App
Zipollen 2c.); 7) va. à V-de ddy. um —
villen, um zu haben; à V- d'un éeu um ei⸗
nen Thaler zu sparen; prov. I- viont en
nangeant je mehr man hat, je mehr man will;
Un'est chers qus d'- Hunger ist der beste
Appotitif, ve a. did. begehrend. Koch.
Appiesseenrent m. Anstücken n.; -cor v. a.
mstücken, anflicken.
Appiler vp. a4. techn. in Haufen legen.
Applaudir v. n. Beifall klatschen, zuklat⸗
chen (à qu. einem), beklatschen (a gu. einen);
) - a billigen, loben; v. 4. mit Beifall auf⸗
nehmen, beklatschen (ds wegen); s'- sich rüh⸗
men (de qge. einer Sache); sich Glück wünschen
de zu); Issement m. Beifallklatschen, Hünde⸗
latschen n.; 2) Beifall m.z —isseur m. Beifall⸗
latscher, Lobredner, Anpreiser.
Applicasspilitoͤ c. Anwendbarkeit; -bIe d.
anwendbar (à auf), verwendbar (aà zu).
Applicage m. techn. Auftragen, Auflegen
a.; Aif, ve a4. bot. angedrückt.
Application /. Auflegen (d'un emplätre)
Auftragen (d'un enduit, de couleurs), Auf⸗
drücken (d'un sceau), Ansetzen n. (des oͤperons,
de sungsues); 2) (chose appliquée) Verband,
Umschlag ma; fig. fairs une — sur qu. einem
eine Ohrfeige appliciren (Mol.); 8) sig. An⸗
wendung (à auf), faire 1- à die A. machen,
anwenden, deuten, beziehen auf; Meéol. Zu⸗
zignung (des mérites de J. Christ); 4) An⸗
wendung, Gebrauch m. Ausführung (de la
oi); 5) Verwendung, Bestimmung (à zu);
) geistige Anstrengung, Fleiß m. Aufmerk—
amteit, Sorge f.
Appligue f. techn. Auflegestück n.; orf.
idee d Fügestück n.; sg. d tünstlich.
Appliqué, e pp. aufgelegt, applicirt; ange⸗
vandt; verwendet; aufmertsam (a auf) fleißig;
. malh. Applicate s.
Appliquer ad. anfügen, auflegen, auftragen
les couleurs), aufdrücken (un cachet), ansetzen
Hles éporons, les sangsues), anlegen, lehnen
sune échelle contre la muraille); versetzen (un
roup de bäüton), spannen (à la question auf
die Folter); 2) anwenden ( auf), brauchen
à bei); Méol. theilhaftig machen (la grãce);
inAnwendung bringen, anwenden(une science
à uns autre); 3) anwenden, beziehen (à auf);
H) beilegen, aneignen (8-le nom de sage); 6)
perhängen über (à qu. une peine); 6) an⸗
halten zu (a l'stude), beschäftigen (à mit);
ahs. anstrengen; 7) richten (Son esprit, son
abtontion; à auf); 8'- aufgelegt ec. werden;
sich legen (à auf), sich befleißen, sich angelegen
ein lassen; sich anwenden lassen, passen G
auf; sur Corn.), sich anschließen, sich unter—
yrdnen. Ischlag m.
Appogiaturo sappodgiatur'] f. mus. VSor⸗
Appoint m. com. Rest, Nachschuß m. in
Scheidemünze; par net - per Saldo: banq.
Abschnitt m. Stücken.
Appointage m. mégiss. letzte Walte /.
Appoiuté, e pp. & u. aunc. prat. beschieden;
quo mit dem Vescheide daß; 4g. ils vont -6
ontraires sie sind einander verfeindet; 2
»esoldet; 3) bl. anstoßend; II. -m. (vc.
Ipointement); 23 vxr. Soldat mit hohem
Solde.
Appoĩntssement m. pal. Bescheid m. In⸗
truction 3; 2) - p adm. & com. Gehalt
m. Besoldung; sam. fournir à I', aux -s ben
Unterhalt einer Person, eines Hauses be—
streitein; -Jer v. a. pal. bescheiden, instruiren;
2) besolden; 9 mil. - d'une corvôe, d'une
garde eine Arbeit, eine Wache als Strafe auf⸗—
egen; 4 schlichten, beilegen (un procès); 5)
pitzen; 6) techin. zum letzten Male walken;
usammenheften; —eur m. Ausgleicher,
Schlichter.
Appondure f. Stuͤtze f.
dpontement m. Goerüst n. als Brücke.
Apport m. vc. Marktplatz m.; 2) dr. -S pl.
Singebrachte n.; 3) com. Einlage /. 3 9) prat.
Hinlerlegung der Acten; 5) mar. Auschwem⸗
nung (de sables dans un porb).
Apsͤhrter o.a.herbringen, mitbringen, brin—⸗
App
en; 2) bringen, einlegen, einschießen (lans eiter, Zurichter; ra. Glasmaler; —oir m.
ine socioto), als Mitgift zubringen; 3) legen, of. d'éc. Feilbank /.
jerwenden (beaucoup de soin à qe. auf etiv.) Appris, c pp. dApprendre gelernt ꝛc.;
remdds abhelfen; — des obstacles à dqe. interrichtet (à in); sam. mal - ohne Erziehung,
iner Sache Hindernisse in den Weg legen; ohne Lebensart, ungezogen (Cm. e'est un
es facilitos erleichtern; 4) herbeiführen, nal- ein ungezogener, roher Mensch); bion —
ringen, verursachen; 5) anführen (une raison. APppriso vg. Würderung. sgebildet.
n passage). Apprivoilssable q. zähmbar; —sement in.
Apposser v. g. hinzufügen, hinzufetzen (sa Zähmung; —ser v. d. zahm machen, zühmen;
ignature), aufdruͤcken (un caehet), anschlagen 19. umgaͤnglich, gesellig, vertraut machen,
Jes affiches); — les scellös à qde. etw. ge⸗ ühmen; s'-zahm werden,; sich vertraut machen
ichtlich versiegeln; Sitis, ve a. gr. appositiv avec lo danger).
sition . Hinzufügung (d'uns signature). Approbatenr m. -trice /. Beifallspender,
zeisetzung(d'un scenu), Anlegung(des scellés in; vc. Genehmiger (Dun livre); . - 4.
inschlagen n. (des affiches); phusiol. An- ifällig; -tif, ve 4. billigend, gutheißend,
tzung; gr. Apposition /. Beisatz m. zeifällig; —tion /. Billigung, Genehmigung,
Appréhender v. a. vv. bepfründen (une vinwilligung; 2) Beifall m.; 8) (Druck⸗) Ge⸗
uundinesse). iehmigung; 4) Ermächtigung zu predigen u.
Appréciasspilité . Schützbarkeit; -bIe d. Beichte zu hören; —tivement adu. ol.
chätzbar, berechenbar; -teur m., s. illigend.
ʒchaͤtzer, Beurtheiler, in; -tif, vo a. schaͤzend; Approchable a. nahbar, zugänglich.
axirt, mit Angabe des Werthes, oͤtab — An⸗ Apfprochant, e 4. — de nahekommend,
hlagsverzeichniß n.; 2) Méol. überschweng- renzend an, ähnlich, nahe; êtrs — nahe kom—
ich samour ); -tion s. Preisbestimmung nen, ähneln; 2) ado. ungefähr, il à 20 ans-
S3chatzung (aussĩ sig.). x ist etwa 20 Jahre alt; 3) prp. um, gegen,
Apprécierv. a. schaͤtzen, taxiren; g. schätzen, Vaoüt gegen Auigust.
ochschäzen, würdigen, anerkennen. Approchso /. Annãherung(des ennemis etc.):
Appréhender v. 4. dr. - au corps ver- ampfm. (Corn. , 3) Begattung (du mãle):
aften; 2) befürchten, fürchten; —ihbilitè ̃. ) Annäherung, Nähe . (de Ihiver, du com-
Faßlichkeit; —siblé a. did. faßlich; -Sif, ve a. At); 5 mil. gugang; Laufgraben m. 8 pi.
5J. us. furchtsam; —sion s. Auffassung; 2) daufgräben, Annäherungsgräben, Belager—
—
Besorgniß /. (e vor). le aifsicils - dieser Festung ist schwer beizu⸗
Apprendro v. q. lernen (ge. de qu. etw. von ommen; impr. Spatium ne; fehlerhafte Ver⸗
inem); —à (voæ. de) danser tanzen lernen; indung zweier Wörter; v. Grosse, Lunetto;
)) einsehen; 3) erfahren, ersehen, hören; 5 ment m. Annäherung (PVolt.).
ehren (qe. à qu.) s- sich selbst lehren; sich Approchser v. q. Ede. de qe. etw. einer
niterrichten (Sorn.); M wifsen lassen, melden, dache) nähern, näher rücken, stellen, bringen,
erichten, mittheilen; sam. — à vivre à qu., etw. an etw.) stellen; sg. nähern, näher brin⸗
à parler à qu. einen lehren wie er zu leben, en, in die Nähe bringen od. ziehen (Ade von);
zu reden hat, Lebensart lehren: 8 gelehrt ) scpt. allmälig fertig machen, ausarbei—
verden. en; man. andrücken (les talons), ansetzen (leu
Apprenti m. -o s. Lehrling, Lehrbursche, Pperons); 3) nahe kommen, sich nähern; fg. Zu⸗
zchüler, Lehrmädchen n. Schülerin; — mar- ritt haben zu, kommen vor (Ie roi): se Inisser —
lhand Kaufmannslehrling; 2) Neuling, An- zutritt verstatten, vor sich lassen; II. v. n.
änger, zin, Stümper (en qc. in etw.). de sabs. Corn. etc.) sich nahen, nahe od. näher
Apprentissagom. Lehre.; mettre en- in sommen; — au but dem Ziele nahe kommen,
die L. thun, aufdingen lassen; sortär d'ñaus jahe vorbeischießen; Ag. es fast errathen ha⸗
der L. kommen, ausgelernt haben; éêtre en — ven, sein Ziel, seinen Zweck fast erreichen;
hez, faĩre son - sous in der 8. sein, stehen ous -ons de juillet wir sind dem Juli nahe;
hei; Ag. n'en ôtro pas à son - kein Neuling niver -o der Winter naht; 2) nahe kom—
ein; servir d'- als L., Anweisung dienen;: men, ähnlich sein, fast gleichen; III s“- sich
N Lehrzeit /. Lehrjahre pl.; il a déju troĩs ans rähern, näher rücken, treten, sich setzen (au
er lernt schon 3 Jahre; Ag. faire son -, ẽbre eu an das Feuer); 2) sich nühern, nahen,
1s0n - seinen ersten Versuch machen, beim oͤternité s'- die Ewigkeit naht; —eur m.
ꝛrsten Versuche sein; saĩrs IS de sich unter- Holzzuführer für ein Floß.
ichten in, etw. erlernen, sich gewöhnen an. Approfondhir v. q. austiefen, tiefer machen,
Ipressb, e a. bot. angedruͤckt. nine. abteufen; sg. gründlich untersuchen,
Apprt m. Zubereitung, Zurichtung, Vor⸗ rforschen, ergründen; 8- tiefer werden; sich
zereitung, Anstalten pi. (de zu); Ag. Prunk rforschen; erforscht werden; —issement mn.
m. Ziererei ; N Zubereitung, Appretur Uustiefen, Tiefermachen n. Vertiefung; ig.
deos tostes), Glätte, Steife /.3 peint. Vorbe⸗ FIrforschung.
reitung (de Ia toile ete.), erster Anstrich m. Appropriation /. Einrichtung (a für); 2)
grundirung /. Grund m.; ve. — des coulours Aneignung, Zueignung, Anmaßüng.
vlasmalerei. ltreiben. Approprieẽ v. a. anpassen, zurecht machen
Ipprôt, Apprès m. tonn. Keil m. zum Au⸗ A für); 3) sauber einrichten, herstellen, auf⸗
xppp̃rẽtags m. techn. Appretur /. putzen (une chambre, un chapenu); Ag. an—
Apprôto /. vx. ⸗ Mouillette; 2) — Ap· iignen; 3) s8- sich aneignen, sich anmaßen;
— sich zu eigen machen; v. *esl. sich aupassen, sich
Apprôté, e pp. & d. bereit gemacht, zube- berständlich machen (à ses iecteurs); 6, 6
eitet; gezeichnet (cartes -6es); sAg. allzu ge⸗ zeeignet gemacht (aà zu); angepaßt, passend
vählt, gesucht, studirt; —8 /. mar. zum Kampf fuͤr); angeeignet; bönésics — Pfründe für
reit gelegte Munition /. Vüͤrdenträger, Klöster ꝛc.
Apprôtssor v. a. bereit, fertig machen, be- Approuvor v. 4. billigen, genehmigen, gut⸗
eiten; mil. apprôten vos armes! fertig! 2) jeißen; 2) Beifall geben, loben; 8) approbiren
ubereiten (des mets); 8) herrichten, zurich⸗ An livre); 9) 8 sich loben.
en, fertigen, appretiren; Jard. bestreichen Approvisionsnementm. Verproviantirung;
l'cil de Ia sigue); s'- sich bereiten, sich Proviant; com. Bestand m. Lager n.; —ner
uziehen (ds grands embarras); — v. nm. v. a. mit Proviant versehen, verproviantiren;
manger) die Speisen bereiten, kochen; s- sich versehen (ds mit); —nenr m. Ver⸗
die Appretur, Glanz, Glätte, Steife geben, proviantirer.
ibschleifen, abglätten; peint. grundiren, grün⸗“ Approximasstif, ve a. —vement ado. an⸗
en; 5)2 à rirs Stoff zum Lachen geben; II. snähernd, ungefähr; —tion . malh. An⸗
ich in Bereitschaft setzen, sich fertig machen, näherung; 2) annühernde Schätzung.
ich anschicken; sich vorbereiten; un drage s-·o— Appui mn. Stuͤbe, Lehne .; Ag. Stutze, Un⸗
ein Gewitter ist im Anzuge: LZeur m. Zube- terftützung, Beisiand na. Iade zur Unker⸗
23