J2
272
Jam
jammedanisch; —ismo m. Islamismus m.; Nheures -s die 24 Stunben des Tags, gezählt— Jaculasteur a. labre -Schleuderfisch mß-
Ate m. Anhaͤnger des Islam. oon einem Sonnenuntergang zum andern. m. Reihervogel m.; -tion 5. antiq. S sg. Wer⸗
Islandais m. -6 . Isländer, in; — d. is- Item s-tèm'] 4du. item, ebenso, gleichfalls; sen, Schleudern n.; —toire a4. Spring ...
ändisch; — m. (dioms -) isländische Sprache. »rner, desgleichen; — m. p. us. fam. Rech- Fontains -); sig. oraĩson - Stoßgebet n.
Isle f. . Ile. ungsposten m.; voilà I da sitzt der Knoten. Jadlaique 4. Nephrit ...; -e m. Nieren⸗
Ismalite m. Ismaelit, Araber. Itsratis, ve d. -rativement adv. wieder⸗ tein, Nephrit m. ; -ien, no 4. nephrithaltig.
Iso ...gleich ...; hariquo 4. gl. schwer, olt; gr. iteratis; -ration /. p. ius. Wieder- Jadis Faäi, Ps Se lie] adv. sotle dlevs ou
isobarifch; Paroméirique sobarometrisch: Vre rer v. a. wiederholen. ooet. vor Zeiten, ehemals: Io temps (de) -
-cèle 4. v. Isoscolo; -chimèné [-ki- a. &. Itinôrsaire 4. Reise ... (directions -8), Ite Zeit.
gno ) Verbindungslinie /. der Orte mit Veg .. (mesuro, colonno -); - m. Wegem. laffet m. Haken m. zum Obstabnehmen.
gleicher Winterwürme; -chrone s-Xr-], reliro- steises, Marschrouie f.; Bezirk m. (des Brief⸗ aguar m. Jaguar, amerikanischer Tiger.
niqus 4. -hroniquéement ad„p. in gleichen rägers 2c.); chem. d. s. Angabe f. der Stae latet m. v. Jais.
geiten erfolgend, gl.mäßig; —hronismo m. tionen; Angabe aller rte, dirrch welche man JailItr y. n. hervorsprudeln, sprühen; faiĩre
gleiche Zeitdauer 03 phustol. gl. zeitige Bewe⸗ jei der Reise aus einem Landé ins andere — herv. lafsen, herausschlagen (au fen), auf-
zung oder Wirkung; —ynamique q4. ligne - ommt, Itinerarium n.; Reisebeschreibung; verfen (ao la böne); —ssant, 6 a. springend,
Linie für Puncte an der Erde mit demselben Leisebuch; Reisegebet n. im Brevier; —ant, e prudelnd; ssemient m. Hervorsprudeln,
magnetischen Einfluß; —géotherme q. Iigne wandernd, Wander.. s(proͤdicatour -). derausspritzen, Sprudeln, Sprühen n.
— Knie /. durch Puncte, wo die mittlere Tem- lJusle Ji-ul] m. bot. Kätchen n.; 20. Taue lais m. Gagat m.
eratur der Sonnenwärme gleich ist; gone endfuß m. Schnurrassel ; AIüflore 4. kätz alage m. fcod. Abgabe f. vom Weinschank.
⁊. gl.winklig; ypse a. aleiche Höhen an⸗ hentragend; iformeé a. kätzchenförmig. alap s-Vap) m. Jalape f.; -ine /. J. iharz
gebend. lvo Ivetto /. Feldeypresse f. als 7. große Mulde /. In.
Isolsahle a.isolirbar, absonderbar; -ant, õ Ivoisre m. Elfenbein n.; Gegenstand m. aleét m. vc. runder Kieselstein.
⁊. isolirend; -ateur m. v. Isoloĩr; -atif, ve Sculptur f. aus E.; kg. poet. E. weiße .;3 Jallot m. chandel. Qübel m.
1. gr. isolirend; —ation s. Isolixung; 4, o znat. Glafur f. (Aes denis); — vögétal G.nuß Jalon m. Meß-, Absteckstange /.; mil. Pointe
a. Lément adu. abgesondert; freistehend (o- 3 - artißciei kunstliches E.; —rério . Kunst 3 i. Wahrzeichen n; poser les -s (d'un tra-
lonne -e); Ag. frei; abgelegen, alleinstehend; in E. zu arbeiten; E.schnitzerei, r-arbeit s.: aĩl) die Hauptpunete feststellen; nement m.
vereinzelt; sg. abgesondert; keinem Truppen⸗ ier m. E.arbeiter. Abstecken n.; mil. Stellen n. von Pointen;
körper angehörig (soldat, hommo -); Gans vraie f. Lolchm. Trespe f.; g. Unkraut n. Nér v. n. Stangen, Pfähle aufrichten; v. q.
parents, sans ami) allein, alleinstehend; phuus. ivrse a. trunken, berauscht; — morb, mort ib⸗, ausstecken (üns allöe); mit. Pointe stel⸗
isolirt; -ement m. Einzeln-, Freistehen ꝛ. ,— domme unse soupo völlig tr., toll u. voll; en; 69. verzeichnen; —neur m. Abstecker;
d'une maison); Vereinzelung, Absonderung i9. tr. (lo sang, s carnage, de joĩe), be⸗ nil. Point, Fähnchenträger.
vivro dans L); police sanit. Absonderung; auscht; -esse F. Trunkenheit, Raufch m. Jalouser v. q. - qu. auf jemand eifersüch—
arck. Abstand m.; plius. Isolirung; —er v. aussi Ag.); dichterische Begeisterung; -ogne rig sein, jemand beneiden; so — (entre soi)
2. alleinstellen, absondern; 49. abs., verein- i. dem Trunke ergeben; — m. Trunkenbold, ruf einander eifersüchtig sein, einander be—
zeln; phus. isoliren; 88 sich abs., einsam le- Saufbruder; —ogner v. n. pop. sich besau⸗ neiden.
den; sich vereinzeln, trennen laffen: -oir m. en, saufen; —ognerie . Truut in. Saufen Jalousio . Eifer m.; 23) Eifersucht, Miß⸗
Isolirschemel m. ꝛ.3 PI. Saufereien, Betrunkenheit; 20. unst /. Neid m.; — de môtier Handwerks⸗
Isosmero, —mérique a. gleichtheilig; —moͤ messe /. pop. Säuferin. neid; noblo — Wetteifer; 9) (Liebes⸗) Eifer⸗
rĩe Gleichtheiligkeit; —Mötriquue d. iseome- xis . JIrxie f. Fadenschwertel m. ucht; prendro. concevoĩr deo la- eifersüchtig
risch; —morphe d. chim. gleichgestaltig; ixode m. 20. Zecke f. werden; donnor de la - E. erregen; Mpos.
morphie . morphismo m. Gleichgestal -· difersucht; Mißtrauen n.; — de pnistanco, de
igkeit der Krystalle/ —périmètro a. von glei⸗ m. Jod, In. ommoeree Macht⸗, Handelseif.; 65) mil. Be⸗
hem Umfangs; pétaloo. gleichckronen)blät⸗ Ià adv. vc. schon; gewiß, fürwahr. inruhigung, Unruhe f.; tenir un pays on-
terig; — a. gleichbluͤtterig; Seele a. labiru m. Jabiru, Ringstorch m. zin Land schrecken, beunruhigen; 6) Gitter⸗
gleichschenkelig; Btatiguo a4. isostatisch; sablse m. conn. Kimme, Zarge, Gergel .; enster n. Jalouste /.3 7) (Uleur de - dreifar⸗
Atheére a. &7. (ügne 4 Linie s. für Orte r y. a. gergeln; —iöro, olre . Kimmbo- iger Amarant, Tausendschön n.; Bartnelke/.
zleicher Sommerwärme; —thermea. von el, Gergelkamm m. Jaloux, so a. eifrig (do auf), eingenommen
jleicher Temperatur; Ugne - Linie f. für Orte Jabot m. (Vogel⸗) Kropf m.; sig. pop. Ma⸗ Ao von), viel haltend (de auf); begierig (do
jleicher mittlerer Jahrestemperatur. Iso- en m.; véet. patlol. Erweiterung, Buckel m. nach); je suis (d'acquérir vofre estimo) es
therme f. jusenstreif m.; fsam. faĩre — mit dem Busen⸗ liegt mir am Herzen ꝛc.; Meifersüchtig, nei⸗
Israclite m. Israelit; sig. bon, vrai - offe⸗ treif prunken; kg. sich brüsten; -age m. tres disch (de auf), — m. Eifersüchtiger, Reider;
ier, aufrichtiger Mensch; — a. israelitisch. um. Geplapper n.; -er v. n. plaudern, plap⸗ ) (par amoury eifersuchtig; — m. 860 f. Eifer⸗
Issant, e a. bl. hervorstehend. ern; v. 4. plaudern; —idro . Schwanen- üchtige(r); 4) bibl. eifrig (ls Dion -); 5 4.
Issssu, é a. entsprungen, entsprossen; —de ans /. sftügel m. dpodt. neidisch (voiĩls —, mor -se); 6) mil.
rermain ander Geschwisterkind; 2) entstanden. Jacaslmar m. Golbvogel m.; —na m. Sporn⸗ usgesetzt (place e); gefährlich; 7) ssur la
Issue /. Ausgaug mi; à I-do beim Here Jacasso /. pop, Plaudertasche f.; -o v. n. Méditerrance) schlingernd (btimient. schwan-
musgehen aus (4 I du spectaclo, du germon yreien wie die Elster; plaudern; -erio f. end (voĩture ·s60).
te.), unmittelbar nach; 2) (onverture) Aus- eschwätz n. Jamais adv. je, jemals, immer; ne - nie,
weg, Abfluß m.; 9) 2 pl. Aeußeres, Umge- lacbe . gemeine Flockenblume f. riemals, nimmer; no — que nie (etw. ande⸗
zuñgen pi. (d'uno ville, d'une maison); O Acont, & 4. jur. herrenlos. es) als; (par ellipse de la négation) c'est le
aq. NAusgang, Erfolg; Ausfall m. (de la rbß6 achssöre /. Brache .; en — brach; Brach- as ou - jeht gilt es oder nie; (Avez-vous eté
olte); Nusweg m. Mittel n. (jo ne trouvo dun, 3-boror v. a. brachen, aufbrechen. Romo?) Snie; à (tout) - auf immer, auf
point d- à cette affaire); 5) bouch. (Haut, aeintho f. Hyaeinthe . wig; pour (tout) — für immer, auf ewig; au
Talg, Kopf, Füße, Eingeweide) Abgang, Ab⸗ Jacoblée JJacobstraut n.; -in m.-ine f. zrand — saver une négation) nimmermehr,
all n. 3 meun. —s pl. Abfall, Kleie .; agr. acobinermönch, znonne; kn. de Pr. Jacobi- iun n. nimmermehr; — plus (avec la nega-
g pl. Ausfluß, Abfluß m. (dos ébables). ter; — g. jacobinisch; -ino f. Mantelkrähe s. ion) nie mehr, nicht mehr in meinem Leben.
Isthnse siss'] m. Erdzunge, Landenge s. kragen(mücken)vogel m.3 -inidre /. Jacobie Jambage m. vön. Läufẽ pl. am Wolfsbalge;
Isthmus m.; anat. Enge (du gosier), Rachen ter⸗, Demokratenclub m.; iniser v. q. zum H lourn. Wangenstöcke pr.; 8) Grunde, Stuͤtz⸗
n. i bot. Verengerung; -jen, ne, ique a. zaeobiner machen; v. n. die J. nachahmen; mauer f.; Gewänden. Einfassung (de chomi-
sthmisch; R. gr jenx“s isthmische Spiele pi.; inismo m. Jacobinerthum n.; —ite m. h. iöo., d'une porte); -8 de fenötre Fensterein⸗
os iques (es) f. pl. isthmische Oden Pin⸗ Angl. Jacobit; -us s-bus'] m. altenglische affung, ⸗stock m.; call. Grundstrich m.
ars. C(d'un palan). saconas sꝓne] m. Jaconet m. [Munze. Jamhbbe /. Bein n. (depuis Is genou jusqu'au
ltagus s. mar. Drehreep u; Mantel m. acquart /. tiss. Jacquartstuhl m ied); Gtro haut des -28, sur -s hohe Beine
Itali anisor v. n. auf italienische Art aus⸗ jacquorie f. Bauernaufstand im nördlichen aben; — de eĩ, — de Ia rittlings; pop. avoir
prechen, italienische Wendungen brauchen; rankreich (1858); Volksaufstand m. sa — tout d'une venue keine Waden haben;
». a. eine italienische Endung geben (un nom); Jacques n. prop. Jacob; — Bonhomme co cheval) sent bien les ⸗2s gehorcht den
V- italienische Sitten 2c. annehmen, zuin 3pottname der franzöfischen Bauern im 14. Schenkeln gut; (aller, courir) à tontes ⸗s
Italiener werden; —anisme m. italienische 1. 15. Jahrhundert; les -m. pl. die empör- aus Leibeskräften, in größter Schnelligkeit;
Spracheigenheit; ⸗en, ne a. italienisch; — n. »n Bauern. nire la velle - seine Beine sehen lassen, den
Italiener; das Italienische, italienische Spra⸗ Jacquet m. Puffspiel n. Ztutzer machen; passer la -Aaqu. einem ein
he f.; ·Nno f. äußerer Zuͤgel bei zweispänni- Jacquot m. Papagei, Elster, Dohle, die B. stellen; g. einen ausstechen; friser Ia —
zen Wagen; Art Sauce f.; à I'-no auf ita⸗ xechen lernen. —DD
fenische Art. Jactansee s. Prahlerei; -ienx, se du. néol. jouer äe lépée â deux - fliehen, statt sich zu
Italiauo a.italisch; -f. ancienno (version) Jactsation, -itation / Hin⸗ u. Herwerfen bertheidigen; pop. prendre ses »s à son cou
älteste lateinische Uebersetzung der Bibel, . Unruhe f. (du malade); -er, 80 — p. uus. entfliehen; pop. faĩre »s do vin sich durch ei⸗
RXtala .: — m. searactère ) CTursivschrift .3 ich rühmen. den Shluck äftigen: scette afnire) no va