Pr0
392
denken; ID. v. n. sich entschließen; pror. hom- roprio-motu adv. aus eigenem Antriebe.
ms propose ot Dieu dispose der Nensch denkt, Dropptose f., -tome m. Vorfall m.
Gott lentt; (6badiant en õol. protest.) über Propulsseni a. mec. forttreibend; — m
einen Text einen öffentlichen Vortrag halten; dreiber; -sion f. Vorwärtstreiben n.
III. se - vorgelegt, aufgeworfen werden; sichl Fropyiés m. Propyläon n. äußere Vor—
darstellen, sich zeigen; Gur m. Vorschlagender. halle f. Prachtportal n.
Froposition f. Hinstellung; diel pains del Prorata, au- ady. nach Verhältniß (de
Schaubrote pl.; Ag. Vorschlag, Antrag m.; Antheils ꝛc.); — m. Antheil m.
-Adse loi Gesetzvorschl.; — äe mariage Hei⸗ Prorosgatis, ve a. verlüngernd, vertagend,
rathsantr.; faire des ·s (geheime, unehren⸗ Fation 7. Verlängerung, Aufschub m.; Pro⸗
oolle) Antrüge machen; *Ret. Protasis . rogation (de juridiction); parlem. Verta⸗
céöol. log. gr mus. Satz m.; malk. Aufgabe zung; —ger v. a. verlängern, verschieben
.ʒ Texterklãrung, Predigt /. eines vprotesian⸗ iss sich) vertagen.
tischen Candidaten. Erosailleur m. schlechter Prosaiker.
bropre a. eigen; son - fils sein eigener Prosasique q., -ment adv. prosaisch; néol
Sohn, äe sa- main mit eigener Hand, eigen⸗ or., trocken, alltäglich; —iser v. n. v. ir
händig; son - bien (p. us. son dien — sein Prosa schreiben; v. a. Ag. prosaisch machen
eigenes Vermoögen; Neigenthümlich s ca- 30- pr. werden; —isme m. das Prosaische
raotoro -, la valour - de ꝗo.): so renũurs - sich ag. Eintönigkeit, Alltäglichkeit; toeur m
aneignen; v. Amour, Nom; 3) eigentlich rosaiker.
Sens -d'nn mot); aste. wahr, wirklich (nou- Proscarabée m. Goldkäfer m.
vement - d'un astre); géogr. anc. In Grèee Proscénium s-om'] m. antiq. Vorbühne/
das eigentliche Griechenland; q) eigen, gee Proscrispteur m. Aechter; Ption -psi⸗
aau dasselbe, selbst; ia maĩson ou ele. das⸗ f. Proscription, Achtserklärung, Verban
selbe Haus wo; Je - jour de sa naĩssance nung; sig. Abschaffung (d'un usage), Ver
gerade am Tage seiner Geburt; en —s mots werfung; re v. a. proscribiren, ächten, ver
in eigenen, in denselben Worten; 5) eigen⸗ bannen; tödten (Corn.); verjagen, vertrei—
thümlich, besonder; Vesprit- der eigenthüm⸗ ben; sg. ächten, verbannen, abschaffen: a0
liche Geist; snc, podonculo- besonderer Saft, sich, einander ächten.
Stiel; 6) passend, angemessen; geeignet tauge! Proscrit, o pp. de Proseriro; geächtet ꝛc.
lich, fühig (à zu, für); prov. (guĩ est) - à tout, —m., -o f. Geüchtete(r), Verbanntelr), Flücht⸗
(n'est) -2 rien wer zu Allem taugt, taugt zu ling; siq. joun, dẽs de- schlechte Karten, Wür
nichts recht; pop. un - à rien ein zu nichts fel; RBgure de —, proscrite häßliches Gesicht.
tauglicher Mensch; 7) dienlich, geeignet, taug⸗ Prose /. Prosa, ungebundene Rede f.; sig
lich; Gois) - à batir zum Bauen fauglich; 8) faire do la- sans le savoir ohne Wissen u.
passend, den Sinn bezeichnend, richtig (mot Willen zu etw. gelangen; fam. de la - do qu.
expresssion -) ; (cotte langne) n'a point de ein Brief, etw. Schriftliches von jemand; it.
mot -, de termo - pour hat keinen entspre⸗ eachk. Prosa, feierlicher, gereimter, lateinischer
chenden Ausdruck fuͤr; 9 anständig, ordent⸗ ———
sorgfaltig; pop. n bel er It schiecht rosocteur sẽ u. Prosector.
weg⸗, angekommen; c'est du -, en voilà du! Prosélysto m. & f. Proselyt, -in, Neube⸗
das ist etw. Schönes! 10) sauber, reinlich kehrte(r); p. ext. Pr., Anhünger (d'une doc
lehambrs -); ôtro - sur soĩ sich reinlich, sau⸗ hrine); sique a. proselytisch; -tismo m
ber halten; II. - m. das Eigene, das Eigen⸗ Bekehrungseifer m. Proselytenmacherei.
thůmliche Eigenthümlichkeit; gr. eigentlicher! Prôser 9. 4. Prosa machen (de aus); v. n
Sinn; (Arendro un mot) au⸗ im eigentlichen n Prosa schreiben. sbuch
Sinne; jur. Erbguten.; — ancien Stamm⸗ Prosier mæ. lit. cath. lateinisches Hymnen⸗
zut; — naissant vom Erblafser erworbenes Prosossdie /. Wortaccent m.; gr. gr. & lat
Rrundeigenthum; eigenes von der Güter⸗ Zrosodie f.; —dier v. a. mus. die langen u.
zemeinschaft ausgeschlossenes Vermögen des kurzen Sylben beachten; —dique a., mon'
Mannes oder der Frau; — par stipulation. ꝛdv. prosobisch.
sietif ausbedungenes Vermögen; (dans Ie Erozopasrapuie f· rhet. Personenbeschrei⸗
langage gônöral) eigenes Vermögen, Eigen- zung; Poe . rhét. Personendichtuna, VKro⸗
thum n.; (axoix, possoder ote.) on - eigen⸗ sopopoõ f.
thumlich, als Eigenthum; sg. de son — aus Prospéet saspok] m. did. Art f. einen
eignen Mitteln, aus eigenem Wissen; lt Gegenstand zu betrachten; us [-us'j m. vor⸗
cath. - du temps, des saints, de certaine läufige Anzeige eines Werks, Prospectuf
sglises gewissen Zeiten, Heiligenfesten, Krr m.; ÄAnkündigung, Plan m. Pr. (d'une pen-
hhen eigene Gebete pl.; III.-ment qdv. eigent: Prospère a. günstig; glücklich. [Ssion eto.)
lich, genau; gr. im eigentlichen Sinne; par. Prospᷣtrer v. n. ein glückliches Geschid
ler - sprachrichtig, correct, gewählt sprechen haben, glücklich sein; faĩre — beglücken; (ani-
äit eigentlich o)genannt ( Asio - dite) maux, plantes) gedeihen, fortkommen; kaire
à - porser, - parlant eigentlich gesprochen, — fortbringen; (choses) glücken, gelingen, gut
2) anständig, ordentlich (habiiler 2)3; nett, gehen; -rité s. Es pu.) Glück n. Wohlfahr
zierlich, mit Anmuth (danser -); richtig, ele⸗ Wohlergehen n; — pi. glückliche Ereignifse
gant (chanter, jouer -); reinlich, sauber. Blücksfälle pl.; fam. visoge de - frisches
Proprot, to a. fam. höchst sauber; — m hergnügtes Antlitz.
te . höchst saubere, schmucke Person. Propuyseo s. bot. Nebenfaben m. (des mons
Pr oproto f. Ordentlichteit, Ansiändigkeir es eic.); pathol. Verwachsen n.
Nettigkeit; ôtre d'uno grande- sehr eigen, Prostatè /. Vorsteherdrůse f.
aceurat sein; beaux- aris. Sauberkeit, Rein⸗ Prostorsation f. p. us. Fußfall m.; -ne
eit; Reinlichkeit, Sauberkeit. meut m. p. us. Niederfallen n.; —Nner v. d4
Proprèéteur m. ant. rom. Proprätor niederlegen; ag. in Anbetung beugen; 2) hin⸗
turs . racur s. trecken, zu Boden strecken, niederwerfen; se
Propriostaire m. &. Eigenthümer, in Ssich nieberwersen; sam. & sig. so - devant
grand — großer Gutsbesitzer; Hausbesitzer, su. fich vor einem demüthigen; —né, o nieder
Hausherr; Bauherr; — a. vE. eigenthümlich; elegt c.; — m. demüthig Betender.
tairemont adu. vo. als Eigenthum; -toͤ. Prosthése f. gr. Vorsatz; chir. Ansatz m
Eigenthümlichkeit, Eigenschaft; peint. — äe mes künstlichen Glieds.
couxrir Decktraft; gr. Angemessenheit, Schick, Prostihuulo m. Bordell n. (Mirab.).
lichteit (u mot, du langage, du style); Sigen⸗ Prostituser v. d. (Se sich) der Unzucht Preis
ttzumsrecht 3.5 Eigenthum nm. Besitz m. geben, prostituiren; schünden (son honneur);
Grundeigenthum; da grande, la petĩto, la moy 9. schünden, entehren; Preis geben; ent⸗
enne-die großen, kleinen, mittlern Grund⸗ weihen; se -à lIs faveur, à la fortunoe sich
besitzer pl littsrairo, artistique literari zum niedrigen Sklaven der Mächtigen ma⸗
sches, künstlerisches Eigenthumsrecht. den; scetocrivain) so prostitus schreibt agegen
Pr0
ein Gewissen im Dienste der Machtigen —*
e proftituirt ꝛc.: ·6 /. (tomms -) öñsentliche
Dirne, Metze, Hure; Kg. feil ergeben, seil er
kauft (plumos-o), beschimpft; -leur m. hreia
geber, Schänder (aussi 49.); -tion /. Hreis
gebung zur Unzucht, Prostitution7. z Vor⸗
dell n. (Mass.); Ag. Schändung, Entehrung,
Neschimpfung; bl. Abgötterei.
BProstomids m. pl. co. Vormäuler pl.
Prostration f. Fußfall m.; méd. Muͤskel⸗
— f. Verfall m. (des forces).
rostylo a. & m. vorn Säulen habendler
hrosynodal, o a. vorfynodlich. Tempeh
ocogonislo m. did. Spieler der Haupt⸗
colle.
Erotalso /. gr. Vorbersatz m.ʒ Eingang
ꝛines Dramas; —tiquo a. nur im Eingange
orkommend.
Proto m. impr. Factor; p. ab. Corrector.
Protéaees s. p bot. Proteen pi.
Proteleteur m., -tries f. Beschutzer, in;
B., Begünstiger (des lettres); B., Gönner,
Mäcen; Beschirmer; (titre) Schutzherr, Pro⸗
tector; (a Romo) Pr.; mar. metallene Schiffs⸗
bekleidung; 2) - 4. beschützend, beschirmend;
bot. während der Nacht sich über die Blume
neigend, schützend; Schutz ... (Eystömo, xö-
gime ; äroits ⸗s Schutzzölle pl.; Be⸗
schützer ..., Gönner ..., Protector ...
on. nir );-chon xi⸗·]/. Schuth, Schiem
1m.; prendre en (sons) sa - in seinen Schut
nehmen; prondro la - de qu. eines Verthei⸗
digung übernehmen, sich eines annehmen;
2) Protection, Beistand m. Unterstüitzung;
air, ton de — Gönnermiene f., ⸗ton m.; Be⸗
günstigung (des lettres); écon. pol. Schutz
858tomeo de : Gonner; Protectorstelle
A Rome); -otionnisme m. écon. pol. Schut⸗
ystem n.3 -ctionnisto m. Anhänger des
Schutzsystems; -etorat m. Proiectorat n.;
ctorerie . Würde /. eines Cardinalpyro⸗
certors in Rom.
Protosso m. mych. Proteus; sig. Mensch der
alle Rollen spielt, wahrer Pr.; Sache die un⸗
ter verschiedenen Formen erscheint; alch.-
Jes philosophes Quecksilber n.; ʒo. Olm m..
Pr.thierchen n.; — f. bot. Protea s.; — argen-
oss Silberbaum mi; -6n, no a. proteisch, die
Jormen wechselnd.
Protoger vᷣ. a. bedecken, beschützen; besch.
chützen, beschirmen, vertheidigen; besch. be⸗
— —
———
Protciformie a. vielgestaltig. lling
Protéranthe o., -tho, o a. dot. erstblumig
Proterie f. impr. Factorstelle s.z Cabine
n. des Factors.
Protestsant m.. 6 f. Protestant, -in; vr
Courmacher (d'une foemme); ·a. protestan⸗
tisch; antismo m. Protestantismus m. ; Ge⸗
samimtheit der Protestanten; -ataire a. pro⸗
lestirend; -atlon /. öffentliche Willenserllä⸗
rung, Betheuerung; kairs une — ädo ge. etw.
vffentlich erklüren / betheuern; Versicherung
Verheißung, Verfprechen n. j Verwahrung
Prolestation; faire sa⸗ Verw. einlegen, puo⸗
tesftiren (eonire gegen); Protestationgschrift⸗
priz Ler v. 4. & abs,. detheuern, feierlich
gersichern; com. protestiren; — gu. eines
Wechsel prot.; v. n. feierlich erklären (do ge
etw.; de son innocenco); sich verwahren, ein⸗
kommen, prot. (contrs gegen); pal. 7 de J
lenco wider Gewalt prot. denullits, din
rompstencs gegen die Guͤltiakeit, die Come
petenz protestiren. J
Protôt m. com. Protest m.; faire - par-
Aevant, notairs Pr. vor einem Notar erheben.
Protvangiie m. erste Verheißung Gottes
Protevangeum a. (ãs ginh Jacaues); Ur⸗
vangelium.
Prothòse /. chir. v. Prosthèse.
Protiodure m. einfache Jodverbindung
—⏑———
a. vorkanonisch⸗ Lniorurs einfache Chlor⸗
verbindung; ¶ae kor Eisenchlorür a. 300
cus other Schnee; Leole m. Vroto⸗