Héô]
Gaur la pointe du pied); /ig. ĩl ne se hausss Stütte hat, Mensch ohne Gewähr; 2) g. h.; HGéint. he! he daeh! ei! ach!- vien nnn!
ni no ss baisse er bleibt ĩmmer ruhig; 49. -placsé hochgestellt; prtondre troh ⸗ zu hohe iun wohl!
sich erheben, sich groß machen; 2) sich erhöhen Ansprüche machen; 3) früher, weit zurück; Uenumse mm. bl. & ano. mar. Helm m.;
lassen; Ae tewps) se hausse tlärt sich auf; reprendre uno chose de pius — in der Ge- erio/. Helmmacherkunft u. Werksiatt; Aor
sig. ss - à sinf.)so hoch ausbilden, uͤm ꝛc. schichte weiter zurück gehen; etw. tiefer erfor· m. -iöbro s. Helmmacher, Wassenhändler, in;
lol.); vier m. Speculant auf das Steigen scheu; plus - vorher, oben; 4) mus. h.; ig weiße Knorpellirsche 7.
der Course; -idro . mar. Troß m.; oir .l ic prendre - aus einem hohen Tone reden, h. Néhudomasdairé d. —lairement ace. wön
oiro s. meun. Schutzbret n. hinauswollen; Gpurler, crior -) laut; (purlor hentlich, Wochen ...; — m. Wochenbuch n. ;
AUaut, e 4. hoch; le toemps est- die Wolken Noffen, frei heraus; (parler ) in einem ho- dior im. (chnnoino ) Wöchner; diöre s.
ziehen h.; la vilie -s die obere Stadt; la -o hen Tone, anmaßend; Set clnir laut u. deut- Pochennonne, Wöchnorin.
Alemagus Oberdeutschland; le - allemandelich; couper - einen hohen Atout abheben; 5) Uéhö . muth. astr. bol. 3zo. Hebe s.
das Hochdeutsche; q. v. Aliemand; les -es en-oben, in der Höhe; hinauf, weiter hin- Höhersge 7. jur. Höhe /. der gemeiuschaft⸗
Alpes die Hochalpen; le — Rhin der Ober- auf, empor, über sich; maär. h., in die Höhe ichen Mauer; gengo m. agr. Schafstall mi:
rhein; la - Seine die obere Seine (von Pa- on - tout le monde alle Mann (Hände) aus —omöentm. Beherbergen n.; —gorev. a. fam.
ris aufwärts); 2) h., erhoben, gehoben; auf- Deck! d'en — von oben, vom Himmel; vom beherbergen; einheimfen, einsahren (10 mois.
geschlagen (ia vicidre -e); portor la töte -e. dofe, von den höhern Behörden; en —de oben son); vp. . 5. us. herbergen; 8u arch. sich
l'aris -o den Kopf, die Waffe h. tragen; Age auf (de la maison, de la page); Ià-haut vort auf,u. an eine gemein schafüiche Mauer lehnen.
aller la tõts ·o, ls front -· furchtlos einher: oben; da hinauf; droben, im Himmel; par Usbéstant, 64. absiumpfend; -tation /.
gehen; 6brs — à la main leicht zuschlagen; Ag. en — oben durch, oben darüber weg; mañ. a—l Abstumpfung (des sens); Cter v. d. abstum⸗
hochmüthig, anmaßend sein; tenir Ja maip er par — Sprünge machen; v. Aller. vfen, stumpffinnig machen; s'- stumpffinnig
S gu. einen kurz halten, nichts hingehen Uauiu-has m. vwr. Hausirer; — A-hant werbenn; „ié o blödsinnig; — dm. Blödfinnf⸗
lafsen; tenir Ia main -6 dans uns affaire sich nt. ch. hoh! er; AAuds /. Stumpfsiun, Blöbsinn m.
schwierig zeigen; avoir la -s main schalten u. Hautssain, e d. -ement ady. hochmilthig Héhrasigne aq. -iquement adr. hebrisch;
walten önnen, herrschen (dans une affaire, stolz; in m. starker Rebpfahl m.; hochgezo. Juant ꝛ. Kenner des Hebräischen, Hebriter;
dans une socisté); donner la main -e à qu. gene Rebe s.; Weinlanden. mit solchen Reben Isor n. n. Hebraismen brauchen; das He—
einem die Ueberlegenheit verschaffen (lans iné, 6 4. mit hohen Reben. hräische kennen, stubiren; die Ansichten der
dc.); bl. oPs -o erhobenes Schwert; bot.auf· Hautssbois m. Hoboe /.; Hoboist; jonor di debräer annehmen; —igmo mn. hebräische
wäris gerichtet; ch. v. Prres; 83) tief; h., an⸗ d ure ;: polsto m. Hoboist. Spracheigenheit, Hebräismus m.; Jalo m.
geschwollen; v. Marée, Mer; 4) mus. h.; Ag Laut-de-chauisse(s) m. (Knie-) Hosen pl. 2. ug. -igant.
fam. prendre le - ton, Ie prenärs d'un ton-, VLautés-contre /. vc. Alt m. Altflimme,s. Uéhbreu m. Hebräer; hebräische Sprache /.;
sur un (le) ton — einen stolzen, drohenden Altist, Ältsänger; — liste f. v. Iücso; --Iis 19. sam. c'est do l- pour moi das ist He⸗
Ton annehmen; laut, hell (voĩx -e); à -o ier m. Arbeiter am Hochschaftstuhl. —X
voix mit lauter Stimme, laut; v. Cri; avoir Hautemont adv. hochmüthig, stolz; uhm. Leo m. Kelterbret n.
in parois e laut reden; Ry. ou ôtre - on pa- holl; kräflig, energisch; HNooffen, offenbar. Usoatomhé /. Hekalombe /.
rolẽ stolz reden; 5) peint. ceint. lebhaft, glaͤne ichtlich; 3) kühn, frei heraus, unverholen? Uöohe/. Seitenwand / des Karrens.
zend; ôtrs - en couleur ein hochrothes Gesicht ) laut. [(titre du sultan) Hoheit Hectasre n. Hektar n. (100 Aren); ror v.
haben; 6) (temps) h., entferni; v. Carsmo: Lautesse . svv. Höhe, Erhabenheit, Bos. 13. nach Hektaren messen.
7) (Caug) h., exhaben, höher, vornehm; trͤs⸗· llaute- taille /. vc. erster Tenor. HRHeotihano a. mod. hektisch; gie /. heblti⸗—
ei iros· puissant prines großmächtigster Furst; lautour . Höhe .; tomber de su - v. IIaut; er — J
le Très Haut der Höchste, Gott; en- lien an d'appui Vrusthöhe; Ag. à.- d'appui an ihre Uecto ... Hekto. .Hundert...; D ne
hoher Stelle, am Hofe; pop. la -o vornehme ꝛc. Stelle; (le batiment) est arrivô à (sa) - ou sam. NHeclo m. Heklogrammeuez itre m.
Welt; 8) h., groß, ausgezeichnet (6 fonetion, ist bis unter das Dach aufgeführt; geogr. H.) 3. liter, Faß m.; meoiro m. H.meler me;
estime oto.) ; mal Epilepsie f. ) 20 pression ) hoher Aufftieg, H.; 3) H. (dos nnuuges); molrigno g. h.metrisch; Aatoro m. G. stere n.
Hochdruck m.; 9) h., schwer (verständlich oder göom. mar. H.; astr. H.; prendro la - du Uedessracé, ö q. epheuartig; —ruches s. pl.
begreiflich), hoͤher es sciences); - styie hö- voleil, prendro - die Mittagshöhe der Sonne pheugewächse ple; riforme a. epheuförmig.
here Schreibart; ron. hochtrabender Sthl. vufnehmen, beobachten; mar. Gtro à In égmonis/. Vorherrschaft.
10) sittlich erhaben, hoch, stolz; hochmüthig 'uns Ue ete. auf der H. einer Insel, unter Hégiré /. Hedschra, Flucht Mohamebs.
gebieterisch; stark, bedeutend, gewaltig (o sot. demselben Breitengrade mit ihr sein; 9 H.. HUesduque se- m. Heiducke.
iss, jalousie); -o trahison Hoqpperrath Anhöhe, Hügel me; sig. H. (des esprits sn. Leim, AIlein int. nicht wahr? wie? 2), ah!
m.; 11) h. im Werth, im Preise; es cartos perbes); 8 Tiefe /. (d'un bataillon); à, sus Hélas s-la, Pa æe lie] int. ach! o weh! lei⸗
hohe Karien; les cates sont -s die Kaffee ste- deux do -zwei Mann hoch; 6) Tiefe (dlo la er! - m. Achen.
hen h. im Preise; PNargent est — das Geld mer, d'un abiĩme); 7) 49. H., Erhabenheit, Aélor p. q. mar. (so sich) preien, ansprechen.
sieht h.; I.-m. Höhe fa; avoir six pieds de Hoheit; ötro à la -de qu. auf derselben GH. Hélianstthe m. Sonnenblume /.3- tu höronx
jechs Fuß h. sein; tombor de son- der Lünge mit jemand stehen; ihn begreifen, verstehen pinambur m.z-home m. Sonnenröschen n.
nach hinfallen; sam. wie aus den Wolken fal⸗ fönnen; Stre à ia -doö son emploi, de la si- Lélissaquo d. astr. heliatisch; -aste m. ant
len; Au, de -oôn bas von oben bis unten; tuation seiner Stelle, der Lage gewachfer Ir. Heliast m. V
(raitor, regarder qu.) verächtlich, hochmü- sein ôtre à ls - de son, du sidcle des con Relisoe/. Schraubenlinie; Schnecke / am
hig; 4g. voir les choses de-einen weiten gaaissances ete. auf der H, seines Jahrhun⸗ Lorinthischen Capital; moc. Archimedes⸗
VBun haben; etw. bloß im Großen Überbli- derts, der Wissenschaften stehen; 8 g. vw. schraube 56— propulsive) Schiffafchraube;
cken; Frang- dritte Schicht, petit — vierte joher, stolzer Sinn, Stolz, Ebelmuth ni. Ho⸗ . Schnirkelschnecke; astr grosser Bür ecoi-
Sch. im Kohlenofen; mar. As Oberwert n. Jeit; d'esbims hohe Achtung Aol. IS) Hoch lal, 6 4. anat. schraubenförmig; coide a.
(u navire)ʒ 2) H., Anhöhe .3 gagnor au — nuth m Anmaßung; *s pl. hochmüthigee d. & anat. S-coidal; — m. Spirallinie s.
o Sdas Weite süͤchen; 8) H. hochster Punct, Wesen, stolze Worte pliz 10 de - mit Hoheit ngelioon m. Heliton, Musenberg m.
obersier Theil, Oberes n. Gipfel m. (ID'nne nit Würde (Corn.); mit Gewalt (Oorn.); mi⸗ PHélingue /. v. Plingue.
our. d'ane montagne, d'un tableau); Hügel Inmaßung, übermüthig (Aol.). Uelio Sonnen ...5 centrique a. he⸗
cn ner); Guce, Crier, Pavò; - du jour Hauisfond m. seichter Grund; —le-corpt iocentrisch; —graphio /. Veschreibung der
H. des Tages, Mittagszeit (Mol.); Ag. le-et n. Zurück⸗, Auffahren n. (du corps), Zu⸗ Zonne Heliographie /. raphiguo d. he⸗
Ebas das Hohe u. das Gemeine (de notre kung; man Sprung en.; — Pondu m. mar iographisch moetro m. Sonnenmesser m.;
cœur); Ungleichheit, Licht u. Schatten; lo jen, chnell vorübergehende Bö. goopo m· Sonnenglas n.; ·Rtat m. Helio⸗
jn vio a sos ·s eb ses bas das Spiel, das Le- Uauturier, - re a4. mar. p. us. navigatior stat m.; ·gtatique . heliostatisch; ·tropo m.
ben hat seine Wechselfülle; il J'a, il àa an- öro Schifffahrt s. auf hoher See; v. Pilote bot. Sonnenwende /. Heliotropium m.; —*
et au bas, des -s ot des bas dans son humenr Tavane m. Havanna⸗-Cigarre /. dNantes ·s Sonnenwenden pl.; mar. Helio⸗
er ist wetterwendisch; mus. H., hohe Roten läveé d. mager, abgezehrt, blaß. rop m· phius. Sonnenspiegel 2. antiq. Arl
ꝓl.; III. - adv. hoch (monter -); mener ur Aveneau m. Garnecelennetz n. Zonnenuhr, /.; Atropiqué 4. heliotropisch;
evai - 1Is moin die Zügel eines Pferdee averon m. Wildhafer, Windhafer m tropis s. bot. Wenden n nach der Sonne;
kurz halten; /ig. mit kraftiger Faust leiten Javet m. eisernes Hütchen. tropismem. Eigenschaft, sich nach der Sonne
1 ain ohne Schwierigkeit porter — h Havir v. 4. beim Braten außen verbren: u wenden. J
tragen (Ia töte); Is porter h. hinauswollen, ien; v. u. Fe864 verbrennen; AI0 ange lolix m. onat. äußerer Ohrrand.
sehr vornehm thun; portor ·ge. etw. für rannt; — m. Anbrennen n. bes Brotes. ellehore ete. v. Pllohoro oto.
wichtig halten, h. stellen, preisen (Corn.); Havrem. v. (See⸗) Hafen pꝛ. 2) Fluthafen lellone m. Hellene.
weu treiben Aol.): — Ie pied den Fuß ge⸗ lavre-sac m, Tornister; Ranzen m. Fell lellesmigue a. hellenisch; —mdas Altgrie⸗
hoben; (renyoyer des chevaux)- le pied un- isen n.; sorg. Hammerschlag m. Vische; Nniser v. n. das Griechische studiren,
gebraucht; (rain, paquebot) - le pied ohne Hlayser v. 4. eine Hecke machen; —tton den Ansichten der Griechen folgen; p. d. grie⸗
Passagiere; - le pied. marsch! fort! faire- heckenhacke .3 —on m. vordere oder hintere hisch machen ; 87 zum Griechen werden; nisz
je pied sich aus dem Staube machen; am. un dinsatzwand /. am Karren; Meßkrämer mns m. griechische Spracheigenheit; Hellenis⸗
fePied ein Mensch, der keine bleibende elten. mus m. —niste m. Hellenist; — a. helleni⸗
HVau
251