Ren
— — — —
Mgemattet, schachmüde; va . — m. Ueber⸗
aufer; Mönch. lchen.
Ronäuiro do. a. wieder überziehen, bestrei—
Roendurseir d. a. wieder härter machen,
erhärten; so — härter werden: -issement
n. Verhärtung.
Rẽne 5. Zügel m.; fausuo - Beizugel; sam.
orendrs In cinquièême - sich an der Mähne
1. am Sattel festhalten; 49. 8. (de l'Htat,
iu gouvernement); anal. Banden.
stenb, o pp. de renaĩtre; wiedergeboren.
Ronégat m., e s. Abtrünnige(c).
Rénésle s. maréch. Wirkeisen; lechn.
neißeisen n; -er v. 4. auswirken.
Renéttoyer v. a. wieder reinigen.
Ronsastage m. Ausbesserung der Dach-
airst; Ttor vo. a. die First ausbessern.
Reufermsor v. d. wieder einschließen, ein⸗
sperren; einschl., einsp.; zusanimennehmen
un chervᷣal); Ag. verschi. (gc. dans son cur);
einschl.; in fich schl., enthalten, in sich fassen;
zinschl, zusanimendrüngen; so- sich einschl.;
g. sich beschränken, sich einschränken (ans
auf); so - en soĩ⸗ mẽme sich in sich selbst ab⸗
fchl. sich, feine Gedanken sammeln; -6, 60
eingeschlossen ꝛc.; 26 m. dumpfiger Geruch.
Rensiler v. a. wieder einfüdeln.
Renflammer v. a. (e sich) wieder entzün⸗
en (aussĩ sig.).
Renflssoment m. Anschwellung; A., Aus—
ʒauchung (d'une colonne); macu. A., Ver⸗
stärkung; -er v. n. aufschwellen, quellen;
pute) auflaufen, aufgehen; v. g. aufstrüu⸗
zen (Ies plumes); Ag. anschwellen (ses onu-
rrages; deo mit); aufschwellen (l'avoĩne); se
eh o, o gequollen ꝛc.; bauchig.
enflousage m. mar. Wiederflottmachen;
ement m. Wiederflottwerden n.3 -er v. a.
vieder flott machen.
Renflure 5. betrügliches Aufblühen der
Augengrube alter Pferde.
Renfonscemont m. Einschlagen n.; pop.
aonner au - einem den Hut über den Kopf
herein schlagen; arck. Vertiefung, vertieftes
Feld, blinde Rische F.; -auns fagade Ruck⸗
sprung m.; theut. Bert., Diefe s.; persp. V.;
mpr. Einziehen n. (d'une ligne); -oor v. a.
vieder oder tiefer hineinschlagen, ⸗drücken
Jo chapoan); tieser hinabstoßen; impr. ein⸗
ziehen, einrücken; s60- sich wieder eindrücken;
II. ton. einen neuen Boden einsetzen.
Renforscage m. Verstärkung; photogr. V.
er schwarzen Stellen; ement Verstär⸗
ung; -oer d. a. verstärken; vermehren Ca
dépense) ʒ verst. (a voix); so - sich verst.,
—
lon);: ·eo, e verstärkt, gestärkt; ötotfs -o Dop⸗
pelzeug n.; bidet - Doppelklepper m.; sam.
daysan, bonrgeois - wohlhabender u. sich
uhlender Bauer, Bürger; fat, sob — Erz⸗
zeck, Erzpinsel; (choses) gesteigert, erhöht.
Renforoir v. a. & n. v. Bnforcir.
Renformior v. a. gant. ausweiten.
Renforsmir v. d. ausbessern (un vieux
nur); ·mis m. Ausbesserung.
Renformoir m. gant. Wendestecken m.
kenfort m. Verstärkung; techn. V.; artill.
oremier - Bodenstück n.; second — Zapfen⸗
tück; Ankerfütterung; Verdoppelung (d'une
roils); com. (cs) Zufuhren pl.; fam. pour
de potags um die Thorheit voll zu machen
Ronfrogner, se - v. Refrogner. [(Mol.).
Rengagement m. Wiedereinlassung (dans
e.); mit. neues Engagement.
Reugager v. d. wieder verpfänden; 4g.
vieder hineinziehen (dans go. in etw.), wie⸗
der verlocken; wieder beginnen (un procds,
un combat); so - sich wieder einlassen; wie⸗
oer Dienste nehmen; wieder begonnen werden
Rengaino . pop. abgenutztes Mittel.
Rongaĩnsr 6. a4. wieder in die Scheide
stecken; ads. den Degen wieder einstecken; sg.
wieder einstecken, bei sich behalten (un eon⸗
zeil, uno nourelle, un compliment); von
aw. nicht sprechen.
Rengendror b. a. wieber erzeugen.
42
teugloutir v. d. wieder verschlingen.
dengorsgement mm. Brüsten n.; —gor, at
5 drüsien, sich in die Brust werfen (aussi
q. sam.).
Réngräisser v. d. (ge sich) wieder fett ma—
en; v. n. wieder fett, dick werden.
Rengrogement'm. vc. Verschlimmerung
ol.Iʒ -gor v. d. Go sich) verschlimmern.
Kengrésnement in. mon. Nachprägen n.
nor v. dq. wieder in die Matrize bringen
J. die Grütze wieder mahlen; III. in ein
weites Rad eingreifen lassen. lgen.
enhardir vp. a. (ge sich) wieder ermuthi—
konism. Verläugnung (Boss.); -uahlo a.
us. tous vilains cas sout ·s niemand ge⸗
teht gern seine Schande; ement. mon
n. Verläugnung.
Renissor v. a. verläugnen, nicht anerkennen
pour als); entsagen, abschwören (54 croyan
6); abs. seinem Glauben entsagen: (Dieu)
ästern, fluchen; -26, o verläugnet 2.; — de
Nien ot des homwmes von Gott u. Menschen
erstoßen; chrétien, moins — abtrünniger
Mönch; -eur m. p. us. Gotteslästerer.
euifhsardde. Schnarrventil z. -ment
m. Schnüffeln n.; -er v. n. schnüffeln, schnau⸗
zen; Ag. fFam. nicht daran, nicht anbeißen
vollen; — sur go. etw. beschnüffeln, beschnup⸗
ern; ö. a. einschnauben; -erie /. pop. Be⸗
ynüffeln m.z eur m., ouse /. Schnüffler
Zénikormo d. k. n. nierenförmig. sein
Reuiqueur m. drap. Walter.
Koͤnisstenoo /. med. Gespanntheit; -tent, e
u. gespannt; widerspenstig; — m. Wider⸗
venstiger.
ßenivsellor e. a. nochmals nivelliren
Alement m. neue Nivellirung.
Kenne m. Rennthier n.
Renom m. Ruf, großer Name; abs. Be—
uhmncheit; —m e a. berlihmt; —moͤs /.
stuf, Rame, Ruhm m.; öffentliche Stimme
Gerücht n.; fur. communso - allgemeiner
eumund; mytst. Fama; —mer v. a. wieder
rnennen, erwählen; mit Lob nennen, prei⸗
en; so - Ruhm erlangen; se — doe qu- sich
uf jemand berufen. ltend.
ßenoncçant, e a. entsagend; jur. verzich⸗
Renonseo f. Renonce, mangelnde Farbe,
rehlfarbe .3 jsai — d piquo ich habe keine
Zib; so fairo une — en, à piqus die Pik weg⸗
verfen, sich in Pik renonciren; 2) Verläug;
ien u. der Farbe; —oment m. Entsagung,
herzicht m. à auf); — à, do soĩ ⸗ mõme Selbst⸗
erläugnung; -eor v. n. — à do. einer Sache
ntsagen, auf sie verzichten, sie aufgeben, sich
on ihr lossagen; — à soĩ · mömo alle Selbft⸗
ucht ablegen; abschwören, verläugnen; Jeu.
ie Farbe nicht bekennen, nicht zugeben; je
enones en piqus ich habe keine Pik; v. a.
erläugnen, nicht anerkennen; so- sich selbst
erläugnen; -eiataire m. G. jur. der, die
u dessen, deren Gunsten man verzichtet;
ciateur m.,-trĩeo s. Verzichtende(r); -oia⸗
ion f. Entsagung, Verzicht m. (à auf); dan.
derläugnung.
Renoussenlãacos /. pl. Hahnenfußarten pl.
dule /. Hahnenfuß m. Ranunkel f.; — des
ardins, d'Asio Gartenr.; — bulbeuse knol—-
iger H.; - des marais giftiger H.; -euliei
wilder Kirschbaum mit gefüllten Blüten
Renoper v. a drap. wieder noppen.
Ronduése s. Knöterig m.; — finetoriale
ärberkn. lanknupfung, Erneuerung
Renouement, nouũment m. vr. Wieder⸗
Kenonsser v. d. wieder fest⸗, zubinden
müpfen, durchflechten (ppur l'ornement)
vieder anknüpfen (un sil KfAg.); erneuern
un traité); (- amĩtis) die Freundschaft er—
ieuern, wieder anknüpfen; /um. - uno partie
inen Plan wieder aufnehmen; so- sich wie⸗
er zusammenknüpfen; sich knüpfen, sich an—
hließen; wieder angeknüpft werden; -ou
duse . Gliedereinrichter, in.
Jenouveau m. væ. Frühling m.
denouvelahble a. erneuerbar.
2cmanveler v. 4. erneuern: ⸗ un troupoau
Reny
ls mouble neue Schafe, Möbel anschaffen; —
zos gons neue Dienerschaft annehmen; der
ieuen Sprache aupassen (un texte); ig. ern.;
ieue Kraft geben, ern.; neu beleben, ver⸗
—uͤngen; ern., neu gestalten; ern. auffrischen
la douleur, le souvonir de de.); ern. (un
5dit, un traité); ern., wieder auforingen (un
asuge, uno mode); neu bearbeiten (un sujet
brugiqus); wieber ins Gedächtniß rufen, er⸗
innern; déeu. ern.; von neuem thun ꝛc., wie⸗
der beginnen, ern.; II, v. n. zunehmen; —
de zele, d'appoͤtit frischen Cifer, neuen Ap⸗
petit bekommen; — do jambes neue Kraft in
die Beine bekommen; Ag. fam. etw. mit neu⸗
rm Eifer angreifen; III. so - sich erneuern,
neu werden; dév. sich ern.; s0 - dans le sou-
vonir ds qu. sich bei jemand wieder ins An⸗
»enken bringen; sich neu zeigen, sich ern.;
vᷣ, o erneuert ec. aufgewarmt; ·des Grecs
von den Griechen entlehnt; Ag. wieder auf⸗
ewärmt. (Wiederholung.
Renouvellomont m. Erneuerung; Ag. E.,
Ré novsateur m.,-irieo f. Erneuerer, -in;
ation/ Erneueruͤng; -er v. a. erneuern;
-soĩi· mõmo sich selbst erneuern.
Renquiuander v. a, wieder bethören.
Renscdignsoment m. Nachweisung, Aus⸗
unft /. Aufschluß m.; jur. à titro de — als
Auskunft; ⸗or v. a. wieder lehren, nochmals
zeigen; Auskunft geben; se— Erkundigungen
nziehen. swieder anfangen.
Zentamor v. a. nochmals anschneiden; Ag.
zentassor v. a. wieder aufschichten.
Routse /. Rente . jährliches Einkommen;
Zzins m.; - fonciörs auf Grundbesitz ange⸗
viesene R.; — on grain, on vin Getreidezins,
Beinzins; v. Chapon; écon. pol. (de lu
lorrs) Grundrente; — eonstituée ausgesetzte
R.; — viagdreo Leibrente; abs. (Staats⸗MN.;
v. ect. sester Beitrag den man sich auflegt
pour Jes pauvres); wiederlehrender Ge⸗
winn (Mol.); ⸗er v. g. mit Renten, Eine
ünften ausstatten; 6, 6 mit Nenten aus⸗
uare sam. bien- reich; II. v. Rompiétor.
onterror v. 4. wieder begraben.
Reutier m., Jöre s. Reniner, -in; — via-
zer Leibrentner; vp. Kinsmann, -frau;
Zinsbuch n.
Rentolslags m. Besetzen n. mit neuer Lein⸗
vand; Ausziehen, Uebertragen n. auf neue
deinw.; -AJer o. a. neue Leinw. setzen an;
auf neue Leinw. ziehen, übertragen.
Ronton m. Falz m. Fuge /.
Ronstonnor v. a. wieder in das Faß fül⸗
en; —tortiller v. a. wieder einwickeln:
trage m. Hereinschaffen, ⸗tragen u. (du
bois scis); tiss. v. Remettage; -·trasnor v. a.
vieber fortreißen.
Rentralre v. d. cout. zusammenstoßen,
istoßen; drap. stopfen; imp. d. t. eindrucken;
turé f. Anstoßnaht, Stopfnabt s.: imp. d. t.
vindrucken n.
Reutrant, e aq. gdom. etc. eingehend, ein⸗
prinugend (angle -); nombro - genau thei⸗
ende Zahl Eingriffsräber; h. ñ. einwärts
gebogen; DI. - m. Spieler der für einen Ver⸗
ierenden eintritt.
Roentraysage n. Zusammennähen; drap.
Stopfen n.; Ser v. a. zusammennähen (des
»eaux do hufflos); -eur m., -eiiss s. An⸗
toßer, in; arap. Stopfer, -in.
Rentrée f. Wiedereintreten, -hereinkom⸗
men, zeinziehen n. Rückkehr /.; Einbringen,
Finfahren n. (des récoltes); ch. Rucktehr
von der Aeßung, Ziehen n. zu Holze; Wie⸗
dereröffnung, *beginn m. (des trihunanx,
Jes dlasses ete.); Wiederauftreten n. (d'un
zeteur); Eingehen n. (d'un reovonu). Erhe⸗
zung (des impõts); jeu. Kaufkarten pl. Aauf
m.; mus. Wiedereinfallen n.; Wiederkehr /.:
imp. d. i. Eindruckform .; mar. Einfallen
a. der Inhölzer; drap. Einlaufen, Ein⸗
gehen n
Rontror v. n. wieder hinein⸗, hereintreten,
gehen, ⸗kommen, wieder eintreten, wieder
nzieben; wieder heimkehren, wieder nach