Jus
6Guelfe f. Antheil m. des Commis am Ver⸗
auf von Modewaaren.
Guelfe m. Guelfe, Welfe; — a. guelfisch.
Guensille . sam. Lumpen m.; „3 pl. alte
Zachen, Plunder m.; Ag. fum. ôtrs aprds los
äe qu, einen verfolgen, ihm jemand auf
den Hals schicken; tronsser ses „s sein Bun⸗
el schnüren; Ag. Lumperei; —illeux, so d.
erlumpt; lumpig; —Ilon m. kleiner Lum⸗
hen; kg. p. plats Wisch m. (de papier); -ipo
treés-fam. Schlampe; Vettel/.
donen m. geschwänzter Affe; Affenweib⸗
hen n. Aeffin; ah · sam. Affengesicht n.z Mege
3 oho/. junge Aeffin; Ag. - coiffoe her⸗
ausgeputzte Aeffin; kg. kleines, häßliches
Beib; zue m.
ßucpard m. Jagdleopard m.
Guẽpho /. Wedpe /.3 eartonnidre Pappw.;
ofrelon — s.; -iairs m. Wespen⸗
dliege f.; -er m. Wespennest n. (aussi sg.)3
»rn. Bienenspecht m.
Guopin, e a. Wespen ...; fig. pilant, fein,
chlau; Sm. Student an der alten Universi⸗
üt. slohnen.
Guerdon m. vor. Belohnung; ·Nneor v. a. be⸗
Gudro(s) adv. viel; ne - nicht viel, nicht
ehr, wenlg, nicht leicht, nicht oft, nicht bald,
nichti lange; fast nicht, kaum; il n'y a - de
grand homms qui.. es gibt kaum, schwer⸗
sich einen großen Mann, der 2c.; n0 qus
faft nur; ĩ n'y .- qus les rois qui .. es
sind fast nur die Könige, welche ...3 il ne w
zorb de- es hilft ihm wenig; ellipt. & fam.
aicht viel, wenig.
norot m. gepflügter u. nicht besüeter Acker;
Brachfeld n. poët. —s pl. Fluren pl.
ucridon m. rundss, einfüßiges Tischchen,
hueridon m.
—
tunrsen reischärler.
Guérsir v. a. & abs. (Cqu. de qe.. -de 40.
einen von etw.) heilen, befreien (aussi 49.);
fsam. cola ne gusrit de risn das hilft, führt
zu nichts; de quoĩ me guérira cela? was wird
mir das helfen, nutzen? v. n. gesund werden,
genesen, gesunden (de von; &i.)3 sam. on
e guorit point (de) la peur die Furcht läßt
sich nicht heilen, nicht ablegen; (nasadies) hei⸗
len; se geheilt werden (de von); ag. able⸗
gen (d'un préjugé); sich heilen, seine Gesfund⸗
heit herstellen; prov. o'est un saint qui no
zuorit de rien er Wrgh nichts; ·ison — Hei⸗
ung, Genesung; -issable a. heilbar; -isseur
. Zeiler; unwissenschaftlicher Arzt.
Gucerite f. (vc. Zuflucht; gagner la- sich
xurch die Flucht retten) Schilberhaus *.;
cnem. a. f. ae garãs Bahnwärterhäuschen
; Aurinoir Pißanstalt f. an Straßen; —
Warte F. Schauthürmchen, Luginsland n.;
na⸗ Marsband n. rrand m.; Heffnuna des
Windsegels.
Guerlande . mar. Bugband nm.
Gueriingust m. brasilisches Cichhörnchen.
Gnexre 7. Krieg m.; — de mer, maritime
Seetri- civiie, intestine Bürgerkr.; —
trungöro Kr. gegen das Ausland; — de roli⸗
gion Religionskro; sg. kirchliche Streitigkeit;
ainte heiliger Kr. Kreuzzug; — snoroͤs (n.
gr.) heiliger Kr.; pP. plais. Zwistigkeiten zwi⸗
schen Geiftlichen ¶onverts offener, erklärter
str.; 2mort, d'extermination, à outrance
r. auf Leben u. Tod, aufs Messer, Vertil⸗
zungskr.; — do huissons Parteigängers, Gue⸗
Ailiqr.; avoir (Ia ) Kr. haben; sairs la -Kr.
ühren; airs la - à qu. a un pays einen be⸗
triegen, ein Land mit Kr. überziehen; faire
Vcil den Gegner scharf beobachten; de
asse des Krieges müde; sig. nach langem
Widerstreben; do bonns —- nach ehrlichem
striegsbrauch; faĩre bonno - einen ehrlichen
er. fuühren; ohne Hinterlist, offen verfahren;
) Kr. Felbzug m.; faire Ia - avec qu. einen
ir. Felbzug mit jemand machen, zusammen
im Felde fein, stehen; on — im Kr.; s'en aller
Rin den Kr. ziehen; v. Moitiés; 9) Kr.
trieastunft A4 censemble d'ovôrations)
247
Kr.; potits —. - äe détail tleiner Ar. Strei⸗
fereien ple; Manöver n.; vc. Maraudiren n.;
abe. striegsdepartement, ⸗ministerium ·
sig. Kr., Streit, Kampf, Hader, Zwist m.
cam. fairo u-à qu. äs, hur ge. einen oft
vegen etw. tadeln, necken; saĩro In - à qo.
»iner Sache zu Leibe gehen, sie bekämpfen,
vernichten; fnirs la aux mots Sylbensteche⸗
rei treiben; — de plumo Federkri; 7) (ani-
naux, choses) Mr.; 8) bill. Kriegsspiel n.;
ↄrov. à la -commeé delu- im Kriege gehts
aicht anders her; man muß sich in die Zeit
chicken.
Guerrior, -idre a. kriegerisch, Kriegs ...
r., kriegslustig, kriegstüchtig, streitbar; kr.,
——
in, Kriegsheld; —oyer v. nm. fam. Krieg füh⸗
en, kriegen; . 4. bekriegen; —0ybur m.
kriegsluftiger.
Guet m. Wache, Lauer s.: fairs lo — W. hal⸗
en; tro au - auf der Lauer sein, lauern (de
c. auf etw.); ayoir l'gil, l'oreilis au - spi⸗
jen, horchen; chien ds hon — guter Wacht-
hund; 2) w. mil. Nachtwache / Wachtposten
.; 5 Schar⸗, Polizeiwache; mot du — Lo—
—F——
not du- sie sind mit einander einverstanden;
apens n. (meuchlerischer) Hinterhalt; do
zinterlistig, meuchlerisch; Ag. vorbedachter
alan zu schaden, Hinterlist 03 de — mit Vor⸗
edacht; am. c'ost un (vrai)-es ist, als wenn
s darauf angelegt wäre.
Guẽstro / Gamasche /.3 4g. sam. biror, lais-
—
e G.u anziehen; go — seine, die G.n anzie⸗
jen; —Astré eo in G.n; —trior m. Verferligen
on G.n; tron m. kurze G.
Guetthô s. charp. halbes Andreaskreuz
ʒtrebe fF. ; Jer v. a. (einem) auflauern, auf⸗
assen, (eiw.) erspähen; 49. sam. auf einen
varten; -gur m. ve. Thurmwächter; 2)
Ztrandwüächter; -on m. charp. kleine Strebe
Guenlarä m. -0 /. pop. lauter Schwätzer
in; Fresser, -in; mot. Gicht /.3 ausgewei⸗
ete Pistole /.; — a. cheval - hartmäuliges
Gferd.
ueulho f. Rachen m. Maul m. (des ani-
nanx, pop· des personnes); Es chion de
nasse) a Tait au - wird stark; Iu. — du porc
et faite das Schwein hat sämmtliche Zähne;
nne Leckermaul n; 8tre sur aun-lecker sein;
rg. San, au drohende Gefahr; 2) weite Oeff⸗
nung (d'un sour, d'un aac); Gicht /.3 poct.
ie fonts Feuerschluud m. hydr. — hés Aus⸗
dußöffnung; à S boͤe mit gezogenem Schil⸗
zen; bot. en — rachenformig; arch. Karnieß
. Welle /.; — de loup Wolfsrachen; dreh⸗
are Rauchfangkappe .3 mar. — do lonp, de
ais Hollnder, Hakenschlag m. Katzenpfote 53
e pop. Rachen od. Paul voll; Zote J.;
er ð. n. pop. laut schwätzen, schreien; v. d.
a. gut fassen (leo lidvre) ; -es mn. bl. Roth n.
elon m. pop. Schmauͤs m.; -etoner v. m.
hmausen; ette f. vorr. kleinere Oeffnung.
duenssaillo /. pop. Bettelvolt n. ai NHer
., betteln gehen; —ant, o q. vc. bettelud;
ard m. sn f. fam. Erzbettler, cin; -at
.et. kleine Gaͤns; —07. mét. Gans /.
en Flandre) leichter Wollstoff; er v. m.
am. betteln; erio /. Vettelarmuth; Bet⸗
elei . Betteln n.; Ag. Bettel, Plunder m.;
ce. Verbindung der Geusen; Let m. v. Gou-
t: etto /. cordon. Farbnäpfchen n.
uenx, se a. fam. bettelarm; in duürftigen
imsiänden, arm; (choses) dürftig armselig;
ecu. nagt, kahl; —. Betiler (y8. Bettlerin);
orötu arroganter Emporkömmling; 2)
urftiger, armer Mann, Bi; 8) p, möpr. B.
ump; Schuft, Schurle; ⸗80 Bettlerin; tras⸗
um. gemeine Dirne; pop. — do, -so ao ver⸗
eufelt; un - de ehat eine verteufelte Katze
Aae do goutio meine verteufelte Gicht; 4)
. pi Geusen; —de mar Meergeusen pl.
dubéroir m. sen Torraine & en Alsace) —
oreuvoir.
nir m. min. Gubr s.
Gui
ui m. bot. Mistel s.; II. mar. Giekbaum;
ieip m. (d'uns chalonpo)·.
züihro m. mar. Gallionen.
Buichet m. Pförtchen n. in einem Thore,
sinlaßpforte .; 2As än Louvro Pforten, Thor⸗
wege pli des Louvre; areh. Gucksenster n.
Schalter, Schieber m.; arch, hudr. Einlaß
m.; vw. Thilrflügel m. eines Schrants; — do
xoisos kleiner Flügel, Schößchen n. z (jou de
rickot) Pforte /. z-ior me Pförtner eines
jefängnisses; p. ewt. Wächter.
Guide m. (. au XVI. sidele) Wegweiser,
gührer, —in; gu. Wegw., Guide m. ; —8 pl.
zeneralstabswache; mil. Guide, Flügelmann;
g. Führer, in; Wegw., F. Richtschnur /.;
nitre) Wegw., F.; Leitfaden m. Anleitung;
o. - Au non füüblicher Luchs; horl. Bohrfüh—
er; men. Anschlag m. Richt-e, Leitholzen. (du
abot); nau. stuh. Bake /.; mar. Histtau u.
des Stagtakels; mach. n pl. Führungssltan-
gen pl.? locom. Fuͤhrung; aisel. Stange /3;
nus. Thema n. der Fuge; kleine Partitur;
I.“. Zugel, Leitriemen m. ⸗seil n. payor
es — dem Poslillon das Trinkgeld geben;
»ourir on - Post reiten mit einem Poslillon;
⸗onduiro, monor à grandenß ⸗·n mit vier Pfer⸗
en vom Bocke fahren; sAg. im Saus u. Braus
ühren (uns vie); marhe Führung, Leitung,
denker m.; — Küoem. sam. Anleitung, Weg-
veiser; Anweisung zum Brevierbelen; Li—
rienblatt a.;3 peign. ete. Führer; ——
nus. Handführer.
Guidoau m. provint. mar. Strömungdlei⸗
»rem.; pelr. Sacknetz n.
Guidser . a. geleiten, begleiten, um den
Weg zu weisen, füͤhren; Agr (A chogon) fülh⸗
en, leiten; 2) lenken, leiten (un hatenn, un
novnl; Ag. qu.): z8- sich sühren, fich leiten;
on m. nw. Standarte / St. njunker; Fähn⸗
richstelle /.) Richlfühnchen u.n mar. Slander
n.; Banner m. (d'nno confrério, d'un gorpu):
⸗l. Standarie /3 arm. artill. Korn, Visir n.:
do ronvoi Nachwetisungbzeichen nz mus,
rustos m.; pop. Marke /. Hin ber Karte; ro.
bitro) Leitsaden ma.z onuer e. a. markiren,
eichnen (une earlo). Iu
Jiuuignard m. gelber Regenpfeifer, Mornell
Juißn(e)au m. ehaurp. Slichbalken m.
ulgns . Süßltrsche /.
anigner v. n. schielen; nm. d. schielen nach;
q. ein Auge werfen auf.
Auignes /. pl. peli. Csiemen pi.
uignotto . arn. Uferläufer m; mar, Kal⸗
termeißel m.
qnignier m. Süßkirschenbaum m.
uiguol m. Art Policinello.
anignolet m. Kirschliqueur m
Juicnon m. Unglück (bes. im Spiel), Pech
-ant, & a. pop. ärgerlich.
— — . mar. v Guignolto.
Zuishoquet m. men. Parallelenzieher m.
nildisve /. v. Talla; -verio /. Tastafabri⸗
ition; vier m. Tafiafabricant.
bnilée /. Regenschauer, ⸗guß m.
Gnilhsage m braas. Faßgährung; -ant, e
auf besit Fasse gührend.
Guillaume m. nom pr. Milhelm; Falzho⸗
zel; Simshobel m.; — à cunneler Rinnenho⸗
zel; — à onglet Gehrungshobel; — à plate-
ande Plattenhobel; poucdr. Schrotsieb n.
Guilledon m. pop. oourir le — Nachts in
hlechte Häuser laufen.
duillesmet m. Anführungszeichen, Güänse—
ßchen *.: moter v. a. mit A. versehen.
buillemot m. orn. Lumme /.
niller v. n. brass. die Hefen auswerfen.
uuillerot, te q. sam. lustig; zu leicht (hu-
it ). unsolid (uvrago): schlüpfrig (conte ).
Inilleri m. Gezwitscher n. (du moingnu).
suiljoensage m. Guillochiren n.: -er v. a.
millochiren; Seur m. Guillochirer: —ig m.
Zuillochirung.
Guilloire Gährbottich m.
Guillotisne / Guillotine .3 —noment m.
Abpfen n. mit der G.; -Nner v. d4. sce einan⸗
der) auillotiniren·