi le bras mir ist der Arm davon einge⸗ 
schlafen; s'- einschlafen (sux ge. bei, über 
etw.); kg. fam. schläfrig, nachlässig werden 
gur gc. bei, durch etwi); sich in Sicherheit 
einwiegen lassen (sur durch, UÜber); abs. ne 
bas s ein waches Auge auf seinen Vortheil 
haben (Mol.); sam. 8 sur le röti die gün⸗ 
ftige Gelegenheit versäumen; 8- du sommeil 
de la mort, de la tombe sterben; 8'- dans le 
deigneur in dem Herrn entschlafen; 8- dans 
ls vico im Laster versunken sein; -i, o einge⸗ 
schlafen; eingewiegt; schläfrig; —6. schläfriger 
Diensch; kaire V- thun als ob man schliefe, 
aicht geweckt, rustig würe; eingeschläfert; j'uĩ 
s pied toni- mir ist der Fuß ganz einge⸗ 
chlafen; -e /. (on Normandie) Stechapfel m 
Pndos m. Indossement n. 
—AXX—— 
Pndospormé m. bot. Eiweißlörper m. 
Pndosse /. vch. Last, Verantwortlichkeit. 
Indossement m. Indossement n. In dossi⸗ 
rung, Uebertragung eines Wechsels. Giro n.; 
rel. v. Pndossure. 
Endossser v. a. auf den Rücken nehmen, 
inlegen (la cuĩrasso), anziehen; Ag. fam. - le 
uarnais seine Arbeits⸗, Amtskleider anziehen; 
Puniformo Soldat werden; sg.- qu. de qe. 
rinem etw. aufbürden; — ge. etw. auf sich neh⸗ 
men, sich etw. aufbürden, aufhalsen; com. in⸗ 
dossiren, giriren; rel. - un Üvrs den Rücken 
ines Buchs machen; agr. Rücken pflügen 
ꝓ. Faeilemont sich leicht anziehen lafsen; 26 
auf den Rücken geworfen, angezogen; be⸗ 
astet; indossirt; ¶m. Indossat m.; eur m 
Indofsent; — précsdent Vormann; —ubss- 
ent Hintermann; -urs F. rel. Rücken; 
Hun . Dachtamm m. 
—189 
udonzainer v. d. in Dutzende legen. no pas fairs I'- tein K. nicht dumm fein; — 
gndroitm. rechte Seite, Schönseite f.; éotosfo! a. dindlich; peuplo — Volk in der Kindheit, 
deux ⸗8 Stoff mit zwei Schönseiten, auf ungebildetes Volk; poet. pas »s tindliche 
eiden S. n gleich schön; Aq. S.; bol — schöne, Schritte; d kindisch, läppisch; 2) — . K., 
ortheilhafte S., Lichts.; mauvais, vilain ⸗kleines Mädchen; 8) Sohn m. Tochter F.; 2n 
chlechte S., Schattenf.; e'ost Ie plus bel - de pl. stinder pi.; c'est (bion) I'- de su mro er 
a vis der Glanzpunet in seinem Leben; Stelleist ganz wie seine Mutter; c'est bien P-VGuæ 
(du corps, de l'ñme); - sensible empfind⸗ son pero, de sa mère es sieht ganz wie sin 
iche Stelle; — faihle schwache S.; 2) Stelle, Vater, feine Mutter; — de bonno möre (mni- 
ztätte . Platz, Drt m. 8) fam. ileiner Ort, von, famille) K. aus guter Familie; traitor 
vo man wohnt, Städtchen n. Flecken m. Dorf Ju. en — do hbonno waison einen derb zulchti⸗ 
a.3 sRg. ôtre do son — vom Dorfe sein, wenig zjen; — de famillo K. in elterlicher Gewalt; 
ebensart haben; 9) Stelle (d'un ouvrage); de troupe Soldatenk.; — trouvé (pendant la 
)RQuelle ; savoir qe. d'un bon - etw. aus Révolution: - de Iu putrio) Findelt.; mar. 
uter Q., von guter Hand wissen; du vin qui versteckter Passagier; — de Uamour K. der 
rient d'un bon - Wein aus guter Lage; un diebe; — prodigus verlorner Sohn; ) -8 de 
at d'un bon- eine Pastete aus guter Hand; Eranecs Prinzen, Prinzessinnen des regieren⸗ 
) à Pe ds in Beziehung auf, gegen (Corn.s den Königs; 5) - de chour Chorknabe, ⸗schü⸗— 
son —, à leur - gegen ihn, gegen sie (Do F.. ier; 6) 8 do langue Sprachknaben (in der Le— 
0 Bruꝶ... vante); 7) *8 perdus verlorne Posten pl.; 8) 
EPnduiré v. n. fauc. wohl verdauen; v. a. néol. - tarriblo K., das unbewußt durch Wie⸗ 
berziehen, Überstreichen; auskitten (un bas- derholung von Reden beleidigt; p. ect. einer, 
in);3 -Ade chaux, de platre abputzen, betün⸗ der durch Aufrichtigleit sich, seiner Partei 
jen; - de goudron, ãue poix betheeren, bepi⸗ ichadet; 9) (tormo de familiarité) K.; bon - 
en; - de vernis firnissen; - d'hnnils ölen. juter Junge, gute Seele; sam. lustiger Bru⸗ 
Pnduit m. Ueberzug, Bewurf, Putz m. der; il est (plen) bon - do croiro colu er ist 
ünche; sond. Schlichte /.3 — pour les limes zutmüthig genug, das zu glauben; bonno — 
ärte /93 méo. Zapfenfett n. Schmiere /.3 2) gutes K., gutmüthiges Mädchen; bon — — 4. 
zeleg, Schleim m. (de la langue). zutmilthig (nir bon-, souriro bon -); 10) M1., 
—— . Ausdauer s.3 -ant, oa. auss Sohn (du Dieu, de la patris, de lumsöro, deo 
auernd saver la negaution) geduldig; ilhest énöbres); —2s des hommos Menschenkinder; 
eu - er verträgt nicht viel, ist empsindlich, 11) 28 pl. Kinder, Nachkommen pl; 12) Ein⸗ 
geräth leicht in Zorn. jeborner; — de Puris geborner Pariser, Pa⸗ 
Pnduréir v. a. hart machen, härten; iser K.; 135) *8 pl. Junger, Verfechter (do la 
erhürten (h, envörs gegen), verstocken Qe äübort, de la puüx); Söhne (de St. Frangçois, 
ur)ʒ 2) abharten (is dorps); 8- hart wer-⸗ Ie NMars) : 140) Geschöpf, K. (los arts tzont les 
»en; Ag. sich abh., hart werden (d. contre ge⸗ de Iu nécessité); 15) Junges eines Thiers; 
gen) sich verh.; sich (den Körper) abh.; 322à 6) alch, -s de la nuturs die vier Elemente; 
je. fich gegen eiw, abh., etw. ertragen lernen des puilosophes Quecksilber n. ʒ v. Bullo. 
au travani, à Iun douldur, aux injures); -i, e Enfantseement m. Gebären n. Geburt /. 
ehãrtet ec.; verhärtet; abgehürtet; — m. ver⸗ aussi Ag.); -er v. a. & abs. gebüren; Ag 
ärteter Sünder. zeb., erzeugen, hervorbringen; aAbs. probuei⸗ 
Pndurcissement m. Verhärtung; Ag. V., en; 8 hervorgebracht, geschaffen werden; 
zerstocktheit; Starrsinn m.; Abhärtung sdu orouv. c'est la monsagno qui 20 uneo aouris, 
orps). a montagns a. 5 uno souris der Verg gebiert 
ndurer v. 4. aushalten (eo qui eat dur, ine Mauis; -illage m. Kinderei, kindisches 
oͤnible), leiden, ertragen, ausstehen; — que besen, kindische Reden pl.ʒ -in, o 'a. kindlich. 
uc.) geftatten, daß; —As sinf.) gestatten, Enfariner v. a. mit Mehl bestreuen, bepu⸗ 
aß orni); v. n. aushalten; mar weniger ern; 8- sich (mit Mehl) weiß machen; 4g. 
ark, rudern; leiden, bulden; s'- ertragen am. sich eine oherflächliche Kenntniß aneig⸗ 
—V swerden. ten (ãs von); 26, o weiß (vom Mehi); ober 
nergis /. (organische) Kraft . 3 —muscu- lächlich bewandert (de in); eingenommen (da 
airo Muskelkr.; p. eot. str. ('un remède, ülr); vonir la gueule -o dummdreist her 
l'un acide); Kr. (d'un mot, d'une expres- ommen. 
ion); 9. Kr. Staͤrke, Energie . (de IUmo Enfor [-fèr'] m. -s pl. Unterwelt /. Schat⸗ 
les Sentiments); héoi. Kr.; —gique d. -gi enreich n.; M) cchristliche) Hölle .; Ag. H.; 
nement ado. kräftig, energisch, mit Kraft. ) höllische Geister pi. H.; Nhöllischer Ort, 
nergumèene m. &. Besessene(r). Z.; Londres) Spielh.; 8) Unordnung, 5 7 
cnorvsant,, e a4. eninervend; Ag. verweich⸗ 5) heftige Pein, H.; 7) 41 höllisch, heftlg; 
ichend; -atlon f. Strafe /. der Enervation; eu d' starkes, rasches Feuer; gu. heftiges 
zehnenschnitt m. am Pferdekopf; bowon. Schießen; cuis. stark glilhende Kohlen Jou 
Zurchfiechen n. der obern Wirbelsäule; Ag. V- äußerst hohes Spiel; allor d'un traiu d 
zIntnexvung, Schwächung; —6 4. bot. unge⸗ wie der Teufel gehen, fahren ꝛe.; môtior d'⸗ 
ippt; Serb. q. eines Rerven durch Feuer zöchst milhsames Geschäft; impr. vw. S eas- 
erstören; Meinem Pferde die beiden obern jetin du diable; 8) Cisterne f. für Oliven⸗ 
rippenmuskeln durchschneiden; entnerven, restern. 
liraftigen, schwͤchen; matt, kraftlos ma- Enfermor v. 4. einschließen, einsperren; 
hen (lo ctylo): s- sich entnerven, sich fchwü⸗ 1bo. in ein Gefängniß, Kloster, Tollhaus sper⸗ 
hen; *6., 6 eutnervt, kraftlos p. ad. reizbar, ren, einsp.; 2) einschl., verschl. (Is vin, lo su- 
iervös; mar. beschädigt (cordags 4). ꝛro); 8) vor der Welt verbergen (su honte); 
Pn biant ppr. sor. hois en - Holz auf bem ) Gwon allen Seiten rings) umgeben, einschl.; 
tamme. 5 in sich schließen, enthalten 6), als Folge 
néyer v. 4. abknorren (Ia canno). n sich schliegen, voraussetzen: 7) 82. sich ein⸗ 
n fattsean . First-, Forstziegel m.; l. (aussi 49.)3 8- dans un eloĩtre in ein 
oment m. Firstblech ni, ⸗satlel m.z- à our dloster gehen; in sich begreifen; — einge⸗ 
girstlamm mz Ser v. a. verfirsten; über den chlossen ꝛtc.; —m. Eingeschlossener; sontir l'- 
dand des Maßes häufen. oumpfig. moderig riechen. 
hnfance /. Kindheit; sortir ds - aus den Euserrher v. q. durchstechen, durchbohren 
rinderjahren treten, die Kinderschuhe able⸗ ard. Keile einsetzen in die Fugen; 8- sich 
en; DKinder pl. Jugend /.3 Ag. K., kind⸗ urchstechen, in den Degen rennen; Ag. fsam 
iches Wesen; (restomber, ôtre en- (wieder) ich selbst fangen, in Reden sich verfangen; 
indisch werden, k. (geworden) sein; 3) Kin⸗ Arb. Enleen n. der Keile. 
flreich m. Kinderei; M Aig. K. (g'un art). Infeuiller, s'- fich belauben. 
pᷣutancon m. va. Kindchen n. Ta F.). EAnlicoler v. a. schniren; anfübeln (le ta· 
nsant m. Kind n.; fairo I, ötro- sich ac); anformen (un ehupeau). 
Abisd belragen ob. geberden, ein K. sein; Enbévrer v. 4. væe. fieberlrant machen; siq. 
PUnf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.