Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Guimhanye f. Eibisch m. Althäe f.; —aux' 
m. pl. zweischuͤrige Wiesen. 
Guimbaräe f. Roll⸗, Blockwagen m; 
Brummeisen n.; alter Tanz; Art Kartenspiel 
a.3 men. Grundhobel; vc. Nickel m. 
Gnimpfhe f. Brustschleier m. der Nonnen; 
Busentuͤch, Chemisette n.; pass. Gimpf m.; 
Aée f. oben hohe Kehlleiste 50; -erie s. Gimpf 
m. Rundschnürchen pl.; -ior m. Schnürchen⸗ 
ꝛerfertiger. 
Guinche /. cordon. Glättholz n. 
Guindsage m. Aufwinden, Auͤfhissen; pont. 
Reiteln a. -al m. Haspelwelle . Windebaum 
m.; -ant m. Tiefe, Höhe /. der Flagge; — 
Gnindage; -e . -a m. drap. Presse .; mar 
v. Guindal: -eau m. mar. Bratspill en. An⸗ 
derwinde f.: -or v. a. aufwinden, in die Höhe 
winden; mar. aufhissen; aufsetzen (un mat); 
pont. reitein; sg. in die Höhe schrauben; auf 
Stelzen stellen (sSon styls, l'esprit): se - sich 
in die Hoͤhe ziehen, sich hinaufwinden; fauc 
sich versteigen; g. vornehm thun, hoch hin⸗ 
auswollen; sich erheben, auf Stelzen gehen; 
G, e aufgewunden ꝛe.; 4g. geschraubt, über⸗ 
spannt, geziert; —Sresse /. Hißtau, Windreep 
n.; -erie. gezwungenes Wesen; —oule f. 
mar. Krahn m.; re m. fil. Winde f.; Du⸗ 
olireisen n. [m.; Büffelleder n 
Gninée s. mon. Guinee f.; Guineakattun 
Gningan m. com. Gingang m. 
Guingois m. etw. Schiefes; sq. fam, etw. 
Lerschrobenes; de — schief; 49. verschroben. 
Guinguet m. leichter, glatter u. gestreifter 
Famelot. 
Guinguette f. Schenke /. (vor der Stadt) 
sq. fam. tleines Landhaus; vc· Grisette /. 
Ir. Phaeton (Wagen); III. Pfeife /. mit klei⸗ 
nem Kopf; IV. Art Kartenspiel n. 
uiĩorer v. n. (souris) quitschen. 
Gnlplage m. Ueberspinnen; Gespinnst .; 
-or v. q. passem. überspinnen; übersticken; 
é, e übersponnen; — m. Pergamentstich m. 
on m. mar. Schmierquast m.; -Aure F. mit 
gedrehter Seide übersponnene Spitze s. 
Guitlansde . Guirlande . 3 arch. orn. 
Blumengewinde, Gehängen.; mar. Bugband 
n· z3-der v. a. mit Guirlanden schmücken /Cha- 
tegubr.. 
Gnise /. Weise, Art s.; en - de nach Ari 
jon, wie, statt; à — de nach Art von, wie 
Corn.); de - qne derart, daß, so daß (La F.). 
Guitasre s. Zither, Guitarre s.; Ag. fam. 
dest toujours 12 möms — immer die alte 
Leier; Ag. scherzhafte Poesie; kleines balla⸗ 
denartiges Gedicht; charp. Verbindung aus 
rummhölzern; risto m. Zitherspieler. 
Quiterns . Stütze /. der Mastmaschine. 
snit· gnit sghi·giis m. Zuckervogel m. 
ulf·stream sgolfstrims m. Golfstrom m 
humène 5. &bl. Ankertau n. 
r neau m. Knurrfisch m. 
ustasstif, ve a. anat. Geschmacks ...; -tion 
Schmecken. NKosten n. 
shutta· perelia -Xa] /. Guttapercha f. 
Gutte f. v. Comme gutto. 
Guttiser m. Guttibaum m.; -före 4. géol. 
hrünenförmig; bot. guttibringend; *s /. pl. 
Buttipflanzen pi.; -forme a. k. n. tropfen⸗ 
örmig; —Ppenne a. zo. mit braunen, weiß- 
gesleckten Flügeln. 
uttulairo a. minr. tropfentörnig. 
Unttural, o d4. anat. gr. Kehl ..: -0 5 
dehlbuchstabe m. 
Guznurnahte, ti m. Sprache s. in Guzurale. 
Gymusase m. ant. gr. Plat m. zu Leibes⸗ 
ibungen; Turnplatz, Turnanstalt 7.; sen Al- 
lemnagme) ou —asium Gymnasium n.; (dra- 
marique) Lustspieltheater 3. in Paris; -asi 
arque m. Vorsteher der gymnastischen Uebun⸗ 
gen; Vorsteher eines Turnvereins; —asto m 
Athletenerzieher; Turnlehrer; Gymnast; -as 
tique a. gymnastisch; oxeroices ·s Körper— 
libungen pi. Turnen n.; —f. Gymnastik 
Turnkunst; Turnanstalt f.; —ique d. ant. gr 
zymnisch; — /. Athletenkunst 1.3 -astiser v 
f41ynen. 
Gui 
248 
HAad 
Jymno... nackt .„kahl ...; hlaste q. ehr kurzen Schößen; 8) — long langer Leib⸗ 
adtkeimend; Aophiste . Gymnosophist rock; Priesterroch; abs. prendro n in einen 
sperme a. nacktsamig; —Spermie f. Drd⸗ geistlichen Orden treten, Mönch, Nonne wer— 
ung der nacktsamigen Pflanzen. den; prov. I nse fait pas le moino das Kl. 
Iymnote m. - ôélectriqus Zitteraal m. nacht nicht den Mann. 
nansdre, -rigue a. det. gynandrisch‘ Uahbitasbilité. Bewohnbarkeit; -bls 4. 
Irie . Gynandrie /. ewohnbar; -oleo m. sdibl., stuls soutenu) 
Gynéhece m. antiqu Frauengemach n.ʒ Ar. Vohnung; mar. Compaßhaus n. 
eiisstube s. für Frauen, Spinnstube; bot. Hähitsant m. -of. Einwohner, Bewohner, 
ie weiblichen Geschlechtstheile; Gocratie . in (aussi sg.); Pflanzer, in; —a. jur. wohn⸗ 
Ztaat m. wo eine Frau regieren darf, Frauen- saft; -at s-ta] m. bot. ete. Standort m. Hei⸗ 
aat; -coeratiquo d. gynäkokratisch, —colo. mat?, Wohnort; —ation s. Wohnen n. Auf⸗ 
is . Geschichte /. der Frau; —cologiste m. enthalt m. (de in); Wohnung, Wohnsitz m. 
rauenarzt. Zaus n.; kan. passendes Klima, geeigneter 
ypaets m. Bartgeier m. Landstrich, Gegend7.; gewöhnlicher Aufent⸗ 
Gypsss m. Gips m.; — cunsiforme G. spath haltsort (des animaux); Niederlassung, Pflan⸗ 
n. enx, so 4. gipsartig; —sifero a. gips⸗ jung; avoir — avec une feommö fleischlichen 
altig; —80phils a. G. liebend; — . G.kraut Amgang mit einer Frau haben; Begattung 
dyxatoixs d. v. Ciratoiro. sIn des animaux); -or v. d. bewohnen (aussi 
oyrin m. Taumel⸗, Drehkäfer, Wasserfloh! 19.): sam. nicht verlassen; il habite toujours 
aulfrosch m. zon fauteuil er kommt aus dem Lehnstuhl 
byrosmaneie f. Wahrsagen n. durch Her, nicht weg; v. n. wohnen; h. n. w., leben, vor⸗ 
imgehen im Kreise; —Seopeé m. pluus. Achfen 'ommen; - (charnellement) avec une femme 
rehungszeiger; vague n. Wandermönch. iner Frau beiwohnen. 
Uahbstusable a. gewöhnbar; -ation /. Ge⸗ 
I precédée de: est aspirée. vhhnen n.; Stelle F. an eiuner Pfarrkirche; 
J. lachꝰ] ., [he] m. Hen.; abr. mon. la Ro de . h. n. méd. ete. Bildung, Gestalt; äu⸗ 
Nelle; chim. hydrogène. zere Beschaffenheit, Habitus m.; fam. Hal⸗ 
Ia int. ha, ah, ei; ¶m. Ha, Ahenez ch. or lung (du corps); 2) Gewohnheit; prendre 
idi, hahé haltega faux! me eine G. annehmen, sich etw. angewöh⸗ 
Hahbeas corpus s-as' -pus'] m. Habeas- isen; avoir P-Gdu ckeval ans Reiten gewöhnt 
orpus Aete f. ein; fam. homme, böte, animal d'- G. s⸗ 
Lahile a. flink, behend, schnell; jur. fähig nensch, -thier; — à flatter, à la flatteris G. 
à zu): — à succder erbfähig; sig. auf seinen uu schmeicheln, der Schmeichelei (Corn. etc.); 
Gortheil bedacht; 4g. geschickt, gewandt, tüch- l'-aus G.; bonne, mauvaise - gute, schlechte 
ig, gescheid, geübt (Aans, en in, à G inf. zu)) 8., Angewöhnung; 3) Umgang m. Bekannt⸗ 
zgew., schlau, ausgelernt; (getions) geschickt chaft; Liebesverhältniß n; avoir — anprès 
jew., gescheid; — m. geschickter ꝛc. Mann, le, avee qu., en qnelque ßeu Umg, mit je⸗ 
Schlaukopf; —ment adv. schnell; ag. geschickt, mand haben, oft an einen Ort kommen; -ol, 
chlau; to f, Geschicklichteit, Gefchick n. ie a. zuͤr Gewohnheit geworden, gewohnt; ge⸗ 
Uahilistant, e 4. rechtsfühig machend; Ata vöhnlich; Méoi. bleibend (gräce -e); R. n. 
ãon . jur. Befähigung; —6 f. Geschicklich- fest, beständig (earactèrs 5); rheét. stets erfor⸗ 
eit; jur. Fähigkeit; — à succéder Erbfähig: derlich (g4uaItôs -los du 8tyle); -ellement 
eit; Ster v. a. jur. befähigen. ady. aus Gewohnheit, gewöhnlich; —or v. 4. 
Uahillage m. Zurichtung zum Braten am Za sich) gewöhnen (A an); dpch. 8N- fich nieder⸗ 
Spieße; echn. ets. Zubereitung, Zurichtung; assen; *6, e gewöhnt, gewohnt; —m. gewöhn⸗ 
igr. Hecheln; Beschneiden n. des Setzlings icher Besucher ('uns maison eto.), Stamm⸗ 
luslegung von Waaren; Illuminiren n. den ast; (hproͤtre 4) Pfarrgehilfe. 
Zpielkarten; pot. Anfetzen n. eines Henkelz Uahitus s-tus']) m. R. n. Habitus m. 
c.; Zufammensetzen einer Uhr. —A 
Rabillant, & a. tleidsam, gut stehenbd; Großsprecherei, Prahlecei; enr m. -euss 
omont m. Kleidung, Bekleidung. Großsprecher, Aufschneider, -in. 
IHahilller v. a. cuis. zum Braten zurichten, Lachard m. forg. Fisenschere /. 
ibbalgen, ausnehmen; bouch. zum Verkauf Hache f. Art f. Beil n.; — à main Haundart; 
ertig machen, ausschlachten; peh. trennen iq. fam. fFait à coups de - wie mit dem Beile 
la morne); Jard. beschneiden; illuminiren ugehauen, grob gearbeitet; v. Coup; Richt⸗ 
les cartes à joner), zurichten (uns peau); eil; Lictorenbeil; Opferbeil; — ä'srmes 
eichten (une carde); hecheln; pot. ansetzen sun Streitaxt; — d'armo Enterbeil; impr. on- 
died ete.); ) ankleiden, anziehen; il n'est eilförmig; arp. fairo - sur sich hineinerstre⸗ 
das achevõ dꝰ er ist nicht völlig angezogen; ken (sur uns autrs terre); bot. -royalo Kö⸗ 
er ist mit dem Anziehen nicht fertig; 8) klei- aigsscepter n.; —Georoe m. Lohbeil n. 3 -I6 
en; 9) einem Kleider machen; abs. — bien zumes m. ouis. Wiegemesser n.; —ment m. 
zute Kl. fertigen; 9. — qu. de toutes pièces nen. Abhauen n.; II. bl. Bander pl. am Helm⸗ 
inem arg mitspielen; 5) einkleiden (gu. en busch; — Paitle m. Häckerlingsbank /. 
derse als Perser; Ag. une penste en vers Tlsohser v. 4. haden, zerhacken; — menn 
to.)3.6) (einen gut, schlecht) kleiden, ihm ste⸗ lein h.; — on pidces in Stücke hauen; 2) un⸗ 
hen, fitzen; p. ext. bedecken, umhüllen, um- zeschickt zerlegen, hacken (a viande); p. edt. 
wickeln; einpapieren (les pains de suore); sg. erhauen, zerschlagen, vernichten; mil. nie⸗ 
un conte das Anstößige einer Erzählung derstrecken un rögiment); so faire - (on pie- 
verdecken; arts. die Gewandung gebenklei⸗- zes) sich in Stücke hauen lafsen, sich nieder— 
den; II. s“- sich ankleiden, sich anziehen; seine metzein lassen; 3) dess. arts. schraffiren; dor. 
Nleiber machen lassen, kaufen (ehez bei); sich c. haschiren, aufkratzen; lap. — la roue 
geschmackvoll, auf französische Art ꝛe.) kleie Striche in die Schleiffcheibe machen; men. 
den; abs. sich anziehen, die Toilette machen; ibbeiteln; maçg. behauen; abhauen; 49. zer⸗ 
ag. sich schmiicken; III. — m. Ankleiden m.; hacken (8es phrases, son style); se - sich ha- 
6, 0 zugerichtet re.; sAm. habit-é Staats- ken lassen; -6, o gehackt ec.; fq. gewellt (ter- 
leid n.; bl. navire -J6 aufgetakeltes Schiff; ain -); gehackt (tyls —); Sreau m. Veil— 
eur m. -euso /. Aukleider -in; pen. Ein⸗ hen n.; -olte /. kleine Axt, Haue /. 
alzer; Lann. Zurichter; —ot m. Kuppelholz Hachich v. Haschich. 
am Floß; Ture /. Zapfen m. (de treillage). Hachssis m. cuis. Gehacktes, Hachis n.; ·dir 
Hahit m. Kleid n. Rock m.; ⸗s pl. Anzug m. Hacbank f.; Hackmesser n. p.us. Häcker⸗ 
m.; -d'hommo, de femmo Männer-, Frauen-lingsbank; -ötts . Spaltbeil; Reifmesser n.; 
kl.; - bourgeois Civilkleidung; - de viIls An⸗ lcouvr. Beil n.; uro F. Schraffirung; dor. 
zug zum Ausgehen, Gehrock; pop. — do vi-ete. Haschirung; dap. Striche plz bl. Farben— 
aaigro für die Jahreszeit zu leichtes El., ab⸗ bezeichnuͤng. 
reschahtes Kl.; 2) Frack m: — veste Fr. mit UÜndii Mekkavilger.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.