Pac
lins.schwer zu (Corn.); 3) unbequem, wider⸗
wärtig; 4) hart, streng, grausam; 5) lästig
8. laͤstige, beschwerliche Person.
Faodial, e a. Gesichts ..., Autlitz ...
Facdiende f. vx. Cabale, Rotte f.
Lacies [-ẽs'] m. h. n. & argq. Gesicht n.
Pacile dà. -ment ado. leicht (zu thun), nicht
schwer, leicht zu erhalten, zu gewinnen, ohne
Müuhe, bequem; avdir le travail -rasch u. gut
arbeiten; autsur- leicht verständlicher Autor;
—DDDDD
geneigt zu; fam. cela est - à dire das ist
leicht gesagt; man. (cheval) - au montoĩr das
sich leicht besteigen läßt; 3) arts. litt. leicht
ungezwungen; Nleicht hervorbringend, schö⸗
pferisch, fruchtbar, fähig; leicht (ciseau, cra-
y0n): 5) lenksam; leicht befahrbar (mer); 6)
gefällig, gütig, willfährig, nachgiebig; gut—
müthig; ũ est ⸗à vãvro es läßt sich leicht mit
hm leben, er ist umgänglich; allzunachgiebig
chwach; leichtfertig (kemmes -).
Facilito / Leichligkeit; ) A8 pl. (Erleich⸗
terungs⸗) Mittel a. An. & com. (s pl.) Zah⸗
—DDD—
Neigung (Sà fairs mal); abs. leichte Auffas⸗
sung, Fertigkeit; Geläufigkeit (ds in, d'élo-
cution ete.); 4) S., Gewandtheit (du style)
5) L., Geneigtheit, Willigkeit, Gefälligkeit,
Herablassung; allzugroße Nachsicht, Gutmü—
thigkeit, Schwäche; (Cde mours, de carac·
tere) Leutseligkeit, Umgänglichkeit; (d'une
femme) Hingebung.
Facilitér v. a. erleichtern, befördern.
Pacçon /. de ma, sa etc. - fam. von meiner
seiner Arbeit, das ich, er gemacht/ von mir
bon ihm; des vers de ma - Verse von mir
(cs héros) de ma-den ich geschaffen; de la -
de von; (ells ôtait grosse) de In - d'un do-
mestique von einem Bedienten; 2) Arbeit,
Fassung, Schnitt m. Fagon, Form f.; ouvrier
A- Arbeiter, der zu Hause den erhaltenen
Stoff verarbeitet (prendre, travailler à );
donner. faire des habits à -Kleider aus dem
gegebenen Stoff fertigen lassen; boĩs à - zum
Baͤu geliefertes Holz; —s pi. Zubereitung; 8)
écon. pol. Bearbeitung; 4) Arbeit (d'une
oᷣtosfe) Form; en bonne - in guter F., regel⸗
recht (Rac.); vo,. - de compto Vergũtung für
die Rechnungsablage; prat. anc. Ausferti⸗
gung; 5) agr. Bearbeitung (Ackern, Eggen
2c.), Art; donner une promière, une seconde
-(a la vigno, aux champs) die erste, zweite
Art geben; 6) mar. Scharfen. Schnitt, Be—
lauf .; Sente f. des Scharfs; 7) Art, Weise
f.3 en toutes ·s in jeder Hinsicht; de tonte -
burchaus; eon - du monde saved une néqut.
keineswegs; fam. de la bonne (bello) - tüch⸗
tig, gehörig; sam. (des gens) d'ane certaine
gewissen Standes; 8) (Handels⸗ ꝛc.) Weise
-Adoe voir Ansicht, Meinung; — de ponsoi
Denkart, Urtheil 1.; — de parler, de dire
Ausdrucksweise; — de parlex Redensart; el-
lipt.- de plaisanter ote. zum Scherz; - d'ötre
Benehmen n.; 9) unse - de (bol esprit ete.
eine Art von; 10 Aeußeres, Aussehen, We—
sen dltuns sam. n'avoir ni minse ni -
keine Art, keinen Anstand haben; (choses'
schlecht aussehen; abgeschmackt sein; (ee röti
a bonno - sieht gut aus; ⸗s pl. Manieren pl
Benehmen n.; fairs des ⸗28 à qu. einen auf⸗
fordern, locken; 11) Ziererei; faire des » sich
zieren, spröde ihun; 10) Förmlichkeiten, Um—⸗
stände pl.; fam. (no faites) poini tant de -8
machen Sie nicht so viel Umst.; sans — ohne
Umst.; an sans -ein Mann ohne Umst.; 13)
Bedenklichkeit, Schwierigkeit, Weitläufigkeit
sans - ohne Weiteres; us pas faire -de sich
nicht bedenken, nicht zögern; 14) Sorge, Auf⸗
merksamkeit, Umsicht ; Umstände pl.; IJ
faut plus de - dazu gehört mehr Mulhe oder
Zeit; saus plus de —, saus autre- sogleich;
gio pas cheroher de -s à qe. es mit etw. nich
so genau nehmen; 15) gestickter Zwickel aim
Strumpf; 10) par - weil es so Sitte ist; de
la-auf diese Art, so; de (telle) - que der⸗
gestalt, so daß: de — à in?.) so dasi.
212 Fai
baconde . (vc. natürliche Beredsamkeity! ä'éspines Dornbündel, mürrischer, unzu—
dedseligkeit. zünglicher Mensch; (nabillô, fait) comme un
Zaconnage m. Formen, Modeln ꝛc. n. schlecht; Stro tout on un — sich zusammen—
Faconnér v. 4. bearbeiten, gestalten, for- drücken; Ag. sentir 10- nach dem Scheiter⸗
men, bilden; zierlich bearbeiten, verzieren haufen riechen; 2) sig. Plauderei, Flause /.;
modeln, poliren, bossiren; mustern, fagonni- 3) Bündel, Paket n.; - de plumes d'autruche
ren; agr. die Arten geben, ackern, behacken B. Straußfedern; P. (de fer, d'acier); pop.
2c.; Ag. bilden; gewöhnen (Xan); v. n. ve B. (de linge ote.); M churp. men· mar. en-
Umstände machen; s6 sich bearbeiten lassen n Bunden, zerlegt, zerschlagen; mus. v. Fa⸗
ich bilden; sich gewöhnen; —nerio. Mustern, gott a.3 5) arg. Forstaspirant; prov. IIya
Fagonniren n.; —nier, idre a. umständ- Aet -s es ist ein Unterschied; -age m. Reis⸗
ich, eeremoniss; (choses) steif; - m. —niere holzbinden, Wellenmachen; Reisig n.; Aq. fum.
. umständliche Person; Tugendheuchler; (ov 0. Machwerk n. Stoppelei; -aille fF. arch.
rior ) Façonnirer. dr. Busch⸗, Reisigbett n.
nue a. farlmilirt ; le s-Je Pagotser v. a4. in Wellen binden; sAg. fam.
pl.-)m. Faefimile n.; Jerp v. a. néeol fae uinter einander werfen; geschmacklos heraus—
imiliren. »utzen; zusammensudeln (un conte); etw. pla⸗
Factage m.com. Anfahren n.; Dienstmann nen; v. nm. poh. die Fische durch Reisbündel
instalt 3 Einschlag; Träger ꝛc. Lohn m. in die Tiefe treiben; se— sich in Wellen bin—
Pacsteur m. Instrumentenmacher; — d'or. ven lassen; sich geschmacklos kleiden; nachläf⸗
zues Orgelbauer; math. Factor; fg. F.; com. ig gefertigt werden; -eur m. Wellenmacher,
F., Geschäftsführer; Briefträger; trice skeisholzbinder; 49. Sudler (de romans ete.).
zriefträgerin; Äbläder, Träger; —rico s. La. Fagotin m. Bündel n. Anbrennholz; Ag.
denmädchen n.; — m. -trice F. öffentlichecrx, angeputzter Affe eines Gauklers 2c.; Hans⸗
Lersteigerer(in) von Lebensmitteln im Gan⸗ wurst m. eines Meßtheaters; sam. Possen⸗
en (.trice ãs la halle); --couvoir Brut reißer; -es /. pl. com. Fagotinen pl.
fen m. für Eier. Pagous /. bouch. Brustoruse; pop. Magen⸗
Pactico a. -ment ado. gemacht/ nachgemacht Lilse /. des Schweins.
ünstlich (aussi Ag.); neu gemacht, nach dem Taguenas m. vc. müffiger Geruch,
dlange gebildet kmot -); biblioor. xecueil - baguetto . mil. tleines Bündel.
ʒammelband m. aslunite /. mur. Falunit m.
Factieux sfaxsi-], se q. aufrührerisch; /5 Faiblage m. lechn. Verringerung.
Aufrührer; unxuhig (temps 5). Faible au.-ment ado. schwach, kraftlos; zart
—X
Fertigen n. des Sieins der Weisen; dr. rom inbedeutend, gering; dünn (du cafö, du vin
Recht n. zu machen; vx. Verein m. Truppꝛ ) geringhaltig, leicht (monnaĩe, poids); nicht
.3 2) Partei(ung), Rotte f.; 8) Wache f. au ganz voll (mètre -); schw. (poutre, poste, edt
Posten; entrer en - auf W.kommen; tre en )3 -do schw. von, an; mar. — de cotô rank;
is — W. stehen; mettre en — auf W. stellen ) —5. der, die Schwache; schwache Seite od—
relovor dse ⸗ ablösen; Ag. fam. faĩro - Schild Stelle; Schwäche f. (de l'épée); fg. schwache
wache stehen, lange warten; —naire a. p. us Seite, Schwüäche; Schwachheit, Äbertriebene
jum Wachestehen verpflichtet; — m. Schild Rachsicht; Fehler m.; v. Fort.
vache / Posten m. Vedeite .3; ve. preinien PFaihblessé Schwäche, Kraftlosigkeit, Ohn⸗
capitaine) - d'un rôgiment erster Capitaine nacht; 49. Schwäche, Schwachheit, libertrie⸗
nit Anwartschaft auf eine gleiche Stelle in bene Nachsicht, Vorliebe; Geringfügigkeit;
nem Grenadierregiment. lsion / Beringhaltigkeit, Ungenügendheit.
daetorage m. Commissionsgebühr, Provi- Vaiblir ven. schwäch werden; abnehmen,
Jacto(ro)rie f. Factorei. »ünner, schwächer werden; boul. (Ia pute)
dactotum s-tom'] m. fam. Faetotum n. veichen, die Form verlieren.
chte Hand / [2) Streitschrift / Faiblissant, o a. schwach werdend.
gactum I-tom'] m. jur. anc. — Mémoiro Paionssee s. Steingut n.; -c6, 6 a. rissig;
actulre f. litt. peint. mus. Arbeit f. Bau Acerie /. St.fabritk .; St.waaren pl.; Kunst
m. Composition f.z couplet de - kunstlich ge- der St.fabrication; -cier m. —Liere f. St.⸗
zaute od. gereimte Strophe; morceau de - fabricant, -händler, —in; — 4. Steingut ...
künstlich gesetztes Stück; org. Register n.; (ndustrie -ière, ouvrier 4).
ꝛom. Factur, Rechnung; raire suivre les krais Faille /. Spalte f. im Boden, im Gestein;
Vune -die Kosten nachnehmen lassen; (yen- Verwerfungskluft“. Sprung, tauber Gang;
lre) sur le pied deo - uùm den Preiscourant; II. schwerer, schwarzer Seidenstoff aus Flan⸗
rer v. a. (P. us. machen) die Factur aus- dern; Kopfbedeckung flandrischer Bürger⸗
hreiben von, facturiren; rier m. Facturen? rauen. sbar, irrthumsfähig.
hreiber; Facturenbuch n. Taillishilito . Fehlbarkeit; -blo a. fehl⸗
— — Failli v. n. fehlen, nicht treffen; paum.
Facultastif, ve a. -vement adoe. ermäch jouer à coup faillant (failli) für den spielen,
igend; beliebig, facultativ; —tisto m. Mit der gefehlt hat; 2) verfehlen, exmangeln, ent⸗
zlied der medizinischen Facultät (Did.). zehen, fehlen, mangeln; 3) (sich) irren, sich
Faoulto/. Faͤhigkeit, Macht, Befugniß . Aüuschen, sich versehen; 4) fehlen, einen Fehl⸗
Vermögen n. Kraft /.; R. n. Kir.; 2) F, An- ritt, ein Unrecht begehen, sich vergehen; 65)
lage f. Talent n.; 28 pl. Besitz p. Vermögen veichen, sich senken; 6) zu Ende gehen; dnour
⁊.ʒ univ. Fachschule, Faeultät . ʒ —des arts aillant bei einbrechender Nacht; à jour failli
hilofophische Fl; abs medizinische F.; arg. nach Einbruch der Nacht; 7) (tonotions de la
Axt Schularbeit od. Aufsatz. rie) den Dienst versagen; Is cour moe faut es
Padaise /. Albernheit; asse 4. nsol. etw vird mir schwach, uͤbel; der Muth sinkt mir;
ad; . fade Person. ) com. fallen, falliren; 9 im Begriffe, nahe
Pade 4. fad, unschmackhaft, schal; ss sentir daran sein; jJ'ai failli (à, de) towber ich wäre
e eœour - Uebeltkeit empfinden; Ag. (Mmensf beinahe, fast gefallen; —, e (vr. verfehlt);
idv. J. J. Bouss. fab, schal, abgeschmackt le cœur, cœur - feig, muthlos; mar. — gara
natt; — m. fader Mensch. untauglicher Matrose; man. tendons -s ver⸗
Fadeur , Fadheit, Unschmackhaftigkeit enkte Sehnen; — m. (commercçapt -) Fallit,
Schalheit, Geschmacklosigkeit, Abgeschmackt · zankerottirer.
eit; am. des ·s!l Possen! Faillite . (unverschuldeter) Bankrott m-
Pafelu, o d. vr. schelmisch (Seo.). zalliment, Falliren n.3 faĩrs -, tomber en-
—E——— sgangs.
acher für Kinder. Failloise f. mar. Ort des Sonnenunter⸗
dagins f. chim. Fagin n. Faim /. Hunger m.; avoir H. haben, hun⸗
dagot m. Reisigbündel, Reisbund n. Welle zern, hungrig sein; verlangen (dae nach;—
Ao sape Sappenbündel; sam. (c'est) unl anine Hunbsh.: 95. awt. Wolfsh.: 2) Hun⸗