Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Aor 24 
Aorste f. Aorta, große Pulsader .3 igus Phorisme m. Lehrsatz, Spruch m.; -tique 
a. zur Aorta gehörig, der Aorta; —tito . aphoristisch. 
Entzundung der Aorta. Aphrodisiaque a. den Geschlechtstrieb rei⸗ 
Aoũt lou] . August, Erntemonat m.; la. no; - m. ein solches Mittel. 
vicaoũt Mitte August; 2) pop. & poet. Ernte plironitre m. mnr. Mauersalpeter m. 
sz Erntelohn m. faire V- ernten; prov. donns Aputhsle m. Mundschwämmchen pl.; -eux, 
zot Auguft macht den Wein gut oder schlecht. b 2. Schwämmchen ...; vet. maladie -8e 
—2 la-ou⸗j, e pp. (duͤrch die Auguftæ u sievre -se Fäule /. 
wärme) gereift, reif; jard. reif Grancke, Whylle a. blattlos. 
pourgeon); -teinentn. jard. Zeitigen, Reie pi (pl. -) m. pommse d-Apiapfel m. 
fen m.; Aler vp. d. jard., p. us. Teifen; — v. n. Ppiaire a. Bienen ...; —28 m. pl. bienen 
S s- reif werden; -teron m. Schnitter. ytige Insecten, Bienen pl. 
Apagogie . rheöt. Beweis m. aus der Un- Ipieal, 6 4. did. die Spitze betreffend. 
gexcimtheit des Gegentheils. ujices s-2sẽs] m· ꝓl. gr. lleine accentartige 
Apaisement m. Beruhigung. piciflore a. spitzblutig. lZeichen pl. 
Apaisser v. a. besänftigen, deruhigen (gu.. Apieulse /. & . h. n. Spitzchen n. kleine 
mer,In crainte), ftillen CGa sedstion, 13 gorste f.3 -6, 0 d. bot. kleinspitzig, stachelicht 
douleur, la fuim), mildern, lindern Ges Apicultseur i. Bienenzüchter, Bienen⸗ 
zouffrunces); s- sich zufrieden geben, sich be- iter; —ure /. Bienenzucht /. 
uhigen; (douleur, vent, incendue) nachlassen, Apiquage m. mor. Kaien, Auftoppen n. 
ich legen; mar. abwehen; -eur m., p. u er 4. mar. toppen, kaien Ces vergnes): 
Banster fthee m. —v. n. le cublo der Kabel steht senkrecht, 
Apalachine /. Apalachinstrauch; Apalachen- trammt; avoir les vergues -ées mit ge⸗ 
Apanasge m. Apanage f.; sg. Antheil m niten Ragen vor Anker liegen. 
doos n.; Te prôsent seul'est äe notre - die Ipitoiement m. Mitleiden n. 
Begenwart allein gehört uns; —ger v. a. lpitoyer v. a. zu Mitleid bewegen, rühren; 
mit standesgemäßem Einkommen ausstatten —3ur gerührt werden von, bemitleiden (etw.) 
wfinden, apanagiren; —giste a. apanagirt; Pivore a. bienenfressend. 
m. & apanagirter Prinz, Prinzesstn. ꝛpᷣ̃laĩgulser, Aplanser v. a. drap. rauhen; 
Apanthisme m. did. Abfallen n. der Bluten ur m. Rauher, Aufkratzer. 
panthropio f. med. Menschenscheu f. Aplanir v. d. eben machen, ebnen, planiren; 
dppapelardir, sein Scheinheiliger werden. echn. abschlichten, abschaben; abtragen (une 
Aparithmese f. raet. Aufzaͤhlung. olline); sg. ebenen, leichter od. bequemer 
Apartô, A-parte sCtô] ads. ihédt. für sich; nachen; aus dem Wege rüumen, heben (des 
m. das fur sich Gesprochene, Selbstgespräch u. lüfstcultés), ausgleichen (une affaire); 8*- 
Apassthĩe /. Tragheit; phil leich, eben werden; ig. sich heben. 
ꝛeidenschaftslosigkeit; ique a. ünempfinde Aplanisssement m. Ebnen u. Abtragung 
ich, gefühllos. benwerden n.; sig. Wegräumung, Hebung 
Aputite m. mur. Apatit m. dire . mag. Reibebret n. 
Apepsis /. méd. geschwächte ob. fehlende Aplater v. d. (das Schiffsvolt) in Backs- 
Verdauung. va abtheilen. 
Aperceptsibilité ¶ Wahrnehmbarkeit; did. pꝓlastir vᷣ. a. abplatten, platt schlagen, eben 
Wahrnehmungsverinögen n.; -ihle a. wahr- nachen; ausbreiten (lo fer); s“ sich abplat- 
rehmbar; -if, vo a. did. wahrnehmend; —ion en, platt werden; -ti, 6 pp. abgeplattet, 
Eion] f unmittelbares Bewußtsein n. An⸗ latt; sg. erniedrigt (earactörs -). eingeschlä⸗ 
chauung; Selbstbewußtsein n. ert (affairo -e). 
Apercevsahle d4. bemertlich, merklich, wahr⸗ Aplatisssement m. Plattmachen, Platt⸗ 
nehmbar; Lanco. Wahrnehmungsvermögen hlagen, Plattwerden n; Abplattung; -erie 
n.; -ant, e a. cheval- Pferd mit zu sehr Streckwerkstätte .; —ur m. Abplatter 
jervortretenden Augen. solt.ʒ -oiro ß Plättwerk, Streckwerk n. 
Apercevoir v. a, wahrnehmen, gewahr Aplt, Appelet m. Herinasnetzu.; Grund⸗ 
werden, erblicken, bemerken, merken; (Suivi angel /. 
Vun ẽ/.) sehen; 8- sich erblicken, sich sehen; Aplömh m. lothrechte Richtung, senkrechte 
gewahr werden, inne, werden; bemerken, Stellung; charp. mag. prendre 1 lothen, 
nerken (de qe. etw.); gesehen, erblickt werden; ablothen; 4g. Sicherheit, sichere Haltung, 
ohil. apercipiren. Zuversicht; phusiol. regelmäßige Abtheilung 
Apercher v. a- - un oiseau fich die Stelle ses Körpergewichts an die Theile; peind. 
nerten, wo ein Vogel des Nachts aufsitzt. Sicherheit, fester Halt m.; man. ⸗s pl Hal⸗ 
Aperéoir m. ép. Blech n. ung, feste Stellung (d'un chevah); mus 
Aperqu m. Uebersicht f. Ueberblick, Ueber-⸗ Präcision /. im Tacte; d'- senkrecht, lothrecht, 
schlag m. (de la dépense); par — nach dem nin. saiger; fest; ötrs d'- fest sein (Sur ses 
lieberschlag; 2) Ueberblick ma gedrängte Dar⸗ umbes); retomber d'- gerade fallen (sur ses 
dellung; mar. v. Pavillon. ieds). 
Lpoͤriif, vo a. öffnend, abführend; — m. Apnöe ,. méd. Athemlosigkeit. 
in solches Mittel. Apooalyphsse f. Offenbarung (Johannis); 
Apertement adv. vx. fig. offen, offenbar. tyle d- dunkler Styl; Ag. c'est is cheval de 
Apertise /. Probe /. von Gewandtheit, Kraft es ist eine Schindmähre; —tigue 4. apo⸗ 
d. Muth Volt.). alyptisch; schwerverftändlich, dunkel. 
Apoͤtassie, Iéo õ 4. ohne Blumenkrone; 8S . Apooo m., p. us. Schwachkopf m.; traiter 
vl. Pflanzen pᷣi. mit Kelchblumen; —Alio f. Us verächtlich behandeln. 
Mangel m. der Blumenkrone. Apocosspe s. Abkürzung eines Wortes am 
Apotisssement im., p. us. Verkleinerung; nde; pé, 8a. gr. apotopirt. 
er v. a. kleiner machen, verkleinern; v. n. I Apoerisiairo m. hist. Apokrisiarius, Agentm. 
z kleiner werden, sich verkürzen, einlaufen“ Apooryphe 4. apokryphisch, untergeschoben, 
oͤtoffe). inecht; falsch, erdichtet; — m. apotryphische 
Apetto s. vulg. Biene f. S„chrift / Apokryph n. 
Wox m. Spihze f. Apooyn m. bot. Hundskohl m.: -ées f. pi 
Aphaniptères m. pl. flügellose Insecten ph. Zundskohlarten pl. 
Aphlie / Sonnenferne 7. 324. in der S. Apodoe a. fußlos; ohne Bauchflossen; pois- 
Aphérèse /. chir. Abnahme/.; gr. Kürzung on — qu m. Fisch ohne Bauchflossen. 
ines Worts von vorn. Wodiotique a., p. us. unwidersprechlich 
Aphidien, ue a. Blattlaus ... Apodoso /. et. Nachsatʒ m. sapodiklisch. 
Apllogistique 4. flammenlos; lampo — Apogée m. Erdferne/3 4. in der Erd⸗ 
glũhlampe /. erne; 2) 49. höchster Grad, höchster Gipfel m. 
Aphiohneé u. did. tonlos, stimmlos, lautlos, su puissunco) est à son — hat den böchsten 
nid . Stimmlosigkeit, Sprachlosigkeit. gipfel erreichi 
App 
Apographe m., p. us. Abschrift, Copie .; 
Copiermaschine7. für Zeichnungen. 
Wwojove m. Jupitersferne s.; 4. in der 
ollon m. Apollo. Jupitersferne. 
Appolosgétiqué a. rechtfertigend, verthei⸗ 
digend; N -m. Schutzschrift / (Tertullians); 
—F. Apologetik /.; —gieé f. Vertheidigungs⸗ 
rede, Schuhschrift /.; par ext. Rechtfertigung; 
kairso I- ds qu. einen vertheidigen, in Schutz 
nehmen; gique a. Vertheidigungs ... (üs- 
ours gFists m. Vertheidiger, Fürsprecher; 
Apologet .; —guo m. Aesopische Fabel /. 
Bleichniß n. 
Apoltronniru. d. fauc. die hintern Krallen 
fürzen; 8- verzagt, feig werden. 
Apomécosmotre m. goo. Weiten⸗, Fern⸗ 
messer m.; Mmotrie / Entfernungsmeßkunst /. 
Apon ssvrose /. flechsige Haut; vrotiquè a- 
woneurotisch; ·vrotone m. chir. Aponeu⸗ 
nde n. 
Apophthegme sapoftègm'] m. Kernspruch; 
enkspruch m. 
Apophygeé f. arch. Ablauf m. 
Apophyse /. (Knochen-⸗) Fortsatz, Auswuchs 
n. bot. Kropf m. (d'une mounsso). 
Apoplectique 4. apoplektisch, Schlagfluß ...; 
zum Schlage geneigt; — m. Schlagflüssiger. 
Apoplexde/ Schlag, Schlagfluß m. — foudro- 
yante plötzlich tödtender Schlag; tre frappé., 
ʒtre attaquõ d'-, tomber en- einen Schlag 
bekommen, vom Schlag gerührt werden; 2) 
Blutergießung (du pouinon, de la rato). 
Aposlopèse s. rheét. Abbrechen n. in der 
Rede. 
Apostaxis s. Abfall m. Abtrünnigkeit, 
Apostasie F.; —asier v. n. abfallen, abtrünnig 
wverden, sein Gelübde brechen; fairs — zum 
Abfall verleiten; —at, & q. abtrünnig; — m. 
Abtruünniger (9. — du goũt, du bon sens). 
Apostèmis m. vv. — Apostums. 
Apostement m. Anftellen n.; -er v. a. 
ausstellen, anstellen, auf die Lauer stellen 
does espions ote.); - des toᷣmoins falsche Zeu⸗ 
gen vorführen. 
à postériori v. Postöriori. 
Apostille s. Randglosse; Nachschrift /.3 
M Empfehlung (unter einer Bittschrift ꝛc.); 
ar v. a. ein Apostill ansetzen an. 
Wpostis m. mar. Dollbord n. 
Apostolat m. Apostelamt n.; sig. Verbrei⸗ 
ung (de dootrine, d'idées); -icito /. Aposto⸗ 
icitãt, Uebereinstimmung mit der Lehre der 
Apostel; ique a. —mont adv. apostolisch; 
oäpstlich; 8m. pl. Apostoliker pl. 
Apostrophie rhéet. Apostrophe, Abkehr /.; 
ĩg. scharfer Hieb, harte Anrede .; V sam. 
Zieb, Cireumflex m. (au milien de Ia face); 
gr. Apostroph m.; -or v. a. - qu. die Rede 
in einen richten, einen anreden; einen scharf 
anreden, anfahren; fsam. — qu. d'un soufflet, 
a'un coup de baton einem eine Ohrfeige, ei⸗ 
nen Hieb mit dem Stocke geben. 
Apostume /. Geschwür n. (aussi sig.); il 
aut que 1corove die Sache muß zum Aus⸗ 
ruche kommen; er v. n. vor. eitern, schwären. 
Apothéose /. Vergötterung (aussi Ag.); faĩrs 
ãe bis in den Himmel err 
Apothicaire m, p. us. Apotheker; fniĩre 
le son corps une poutique d'- aus seinem 
— 
uoro ein Handwerker ohne Handwerkszeug, 
ein Soldat ohueGewehr; airorie /. Apotheke; 
vch. Apothekerkunst /.; -aixosse /. Apothekerin 
in einem Nonnenkloster. 
Apõtre m. Apostel; sig. Verbreiter, Ver— 
ündiger, Apostel; on. bon- schlauer Fuchs, 
chöner Heiliger; fairs le bon- sich gar heilig 
tellen; mar. ·8 pl. Klüshölzer pi. 
ozème m. méd. Absud m. 
Appalissement m. fiqg. Erblassen n. (des 
— 
Apparaĩtre v. n. (vx. 8-) plötzlich sichtbar 
verden, zum Vorschein kommen, sich sehen 
assen, sich zeigen; 49. erscheinen, offenbar, 
tlar sein; scheinen; chanc. faĩre - Ie son (sos) 
ouvoirtsyY seine Vollmacht vorzeigen, vorlegen;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.