Ron
leu, --Feu feuerr.; — de chair fleischr.; —
mort blaßr.; r., glühend (ker —); — obscur
dunkelr.; — cerise tirschre; — blane weiß⸗
glühend; v. Roulet; Bord; race -, poanx ·8
yothe Rasse, Rothhäute pi.; adv. se fücher
toub- vor Zorn feuerroth werden; 4g. voir
- voll heftiger, blutiger Leidenschaften sein;
II. -m. Roth n.; mét. —ceriso Kirschr.;
Roth n. rothe Farbe /. - d'écarlate Schar⸗
lachr.; - d'anline Anilinr.; — des Indes,
d'Andrinoplo Türtischr.; - à polir Polirr.
rine Krantheit (Au pöcher, des vers à soie
Jes chiens et des diseaux); Ag. Röthe s.;
is - Ini monte an visage das Blut steigt ihm
ns Gesicht, er wird roth, er erröthet; (rothe)
Schminke .: mottre du- Roth auflegen, sich
schininken; rother Republikaner; jeu. - f.
la - et la noire Roth u. Schwarz; III.- m.
orn. Rothente ; —ge-aile m. Weindrossel
——
⸗oth im Gesicht; — mn. -67. rothaussehende
Person; — m. Traubentrantkheit in Folge zu
großer Hitze.
Roͤuge-gorge m. Rothkehlchen n.; vulg.
deguan m.; —noir m. Art Kernbeißer m
Rougeole /. Rötheln, Masern pl.; — du
zorc Rothlauf m. des Schweines; agr. eine
drankheit des Roggens.
Rougequeue m. Rothschwanz m.
Rousstget m. rothe Meerbarbe /.; Seehahn
.; - cCumurd gestreifter S.; 2) ⸗ Rougeole
du pore; ·gette f. tleine Augenfledermaus
— DDD——
pv. Recoupetteé; men. rothe Flecke im
Holze; 8is /. d'éearlate) zweites Schar⸗
achfärben.
Rougir v. a. röthen, roth färben, roth
rustreichen; an. gründen; glühen, glühend
—
seine Hünde mit Blut beflecken; morden;
„. n. roͤth werden; sich roth fürben, sich rö⸗
then; kairs - un fer au feu ein Eisen glil⸗
——
verden, erröthen; - de honte schamroth wer⸗
den; fairo — schamroth machen.
Rougisssant, e a. sich röthend; —ure
Rost m. (des fraisiers); Röthe /. (Au cuivre).
Ronillle /. Rost me; fg. R.; — da cuivre
Brünspan ma; — de plomb Bleiweiß n.;
Flecken m. im Spiegel; agr. Brand, R.;—
a. teint. Eisenschwaͤrze /.; -er v. a. rosten,
rostig machen; agr. brandig machen; igq. ein⸗
rosten; 860- xosten, verrosten; sig. einrosten,
—EE—
tarbig; agr. brandig, rostig; Aux, so 4. rost⸗
arben; —ure f. Rosten n. Rost; Brand m.
——
rösten; —issage m. Rösten n.; -issoip m
Röstplatz m. Röstgrube /.
Roulsahlo 4. bot. roilbar; -ade /. fam.
Herabrollen n. Rutsch m.; cuis. Roulade /.
mus. Roulade; —ags m. Fortrollen, Fort⸗
fahren; Fahren n. Verführung der Güter
auf der Achse, Fracht /. Fuhrwesen n. com.
par - auf der Achse, per Achse; — accéléré
Filfracht /.3 Speditionsgeschäft 1.3 agr.
Walzen n.; mar. Schlingern n.3; —ageur m.
Frachtfuhrmann, Roillknecht; aison /Zucker⸗
dbereitungsarbeiten pl.z -ant, o a. rollend,
ehm. d. f. matriel - Betriebsmaterial n.;
leicht fortrollend, leicht gehend (carrosse bĩen
): chewin - guter, bequemer Fahrweg; v.
Ohaiso; chir. qusweichend (voins-e, vaisseau
Dꝛ rollend (genx ⸗·s) qu.vo.FVeu; mar. bou⸗
let- nicht auf den Spiegel gesetzte Kugel;
impr. presse -o gehende Presse, Pr. im
Bange; com, fonds - Betriebscapital n.; Ag.
sich drehend (sur um); rollend (lonnorro ).
Rouléau m. Rolle f. (de louis); Ag. slre
uu bout do son — am Ende seiner Gründe,
seiner Hilfsmittel sein; R. Tapeten; Papy⸗
rusr.; sau moyen ũge) -x des morts Todes⸗
anzeigen pl.; vo. Zwirnband n.; arch. ge⸗
wundener Schnörkel; numism. R.; Cylin⸗
derglas n. (di sirop d'orgeat, de guimnuve
satc.); Walze, R.; Rollholz en. Rollstock m.
436
mpr. Auftragwalze; elurJn. — sans fin auf
Zzapfent laufende Walze; couvr. Wulst m.
vot. Weller, Welger m.; orf. Kragen m. in
Ringen; ourdiss. Baum m.; R. (de plomb.
le tabac); 20. Wickelschlange .
Ronlce f. pop. derbe Prugel pl.; -efon m
nar. Feuerwalze /. zum Trocknen; ement
m. Rollen n. (d'unoe voiture); R. Verdrehen
n. EUud'yeux); mus. Lauf m. Roulade 7.;
Trommel⸗) Wirbeln n. Wirbel m.; R. (du
onnerre); Getöse n. (des torrents); 4gꝙ.
BZeldumlauf m.; — do fonds schneller Geld⸗
imsatz; Wechsel m. (de magistrats ete.); met
zetriebszeit eines Hochofens.
Ronler v. d. rollen, wälzen, fortrollen,
ortwälzen, hinunter⸗, herabrollen; — un
our, deux tours sich einmal, zweimal im
Fallen umschlagen; — un oͤtags die Treppe
sinunterfallen, -burzeln; v. Carrosse; sg.
loncemoent sa vio sein Leben gemächlich hin
hringen; - sau vie commo on pout sich durch⸗
sringen wie man kann; rollen, verdrehen
los yeux); - sa voĩx Rouladen machen; Ag
»ewegen, sinnen auf (ge. dans la tôto, dans
non esprit); zusammenrollen, aufrollen, zu⸗
ammenwickeln; rollen, mangen; walzen
echn. rollen, walzen; kg. pop. anführen
um Vesten haben; JII. v. n rollen, fort
rollen; sich wälzen, fortwälzen; il fait beau
es fährt sich hier gut; nous roulumes toute
la nuit wir fuhren die ganze Nacht hindurch;
mpr. gehen, im Gange sein; Ag. faire - le
ↄresso v. Presse; (ciol, astres) vollen; (por
es) sich drehen; (youx) rollen, sich verdre
jen; mar. rollen, schlingern; (chargement,
est) überschießen; man. d cheval im Sattel
vanken; fich umhertreiben (lans le mondo):
iĩg . schweifen; (lemps) dahinrollen; (tonnerrt
zic.) rollen, dröhnen; (iambours) wirbeln
choses, événements) gehen, ablaufen, ge—
chehen; 49. sich wälzen (Sur Vor et sur Var
zent); largent) im Umlaufe sein, rouliren
u Menge vorhanden sein; Ag. — dans Ia
Gto, dans l'esprit de qu. einem im Kopfe
jerumgehen; — sur (gqo., qu.) (etw., einen)
um Gegenstand haben, sich drehen um; be—
uhen auf; tont roule sur Iui alles ruht auf
hmn, liegt in seiner Hand; Ag. (fonctionnai-
es) - avec les autres mit einander wechseln,
ich ablösen; sam. die Ausgaben bestreiten,
sich durchbringen, sich durchhelfen; fairo -
an möônage de einen Hausstand bestreiten
nit; il fait - toute la muison er erhält das
janze Haus, die Familie; son revenu roule
intre tolle eb tells somms seine Einnahme
eläuft sich zwischen so u. so viel; verbreitet
ein; III. se - sich rollen, sich waͤlzen: —“—. e
exollt ac.
Roulset m. chap. Rollstock m.; -ette /.
leine Rolle /. Rollrädchen n.; fauteuil ete.
-8 Rollstuhl m.; stg. sam. cola va comme
zur des Ag das geht wie am Schnürchen;
Venfant Gängelwagen m. Laufbank f.; Roll
zett n.; Rollwägelchen n.z techn. Rädchen n
stolle; geom. Rolllinie, Roulette s.; 20
Zchnepfe /.3 II. jeu. Roulette n.; onr m
Faß⸗) Roller; driq. Lehmkärrner; mine
svrdermann, Schlepper; mar. Schiff das
hlingert oder rollt; grand - schlingerndes
aber schnell segelndes Schiff; Arbeiter, Ge⸗
ell der andere einstellt; duvrier — der die
Werkstatt oft wechselt, Stromer; 20. Blatt.
vickler m.; —s pi. Nachtfalter pl. mit den
Fzlügeln um den Leib wührend der Ruhe
euse /. Wickelraupe .3 er m. (Fracht-
Fuhrmann; — 4. Fracht ...; dro Fuhr⸗
mannskittel m.; ⸗is m. mar. Schlingern,
Rollen; rompre par le - abschlingern; oir
m. Rollholz n.z ling. Rolle, Mange s.; Lonn.
Zugbauin m.z -on in. Stab mn. der Raufe,
ser Wagenleiste; kleine Docke /. an Kirchen⸗
zänken; -otte /. arg. voleur à la -, vier m.
dieb von Wägen; -Aure /. Zusammenroller
a. gesägter Holzblättchen; agr. Klüften n.
Roumnin,e a. rumänisch; — m. das Ru
mänische.
Rou
Kouspiso /. Rotztropfen m. an der Nase; Il.
non. Rupie f.; Pienx, se d. rotznäsig.
Roupillle f. vc. spanischer Schlafmantel;
er v. n. halb schlafen, schlummern; -eur
m., -Guse f. Schlaͤfer, -in, Schlafmütze /.
Rouquet . ci. Rammler m.
Rours m. Steineiche s.: — dos corroyeurs
zumach p.
Roussahle m. Rauchplatz m. für Heringe.
Roussaille s. kleine Weißsische pl.
Ronsssard m. rothe Taube .; BVastard m.
oom Fasan u. Goldfasan; roͤthlicher Sand⸗
stein; —ardo /. Nilkarpfen m.z-tre a.
röthlich, rothgelb; —eau m. sam. Rothkopf
m.; — a4. rothköpfig; — m. Art Taube /.;
Taschenkrebs m.; olet m. Gewürz⸗, Zucker⸗
dirne .3 -elins /. Sumpflerche /5; Art
Birne.3 -erolle f. großer Rohrvogel,
Zumpfnachtigall .3 -et m. Art Beutelratte
.3 otto /. Art Birne /.; Hundshai; potite
Katzenhai m.; große Augenfledermaus s.;
Valdgrasmücke 55; SDeur s. Röthe /. (du
poil); -8 pl. Sommersprossen pl.
—RD—
ruch; sentir le - brandicht riechen; II. Juch⸗
en m.; —ie /. agr. Jauchenloch n; -ier m.
rothes Eisenerz bei Pontoise; -in m. dicker,
uintersetzter Hengst; sam. — d' Arcadise Esel
m.; -iner v. n. sarzen.
Roussssirx v. a. rothgelb, bräunlich, röthlich
nachen, versengen, anbrennen; v. n. röthlich,
bräunlich werden; fairo — bräunen (du
eurro); se — braun, fuchsicht werden; sich
nersengen; ⸗issage m. Röthlichfärben n.
Rouster ete. v. Rostor.
Rout sraout', rout'] m. zahlreiche, vor—
iehme Gesellschaft; kairs — sich zusammen-
Rängen.
Koũtailler v. a. vén. zutreiben.
Routse . Wald⸗) Straße, Allee . Wen
n.; Wi, Str.; — de Paris Str. nach Paris;
zrando -, grand' — Land⸗, Heer-, Poststr.;
Richtung, Fahrt, Reise /. W.; ôtrse eon — auf
dem Wege, unterwegs, auf dem Marsche sein;
ztre en — pour venir auf dem Rückwege, auf
der Rückreise sein; prendrs la — de den W.
unehmen, einschlagen nach; Ag. ötro sur la -
ds qu. einem im Wege sein; mar. Cours
m.; en —, à la- haltet, steuert euern C.!
aller, porter à -C. halten; faire — C. steu⸗
ern, segeln; faĩro — pour un port auf einen
Hafen zusteuern, zusegeln; kairs fansss —
einen falschen C. steuern; g. das Rechte ver—
fehlen, sich verfahren; donner la — den C.
stellen, angeben; öbre on — günstigen Wind
haben; chir. fausss - Ausfahren a. mit der
Sonde ꝛc.; gu. Marsch, W.; (feuille de )
Marschroute; 49. Bahn /. (des astres), W.
(d'un fleuvs, dos oisenux); Bahn, W. (de
honneur, des richesses etc.); -ier m. Weg⸗
weiser m. (GBuch); carte -idre Postkarte 3
mar. Wegweiser zur See, Seefpiegel m.; II.
(p. us. guter Wegekenner) g. alter Practi—
cus, ausgelernter Fuchs; III. (au moyeu
ãage) -·s Plünderer; leichte Truppen pl.; Lin
n. eh, Pfad m. im Holze.
Routisne sam. (durch Uebung erlangte)
Fertigkeit, Erfahrung, Keuntniß/.; mecha⸗
nische Uebung; althergebrachter Gebrauch,
Gewohnheit, Routine 3 —ner v. q. p. is.
gewöhnen, abrichten (a zu); so - sich gewöh—
nen; nier m., niers / Geiwohnheitsmensch,
Empiriker; mis. Spieler, Sänger, -in nach
dem Gehör; — 4., nierement ado. gewohn⸗
eitsmäßig.
Kontoir m. Röstplatz m. -grube /.
konverin 4. fer- rothbrüchiges Eisen.
—D
Rouvieux, ronx-vieux m. vet. Räude /
Ronlvraio /. Steineichicht n.: Vvre in.
zteineiche /.
Rouvrir v. a. (80 sich) wieder öffnen.
Roux, sso a. rothgelb, röthlich, suchsroth,
coth; bôtes ·sos Rothwild m.; rothharig;
—m., 8860 /. rothhaarige Person, Rothkopi
m.: braun sheurrs —3 aoaor. vents -. — vonts