Guimhanye f. Eibisch m. Althäe f.; —aux'
m. pl. zweischuͤrige Wiesen.
Guimbaräe f. Roll⸗, Blockwagen m;
Brummeisen n.; alter Tanz; Art Kartenspiel
a.3 men. Grundhobel; vc. Nickel m.
Gnimpfhe f. Brustschleier m. der Nonnen;
Busentuͤch, Chemisette n.; pass. Gimpf m.;
Aée f. oben hohe Kehlleiste 50; -erie s. Gimpf
m. Rundschnürchen pl.; -ior m. Schnürchen⸗
ꝛerfertiger.
Guinche /. cordon. Glättholz n.
Guindsage m. Aufwinden, Auͤfhissen; pont.
Reiteln a. -al m. Haspelwelle . Windebaum
m.; -ant m. Tiefe, Höhe /. der Flagge; —
Gnindage; -e . -a m. drap. Presse .; mar
v. Guindal: -eau m. mar. Bratspill en. An⸗
derwinde f.: -or v. a. aufwinden, in die Höhe
winden; mar. aufhissen; aufsetzen (un mat);
pont. reitein; sg. in die Höhe schrauben; auf
Stelzen stellen (sSon styls, l'esprit): se - sich
in die Hoͤhe ziehen, sich hinaufwinden; fauc
sich versteigen; g. vornehm thun, hoch hin⸗
auswollen; sich erheben, auf Stelzen gehen;
G, e aufgewunden ꝛe.; 4g. geschraubt, über⸗
spannt, geziert; —Sresse /. Hißtau, Windreep
n.; -erie. gezwungenes Wesen; —oule f.
mar. Krahn m.; re m. fil. Winde f.; Du⸗
olireisen n. [m.; Büffelleder n
Gninée s. mon. Guinee f.; Guineakattun
Gningan m. com. Gingang m.
Guingois m. etw. Schiefes; sq. fam, etw.
Lerschrobenes; de — schief; 49. verschroben.
Guinguet m. leichter, glatter u. gestreifter
Famelot.
Guinguette f. Schenke /. (vor der Stadt)
sq. fam. tleines Landhaus; vc· Grisette /.
Ir. Phaeton (Wagen); III. Pfeife /. mit klei⸗
nem Kopf; IV. Art Kartenspiel n.
uiĩorer v. n. (souris) quitschen.
Gnlplage m. Ueberspinnen; Gespinnst .;
-or v. q. passem. überspinnen; übersticken;
é, e übersponnen; — m. Pergamentstich m.
on m. mar. Schmierquast m.; -Aure F. mit
gedrehter Seide übersponnene Spitze s.
Guitlansde . Guirlande . 3 arch. orn.
Blumengewinde, Gehängen.; mar. Bugband
n· z3-der v. a. mit Guirlanden schmücken /Cha-
tegubr..
Gnise /. Weise, Art s.; en - de nach Ari
jon, wie, statt; à — de nach Art von, wie
Corn.); de - qne derart, daß, so daß (La F.).
Guitasre s. Zither, Guitarre s.; Ag. fam.
dest toujours 12 möms — immer die alte
Leier; Ag. scherzhafte Poesie; kleines balla⸗
denartiges Gedicht; charp. Verbindung aus
rummhölzern; risto m. Zitherspieler.
Quiterns . Stütze /. der Mastmaschine.
snit· gnit sghi·giis m. Zuckervogel m.
ulf·stream sgolfstrims m. Golfstrom m
humène 5. &bl. Ankertau n.
r neau m. Knurrfisch m.
ustasstif, ve a. anat. Geschmacks ...; -tion
Schmecken. NKosten n.
shutta· perelia -Xa] /. Guttapercha f.
Gutte f. v. Comme gutto.
Guttiser m. Guttibaum m.; -före 4. géol.
hrünenförmig; bot. guttibringend; *s /. pl.
Buttipflanzen pi.; -forme a. k. n. tropfen⸗
örmig; —Ppenne a. zo. mit braunen, weiß-
gesleckten Flügeln.
uttulairo a. minr. tropfentörnig.
Unttural, o d4. anat. gr. Kehl ..: -0 5
dehlbuchstabe m.
Guznurnahte, ti m. Sprache s. in Guzurale.
Gymusase m. ant. gr. Plat m. zu Leibes⸗
ibungen; Turnplatz, Turnanstalt 7.; sen Al-
lemnagme) ou —asium Gymnasium n.; (dra-
marique) Lustspieltheater 3. in Paris; -asi
arque m. Vorsteher der gymnastischen Uebun⸗
gen; Vorsteher eines Turnvereins; —asto m
Athletenerzieher; Turnlehrer; Gymnast; -as
tique a. gymnastisch; oxeroices ·s Körper—
libungen pi. Turnen n.; —f. Gymnastik
Turnkunst; Turnanstalt f.; —ique d. ant. gr
zymnisch; — /. Athletenkunst 1.3 -astiser v
f41ynen.
Gui
248
HAad
Jymno... nackt .„kahl ...; hlaste q. ehr kurzen Schößen; 8) — long langer Leib⸗
adtkeimend; Aophiste . Gymnosophist rock; Priesterroch; abs. prendro n in einen
sperme a. nacktsamig; —Spermie f. Drd⸗ geistlichen Orden treten, Mönch, Nonne wer—
ung der nacktsamigen Pflanzen. den; prov. I nse fait pas le moino das Kl.
Iymnote m. - ôélectriqus Zitteraal m. nacht nicht den Mann.
nansdre, -rigue a. det. gynandrisch‘ Uahbitasbilité. Bewohnbarkeit; -bls 4.
Irie . Gynandrie /. ewohnbar; -oleo m. sdibl., stuls soutenu)
Gynéhece m. antiqu Frauengemach n.ʒ Ar. Vohnung; mar. Compaßhaus n.
eiisstube s. für Frauen, Spinnstube; bot. Hähitsant m. -of. Einwohner, Bewohner,
ie weiblichen Geschlechtstheile; Gocratie . in (aussi sg.); Pflanzer, in; —a. jur. wohn⸗
Ztaat m. wo eine Frau regieren darf, Frauen- saft; -at s-ta] m. bot. ete. Standort m. Hei⸗
aat; -coeratiquo d. gynäkokratisch, —colo. mat?, Wohnort; —ation s. Wohnen n. Auf⸗
is . Geschichte /. der Frau; —cologiste m. enthalt m. (de in); Wohnung, Wohnsitz m.
rauenarzt. Zaus n.; kan. passendes Klima, geeigneter
ypaets m. Bartgeier m. Landstrich, Gegend7.; gewöhnlicher Aufent⸗
Gypsss m. Gips m.; — cunsiforme G. spath haltsort (des animaux); Niederlassung, Pflan⸗
n. enx, so 4. gipsartig; —sifero a. gips⸗ jung; avoir — avec une feommö fleischlichen
altig; —80phils a. G. liebend; — . G.kraut Amgang mit einer Frau haben; Begattung
dyxatoixs d. v. Ciratoiro. sIn des animaux); -or v. d. bewohnen (aussi
oyrin m. Taumel⸗, Drehkäfer, Wasserfloh! 19.): sam. nicht verlassen; il habite toujours
aulfrosch m. zon fauteuil er kommt aus dem Lehnstuhl
byrosmaneie f. Wahrsagen n. durch Her, nicht weg; v. n. wohnen; h. n. w., leben, vor⸗
imgehen im Kreise; —Seopeé m. pluus. Achfen 'ommen; - (charnellement) avec une femme
rehungszeiger; vague n. Wandermönch. iner Frau beiwohnen.
Uahbstusable a. gewöhnbar; -ation /. Ge⸗
I precédée de: est aspirée. vhhnen n.; Stelle F. an eiuner Pfarrkirche;
J. lachꝰ] ., [he] m. Hen.; abr. mon. la Ro de . h. n. méd. ete. Bildung, Gestalt; äu⸗
Nelle; chim. hydrogène. zere Beschaffenheit, Habitus m.; fam. Hal⸗
Ia int. ha, ah, ei; ¶m. Ha, Ahenez ch. or lung (du corps); 2) Gewohnheit; prendre
idi, hahé haltega faux! me eine G. annehmen, sich etw. angewöh⸗
Hahbeas corpus s-as' -pus'] m. Habeas- isen; avoir P-Gdu ckeval ans Reiten gewöhnt
orpus Aete f. ein; fam. homme, böte, animal d'- G. s⸗
Lahile a. flink, behend, schnell; jur. fähig nensch, -thier; — à flatter, à la flatteris G.
à zu): — à succder erbfähig; sig. auf seinen uu schmeicheln, der Schmeichelei (Corn. etc.);
Gortheil bedacht; 4g. geschickt, gewandt, tüch- l'-aus G.; bonne, mauvaise - gute, schlechte
ig, gescheid, geübt (Aans, en in, à G inf. zu)) 8., Angewöhnung; 3) Umgang m. Bekannt⸗
zgew., schlau, ausgelernt; (getions) geschickt chaft; Liebesverhältniß n; avoir — anprès
jew., gescheid; — m. geschickter ꝛc. Mann, le, avee qu., en qnelque ßeu Umg, mit je⸗
Schlaukopf; —ment adv. schnell; ag. geschickt, mand haben, oft an einen Ort kommen; -ol,
chlau; to f, Geschicklichteit, Gefchick n. ie a. zuͤr Gewohnheit geworden, gewohnt; ge⸗
Uahilistant, e 4. rechtsfühig machend; Ata vöhnlich; Méoi. bleibend (gräce -e); R. n.
ãon . jur. Befähigung; —6 f. Geschicklich- fest, beständig (earactèrs 5); rheét. stets erfor⸗
eit; jur. Fähigkeit; — à succéder Erbfähig: derlich (g4uaItôs -los du 8tyle); -ellement
eit; Ster v. a. jur. befähigen. ady. aus Gewohnheit, gewöhnlich; —or v. 4.
Uahillage m. Zurichtung zum Braten am Za sich) gewöhnen (A an); dpch. 8N- fich nieder⸗
Spieße; echn. ets. Zubereitung, Zurichtung; assen; *6, e gewöhnt, gewohnt; —m. gewöhn⸗
igr. Hecheln; Beschneiden n. des Setzlings icher Besucher ('uns maison eto.), Stamm⸗
luslegung von Waaren; Illuminiren n. den ast; (hproͤtre 4) Pfarrgehilfe.
Zpielkarten; pot. Anfetzen n. eines Henkelz Uahitus s-tus']) m. R. n. Habitus m.
c.; Zufammensetzen einer Uhr. —A
Rabillant, & a. tleidsam, gut stehenbd; Großsprecherei, Prahlecei; enr m. -euss
omont m. Kleidung, Bekleidung. Großsprecher, Aufschneider, -in.
IHahilller v. a. cuis. zum Braten zurichten, Lachard m. forg. Fisenschere /.
ibbalgen, ausnehmen; bouch. zum Verkauf Hache f. Art f. Beil n.; — à main Haundart;
ertig machen, ausschlachten; peh. trennen iq. fam. fFait à coups de - wie mit dem Beile
la morne); Jard. beschneiden; illuminiren ugehauen, grob gearbeitet; v. Coup; Richt⸗
les cartes à joner), zurichten (uns peau); eil; Lictorenbeil; Opferbeil; — ä'srmes
eichten (une carde); hecheln; pot. ansetzen sun Streitaxt; — d'armo Enterbeil; impr. on-
died ete.); ) ankleiden, anziehen; il n'est eilförmig; arp. fairo - sur sich hineinerstre⸗
das achevõ dꝰ er ist nicht völlig angezogen; ken (sur uns autrs terre); bot. -royalo Kö⸗
er ist mit dem Anziehen nicht fertig; 8) klei- aigsscepter n.; —Georoe m. Lohbeil n. 3 -I6
en; 9) einem Kleider machen; abs. — bien zumes m. ouis. Wiegemesser n.; —ment m.
zute Kl. fertigen; 9. — qu. de toutes pièces nen. Abhauen n.; II. bl. Bander pl. am Helm⸗
inem arg mitspielen; 5) einkleiden (gu. en busch; — Paitle m. Häckerlingsbank /.
derse als Perser; Ag. une penste en vers Tlsohser v. 4. haden, zerhacken; — menn
to.)3.6) (einen gut, schlecht) kleiden, ihm ste⸗ lein h.; — on pidces in Stücke hauen; 2) un⸗
hen, fitzen; p. ext. bedecken, umhüllen, um- zeschickt zerlegen, hacken (a viande); p. edt.
wickeln; einpapieren (les pains de suore); sg. erhauen, zerschlagen, vernichten; mil. nie⸗
un conte das Anstößige einer Erzählung derstrecken un rögiment); so faire - (on pie-
verdecken; arts. die Gewandung gebenklei⸗- zes) sich in Stücke hauen lafsen, sich nieder—
den; II. s“- sich ankleiden, sich anziehen; seine metzein lassen; 3) dess. arts. schraffiren; dor.
Nleiber machen lassen, kaufen (ehez bei); sich c. haschiren, aufkratzen; lap. — la roue
geschmackvoll, auf französische Art ꝛe.) kleie Striche in die Schleiffcheibe machen; men.
den; abs. sich anziehen, die Toilette machen; ibbeiteln; maçg. behauen; abhauen; 49. zer⸗
ag. sich schmiicken; III. — m. Ankleiden m.; hacken (8es phrases, son style); se - sich ha-
6, 0 zugerichtet re.; sAm. habit-é Staats- ken lassen; -6, o gehackt ec.; fq. gewellt (ter-
leid n.; bl. navire -J6 aufgetakeltes Schiff; ain -); gehackt (tyls —); Sreau m. Veil—
eur m. -euso /. Aukleider -in; pen. Ein⸗ hen n.; -olte /. kleine Axt, Haue /.
alzer; Lann. Zurichter; —ot m. Kuppelholz Hachich v. Haschich.
am Floß; Ture /. Zapfen m. (de treillage). Hachssis m. cuis. Gehacktes, Hachis n.; ·dir
Hahit m. Kleid n. Rock m.; ⸗s pl. Anzug m. Hacbank f.; Hackmesser n. p.us. Häcker⸗
m.; -d'hommo, de femmo Männer-, Frauen-lingsbank; -ötts . Spaltbeil; Reifmesser n.;
kl.; - bourgeois Civilkleidung; - de viIls An⸗ lcouvr. Beil n.; uro F. Schraffirung; dor.
zug zum Ausgehen, Gehrock; pop. — do vi-ete. Haschirung; dap. Striche plz bl. Farben—
aaigro für die Jahreszeit zu leichtes El., ab⸗ bezeichnuͤng.
reschahtes Kl.; 2) Frack m: — veste Fr. mit UÜndii Mekkavilger.