336 Orn
— 77 ⏑ —— —777—7 7 — TTR X7— . —777 55777 6 —— — — — ——
Greillo . Ohr n.; stam. de toutes ses —s ein Positiv au ein Clavier zu machen; —niser en den Himmelsgegenden entsprechend;cur
mit großer Auͤfmerksamkeit; fg. ouyrir Va v. a4. organifixen; 49. orgauisiren, bilden ». Orientirboussole /. bener Felbraub
as B. aufthun, aufmerksam fein; hören (d (une armée), einrichten (une administrution)) Miere /. agr. von Hecken, Gruüben umge⸗
ruf); tuiro duvrir V A qe. zu etw. geneigt anordnen (une partie de plaisir); mus. eine Orisses m. hydr., anat. elte. Deffnung
machen; (dire, parler) àI'- ins O., insge- kleine Orgel, ein Positiv mit einem Clavier dündung.
heim; sam avont les s battnes, rebattües 2e. verbinden ; 8'- sich organifiren, sich ente driflanime /. rothes franz. Reichspanier.
ãͤo qe. etw. müde sein zu hören; cela luinwickeln, sich bilden; —, 6 organisirt ꝛe.; Gbre, Driforme a4. R. n. mundförmig.
entre par une - et iui sort par l'autre rag bien — pour natürliche Anlagen haben für, Drigan m. bot. Dosten, Wohlgemuth m.
geht bei ihm zu einem O. hinein und zum zu; —nigsms m· Organismus mi.; organisirter Originaire 4. herkommend, herstammend
indern wieder heraus; 2) Gehör n.; avoir aörper; nisto m. Gf. Orgelspieler, Orgas de von), einheimsch (da in), gebürtig la⸗
ñnbs ein seines O., G. haben; àRV- beim nist, in; -nits m. anat. organischer, sich zus, von); ment adv. ursprunglich, pal.
Zören; venir à l'-, aux -53 de qu. einem zu icht fortpflanzender Körper; notgenésie, zaupt sächlich (lemands -); demandent - er-
hren kommen; fairs Ia sourde - nicht hö⸗ naogeẽnie /. Entstehungsgeschichte /. der Or⸗ ter Kläger.
rek wollen, sich taub stellen; mus. O., G.; jane; nographis /. Beschreibung der Or- Original, e a. ursprünglich ( gemacht),
woir de IG. haben; Ag. avoir les-s —A jane; nographigue a. organographisch; Ar..., Original ... (tabloau ⸗ texte
tes keusche Ohren haben; 3) (äußeres) O.;! mologie s Lehre s. von den Organen; —no- uteur -); (S -ement adp. p. us.) cigen.
Bout, Pendro; man. s hardies spitze, vor⸗ ogique a. organologisch; -noplastie hümlich, selbständig, original; originell;
wärts gerichtete Ohren; v. Aller, Boiter; künstliche Einwirkung auf die Organenbil⸗ »riginell, wunderlich; — m. Original n. ur
s d'ano Eselsohren; sg. Eselsohren aus ung; noplastiqne u. organoplastisch. chrift /.; Urtert m. Urbild, Original; Muster⸗
Papier Kindern zur Strafe für Ignoranz — — Kettenseide eichnung, Vorlegeblatt n.; sAq. Muster, Vor⸗
ufgesetzt; en avdir sur 'V- ermüdet, ente * vinage mm. Zwirnen n. der Seide; ASi· dild n.; d- originell; (avoir, tenir qo.) d
kruftet fein; tiror l'-, Ies -s à qu. einen bei ner v. q. zwirnen (a soio); -Sineur m. Sei⸗ aus der ersten Hand; — m., SDo . wunder⸗
den Ohren zupfen: tirer qu. par l'- einen enzwirner. liche, sonderbare Person; — sans copis einzig
ujwecken, aufregen; so faire tirer V- sich Orgasme m. méd, heftiger Säfteandrang, in seiner Art; en — ady. im O., im Urtert
intreiben, mahnen lassen; y laisser ses -«s Anschwellung; sig. Verzückung (de Vame). on propro- in eigner Person, wie er, sie leibt
HZaare bei eiw. laffen, nicht mit heiler Haut Orssge . Gerfte /.3-six rangs, carrée, u. lebt; -ito /. Driginalität, Ursprünglich
den kommen; ardir sur es s eins abbe- lhiver fechszeilige G.; — à deux rangs, dis- eit, Selbstündigkeit; Wunderlichkeit. Eigen⸗
sommen; b. Bnisser, Bas, Dormir, Hehauffer, ique, potits - Sommerg.; — pyramidale jeit.
roiler, Secouer, Vin; g. O., Aufmerk- vartg., türkische G.; — queue de souris Origine ,. Ursprung, Anfang m.; dans P-
amteit, Vertrauen n.; avoir V-du roi das Näuseg., taube G.; Ag. pop. faire (Gien) ses im Anfange, im Entstehen, ursprünglich;
8.7 das Vertrauen des Königs haben; 5) 8 seinen Schnitt machen, sich berappen; 2) aes - von A, an; geom. astr. Ausangspunet
Zeukel m. (d'uno 6cuelle); Lasche (du sou- -mn. — mondé Gerstengraupen pl.; — perlõ m.; pliusiol. A.; Urspr., Herkunft, Äbtunft,
Jers. Streichbret n. (de la charrue), O., herlgraupen pl.; (seau d mondô, porlé) Abstammung (d'une personne, d'unse nation);
Halfte f. (a'un abricot consit); O., Eselsohr herstentrank, -schleim m.; 3) connbion vant irer son — herstammen; ar. Abslammung
in Buch ec.; Zipfel mm. ('un ballot); Enbe —? Name eines Gesellschaftsspiels; 44 po Lun mot).
ahn m (du peigne); Oehr a. Oehse (d'un te-Läusesamen m.; gð, & a. mit Gersten- Originel, le 4. ursprünglich, uranfänglich;
ocaage); O. (des jeux d'orgues); Zünglein Hleim versetzt; —geat m. Mandelmilch . ndol. anerschaffen, angeboren Gustice, grüco
e ia frisquette); serr.. Widerhaken, gelet m. Gerstenkorn nm. im Auge. le) v. Péchô; -lemenut adv. von Ursprung
gapfen m.; men. O.; arch. O, abgerundete Orgie s. ⸗8 pl. Orgien pl. Bacchusfest a. in, von Natur.
Ige, Rundkropf m.; Seitenlappen m. (de bu orgie) Orgie /. Saufgelag nm. Yrigiual m. canadisches Elenthier.
bquines bivalves); mar. O., Hand/. Flügel Orgue m. 8 ydrauligue(s) Wasserorgel Drilllard, e a4. v. Oreillard; -ette /. v.
de l'ancre); ber untere Gipfel eines .; -m., -8 s. pi Orgel s.3 - portatif, ⸗s che.
weigipseligen Bergs; bot. O., Afterblatt; bortatives tragbare O., Positiv n.- expresaif, Orillon m. ohrenartiger Anhang; Streich⸗
de Uevrs Hasenbhrchen n.; — d'ours Auri- 3 expressives O. mit Schweller; O.platz, pret n. (deo la eliarrue), GBoll werks⸗) Ohr n.
el.3 - de ßouris Mäuseohr; — d'hommo 2.chor m.3— de Barbarie (pour Barberie) dentel m. (de Véouelle); plomb. Ohr am
daselwurz /.; — d'äane Wallwurz; 6) jus- Drehorgel; anc. fort. Fallpfahl m.; gu. O.-« desselrand; —28 pl. v. Oreillons; —ner v. a.
u'aux 2a vom Kopf bis zum Fuß; bis über jefchiltz a.; 28 g6ologiques natürlicher Brun⸗ Vyi. mit Ohren versehen.
zie Ohren; par-dessus les -s bis über die jen; mar. Speigat u. 3 20. — de mer O.koe Orin on. Vojetau, Zreep m.; -guer 1. 4.
Ohren. alle /.3 Pfeifente /. inen Anker mit dem B. heben; p. n. auft B.
Greillé, e d. h. n. geöhrt. —VRDD——
dreilisser m. Kopftijsen n.3 so battre avec doffart . Dünkel, Stolz m.; — de Stolz, Oripeau m. Flittergold, Rauschgold a.,
on- fruͤh nicht gern altfstehen; prondro con- Hünkel auf; (en bonne part) Stolz; faire zlitterstaat vu.; 49. Flitter, Flimmer m.;
in de von Line Sache beschlasen; 49. K. , atre I de der St. sein von; EEhoses) Drlem. arch. Ring, Saum mez dl. Umzug,
anm. meubl. Schlummer-⸗, Rackenkissen; cout. —3t.; Pracht f.3 constr. Unterlage, Stültze /. kragen m.; Rand (d'un cratöre): Saum lães
gissen; arck. Seitenpolster n. des ionischen dlot m. (sous un levier); -eillenx, so d. piles).
Capitäls, Rolle .3 —ere /. Ohrwurm m. gement adp. aufgeblasen, hochmüthig, dün-⸗ Orlésane /. teint. Orlean m.; ·aniste m.
elte .3- du cœur Herzohr n.; bol. After- elhaft, hoffärtig, stolz (de auf); 3 Hochmü- Anhänger des Hauses Orleans; — «. orlea⸗
hlättchen u.; Läppchen n.auf Wunden hinter yige(r), Stolze(r); (choses) stolz, kühn. ristisch; -ans s-ans'] m. (étosfe) Orleans m.
dem Ohre; bot. biel. Haselwurz .; —on m. Oricon m. Ohrengeier m. HDrlet m. kleiner Saum oder Ring.
Surfiunc du canqus); D) entwickete Orient a. Aufgang, Morgen, Osten m.z Ormlaie Ulmenpflanzung; —emn. Ulme⸗
ler Ohrboct (de cinuves Souris); Geschwulst — d'öté, a'hiver Sominer-, Winteraufgang; Rüster m.; abtendez-inoi sous P- da lann st
f. der Ohrdrüsen; s8WIl. Leimleder n. 74 de im O. von; rechte Seite /. einer du lange warten; -eau m. junge Alme /.
Orémus sAmus'] m. sam. Gebet n. andkarte; g. Aufgang, Morgen; 2) (Orient) Alme; Aereé /. bot. Wiesenkönigin; Aillo /.
Oréo .. v. Oro ... Hrient m. Morgenland'n.; 3) Grand Orieni ehr kieine Ulme; Setzulme; Ulmenpslanzung
Orfesyre m. Goldarbeiter, Goldschmied, Vroßloge der Freimaurer, großer Orient; Umenzaun m.; —in m. Scharlachkraut 23.3
ijoutier Bijoutier; — Jjoaillor Juwelier; ) Wassern. (des perles); -al, e'a. astr. vor die v. Ormaie.
vrerie Kunst, Arbeit / des Goldschmieds. zer Sonne aufgehend; östlich, Ost ...; oriene Ornem. Oruler, m. Mannaesche /.: I.agr.
Orfevri, e a. vom Goldschmied verarbeitet. dalisch, morgenländisch; Ag. üppig; im Orient daum zwischen den Reben; /or. fairs · Vaume
Orfraie f. Meeradler m. vachsend; lap. orientalisch, vorzuͤglich schön n gewisser Höhe vom Boden vor sich hin ab⸗
Orkroi . vr. Goldfranse .; ) Gold⸗ pierres -es); -ale /. Art Tulpe, Anemone; hlagen. dzierer.
tickerei /an Kirchenornaten. hedicht n. über orientalische Stoffe; les Orien- Drnemaniste m. néol. Haus⸗, Zimmerver-
Organtli m. sehr feiner Musselin. aux die Orientalen, Morgenländer pl.z-alis- Ornemént m. Zierde f. Schmuck m.; areh
Orgasmne m. inte. (Maschinen-) Theil; ne m. Kenntniß / des Orients, der orien⸗ t0. Verzierung, Drnamentnz- courant sich
mijssol. Werkzeug, Organn.; Aq. O.; alischen Sprachen; -aliste m. Orientalist; viederhoölende Verzierung; impr. Zierrath
Stimme .; (personne) O., Mund m. Spre- Ation /. Orientirung; arch. O., Ostung: c. 3 peint. Ziergemälde u.; bl. Zierrath s.3
her; Zeitung, O.; par son - durch sein O., mar. Richtung, Stellung (des vergues et des l. Eus pl. coll.)Priesterschmuck, Marschmud
vurch ihn; Nean m. (Anker⸗, Tau⸗) Ring voiles); Jemönt m. Orientirung, Ostung, sürchenschmuck; mus. Verzierung; sg Zierde
.; nier m. néol. Orgelbauer; —nino m. Richtung (als Zustand); -or v. a. nach dein de notre sidele), Stolz m.; liu. Sahpundh
tleine tragbare Orgel /3 niquea., —nique- Isten, den Weltgegenden richten, orientiren; Verzierung; —aire a. arch. drnamentistisch⸗
ment ade organisch; - m. organisicter Stoff nit der Windrofe versehen (un plan); orien⸗ decoraliv; art -Verzierungskunst, Ornamien⸗
Busson) -J. antiq. Musit . mit Instru- riren, einosten (unso église); richten, stellen lit /.; -al, e u. bequg-uris. Verzierungs..
menten; —nisahle 4. orgonisirbar; ‚isaut, (les voiles); — au plus près du vent scharẽ ornamental; -ation /. Vertheilung der Ver⸗
s8a. orgauisirend; —Nnissitenr, -trice qa. or⸗ an den Wind brassen; 8die Himmelsgegen ierungen, Ornamentirung; Verzierung;
ganisirend (énie-); — m. Organisator; -ni- den suchen, sich orientiren; kg. sich zurecht er v. a. verzieren.
zationnF. Organisation, organischer Baus inden, klar sehen; -6, & orientirt ec. (mai- Orner v. a. schmuͤcken, ausschmüden, zieren.
., Bildung, Einrichtung; mas. Kunst jon) bien ⸗A6e gut gelegen; ads. mit den Sei- berzieren (aussi Ag.); 8 sich schmücken.
Ope