Lar
hineingesteckte Karte; techn. Anschweißstüch
n.; korl. Spindellappen m.; Ner v. d. zer⸗
schneiden; ag. sticheln.
Lardure f. sil. Ober- u. Unterschuß m.
Lareé m. (dien -) Hausgott; les A id. Haus
a.; II. -m. Meve J.
Large a. weit, groß, geräumig; breit; g
ausgedehnt, groß; umfassend (discussion)
weit gehend, wenig gewissenhaft (opinion -)
reichlich; vx. freigebig; arts. voll, kühn; vol
(rononciation -); II. - adv. weit (habiller
qu. -); man. allor - in zu großen Kreisen ge⸗
hen; peindro- in großen Umrissen malen;
III. -m. Breite /.; donner du — Raum ma⸗—
chen; mar. hohe, offene See, Räumte .;
prendre, gagner le -, aller, courir au — in
die hohe See stechen; v. Gagner; vers le - ab⸗
wärts; au-! seewärts! mil. (passez au-!)
hier passixt man nicht! au — ado. geräumig;
sig. im Ueberflusse; gemächlich, behaglich;
mottro au-in bessere Umstände setzen; be—
haglich machen, beruhigen; au long et au -,
on long et en - ote. v. Long; -goment adv
reichlich, im Ueberfluß; weit, breit; kühn
schwungvoll (peindre, dessiner 5); aus wei⸗
tem Gesichts puncte (onvisager, discutor qe.):
mehr od. westiger (il 2- 1000 francs); gesse
f. Spende, Freigebigkeit; faire ses -8 an die
Dienerschaft, Marqueure geben; pidcos de-
Huldigungsmünzen pli; Fets m. pl. Walz⸗
stücke pl.ʒ -gour f. Breite s.; arch. - dans
cuvro Lichtenweite; chem. d. f. - do voie
Spurweite; sig. Weite s. Umfang m.; ghetto
advo. etw. langfam; ·go advu. mus. feierlich
langsam.
Irxne gq. m. mar. venb- breiter, halber
Wind, Backstagswind; vent grand — Wint
beinahe von hinten; — m. hohe See /. 3 guoi
v. n. abfallen; von hinten kommen; sich be—
geben, weichen; v. a nachlassen, sieren, aus
stechen, aufstechen; lJargue! los! laßt los!
Larigot m. Schalmeif.; org. jeusdeo - Sch.
Larix s-xs'] m. Lerchenbaum m. [zug m
Larmie . Thräne, Zähre f. ; Meédt. avoi
des ⸗·s weinen können; phusiol. Thränen⸗
feuchtigkeit; arts. arch. Thr.; sam. Thrän⸗
hen, Schlückchen n. (de vin); bot. Thr.
Saft m. (de la vigne, de sapin); -6 de ceri
Hirschthränen; — Ae-verro, bataviqus Glas⸗
thr.,⸗tropfen m. Springglas n.; di. ⸗28 de
——
thr., Garten-, Thränengras n.; —-do-Chrisi
Steinsame m.; -eux, se a. did. in Thränen,
in Tropfen; ͤer m. dess. großer Augen⸗
winkel m; 8, -ieres f. pi. Thraͤnengruͤben
pl. (du cert ote.); Schläfe /. (Au cueval)
arck. Hängeplatte, Kranzleiste 5.; Abdach ni;
vbombs et rétls gewölbter Sturz; Fenster
n. für Souterrains; men. — de porto Thür⸗
verdachung; — de chussis Wasserschenkel m.;
ou AIII& f. — Larme-do-Job.
Larmloiement in. Thränen n. der Augen
oyaut, e q. weinend; thränenerregend; litt
—
n. sam. Thränen vergießen, thränen; yeur
m. -oyeuse f. Weinende(r).
Laprou m. -Nnesso s. Dieb, -in; Räuber
(d'honneur); bibl. Schächer; impr. Falte/
im Druckpapier; Räuber; 501. Eselsohr; Fä—
serchen n. in der Schreibfeder; Räuber am
dichte; - d'eau Abzuchtscanal m.; Loch n. im
Damm durch Aale; prop. l'occasion fait lo —
die Gelegenheit macht Diebe; il ne faut pas
crier au — Sie haben die Waare billig; v.
Bourse; —neau m. sam. Dieb von Kleiniq-
keiten.
Larsve s. antiq. Gespenst n.3 50. Larve s.
vé, ô a. méd. verlarvt; —vioole 4. in Lar⸗
ven lebend; ipars d. Larven gebärend.
Larynee, o, -gion, no a. Kehlkopf ...;
gite . Luftröhrenentzundung; —gotomié
RLuftröhrenschnitt m.
Larynx m. Kehllopf m.
Las, se a. müde; sg. müde, überdrüssig,
satt (de ge. einer Sache); pop. un- d'ullör
zꝛin Faulpelz: II. int. ach! FCorn.. Mal. àĩ.
281
uascar m. indischer Matrose. J
Laschif, ve a. Ivement ado. muthwillig;
nzüchtig, geil; veté /. Unzucht, Geilheil.
lasgnẽbte /. junges Hermelinfell.
lLassant, o a. ermudend.
Lassor v. d. mude machen, ermüden (auss
49.)3 belästigen, erm., langweilen, überdrüs⸗
sig machen; ke — müde werden; s9g. müde,
überdrüssig werden (lo qu., do qo.); je ne
uis mo- ds voir.. ich dann mich nicht satt
rhen an ...; -é, e erniüdet, müde (do ...)
Lassseret m. Zwickbohrer m.; berr. Ein⸗
chraubbse, Henkelschraube /.; Spagnolettbil⸗
el m.; Adre /. b. Lacibro; agr. Banfe f.;
itudo/. Müdigkeit, Ermüdung, Mattigleit:
berdruß m.
last(o) m. mar. Last f.
—
atanier m. Fächerpalme .
atent, o a. verborgen, latent.
uatérai, e q. Seiten .., Reben ... seit.
ch; -ement advu. seitlich, seitwärts.
latoro s-éro], à v. Légat.
lUati ... m. A. breit ..; -olavs m. ant
m. Tunica /. mit breitem Purpurstreifen
Latin, & a. lateinisch; le pays, le quartier
früherer Sitz der Universität in Paris
sam. cola sont lo pays - das riecht, schmecki
nach der Schule; — m. Latein n. lateinische
Sprache; perdre son — à ge. an etw. Zeit u.
Mühe verlieren; — de euisine Küchenlatein
il parlo -, c'est du-ich verstehe es nicht
fam. Lateiner, Kenner des Lateins; à la —
auf lateinische Art; les As die Lateiner, Nö
misch⸗Katholiken; Occidentalen pliz dur m
p. pidis. Lateiner; -isant, o a. dem lateini
schen Cultus folgend; -iser v. a. eine latei⸗
nische Endung geben, latinisiren; v. n. der
römischen Kirche sich anschließen; sam. latei⸗
nisch reden wollen; isour m. sam. einer, der
mit seinem Latein prunkt; —ismeo m. latei⸗
aische Spracheigenheit; isto m. Kenner des
ateins, Lateiner; -ité /. Latinität /. Latein
latitant, e 4. dr. versteckt. In
Latitussdo /. g. Breite /. Ausbehnung;
SZpielraum m. Freiheit; géogr. astr. Breite
Breitengrad m. les hautes -8 die nördlichen
Länder; -dinaire m. freierer Erklärer der
Dogmen; — 4. freisinnig (principo -); -dina
ĩen, —inariste m. Laͤtitudinarier.
latomis /. antiq. Gesänanißen. in Stein
üchen.
uatris /. dulte do - Verehrung Gottes.
aatrines s. pl. Abtritt m
lattage m. Belatten n.
latts /. Latte /.3 - volige Schieferl.; sorg
olatte Schiene /. Eisen; fatenc. Spatel m.
Windmilhlflügel-⸗) Sprosse, Scheide .; mar
d., Schalme, Schallke /.; Ag. großer, gerader
Lavalleriesäbel; p. us. coups do -Stockschlüge
al.; -er v. 4. & abs. belatten, latten; mar
zreter mit Lättchen dazwischen aufschichten
is m. Belattung, Lattenwerken. Sverschlag m
Landanum s-om'] m. Opiumtinctur .; sig
lonner du — à qu. einen loben, ihm schmei⸗
veln.
laudatif, vo a. lobend (discours -).
Laudes [iôd'] /. ꝓpl. Lobgesana m. (nach ber
Resse).
Laursé, o a. num. lorbeerbekränzt; -6at 4.
nit Lorbeern bekränzt; gekrönt (poẽte, 6lIdevo
); — m. Preisgewinner; -ello /. Oleander
. -ole/. lorbeerartiger Seidelbast.
Lauriser m. Lorbeer(baum) m.; sig. 8 pl
Lorbeeren pl.; —-rose Oleander m.; — ros
les Alpes Rhododendron n.; —-sin Bastardl.
--cerise, puiq. --amundier Kirschl.; --tuli-
dier großblumige Magnolie /.3 alexundrin
Zungenkraut nß -folié, e a. lorbeerblätte⸗
ig; MNnôées . pl. Laurinen pl.
eòg m. doul. Spüleimer m.
Lavable m. argq. de theédi. Theaterbesucher
im billigen Preis mit der Verpflichtung, zu
lalschen.
Lavaho m. égl. cath. Händewaschen n. Ge⸗
zet dabei: Altärtüchlein n.; 2) Waschtisch m
F, 44
Lassrago m. Waschen, Ab⸗, Ludwaschen, Ab—
chwemmen, Abspilen u. z möt. Waschen, nasse
lufbereitung, Schlämmen; Auslaugen n.
des bois); /am. ou -vnsso /. blantes Wasser
—
jenossenes Wasser od. Getraͤnk; émoötiquo en
Brechweinstein m. in großer Verdunnung;
aed. Aasez zu Waschungen; arg. Verkauf m.
lavanohe, Lavango /. Lawine /.
avraude/. Lavendel m.
lavandiser in. vx. Hofwaschmeister; —dro
p· us. Wüscherin; — holge, Hamando Wasch-
aschine /. 3 orn. Bachslelze /. lfelche /.
uvrel m. Seeforelle / Gangfisch m Vigu
Avagss /. p. us. Plahregen ni.z v. Liuvuge.
avatoiro n. vx. Waschslein m. für tobee
avs6 /. Lava /. Geistliche x.
havés /. Haufen m. gewaschener Wollo—
lave midin m. Waschvecken n.
Luvemont m. égl. Waschen n. (dos pieda,
len muins)ʒ méocd. Klystier nm. z pop. sig. ANl.
Lavssor v. q. waschenn, abw., aufw., abspil⸗
len; gusspülen (10 houcho); auslaugen (dos
boĩs oso.)ꝛ Aq. sum. jo m'on iavo —leu masns ich
wasche mir die Hünde in Unschuld; — In fäto
i. gu. einem den Kopf w.; abs sich (vor dem
Essen) die Hände w.; danner à de qu. einem
vor dem Essen Wasser ꝛc. zum Waschen geben;
mon. — au plut schlämmen; ref. planiren;
verw., w. (los couseurs); dess. tuschen; (Heu
ves) bespillen; Aq. wege, abw.; reinigen; rä—⸗
chen; charp. abpuben; arg. vertaufen; N.
z6— sich w., die Hände wi; sich den Mund
ausspiilen; Aqg. sich rein w. (do von; d'un
lomnio ote) reinigen; 26, 6 gewaschen;
Louleurs) licht, hell; —A6rie /. Erzmäsche s.
Waschwerk; Seifenwerk n; oton'n. Walt—
haar n.z —ette /. Waschlappen, Scheuecwisch
m.; our m. -euss / Wäscher, —in, Aufmä—
icher, in; mul. orf. Wäscher; rel. Planirer;
ap· Waschapparai m.
Lavique d. qeol. Lava...
Lavsis m. dess. Waschen, Tuschen mNz ge⸗
rufchte Zeichnung; -olr m. Waschplatz mi (am
Fluß ꝛc.); Teich . (do Hethsödu); dé cui
zins Spülbank 7.3 91. Waschtisch in. jlr bie
Priefter ec.; minf. Waschapparat in. mine
srzwäsche 03 artis. Kräher me; Golbwäsche;
pon. durchbrochener Waschtrog; Uro Spull⸗
wasfer, Spülicht n.; — Us ehnir Fleifchwaffer
n. rel. Planiren; sond. Geträh n.; orf. Ge⸗
rätzwaschen; Gekrätz n.
Làaxuatif, vo 4. laxirend; — m. Laxirmililel
n.; Allors a. bot. weilblumig: iß n
„chlaffheit.
Laysor v. a. einen Waldweg, eine Schneise
auen; anlaschen, auplätzen kun arbro); II.
ähneln (uné pierro); Totler m. Kasten⸗,
Schachtelmacher; -etlo /. p. us. Pavierfach
2. Slade .3 luti. Schieber ) Wiclelzenug
32. ür Neugeborne); -etterie/ Kunsfte
ristchen, Schachteln zu machen, Handel m.
amit; -our m. Schneisenhauer; Anplätzer;
u8 m. olr. enge Schneise /.
bazaret m. Quarantänehaus, Lazareten.
laparosne scnél (pl. ‚ni) in Lazarone;
disme m. L.nthum; Nichtsthun m ln.
laꝑuli v. Lapis, -fo Lazulith, Blauspalh
Lanai m. komisches Geberdenspiel n
hlechter Witz. sdas; die,
ls art. dés. Sinq. m., Ia /. ; los p der, die,
Le aco. du pron. pers. il, ihn, es, sie; 2
ʒe rapportant u un adj. bu un verbe)eb
lost heuroux, nous ne le (rœ. les) soinmen
as er ist glücklich, wir sind es nichi.
Lé m. Vreite, Bahn“/. Blattn. ça'uno
osso); nap. Leinpfab m
Lader n-dèr] mm. politischer Führer.
hcans adv. dort od. da drinnen sa F.).
Léclio s. sam. Scheibchen, Schnilschen“ a.
de pain, de jambony: Arito . Uunlerseh—
janne /.
Loehser ꝑ. q. lecken, beleclen, ab⸗, aufleclen;
fam. ß'en - leu doigts sich die Finger danach
.; Aq. il n's qu'à bB'on - les vvnrnes er hat
»as Nachsehen: — l'ours viel Zeit zu etw. ver⸗