Plu
a cOMer, gruvelotbte Halsband-vt., Suito-
lerche f.
Pluvisseux, se a. regnicht, regnerisch, Re—
gen ..3 regenbringend, Regen ..(vent
9:3 -omètré m. Regenmesser m.; —öse m.
cal. rop. Regenmonat im. (20. Jan. — 18.
Febr.).
Pneumasstigue spneu-] a. pneumatisch,
duft ... (machine -); -f. Pneumatik f.;
tocole / chir. Windbruch m.; —oenimie
. pneumatische Chemie .; -tologie s. Gei⸗
sterlehre f.; tomphale f. Nabelwindbruch
m.; -tose / Windgeschwulst s.
Pneumosspranelie spneu-] m. Lufitiemer
m.; nie . Lungenentzündung; —nique 4.
Lungen ...; - m. Lungenkranker; Lungen—
mittel n.; Atomie f. Lungenzergliederung.
Poa m. Poa f.; ⸗ das pros Rnotengras n.
Pochadef. flüchtige Tuschzeichnung, Skizze
.ʒ ard m. pop. Trunkenbold; Betrunkener:
se -er sich betrinken.
Poclief. Tasche/. Sack m.; das — Taschen ...
(pistolot de -): de sa - aus seiner T., von
einem Gelde; sig. fam. mettre en- in die
T. stecken, für sich behalten; ayoir ses mains
dans ses ẽ2s8 die Hände in den T.n haben, sig.
in den Schoß legen; faire crédit de la main
à la - keinen Credit geben; v. Pain; tenir
ane affairs dans sa- des Erfolgs einer Sache
sicher sein; sg. n'avoir pas la langue dans
sa -, mettre sa langue aans sa - die Zunge
nicht in der T. haben, nicht in die T. stecken
fam. so mottre dans la - do qu. einem nicht
oon der Seite gehen; sg. fam. il le mettrait
dans la - der steckt ihn in die T.; y) (Ge⸗
treide⸗)Sack; v. OQhat; sucr. - aux écumes
Schaumfack; ch. Sackgarn n.; pch. Sacknet
nn. Sack; x0. Kropfm. (des oĩgoaux), Backen⸗
tasche, T.; obglét. - des eaux Waosserblase /.;
mẽd. Eitersack; taill. Sackfalte f. Sack, Bausch
m.; (violon de -) Sackgeige f.; jouer de lo
- die Sackgeige spielen; Ag. Geld heraus⸗
rücken; Suppenlöffel m.; verr. Schöpflöffel
sond. Gießlöffel, Gießkelle .; cloul. Sack
tiss. Höhlung für die Spule; mine.- de mĩ
neur Hängecompaß n.; calligr. Schnörkel
Zug m.; ⸗euiller m. vulg. Loͤffelreiher m.
66. eine Tasche voll.
Pocher v. q. (vc. in die Tasche stecken) ein⸗
schlagen (des Gufs); mit einem Schnörkel
versehen (une lettre); arts. leicht stizziren
—X
geschlagen ꝛc.; ecriturs toute-e schlechte, un⸗
saubere Schrift; olives -es lange in der
Tasche getragene Oliven.
Pochsset m. agr. kleines Loch für Samen,
etor v. a. einige Zeit in der Tasche herum⸗
tragen; v. n. lasgser - in der Tasche gut wer
den lafsen; -etto f. kleine Tasche F.3 pch
tleines Netz; vw. Sackgeigef.; —-on m. großer
Tintenklecks; pop. Faustschlag m.
Poco adv. mus. wenig; -curante m. einer
der sich aus nichts etw. macht; Blasirter
Volt.); -curantismeo m. Blasirtheit.
Pocũliforme a. h. n. becherförmig.
Podalgraire /. Zipperleinskraut n.; —gre
Podagra n. Fußgicht .; — a. mit dem P
ehaftet; — m. Podagrist.
Podestat m. (on Italio) Podesta.
bpodium s-omꝰ] m. ant. rom. Podium n.
Podohraneche a. fußkiemig; —mètre m
Schrittzähler m.; —perme m. bot. Samen⸗
uß, Nabelstrang m. —thégne m. 20. Fuß⸗
zaut f. Im
Podure m. Springschwanz, Gabelschwan?
PGeilllo spẽ· m. ant. gr. Gemäldehalle /.
lien, ne 4. géol. bunt.
Poéle spoĩc] m. Trauungsschleier m.
mottre un enfant sous le - ein Kind durch
die Heirat legitimiren; Leichentuchn.; Trag⸗
himmel; Thronhimmel m.; II. -, ou poile
n. (Stuben⸗)Ofen m.; - de faionce Kachel⸗
ofen; Zimmer n. worin der Ofen steht, Wohn⸗
stube 3 III. - s. Pfanne /.3 - à frire Brat⸗
pf.; g. tro dans la — in der Klemme sein;
tfomher de la - en lu braise, dans le feu qus
3* 73 4
372 Poi
dem Aegen in die Truuse touumen; — u con-, Sattel reiten (un chevul); avoir l'öperon au
ĩtures Confectpf.; techn. Pf.; poh. liefel⸗ —
Ztelle im Teiche, dem Zapfen gegenüber. —D—
Poblce spoĩ-·ice] /. eine Pfanne voll; Pfan⸗ taines parties du corps humain); Ag. pop.
iengericht n.; -oris . Heizungs- u. Beleuch⸗ avoir du - dans Ia main faulenzen; sounie
tungsgeräth n., Verfertigung en Han⸗ à entschlossener Mann; 83) Haupthaar n.
»el m. damit; -etto s. kleiner Ofen; tleine (de l'homme); — de Iudas rothes H.; Bart⸗
ßfanne, Schale /.; —ier m. Ofenmacher, (2-0 haar, Bart m.; (e) faĩrso le - (ich) rasiren;
umiste) Ofensetzer; Händler mit Heizungs⸗ pop. übertreffen; — sollet Milchh., Flaum
1. Beleuchtungsgeräth; —0n m. (vx. Pfänn⸗ m.; fig. fam. faiĩro le — (Gien court) à qu.
hen n.) Tiegel m. miit langem Stiel; rel. einen Vortheil über einen haben; avoir bu
à colle Kleistertopf m.; -one f. eine Pfanne du — de qu. einem Geld abgewonuen haben,
oll. Text m. einen beschimpft haben; 4) Farbe /. (du eclie
20ðmem. Gedicht n. Dichtung; abs. (Opern⸗ val); Ag. sam. de fout- aller Art; tiss. Flor
2oßro m. v. Bouquet. m. Pole f. (du velours), Wolle f. (du drup);
Poesie /. Poesie, Dichtkunst .;3 Dichtung velours à trois —s dreidrähtiger Sammet;
—
che n.; Verskunst; “8 pl. Dichtungen, Gee am. un - ne pusse pas l'autre kein Härchen
ichte pl. steht vor dem andern hervor; homme d trois,
—
Mo est sie ist eine Dichterin. S„triche nach, contre 10- gegen die Haare,
Poetereau m. sam. Dichterling; —esso vider den Strich; 5) — de chövre ein wolle⸗
o. us. Dichterin; -ique a. ment adv. poe: nes u. baumwollenes Zeug; bot. Haare; p.
isch, dichterisch; impr. caractère — Dichter⸗ us. - de nucre Haarseide s.5 méd. Milchver⸗
schrift .3 — -. (urt ) Poetik f.; -iser . nsärtung; falsche Stelle /. in Steinen; ard.
.us. Verse machen, dichten; v. d. poetisck noir, roux Schiefer m. vom schwarzen, ro⸗
nachen (son langage, son style). hen Striche; —Aux, se d. behöartVolt.):
bogonophore a. 20. barttragend. oux m. vc. Elender, Lump; ⸗n, ea. haarig,
Posds m. Gewicht n. Schwere, Last . boineillade /. Pfauenblume f. krauch.
ijs. méêc. chim. Ge; - spécisique specifisches Poinçon m. Pfriem(en) m. Pfrieme /3
3.; - mobile Laufg.; — atomique Atomg.“ Junze. Punzen m. -deiseler Ciselirpunze;
festgesetztes) G.; mon. Stro de - das gehö⸗— à docouper Ausschlagpunze, Durchschlag
ige G. haben, vollwichtig sein; G.stilsck n n.; sopt. Spitzmeißel; mac. Steinmeißel;
V.; -de livre Pfundg.; com. bon — Gutg. artif. — d'arrêt Durchschlag mit einem Ab—
dire bon — gut wiegen; 49. gerecht sein atze; vann. Stecheisen n. Stecher m.; maréch.
aire le - das Gleichgewicht der Wage her- Zzufeisendorn m.; sorg. Durchschlag m.: lechm.
tellen; A. fam. fuixe tout aveo - et mesure drücker, Stempel m; méc. Pinne . Zapfen
n Allem besonnen u. klug verfahren; avoir m.; mon. impr. Patrize f. Slempel m; ane.
leux - et doux mesures zweierlei Maß u. G mode. Haarschmucknadel /.; churp. Hünge⸗
jaben; vendre à fnux — nach falschem G. säule . j-d'une fidche Helmstange /. 32 ram-
verkaufen; acheter qe. au — d'or etw. mit pant liegende Stuhlsäule; II. Faß n. Pun⸗
Gold aufwägen; — publie öffentliche Wage cheon m. (de rhum); nage m. Nichen, Stem⸗
.3 - de marc Markg.; — de sin Feing.; bouch. peln, Auspunzen n.; —Ner v. a. aichen; stem⸗
vivant Pfund des lebenden Thieres; k. des peln; auspunzen.
juifs. - du sanctuaire judisches Normalg.! Poindré v. a. stechen; aq. st., verletzen, krün⸗
sig. peser au- du sanctuairs ganz genau ab⸗ en; quel taon vous point? was fällt Ihnen
wägen; G. (d'une horloge, d'un tourne vei? v. n. hervorsprießen; (lumiers, jour)
roche); 2) sig. G., Last, Bürde . ; porter le anbrechen, dämmern.
-du jour et ãe la chaleur des Tages Lafst u. Poing em. (geschlossene) Hand, Faust /.; 69.
Hitze tragen; G., Wichtigkeit, Ansehen n. nener sur le — (ve. an der H. führen) ein⸗
Ftraft /.; homme de - Mann von Wichtigkeit führen (lans une maison); man. — de la
non Verdienst. dride linke H.; 2) ganze H. bis zum Arm⸗
Poigusant spo-gnan; poĩ-gnan)], e 4. ste- gelenk.
hend; ag. stechend, spiß, schmerzlich; -ard“ Point m. (schmerzhafter) Stich, Stechen n—
m. Dolch m.; /liꝗ. mettre, tenir à qu. le - (au dos, à l'âpaule); - de eõötò Seitenstechen;
sur la gorge einem das Messer an die —RW —
— D
inen tiefen Schmerz in der Brust tragen; Tapeziererei .3 — à carreaux carrirte Stice⸗
pen. vulq. mittlerer Hecht; taill. spitzes, an- ei; d'esprit festonnirte Arbeit; - de fan-
Jesetztes Stück; -ardéèr v. 4. erdolchen, er⸗ naissie Phantafiearbeit; gros - Arheit mit zwei
techen; Ag. tief schmerzen, äußerst kränken; Fäden Canevas, weite Ärbeit; petit -Arbeit
nartern, quälen; se Sarder sich erstechen; mit einem Faden Canevas, enge Arbeit; —
ardeur m. Meuchler; e /. pop. Kraft . in de la Qhiné zigzagförmige Streifen auf At⸗
her Faust; -Gef. eine geschlossene Hand voll; las; e) genähte Spitze, Kante 4.; - d AMlongon
achoter ia viande) à - aus freser Hand; Alençoner Spitzen; ch St., Loch u. in Rie—
um. prendre une- de feu sich ein wenig men; 3) anc. mes. Punct m. (/. Linie);
wärmen; 2) eine Hand voll (Cä'herbes, de impr. P.; lettre de denx-s großer Anfangs⸗
Mevoux); Bündel a. (de verges, de sil, de buchstabe; 4) P. im Raume; géom. P.; -Ie
merluches, de morues); Stückchen n. geweih: üveau Ende n. einer horizontalen Linie,
tes Brot; Al. Riste /.; sg. eine Hand voll (äe (fester, bestimmter) P.; — de contact Berüh⸗
soldata), - de monde ein paar Leute; 3) - de cungsp.; -de repere Richtp.; impr d.t, pap.
main Händedruck; 4) Griff; Kolben m. (Adu Rapportp.; sur divers Ag an verschiedenen
aistolet); Nase /. (au rabot); mar. Spake f. Puneten, Orten, Stellen; de tous les „s de
err. Ruͤder .; Liss. Ladebeckel m. (au bat. Rhorizon von ailen Puncten des Horizouts,
tant); 5) à - Hände voll; -2et m. Handwur- von allen Himmeilsgegenden; les aittoronts
zel Handgelenk n. Hand /.; Aermelrand — au corps die verschiedenen Theile des gör⸗
ae manche) falscher Aermel dians pers; un aomloureuæ ein schmerzhafter Flech
n. am Frauenhemd. arch. - d'aspect, de vuo Ansichtsp. mec.
Poil m. Haar n. Haare pi. (d'un animal); d'appui Drehp., Mittelp.; Stützp. ãu lerier
-de vacho Kuhh.; Ag. rothes H.; lievre en constr. Stützpfeiler m. -säule, mauer *
Hase m. im Balge; etre (drescs) an — ot à man. Mittelp der Bewegung; 49. Stützp..
la plums auf Haar⸗ ir. Federwild gehen; Ag.l astr. P.; —vernai Fruhlingsp.; —s cardinaux
/um. zu Allem zu gebrauchen sein; Ag. re- Cardinalpuncte, Himmelsgegenden plz
hrendre du· do la bots Hundshaar auflegen; cuiminant Culininationspe; opt. P.— ae
airs le - à un clieval einem Pferde die VRäh- Jivergenee Zerstreuungsp.; -de vne ere
ne putzen, ausschneiden; monter à — ohne p., Gesichtsp. (aussi siq.); mottre une lunet: