Ple
P leisge mn. anc. jur. Burge; —ger v. a. 3pl. Weinen, Wehtlagen n.; 28 de lu vitgne
erbürgen; als Bürgen geben; — qu. de ge. Hr. des Weinstocks; poét. —s de lVaurore
ꝛinem für etw. bürgen. hautropfen pi.; — de terrs Filtrations⸗
Pleéin, e q. voll; de vin voll Wein; verro asser n.; —ant, e 4. weinend; -ard m.
volles Glas; ꝰ verrs ganzes Glas voll; beiner, Grinser; -e s. vc. — Plèvre.
boĩrs à — verre aus vollem Glafe trinken; Pléeurer v. n. weinen (ds vor, aus; — de
—commse un 6zuf ganz voll; fleur-e gefüllte tonleur); — sar qu. über einen weinen, einen
Blume /.; bois — hartes Holz; — de courage vetlagen; — m. le - das Weinen; 2) (yeux,
holler Muth, muthövoll; ötre de loisir volle vigne) thränen, triefen, weinen; v. a. be⸗—
Muße haben; bidi. — äo jours betagt; sig. — weinen, weinen über; fum. il pleurs le pain
Je ausschließlich beschüftigt mit, voll von; su'il mange ihn dauert das Brot das er ißt;
eingenommen gon; avoir ie cur — das Herz bergießen, weinen (une laxme); se - sich be—⸗
ooli haben; abs. voil; gesättigt; 2) voll, stark, veinen, über sich weinen.
did Gisage ); myn fett; trächtig; pop. Pleuréhsie, -ité /. Brustfellentzündung,
chwanger; man. fett, fleischig Gurret-, Rane, veitenstechen n.; —tigue a. pleuretisch.
Jj; 3) voll, vollstäündig, vollzählig; kg. vollz“ Pleurseur m. Se . Weiner, -in; — a. wei⸗
iundig, vollkommen; en — sönaf in vollem, iend; das Wasser durchlassend (roche -se):
»or dem ganzen Senat; en -6 rus auf offe⸗ puits -) durch Filtration gespeister Brun—
jer Straͤße; jonr — völler Tag; en - jour sen; Trauer ..(saule —, fréêne -); Win⸗
am hellen Tage; -e récolts voue Ernte; en el.. (inge -); 2) Bedaurer, Beklager, -in;
e reécolte in voller Ernte, mitten in der ntiq. ⸗Ase Klageweib u.; Art Rüsselkäfer;
Ernte; en -— hiver mitten im Winter; en -e ses pl. vx. Trauerbinden pl.; -eux, se a.
zuix mitten im Frieden; v. Lune; en - air 9. us. weinerlich; verweint; — . Weiner.
in der freien Luft, im Freien; v. Campagne,“ Pleurnichsement m. fam. Winseln, Heu—
Mmamp, Terre, Ventt; mar. -e mor hohe See; en n.; -er v. n. sich weinerlich geberden,
e mer, -s marée volle Flut .; de - en-hjeulen; -orie /. Winselei, Heulerei s.3; -eur
von einer vollen Flut zur andern; — bois 4. -eunse /. Winseler, Heuler, -in.
Schifftheil m. über dem Wasser; —0-eau Pleurosdynie / rheumatischer Bruflschmerz;
pl.-j Schwimmwasser im Fluß; fairs uns uecte m. ichth. Scholle /.; puéumonis
e-eun aus dem Bassin gehen u. im offenen intzündung des Brustfells u. der Lunge;
Fluß schwimmen; biu. prendre une ville -e erhigé, o a. bot. mit seitlichen Wärzchen.
Anen Ball voll nehmen; en -e marche, rôé“ 2leutre m. p. mépr. Lumpm.
„olte in vollem Marsche, Aufstande; en —6 'leuviner v. n. pop. nieseln, siebern.
lroute in völliger Riederlage; v. Drap; -—e Lleuvoir v n. impers. regnen; il y pleut
zuissance Machtvollkommenheit; — pouvoir oↄmme dans la rue es regnet durch das Dach;
spl. des, de -2s pouvoirs) Vollmacht F.; do — 9. il u bien plu sur su friperie er hat gro⸗
ãroit mit vollem Rechte; de — saut mit glei- zes Unglück gehabt; commoe s'il en pleuvait
hen Beinen, mit einen Sprunge, auf ein-⸗ u Meige; v. Eecnelle, Eeouter: p. eæt. il
nal; 4) voll, volltönend (voĩx -e), voll, ge- eut du sung, des hommes es regnet Blut,
dankenreich, gehaltvoll (8tyls —, ouvrage -), Menschen ꝛc. quand il plenvrait des halle-
thatenreich (vis -e); II. -m. das Volle, der ardes (la points en bas) u. regnete es
volle Rauin: brodôé tant - que vide die halbe Zauerjungen; v. n. regnen; des boulets
Seite gestickt; mar. porter — voll steuern; »leuvent, il plent des boulets es regnet sa—⸗
noll stehen; porter prèös et — den Wind ab⸗ tonenkugeln; regnen lassen, regnen; — sun
tneifen; porter hon mit vollem Winde steu⸗ su. auf einen herabregnen, einem zuströmen;
ern; — n voile! die Segel voll! magçg. tant - es honneurs pleuvent sur Ini Ehren regnen
que vids im Vollen wie im Lichten; — d'un auf ihn herab, strömen ihm zu; abs. Geld
nur massives Mauerwerk; — de ju lune Fülle ugnen (Corn.).
des Mondes; — de la mer fliustehendes plèvre f. Brustfell, Rippenfell n.
Wasser; battre son- still stehen; - d'un bois! Plexsfisorme 4. geflechtähnlich; -us s-usꝰ]
Dickicht, Mitte eines Holzes; calligr. impr. . anat. Geflecht n.
Grundbstrich m. ; chir. Mitte ('une bande);! Pleyon m. Weidenband n. Wiede /.
nettre dans le -, en — en-but mitten in Plisomn. Falte f.; saire un — à eine F. ma—
»as Ziel treffen; crictr. faire son - eine hen in; (cet habit) ne fait pas un- wirft
Brüde machen; (jeun de biribi) Satz m. mit- eine Fe; remettre dans ses -s wieder in die
ren auf eine Nümmer; gagner son-den Satz jalten legen, zusammenschlagen (uns étoffe);
b4 mal'gewinnen; III. ado. avoir de Vargent 9. sam. cela ne fait pas un -, un petit-,
ses poches, - ses poches d'argent die Ta- e moindre — das hat keine Schwierigkeit;
cchen voller Geld haben; à —, en — völlig, onner un bon — à uns attaire eine Sache
vollständig; v. Pur; sam. tout - de sehr viel, ünstig wenden; cout. F.; Spur s. der F.,
piel; iout de gens viele Leute; IV dMI. — 1.; prondro son - seine bleibenden Falten,
Plain; -ement adu. völlig, vollkommen. eine bleibende Form annehmen; ig. eine
Plein-Sur-joint adv. muc. mitten über eine este Gewohnheit annehmen; Art einen Brief
Fuge. zu falten; Couvert n.; sous ce - unter die⸗
Plénissorno a. vollhornig; -or, bre a. voll, em Couvert, beigeschlossen; Brief m. (cu-
ↄollstäändig (indulgenco -öro); . d. Pr. cour Moetéô); mode. arts. F.; F., Runzel (ur le
ers allg emeiner Reichsrath, Versammlungcou, sur le front); Biegung, Biege /.3 — du
uuif dem Marsfelde; Potentiairé m. (mi- arret Kniekehle /.; man. Gelenken. (de l'em-
aigtre ·) bevollmächtigter Gesandter, Bevoll⸗ ouchurs); Bieguug /. (Aau paturon); mettre
nächtigter; rostre d. vollschnäbelig; -tude in cheval dans un beau- einent Pferde die
. meécdi. Fillle f.; bibl. F. (de jours, des bhiegung wohl geben; constr. einspringender
emps); sig. F. (üe bonheur, du cœur); - de Bintel; taet. — de terrain Einsenkung des
v.ralson voller Verstand. godens; rel. Falz m.; mar. Bucht /.; - de
bléonassme m. Ueberfluß m. an Worten; üblo Tauring m.; /ig. Gewohnheit, Rich⸗
tique a. pleonastisch. ung, feste Form; il à pris son-, le - est
pcorama m. Pleorama n. ris er bleidt wie er ist, er wird nicht anders
lererit m. tleine Meerschwalbe /. rendtre un bon —, un mauvais- eine gute,
plesiosaurs m. 20. Plesiosaurus m. chlechte Gewohnheit, Richtung annehmen:
bplessimètre m. méed, Plessimeter m. as ⸗s du cceur die Falten des Herzens.
blet m. mar. Bucht f. Plissahle 4. biegsam; sg. folgsam; -age m
bPletenx m. puek. Biegzange /. Falten, Biegen, Zusammenlegen; tiss. Auf⸗
Pléthosre/. med. & g. Vollblütigkeit; -ri- sänmen u.; rel. Falzen n.; Einschlagen n.
zue a. vollblütig, vollsaftig. de lda poudro de chasse); -ant, e a. bieg⸗
Pleupleu m. v. Pivert. sam; Ag. fügsam, geschmeidig; table -e stlapp⸗
Pleuniẽ m. -8 pl. sp. us. au sinq. , Tu F., isch m. 3- m. siégs -Klappstuhl, Feldftuhl
Schmerzens-Thränen pi.: sstyle é6levö) —, 1m.:; ⸗6 DI. ck. Leimruthen v.
370
P70
iĩca . iuns. v. Plique; -tit vo, e
bot. faltig; Sture /. did. Faltenbildung.
—— Eh.
piiciuent . Falten n. (Platteiße
Pliler v. q. falten, in Falten legen; brechen
les servĩiettes); zusammenlegen; rei. falzen;
iss. aufbäumen (Ia chaĩne) — sur Ia mnin
uufwickeln (un écheveau); nach der Größe
usammenlegen (des soies); mar. auffuchen
uns voile); zusammenschlagen, abbrechen
uns tonte); aufziehen (un 6ventaih); —la
toilette seine Sachen zusammenpacken, sich
nit jemands Habe davon machen; — toilotie
- bagago v. Bagage; 2) biegen, beugen;
krümmen; man. die Biegung geben; 4g. bie⸗
gen, beugen, schmiegen, gewöhnen äan);
hewegen; 11. x. nm. sich biegen, sich beugen,
ich krümmen; 4Ag. sich beugen (ous unter);
qu. weichen, wanken; III. se- sich biegen,
sich beugen; Aq. 80 — à ge. sich unter etw.
eigen, sich in etw. fügen, schicken; pror. il
auf mieux — quo romprse besser biegen als
»rechen; —6, 6 gefaltet ꝛe.; N. a. gejaliet,
jaltig; —m. danse. Biegung der Knie; -eur
n. ABSe f. Falter, Falzer, -in; (chenilles
zes Wickelraupen pi.
inger ete. chandel. v. Plonger.
blinthe. (m. La F.) Plinthef. (Säulen⸗)
latte /. Sockel m.; Fußgesims na Leiste /.
liocène m. (terrain *5) Tertiärschicht /.
ber dem Meoren.
Plioir m. Falzbein n.; pen. Wickelholz n.
riq. Firstzicgelform /.3 ay. Biegezänge f.:
uns. Falttisch, Faltstock m.
Plilqno/. Weichseizopf m.; -quer, se- den
Z. bekommen; qqué, e mit denm W. behastet.
Plisssage, -ement m. Falten, Fälieln,
tunzeln n.; -er v. 4. cort. taill. in Falten
rgen, fälteln; v. n. K“ 80- Falten werfen,
ich falten, sich runzeln; -é, E gefaltet; —m.
jalten pl. (aduune chemise, äes senillas):
eur m. Falter; —on m, eingedickte Milch⸗
—
hlag m.; géol. Krümmung.
bPlure /. rel. Falten, Falzen n.
bPloe m. Kälberhaar .; mar. Haarpfloc
. Ausschußwolie .; Baumwollengeslübe
3age m. Kardütschen u. der Wolle.
pPloiemeut m. mil. Abschwenken n.
—QXDD—
ets ruhiges, gesetztes Wesen, Vesonnenheit;
blane Weißbleierz n.; — rouge Rothbleierz;
-ad'cuvre Werkblei; — d'épreuve Probirbl.
en suumons Blockbl.; rel. Bleifarbe /.
Jrav.-d lu main Handbl.; impr. liro gur la
vom Satze lesen; plomb. Bl. auf Düchern
c.; mar. s p. Röhren zc. von Vl.; —
itres Fensierbͤl. Glaserbl,; —8 pl. Bleidächer
pl. (in Venedig); Bl., Bl.kugel /.; — à gi-
doyer Kugeln u. Schrot; monn — Schrot an.
um. mottre du - duns la tôte de qu. einen
eine Kugel durch den Kopf jagen; mar. (e
zonae) Senkbl. Loth n. pour les grandes
zondes Schwerloth, Tiefloth; petit- desonde
dandloth; Ag. jeter son — zur sein Augen,
nerk richten auf, angeln nach; cam. douu.
vl siegel, Bl. zeichen n. macg. eic. Bleis Poth,
Sentel e. Lothschnur F.; pelr. Bl.; e. Aer⸗
melbl.; tiss. cout. Bl.; Briefbeschwerer m
Vleikuũbel n. für schmutziges Wasser; Scme⸗
jelwasserstoff m. aus Abtritten; Ersticuug
zurch dieses Gas; pop. Syphilis /.3 à - senl⸗
echt, scheitelrecht; sg. aufs Haupt.
———
glombiren; ahr. Einwalzen; gard. dep
creten, Festschlagen; marbr. Poliren n. mit
dem Poltrkegel; gine /. Reißblei, Wasserblei
a indes .pu Plumbagineen pi.: -le m
leisaures Salz. .
piomdde 7. mit Blei beschwerter pieil
Zeikenie 3 peh. Garnölei n.;3 charp.
lWlothen n.; Bleifarbe /. biwrgd⸗
—X—— aus·
üllen; n/. douu. mit dem Bleizeichen ver⸗
hen, plombiren; aipl ein Bleistegel av⸗
Aen ma wieverfenken (un corbs)