Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Mus Nab 
Trändler, An, Maulaffe, -äffin; -er d. ĩ.“ Ansigne 5. Musik, Tonkunst; M) Tondich⸗ sichtig ussĩ Ag.);3 a0o, blinde — — —X 
pop. trändeln, gaffen; erxis. se . Trän- tung, Tonstück, Tonspiel n. vocals instru⸗ /. Kurzsichtigkeit :Ppotamo m. Sumpfbiber m. 
—8 mentale, ĩtalienne), mettro en- in M. setzen; Nyosotis s-tis m, Mausebhrcen nz 
Muse m. Bisamthier n.; Bisam, Moschus — grise M. mit Instrumenten von nur einem alustro Vergißmeinnicht n. 
m. ʒ (drap -) Bisamtuch n; — vögötal Pflan⸗ Grundton; edlorée M. von Instrumenten Myotomio F Zergliederung der Muskeln; 
zenmoschus; — indigeno an der Sonne ge⸗ mit stark vibrirenden Saiten; 8) Aufführung chir. Mustelschnitt m. 
trockneter Kuhmist; gros — d'hiver eine Win- der) M.; faire de la- M. machen; — Ayriado — — Zehntausend 
terbirne. (clous) regelrecht aufgeschlagen werden; 7*5 2) unzählige Menge f. 
NMuscade s. Muskatennuß, Muskate f. onragée de chiens et de chats, d'enfer ent⸗ Ayriasgrämme m. p. us. Myriagramm n.; 
sseur dee- Muskatenblüte .; 2) Kügelchen setzliche M., Höllenlärm m.; H (notes do ) mötre mm. Myriameter m., zehntausend Me— 
n. der Taschenspieler; -delle 7. Mastateller. Noten pl.j Gvro, cahier de ) Notenbuch ter; -pode m. v. Myriopode, re p 
—B— —— —— 
katapfel m.; —dier m. Muskatenbaum m. 5 Geseilschaft Tonkünstler, Capelle s.; M.⸗t M Friopode m. Tausendfuß m.; — a. viel- 
din m. conf. Visamkügelchen n.3 Ag. h. d orps n.; de rögiment Rtegimentsm.; Ag. Myrmidon m. h. gr. Myrmidone; p. ran. 
FVyr. bisamduftendes Herrchen, Stutzer. M.; 6) - môcaniqus mechanische M., M. der Zwerg, Knirps (aussi sAg.); iron sen Angie 
AMuscardin m. kleinste Haselmaus /. Spieluhren ꝛe.; 7) mag. fairs deo la-Stein erre) dosher 
AMnsdardisne /. eine Krankheit der Seiden aub mit Gips mischen. Myrobolän mm. Myrobolane /.; pop. - e 
raupe; —niquo'a. mit der Muscardine be Musoir m. Flügelinauer '. (d'une belusss 1. Jamment s-la-inan] ade. wunderbar. 
haftet. drempelhaupten. (Au busc d'nne écluse). —— s. Nyrrhe s. xl, e a. mit m. 
Auscari m. Muskathyacinthe f. Musophage m. Helmvogel, Kappenschno dersetzt (vin ); -xhüs s-ris“] m. Nurrhen- 
Ausoat a. m. von muskatartigem Geruch vel m. erbel m. 
Mustat...; - m. (raĩsin ) M., M.eller NMusquer v. a. (se sich) mit Moschus parfüß Nyrtacées f. pl. Myrtenpflanzen pl. 
traube /.; (in -) Mwein, Muskateller m. miren; -é, e mit Moschus durchduftet, Moe Myrste /. Myrte s.; Ag. iebe s.; piment 
Meellerbirne s.; -elle /. M.ellerrosine f. schus ... (papier -)3 39. & fam. höflich und Gewürznelke / Neltkenpfeffer m.:- des marnis, 
Auscihenape /. Fliegenschnäpper m.;-cole d. tostenfrei; messo-è die letzte Messe, welcher bätard Myrtengagel mi; —-tifolie, e a. myr 
im, auf dem Moose lebend oder wachsend die feine Welt beiwohnt; 2) moschusähnlich tenblätterig; -tiforme 4. anat. murtenblatt- 
des s. pl. Lippenfliegen pliz -pule a4. flie: riechend, Moschus .. (buł -, rosier ); 8) vrmig. 
zenfangend (Glants 4: -vore a4a. fliegen⸗ wie M. schmeckend, poĩre -o Mustatellerbirne Myrtil m., -le f. Myrtenheidelbeere /. 
fressend. 3 g. fam. geziert, affectirt (Scrivaĩn, stxlo, Mystagoie s. antiꝗ. Einfuhrung in die 
Auselse m. Muskel m.; sam. Mäuschen m Phrases -és); schmeichlerisch süß (parojes Mysterien; Einweihung in die Religionsge— 
Maus .; -er v. 4. die Muskeln entwickeln es); fantaisies -es tleine Schmuckfachen pl. heimnisse, Erklärung derselben; Zue „. 
é, o a. mit Muskeln versehen; stark mus- Ansshe /. Schlupfweg m. in Hecken für Mystagog ;Erklärer der Religionsgeheimnisse. 
kelig, musculös; peint. scpt. mustelig. dasen ꝛc.; -er, so -vo. sich verstecken; fam Iystère n. antiq. Mysterium n. Geheim⸗ 
Nüscologise f. Lehre . von den Modsen. musse-· pot heimlich; ⸗6, 6 versteckt. dienst m. Religionsgeheimniß n.: héol. M.; 
AMuscussaire 4. anat. Muskel ... (tissu. Nussif, ve a. v. Musif. les saints ·s MNeßopfer n.; Ah. M., Geheim⸗ 
force, systàmo -); -Jation . Muskelthätig- UAMussitation. Lippenbewegen, Murmeli niß n.; fairo (un) - de ge., mettre du-dge. 
ceit; -ature f. beaux-arts. Muskeln p(d'un malado). lhengänger p aus etw. ein Geheimniß machen, etw. ver⸗ 
Musculatur .; Aeux, se a. reich an Mis. Uustelin, e a. wieselartig; 8. pi. Ze heimlichen; 2) Schwierigkeit, bie man macht, 
keln; ¶se f. Muskelbündel n. im Uterus ꝛꝛ Uusulman m., ef. Muselmann, ⸗männin Wichtigkeit, die man auf etw. legt, Umstande 
2) stark muskelig, musculös. a. muselmännisch. pl.; sans plus de ⸗s ohne Weiteres; voilà 
Muse /. muth, Muse f.z s pl. die schöͤnen Uutahilité /. Veränderlichkeit. tont lo - darin allein liegt die Schwierigleit 
Wissenschaften, (aussi au sing.) Dichtkunst .. Mntage m. Verhinderung der Mostgährun pourquoĩ faire tant äo —87 wozu alle diese 
abs. dichterische Begeisterung, Dichtergabt urch Schwefel ꝛc. Umstände? ne pas entendre — à ge. nichts 
Dichtart f.z den Dichter begeisternde Person IAutation/ Veränderung, Aenderung; V. weiter finden in etw. Ta F.); 9 Zeimlich⸗ 
od. Leidenschaft; II. ch. Begiun der Brunf Vechsel m. (im Personal, um Besitz); pol. Vukeit, geheimnißvolles Wesen; sg. Geheimniß 
des Hirsches. des empires); mus. v. Jen. (du cœur, de la nature); II. (— Ninisteri- 
IAnseau m. Schnauze .3 Maulen.; (dr Muter v. a. die Gährung durch Schwefel ꝛx um) litt. Mysterium, Schauspiel n. aus der 
poisson); pop. Maul n. (de Vhomme); p. plais herhindern, schwefeln. biblischen Geschichte. 
Mäulchen n.; iron. (beau, plaisant -) Cour- Iutilhsatéeur m.,-atriee/. néol. Verstumm. Nystérienx, so 4., -Sement adu, auf reli⸗ 
macher; vet. - noĩr, noir — Blatter /. an der ler, in; — a. verstümmelnd; —ation. Ver- giöfe Geheimnisse sich beziehend, myfleribs; 
Lippe; Seitenlehne /. des Chorstuhls; Rant tümmelung; -er v. a. (sgo sich) verstümmelr geheimnißvoll; geheimthuend; —m. das Ny⸗ 
m des Schlüsselvartes; met. Formrüssel aussi sg.); abs. entmannen; -, 6 a4. &5 sietiöse, Geheimnißvolle. 
Rüssel m. (de la tuyere); anat. - de tanche verstiimmelt; Verstümmelte(c); (objet poli“ Mystiscisine mm. Myfticismus m.; -eité/. 
Muttermund m. hadhaft, fleckig; -ur m. (Volt.) æMutila. mystisches Wesen, Mysticismus; sieateur 
Musce m. Museum m. Musensitz m.; Ort eur; Ae /. Bienenameise /. m. Mystificirer, Schrauiber, Fopper; eation 
ür gelehrte Studien und Sammluͤngen. Antin, à a. meuterisch, aufständig, störrig /. Myftificiren, Schrauben, Aufziehen, Fop⸗ 
Müsollement m. Versehen m. mit einem widerspenstig, aufrüherisch; —5. Reuterer pen n Scherz m., Ner v. 4. mystifielren, 
Maulkorb. Aufrührer, Empörer, —in, Trotzkopf m.; 2 aufziehen, foppen, zum Besten haben; AIue 
Anseler x. 4. einen Maulkorb, Veißkorb munter, lebhaft, pikant (isage, air, cil -) 3., quement age myftisch gehein ;Ss. Mysti⸗ 
anlegen; fg. das Maul verbinden, knebeln -er v. a. emphren, aufregen (Corn., J. d er, in; Anerie /. myitisches Wesen. musti- 
Ua presse); ·iere . Maul⸗, Beißkorb m. souss.); So - sich empören, ellipt. faĩro ich Schreibart. 
Muséon m. v. Muséum. zum Aufftand, zur Empörung reizen; un· Aytlise m. Mythus m., Sage Mythe, 
Muser v. nm. die Zeit vertändeln; prov. qu; villig werden (de über), sich erzürnen (contr. Erdichtung .; que g. nsol. mythisch; isme 
efuseo musse wer sich bedenkt, kommt leicht zu jegen); —26, 0 empört; -érie s. Meuterei m. Kenntniß F. der Mythen; Mißbrauch m. 
kurz; D. ck. in die Brunft treten. viderspenstigkeit. der mythischen Erklärungen; -ograplis m. 
Ausorolle . men. Nasenriemen m. Untiqgne 4. h. n. unbewehrt. Schriftfteller über Mythen; —ocraphie /. 
Musette s. Sackpfeife s. Dudelsack me; Mutisme m., GlIutité s.) Stummheit (ig Schrift/. Uber Mythen; ologie/. Nytho⸗ 
Stück 3. dafür; p. ext. lustiges Instrument; impos6 à la presse); Ii. v. Mutage. sogie f. Götter-, Fabellehre, Sagenkunde; 
ländliche Dichtkunst; mil. Büchse s. für das NMutuastiste m. Mitglied einer Versicher. viogique, a. ologiquement ado: mytholo⸗ 
Putzzeug des Pferdes; Freßbeutel m. für ungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit; —ité gisch; ologiste, ologue m. Mytholog, 
Pferde; tiss. halber Gang Wolle; blasige néol. Gegenseitigkeit, Wechselseitigkeit (Cpour denner der Mythologie logisar 5. 0. aĩs 
Stelle im Papier; Art Birne f. enseignement primaire); System n. der Nythe nehmen. 
Ausénm's-om'j m. Museum, Naturalien⸗ Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitig⸗ eee f. Muschelzucht /. 
zabinet a.; P. us. - d'Alexandrie das M. zi Leit, der gegenseitigen Cooperation. AMyure a. pouls -kleiner, kaum fuühlbarer, 
Alexandrien. Mutuel, le a., Jement ado. gegenseitig ber sehr schneller Puls. 
AMusisscal, e q.-ealement adv. musitalisch wechselseitig (enseignement —, assuraneee Viyäα,. Dille 
Ton (art ). Musik ... (gazetto -o) e); pop. -io /. gegenseitige Versicherungs· Myxine 5. Inger, Schleimaal m. 
-eastre m. schlechter Musikant; —cien m. mstalt Alismo m. ⸗ mutualits. Mvyzoxyle m. wolliae Blattlaus /. 
Nof. Musikverstündige(r), Tonkünstler, in; NMutule“. arch. Sparrenkopf m. 
. musikalisch (oreillos - nes, peuples -8)) NVo /. Klaff⸗, Sand-, Flußmuschel f. N Cn) f. (ne) m. Nn.; abrév. gqr. neutro 
Musicus, Musiker, Musikant, —in. Ayélito /. Ruckenmarksenizündung. astr. mar noräã; chim. nifrogeno; impr. nota: 
Ausico m. hollindische Spielschenke /. Mygale s. Minirspinne f. N. B. nota veno; N. 8. Notro-Seignent; R. 
Ausicosgraphe m. Schrifsteller über Mu- Aysiohate f. ienth. Meeradler m. — 
it; Instrument n. zum Notenschreiben; Ayolgraphie Muskelbeschreibung; -Jogie Nabab n. Rabob; 36. in Hflindien reich 
manio/. Musikwuth; ag. Leidenschaft füitr Nuskellehre— ewordener ẽnglander; Reicher, der mit 
Musife'veo a. or — Muͤsivaold r. sMusit.. Urospe 7. Kurzsichtigelr): — a. kurz dragot lebt: er Nabobswürtbe F.: caebiet n. 
320
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.