Leb 283
Lettro . Buchstabe m.ʒ(Goriro) en toutes Schilderhebung; Ag. Sch.; Aufgebot n. (do prince); Aufgang m. (du soleil ete.); An⸗
⸗s ohne Abkürzung, in Worten (nicht in Zif- rhötorique); mär. il y a ds —Ia -die See wird bruch n. (du jour); topogr. Aufnehmen n.
fern); Ag. am. (crire, dire) gerabe heraus; unruhig; constr. Heben, Aufrichten n. (les Aufmessung; —Pieu m. Aufheben u. der
un sot en trois ·s ein Erzpinsel; impr. B. couples); mec. Hubhöhe/. Hub m.; 2) Auf⸗- Hostie.
Schrift, Type, Letter f.; leyor Ia-setzen; obs. hebung (von der Erde); kairs 10 - d'un corpz Leveur m. —80 s. Aufheber, -in; pap. Le⸗—
coliect. Schrift; grab. Inschrift, Schrift; es- mort einen Leichnam gerichtlich aufheben;? ger; cart. Schöpfer; impr. - de fouilles Boe
tampo, gravurs avant ĩa - Probeabdruck m. Einsammeln en. (aes frutts), Lese; Ernte s. genabnehmer, -in; Sds letiros schneller Se⸗
vor Hinzufügung der Schrift; gr. B., Laut jeu. Erhebung der Lanze; jei de cartes. Stich ber; seod. Erheber, Einnehmer ides dimes
m.; sig. B., buchstäblicher Sinn; — morte m.; Abnahme 5. (des sceilés, d'un appareil); o.).
todter B.; à Ia -au pied de la — im wört⸗ impr. Herauslangen n. (do 1s letirös, de jäa Lévisser m. Hebel mm. (unssi /ig.); mach. H.,
lichen, eigentlichen Sinne; à Ia - genau, buch⸗ asse); Herausnehmen n. (des lottres de la 53. stange f. ; bal. Hebebaum m. (Hand⸗) Spate,
stäblich; aider à la — dem Wortsinne nachhel- oĩite); y plusieurs -s par jour à co bu- Speiche /. ; hydr. - en croix Kunst-, Hebe—
fen, ihn ergünzen; ajonter à la - hinzusetzen, eau die Briefe werden bei dieser Post meh- kreuz u.; — do pompo Pumpenschwengel m.;
hinzudichten; 2) Brief m. Zuschrift /. Schrei⸗ ere Male täglich herausgenomnien, befördert artill. Knüppel m.; mar. —dirocteur Hebe-,
ben .3do compliments Glückwunschschrei- oie Briefe im Briefkasten; cout. abgeschnit- Richtbaum m.; horl. Abgleichstange /.3 -bré
ben; - de faire part Anzeige /. (de noces, de enes Stücken. für einen Rock, ein Hemd 2c.; *Peh. Netzseil n. an Brücken.
naissance ote.) v. Ghevai; sg. avoir — de ANufhebung (d'un siégo, des arröts, d'uns pn- Lovisgateur m. Zerreiber m. 3 -gation s.
qge. Sicherheit über etw. haben; les —s die aition); Erhebung (des impöts); Entneh- derxeibung; -gor v. a. zu Staub zerreiben.
Sriefe, Briefsammlung (de Cicéron ote); mung (de titres, de numraire); Äushebung Uevirat m. Sevirat n.
com. eic. - de change Wechsel m.; — d'avie de troupes); Rekruten pl.; — en maste Auf- Levirostre a. leichtschnäbelig; —s m. pe.
Avisbr.; — do ordit Crebitbr.; — de gage jebot n. in Masse, Landsturm m.; Aufhe- 'eichtschnäbler pl.
Pfandbr.; — de voiturs Frachtbr.; v. Dré ungszeit, Aufhebung (d'une séance) 3 p. uss hevis d. v. Ponb.
ancs, Récréance; mil. de sorvieo Dienst. Iufnahme . (des plans); Damm m. Chaus⸗ Levistto m. Levit m.; — /. langer Oberroch;
befehl m. Ordonnanz .; —(6) de passe Ver- ee 7.; Brei n. im Hinterkahne; Tafelf. Glas iqué a. levitisch; — m. dritles Buch Mose.
setzungsbefehl; mar. de santé Gesundheits- unm Schleifen; cart. Bret n.; méc. Welle, Levrauder v. a. sam. hetzen, häseln.
paß m.; - de iner Seepaß; ⸗2s e marque, de debedaum m. lovraut m. Häschen m.
marehe Kaperbr.; dipi. closo Staatsbefehl Lèves-guzon m. Rasenabschäler; —noz m. Lèvreé /. Lippe s. go mordro —los -n do de.
vom König u. Minister unterzeichnet; Ag. fam. nar. kleines Neep; Ag. sam. ein unaufmerk⸗ etw. bereuen; sich in die L.n beißen; sg. über⸗
-6) olose(s) Geheimniß n.; 2s Ppatentes Pa- amer, umhergaffender Schüler. rascht sein; uvoir oncoro lo Iait sur los -8
tent n. Cabinetsorder F.; — de cachet tönig⸗ Levor v. q. heben, erheben, aufheben; — blutjung, unerfahren sein; v. Bord; — pl.
licher Geheimbr., Verbannungs⸗, Verhafts- nain die Hand aufh.; Ia main zur qu. die Lippen pl. Mund m. Zunge /.3 v. Bons, Cour;
befehl; chanc. ⸗As pl. ⸗s royanx königlicher dand gegen jemand erh.; fam, j'on Idvoraits man. w. Armor; chir. Rand m. (d'nno pluio);
Freibr., Erlaß m. Urkunde F.; 28 de pardon 4 main ich könnte darauf schwören; joner äanat. Lefze /. (do —Iu vulvo); bot. conoli. Sippe,
Gnadenbr. (fuͤr geringere Vergehen); —s de dve-cul so spielen, daß man den Platz dets 'efze; techn. eto. Rand m.
ropit Anstandsbr. Moratorium nue; s de no- Jerlierenden einnimmt; v. Paillo; aufziehen Pevroteau m. on. Neflhase m.
plesso, - d'anobiissement Adelsbr.; —2 de lIu toilo, Ie rideau); aufschlagen (Io voise)y) -. ovretiso . Windhündin; Windspiel u.;
maĩãtre ẽs arts Magisterdiplom n.; 2s de hour- & menton (à une jeuno üille) das Kinn auf o, 6 a. schmüchtig wie ein Windspiel; -or p.
geoisio Bürgerschein m.; litt. -s pl. Lit(t)e- h., streicheln; (a qu. einen) beschützen, unter. a. ch. mit Windhunden hetzen; w. m. setzen
ratur f. Schriftenthum n. Bücherkenntniß s. tützen; ads. sich brüsten, entschlossen thun, won der Häsin); -orie /. Dressur . der
gelehrie Bildung; (7. us. -s huümaines) ali- erh., aufschlagen (les yonx); wegwenden (lee Windhunde; —our m. Dresfirer von Wind⸗
classische Studien, Humanitätsstudien, Hu- yeux); fam. — Is piod sich auf u. davon ma: »unden. Ischer.
manidra po.ʒ boliescjettres schöne Wissen- hen; zucken (los cpaulös); agr. umbrechen; hévrior m. Windhund; Ag. sam. We Hä⸗—
schaften (Grammatik, Redekunst, Dichtkunsth) ufrichten (un maludeo sgur son séant, un ton- Lovron m. junger Windhund; Windspiel
ies saintes -·s heilige Schrift, Bibel /03 . Ab. aeau), aufziehen (un pont-levis); - qu. einem .3 Nno . Windhuͤndin, junge W.
tachs. zeim Aufflehen u. Ankleiden helfen; ch. aufe Levüro /. (Spunde) Hefe, Bürme /.3 — pros-
Lettsr, e 4. literarisch gebildet, gelehrt, agen, aufthun; heben, lichten (j'ancro), los- 360, vionnoiss Pfundhese; — de lurd Spech-
studirt, fchriftstellerisch; — m. Gelehrter; machen, ösen; äbnehmen (un appareil, les chwarte s.; ch. peh. Anfanasmaschen pl. des
rine /. impr. hoher Buchstabe, Spalten-, soeliés. uné serrure); abheben, abtragen (les Netzes.
Notenbuchstabe. mots); wegnehmen lla nuppe ote.); pap. le. Lexicosgraphe m. Lexikograph; graphio
Leu m. — Loup; v. Quouo. gen (es fouilies); Aq. heben (une diffleultéé 5. Lexikographie f.3; rüphiquno a. -Fraphi-
Leuco... h. n. weiß ...; —ma, mo m. in douto, un obstacle); aufh., widerrufen Iuoment auv. lexikographisch; -logiè. Wör—
weißer Fleck der Hornhaut; —r7hôéô f. méd. Ies défenses, Vinterdit, In consigne); Jard. lertunde f., das zur Abfassung eines Wörter⸗
weißer Fluß. do torre) aus der Erde nehmen (des tuli- buchs nöthige Wissen; Studien pl. Aber Wör⸗
Leudo m. größerer Lehnsträger der frän- des ete.); mit der Wurzelerde aush. (un ar erbücher; —Iogique 4. lexitologisch.
kischen Könige; II. - s. (an moyen äge) Ab- bro, une plante); impr. -Ia letire die Let. Lexlquo m. Sprachschaß m. Lexikon n. (da
gabe f. ern herauslangen, setzen; aufh. (le siégo) Platon ete.); (griechisches, lateinisches) Wör—⸗
Leur pron. pers. dat. pl. ihnen; M pron. ibbrechen (Io camp); ausziehen (les piquels) erbuch n.z — a. munuo! - Handwörterbuch.
poss. ihre, ihre, ihr; ihrig; - m. das Ihrige; ablösen (Ia garäe, In sentinelle); mar, aufh. Loß prp. vo. nahe bei; Plossis-lez- Toura
c8 pl. Ihrigen, ihre Angehörigen. einstellen (a chasse); aufh. (Ia sonnce); jeit dlessis bei Tours.
Leurrse m. fauc. Federspiel n.; poh. künste innehmen, machen (jes cartes, la main); ab Lozarid m. Eidechse .; — ocelé Perleid.;
licher Koͤder; 49. Lockspeise, Verlocung; —Aor schneiben (uns cuisse de poulet ete.; un ha- ustr. E.; -0 /. weibliche E.; (fonütro en-)
p. 4. sauc. durch das Federspiel locken; Ag. bit d'uns 6tosse); einsammeln, ernten (les Schlitzfenster n. ascharte /.3 macçg. Mauerfpalte,
locken / ködern; vo · sich Tocken, ködern lassen; fruits de la terre); erh. (les taxes, les dü Rihe s. Riß m. 326,6 4. rissig, gespalten, ge—
o gelockt; vc. gewitzigt (TDu F.). mes); aush. (des iroupes); gerichtlich aufh. issen; or v. a. rissig machen, spalten: 88 —
Levago m. Heben, Richten n. (Ae la char- (un Corps)- un onfant ein ausgesetztes Kint 'isse bekommen.
pente), Aufsteung (d'un cintre); sav. Stei- ins Findelhaus bringen; sich bei einem Nor snage m. Bindung; pondr. Mischung.
hen n. der Blasen Äüber den Kefsel; tiss. Ein- tar ausfertigen lassen (un arröt, un acte)) lägis m. mnr. Lias m.; geol. 8. formation
ziehen, Einlesen, Leviren n. bei einem Vepositar entnehmen (des titrez Il. tiss. Litzenträger.
Levain m. Sauerteig; Gührungsstoff m.; des marchandüsos); arg. stehlen; opogr. aufe Liaison . Verbindung; sig. V.; call. Bin⸗
Hefe f. (de biöre); Ag. Krankheitsstoff, Keim; tehmen; — bontique einen Laden errichten, »estrich m.; mus. Bindeftrich; Bindung (d'har-
Zunder m.; sav. Kalk⸗ u. Kalimischung. ménage Haushaltung anfangen; man. her monie, de chant); mar. Verbandholzn.; cuis.
Levant 4. soleil - aufgehende Sonne . ben; I. v. n. (piantes, pãte) aufgehen; II. Eidotter zur Verdickung in Sancen gerührt;
(aussi ig.); à, au soleil - mnit Sonnenauf- z0 sich erh.; in die Höhe gehen, aufgezogen plomh. Legierung; magçg. Vindemittel .; Rer⸗
gang; — m. (Sonnen⸗) Aufgang, Morgen, werden; mar. sich fangen; aufstehen, sich erh band mez -unglaise Blocverband; - de joint
Dsten m.; — d'été, d'hyer Sommer⸗, Win- Ade son siôgo, pour, contre une proposition. Mauerung in Mörtel; — à soc trockene Maue⸗
seraufgang; 2) Morgenland u.; Levante 3 de table); 26s. aus dem Bette steigen, auf⸗ eung; sg. V.; Verknüpfung, Zusammenhang
3) Ostwind m.; —in, o d. morgenländisch; — stehen; die Situng aufheben (Cornc); ch. el. m. (des scèncs): gr. Bindewort a.z Bindung
. Morgenländer; Levantefahrer; an ber ipt. fairs — aufjagen, aufthun, aufstoßen, der Endkonsonanten in der Ausfprache; Ag
Sudtkuste Frankreichs ausgehobener Matrose; ascr. aufgehen; Eus jour) so levo bricht an; (Freundschafts-, Interessen-) V. Verhältnißß
ino f. Levantine /. Stoff). (vent, bronillard) sich erh., aufsteigen; le uz As pl. Verbindungen, Vekanntschaflen pl.:
Lèvo f. jeu. pap. Aufheber m⸗ demps ss lovs das Wetter zieht sich auf; üm- Ner v. a. mor. binden; verbandmäßig ver⸗
Levé, o pp· de Lever; aufgehoben; hoch; odts) sich erh., eintreiben lassen; IV. — m mauern, einbinden; pav. schichtenmäßig pfla⸗
ausgehoben; aufgegangen; stehend, v. Assis; Meéat. Aufziehen n. Aufzug m. (de la toile, ern: techn. verbinden.
aufgesianden, auf? — m. mus. Aufheben m. du rideau); - doe ridean tleines Vorspiel; Liane /. bot. Liane f.
zum Tact, Auftact m.; geom. Aufnahme s. man. Aufheben n. des Fußes; Aufstehen n.3 Liunt, & a. biegsam, geschmeibig; zäh leire
Tave Sebenn. Erhebuna: — de boueliers aba. (levé Afol.) Morgenempfang m. sdu o): elastisch frensort-; Aq. anziehenb, fes⸗
Lia