Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Lar 
hineingesteckte Karte; techn. Anschweißstüch 
n.; korl. Spindellappen m.; Ner v. d. zer⸗ 
schneiden; ag. sticheln. 
Lardure f. sil. Ober- u. Unterschuß m. 
Lareé m. (dien -) Hausgott; les A id. Haus 
a.; II. -m. Meve J. 
Large a. weit, groß, geräumig; breit; g 
ausgedehnt, groß; umfassend (discussion) 
weit gehend, wenig gewissenhaft (opinion -) 
reichlich; vx. freigebig; arts. voll, kühn; vol 
(rononciation -); II. - adv. weit (habiller 
qu. -); man. allor - in zu großen Kreisen ge⸗ 
hen; peindro- in großen Umrissen malen; 
III. -m. Breite /.; donner du — Raum ma⸗— 
chen; mar. hohe, offene See, Räumte .; 
prendre, gagner le -, aller, courir au — in 
die hohe See stechen; v. Gagner; vers le - ab⸗ 
wärts; au-! seewärts! mil. (passez au-!) 
hier passixt man nicht! au — ado. geräumig; 
sig. im Ueberflusse; gemächlich, behaglich; 
mottro au-in bessere Umstände setzen; be— 
haglich machen, beruhigen; au long et au -, 
on long et en - ote. v. Long; -goment adv 
reichlich, im Ueberfluß; weit, breit; kühn 
schwungvoll (peindre, dessiner 5); aus wei⸗ 
tem Gesichts puncte (onvisager, discutor qe.): 
mehr od. westiger (il 2- 1000 francs); gesse 
f. Spende, Freigebigkeit; faire ses -8 an die 
Dienerschaft, Marqueure geben; pidcos de- 
Huldigungsmünzen pli; Fets m. pl. Walz⸗ 
stücke pl.ʒ -gour f. Breite s.; arch. - dans 
cuvro Lichtenweite; chem. d. f. - do voie 
Spurweite; sig. Weite s. Umfang m.; ghetto 
advo. etw. langfam; ·go advu. mus. feierlich 
langsam. 
Irxne gq. m. mar. venb- breiter, halber 
Wind, Backstagswind; vent grand — Wint 
beinahe von hinten; — m. hohe See /. 3 guoi 
v. n. abfallen; von hinten kommen; sich be— 
geben, weichen; v. a nachlassen, sieren, aus 
stechen, aufstechen; lJargue! los! laßt los! 
Larigot m. Schalmeif.; org. jeusdeo - Sch. 
Larix s-xs'] m. Lerchenbaum m. [zug m 
Larmie . Thräne, Zähre f. ; Meédt. avoi 
des ⸗·s weinen können; phusiol. Thränen⸗ 
feuchtigkeit; arts. arch. Thr.; sam. Thrän⸗ 
hen, Schlückchen n. (de vin); bot. Thr. 
Saft m. (de la vigne, de sapin); -6 de ceri 
Hirschthränen; — Ae-verro, bataviqus Glas⸗ 
thr.,⸗tropfen m. Springglas n.; di. ⸗28 de 
—— 
thr., Garten-, Thränengras n.; —-do-Chrisi 
Steinsame m.; -eux, se a. did. in Thränen, 
in Tropfen; ͤer m. dess. großer Augen⸗ 
winkel m; 8, -ieres f. pi. Thraͤnengruͤben 
pl. (du cert ote.); Schläfe /. (Au cueval) 
arck. Hängeplatte, Kranzleiste 5.; Abdach ni; 
vbombs et rétls gewölbter Sturz; Fenster 
n. für Souterrains; men. — de porto Thür⸗ 
verdachung; — de chussis Wasserschenkel m.; 
ou AIII& f. — Larme-do-Job. 
Larmloiement in. Thränen n. der Augen 
oyaut, e q. weinend; thränenerregend; litt 
— 
n. sam. Thränen vergießen, thränen; yeur 
m. -oyeuse f. Weinende(r). 
Laprou m. -Nnesso s. Dieb, -in; Räuber 
(d'honneur); bibl. Schächer; impr. Falte/ 
im Druckpapier; Räuber; 501. Eselsohr; Fä— 
serchen n. in der Schreibfeder; Räuber am 
dichte; - d'eau Abzuchtscanal m.; Loch n. im 
Damm durch Aale; prop. l'occasion fait lo — 
die Gelegenheit macht Diebe; il ne faut pas 
crier au — Sie haben die Waare billig; v. 
Bourse; —neau m. sam. Dieb von Kleiniq- 
keiten. 
Larsve s. antiq. Gespenst n.3 50. Larve s. 
vé, ô a. méd. verlarvt; —vioole 4. in Lar⸗ 
ven lebend; ipars d. Larven gebärend. 
Larynee, o, -gion, no a. Kehlkopf ...; 
gite . Luftröhrenentzundung; —gotomié 
RLuftröhrenschnitt m. 
Larynx m. Kehllopf m. 
Las, se a. müde; sg. müde, überdrüssig, 
satt (de ge. einer Sache); pop. un- d'ullör 
zꝛin Faulpelz: II. int. ach! FCorn.. Mal. àĩ. 
281 
uascar m. indischer Matrose. J 
Laschif, ve a. Ivement ado. muthwillig; 
nzüchtig, geil; veté /. Unzucht, Geilheil. 
lasgnẽbte /. junges Hermelinfell. 
lLassant, o a. ermudend. 
Lassor v. d. mude machen, ermüden (auss 
49.)3 belästigen, erm., langweilen, überdrüs⸗ 
sig machen; ke — müde werden; s9g. müde, 
überdrüssig werden (lo qu., do qo.); je ne 
uis mo- ds voir.. ich dann mich nicht satt 
rhen an ...; -é, e erniüdet, müde (do ...) 
Lassseret m. Zwickbohrer m.; berr. Ein⸗ 
chraubbse, Henkelschraube /.; Spagnolettbil⸗ 
el m.; Adre /. b. Lacibro; agr. Banfe f.; 
itudo/. Müdigkeit, Ermüdung, Mattigleit: 
berdruß m. 
last(o) m. mar. Last f. 
— 
atanier m. Fächerpalme . 
atent, o a. verborgen, latent. 
uatérai, e q. Seiten .., Reben ... seit. 
ch; -ement advu. seitlich, seitwärts. 
latoro s-éro], à v. Légat. 
lUati ... m. A. breit ..; -olavs m. ant 
m. Tunica /. mit breitem Purpurstreifen 
Latin, & a. lateinisch; le pays, le quartier 
früherer Sitz der Universität in Paris 
sam. cola sont lo pays - das riecht, schmecki 
nach der Schule; — m. Latein n. lateinische 
Sprache; perdre son — à ge. an etw. Zeit u. 
Mühe verlieren; — de euisine Küchenlatein 
il parlo -, c'est du-ich verstehe es nicht 
fam. Lateiner, Kenner des Lateins; à la — 
auf lateinische Art; les As die Lateiner, Nö 
misch⸗Katholiken; Occidentalen pliz dur m 
p. pidis. Lateiner; -isant, o a. dem lateini 
schen Cultus folgend; -iser v. a. eine latei⸗ 
nische Endung geben, latinisiren; v. n. der 
römischen Kirche sich anschließen; sam. latei⸗ 
nisch reden wollen; isour m. sam. einer, der 
mit seinem Latein prunkt; —ismeo m. latei⸗ 
aische Spracheigenheit; isto m. Kenner des 
ateins, Lateiner; -ité /. Latinität /. Latein 
latitant, e 4. dr. versteckt. In 
Latitussdo /. g. Breite /. Ausbehnung; 
SZpielraum m. Freiheit; géogr. astr. Breite 
Breitengrad m. les hautes -8 die nördlichen 
Länder; -dinaire m. freierer Erklärer der 
Dogmen; — 4. freisinnig (principo -); -dina 
ĩen, —inariste m. Laͤtitudinarier. 
latomis /. antiq. Gesänanißen. in Stein 
üchen. 
uatris /. dulte do - Verehrung Gottes. 
aatrines s. pl. Abtritt m 
lattage m. Belatten n. 
latts /. Latte /.3 - volige Schieferl.; sorg 
olatte Schiene /. Eisen; fatenc. Spatel m. 
Windmilhlflügel-⸗) Sprosse, Scheide .; mar 
d., Schalme, Schallke /.; Ag. großer, gerader 
Lavalleriesäbel; p. us. coups do -Stockschlüge 
al.; -er v. 4. & abs. belatten, latten; mar 
zreter mit Lättchen dazwischen aufschichten 
is m. Belattung, Lattenwerken. Sverschlag m 
Landanum s-om'] m. Opiumtinctur .; sig 
lonner du — à qu. einen loben, ihm schmei⸗ 
veln. 
laudatif, vo a. lobend (discours -). 
Laudes [iôd'] /. ꝓpl. Lobgesana m. (nach ber 
Resse). 
Laursé, o a. num. lorbeerbekränzt; -6at 4. 
nit Lorbeern bekränzt; gekrönt (poẽte, 6lIdevo 
); — m. Preisgewinner; -ello /. Oleander 
. -ole/. lorbeerartiger Seidelbast. 
Lauriser m. Lorbeer(baum) m.; sig. 8 pl 
Lorbeeren pl.; —-rose Oleander m.; — ros 
les Alpes Rhododendron n.; —-sin Bastardl. 
--cerise, puiq. --amundier Kirschl.; --tuli- 
dier großblumige Magnolie /.3 alexundrin 
Zungenkraut nß -folié, e a. lorbeerblätte⸗ 
ig; MNnôées . pl. Laurinen pl. 
eòg m. doul. Spüleimer m. 
Lavable m. argq. de theédi. Theaterbesucher 
im billigen Preis mit der Verpflichtung, zu 
lalschen. 
Lavaho m. égl. cath. Händewaschen n. Ge⸗ 
zet dabei: Altärtüchlein n.; 2) Waschtisch m 
F, 44 
Lassrago m. Waschen, Ab⸗, Ludwaschen, Ab— 
chwemmen, Abspilen u. z möt. Waschen, nasse 
lufbereitung, Schlämmen; Auslaugen n. 
des bois); /am. ou -vnsso /. blantes Wasser 
— 
jenossenes Wasser od. Getraͤnk; émoötiquo en 
Brechweinstein m. in großer Verdunnung; 
aed. Aasez zu Waschungen; arg. Verkauf m. 
lavanohe, Lavango /. Lawine /. 
avraude/. Lavendel m. 
lavandiser in. vx. Hofwaschmeister; —dro 
p· us. Wüscherin; — holge, Hamando Wasch- 
aschine /. 3 orn. Bachslelze /. lfelche /. 
uvrel m. Seeforelle / Gangfisch m Vigu 
Avagss /. p. us. Plahregen ni.z v. Liuvuge. 
avatoiro n. vx. Waschslein m. für tobee 
avs6 /. Lava /. Geistliche x. 
havés /. Haufen m. gewaschener Wollo— 
lave midin m. Waschvecken n. 
Luvemont m. égl. Waschen n. (dos pieda, 
len muins)ʒ méocd. Klystier nm. z pop. sig. ANl. 
Lavssor v. q. waschenn, abw., aufw., abspil⸗ 
len; gusspülen (10 houcho); auslaugen (dos 
boĩs oso.)ꝛ Aq. sum. jo m'on iavo —leu masns ich 
wasche mir die Hünde in Unschuld; — In fäto 
i. gu. einem den Kopf w.; abs sich (vor dem 
Essen) die Hände w.; danner à de qu. einem 
vor dem Essen Wasser ꝛc. zum Waschen geben; 
mon. — au plut schlämmen; ref. planiren; 
verw., w. (los couseurs); dess. tuschen; (Heu 
ves) bespillen; Aq. wege, abw.; reinigen; rä—⸗ 
chen; charp. abpuben; arg. vertaufen; N. 
z6— sich w., die Hände wi; sich den Mund 
ausspiilen; Aqg. sich rein w. (do von; d'un 
lomnio ote) reinigen; 26, 6 gewaschen; 
Louleurs) licht, hell; —A6rie /. Erzmäsche s. 
Waschwerk; Seifenwerk n; oton'n. Walt— 
haar n.z —ette /. Waschlappen, Scheuecwisch 
m.; our m. -euss / Wäscher, —in, Aufmä— 
icher, in; mul. orf. Wäscher; rel. Planirer; 
ap· Waschapparai m. 
Lavique d. qeol. Lava... 
Lavsis m. dess. Waschen, Tuschen mNz ge⸗ 
rufchte Zeichnung; -olr m. Waschplatz mi (am 
Fluß ꝛc.); Teich . (do Hethsödu); dé cui 
zins Spülbank 7.3 91. Waschtisch in. jlr bie 
Priefter ec.; minf. Waschapparat in. mine 
srzwäsche 03 artis. Kräher me; Golbwäsche; 
pon. durchbrochener Waschtrog; Uro Spull⸗ 
wasfer, Spülicht n.; — Us ehnir Fleifchwaffer 
n. rel. Planiren; sond. Geträh n.; orf. Ge⸗ 
rätzwaschen; Gekrätz n. 
Làaxuatif, vo 4. laxirend; — m. Laxirmililel 
n.; Allors a. bot. weilblumig: iß n 
„chlaffheit. 
Laysor v. a. einen Waldweg, eine Schneise 
auen; anlaschen, auplätzen kun arbro); II. 
ähneln (uné pierro); Totler m. Kasten⸗, 
Schachtelmacher; -etlo /. p. us. Pavierfach 
2. Slade .3 luti. Schieber ) Wiclelzenug 
32. ür Neugeborne); -etterie/ Kunsfte 
ristchen, Schachteln zu machen, Handel m. 
amit; -our m. Schneisenhauer; Anplätzer; 
u8 m. olr. enge Schneise /. 
bazaret m. Quarantänehaus, Lazareten. 
laparosne scnél (pl. ‚ni) in Lazarone; 
disme m. L.nthum; Nichtsthun m ln. 
laꝑuli v. Lapis, -fo Lazulith, Blauspalh 
Lanai m. komisches Geberdenspiel n 
hlechter Witz. sdas; die, 
ls art. dés. Sinq. m., Ia /. ; los p der, die, 
Le aco. du pron. pers. il, ihn, es, sie; 2 
ʒe rapportant u un adj. bu un verbe)eb 
lost heuroux, nous ne le (rœ. les) soinmen 
as er ist glücklich, wir sind es nichi. 
Lé m. Vreite, Bahn“/. Blattn. ça'uno 
osso); nap. Leinpfab m 
Lader n-dèr] mm. politischer Führer. 
hcans adv. dort od. da drinnen sa F.). 
Léclio s. sam. Scheibchen, Schnilschen“ a. 
de pain, de jambony: Arito . Uunlerseh— 
janne /. 
Loehser ꝑ. q. lecken, beleclen, ab⸗, aufleclen; 
fam. ß'en - leu doigts sich die Finger danach 
.; Aq. il n's qu'à bB'on - les vvnrnes er hat 
»as Nachsehen: — l'ours viel Zeit zu etw. ver⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.