Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

840 
439 
Saorses m. Salbung (d'un roi); Weihe f. gesetzt; folgsam (chien -); leuksam, fromm 
d'un évéque); 11. Sakerfalt m. Weihe f.; cheval -); beaucg-arts. einfach, angemessen, 
Räuber; vow. Viertelsfelbschlange .; ⸗ 6 aungekunslelt; II. -m. der Weise; ads. Io 8. 
vp. de sacrer; gesalbt; geweiht, heilig; p. der weise Salomo; (titre) Weise; — femmno 
antiphrase. verflucht, verrucht; fou- heiliges (. Hebamme /.; -esse /. Weisheit, Einsicht, 
Feuer (der Vesta ee.; Ag. der Begeisterung, Vernünftigkeit, Vernunft s. Verstand m. 
der Dichtkunst ꝛc.); heilig, unverletzlich; ehr⸗ IAugheit; Cüvre de) la 8. Buch der Weisheit 
würdig; ⸗2s Majesté heilige Majestät (Anrede Zalomonis; — prömaturéo Altklugheit; Mä— 
an den deutschen u. österr. Kaiser); pop. ver- jigung; Sittsamkeit, Artigkeit, Folgsamkeit 
clucht, verdammt, Teufels ...; - chien d'un enfant); Züchtigkeit, Keuschheit (d'une 
Braniwein; avoir du — chien verflucht viel emme); arts. lut. Einfachheit, Angemessen⸗ 
Talent für etw. haben; andt. Heiligenbein..., eit, Geschmack m. 
reug ... norfe , trous -6); I. -m. das dagotié /. ve. Pfeil m. 
Heilige; ment m. Sacrament n.; s'appro- dagination /. Nästen u. 
nor dos As zur Beichte u. zum Abendmahle dagittsaire m. p. us. Gogen-⸗) Schütze; 
gehen; frquenter les —s häufig beichten u. 6tr. Schütze; II. -f. Pfeilkraut n.3 -al, e 
ommirmiciren; il a eu, réeu töus les -s er 3. bot. pfeiltragend; angt. pfeilähnlich, 
hat alle S.e, die letzte Deliing empfangen; Pfeil... Guture -e, gouttière -6); -, & a. 
h. pop. avoir tous les -2s fertig sein; (per- feilförmig; -ilingue 4. z0. pfeilzüngig. 
sonnoj tüchtig gegessen u. getruͤnken haben; dagoun m. Sago .; -(t)ior m. Spalme 
nint- (de Tautel) heiliges Abendmahl; ; In m. Sagouinäffchen m.; —in, o f. Ag 
Monstranz /.; abs. p. piais. S. der Ehe, Ehe mm. schmutzige Person, Schmutzsinke. 
.5 er vu. salben (qu. roi zum Königh, dagré m. Schenkelkäfer m. 
weihen (un 6vöque); 45. salben; v. p. sann. dagum -om'] m. röm. Kriegsmantel m. 
fluchen; —Aet m. männlicher Sakerfalk. aßarion ne a. der Sahara. 
Sacritzsahls a. zum Opfer tauglich; -ca- Faisse /. Art grober Maniel; leichter Woll— 
teur m. Opferpriefter; grand -Hohepriester; doff; II. or/. Kratzbürste /.3 -otter v. a. mit 
eatriee /. Opferpriesfierin; catoire a. »x Kratzbürste reinigen, kratzen. 
Dpfer ..5 euture /. Hohepriesteramt n. daiga mn. tatarische Antilope /. 
würde /. daignant, 6 4. blutend; cuis. blutend, halb 
Sacrisssiee m. Opfer n.ʒ offrir un — de lou- h; Ag. blutend (pluis -e). 
anges ein Dankopfer darbringen; saint — (le 8aiginsée . Aderlaß mi. Aderlassen n.5 
in messe, de j'nutel) Meßopfer; Ag. faire - uire une — blanche bie Ader nicht treffen; 
opfern; Ag. O., Schlachtopfer; Ag. O. (d'ar- ntlassenes Blut; Armbeuge /. (als Aderlaß⸗ 
gent etc.)j faire le - de qe. à qu. einem etw. telle); Ag. Aderlaß; fairo une - à la bourso 
zum O. bringen; peint. Aufopserung, Weg- is qu. jemands Geldbeutel zur Ader lassen; 
affung von Nebenpartien; üer d. a. Keabs, Ublaß (d'un étang); Ableitungsgraben, Ab⸗ 
opfern; Ag. opf., hören auf, huldigen (uux ug m.; - d'irrigation Bewässerungsgraben, 
proͤjugéẽs, à Iu mode ete.); — A, pour einem, Vassergraben m.; prov. selon le brus la- 
für einen etw. opf. aufopf., zum Opfer brin⸗ iach dem Mann die Steuer; -ement m. 
zen; s0— sich opf., sich aufopf.; —ége m. luten n.; — de nez Nasenbluten. 
frevelhafte) Entheiligung, Entweihung, Saigusser v. n. bluten; lo ner bi saigne 
Tempelraub; Kirchenraub m.; Frevel m. ie Nase blutet ihm; — au nez aus der Nase 
Ruchlofigkeit; -Iégo a. frevelhaft, gottlos, ol. Nasenbluten haben; sg. den Muth fallen 
verrucht, tempelräuberisch, kirchenräuberisch; assen; sein Versprechen nicht halten; artill. 
m. Tempelrüuber, Kirchenräuber, Heilig⸗ bidece) sich an der Mündung senken; 4g. bl.; 
thumschünder, Frevler, Ruchloser; Aége, 6 cœur Iui en saigne das Herz blutet ihm 
ment ado. auf unheilige, gotilose, verruchte savon; v. q. (gu. einem) aderlassen, zur Ader 
Art; —pant m. fam. Eisenfresser; Zänker, assen, eine Ader öffnen, schlagen (u, au bras 
schlechtes Subieet. te. am Arme); ⸗au (/am. à) blane alles 
Sacristlain m. Sacristan, Kirchner, Küster, 8lut abzapfen; Ag. die letzten Hilfsmittel 
Meßner; —e /. Sacristei; Kirchenschat, Kir⸗ iehmen; abs. il snigne bien er läßt gut zur 
henschmuck m. in der S.; Meßeinkünfte pi.: lbder; schlachten, abstechen (un animal); p. 
Sacristeipfründe s.; —inlerj. Art Schwur; »rt. todt stechen, hauen (gu.); vom Blute 
ino f. Sacristanin, Kirchnerin. einigen (Ia viande); Aq. - qu. einen schrö⸗ 
Sacro-coecygien, ned. Steißbein. ..; fen, mehr Geld abfordern; ablassen, ent— 
Ajliaque a. Kreuzdarmbein ...; -Jom. oüssern, trocken legen (un fossô, un marais); 
haire a. Kreuzbeinlenden . ..; -vöértéhral, uno rividrs den Lauf eines Flusses zum 
4. Kreuzbeinwirbel ... sbein n. Theil anders leiten; — une gargousse Pitlver 
Sacrum s-om') m. (os -) Heiligbein, Kreuz⸗ nis der Patrone nehmen; 30 — abgestochen, 
Saductssen m. Sabdducöer; —en, —uo a. sad- geschlachtet werden; Ag. ein (Gelde) Opfer 
ucäisch; —ismo m. Lehre /. der Sadducäer. bringen, sich angreifen, sich wehe thun; —eiur 
Saette /. v. Sagetto. m. säm. Arzt der viel aufs Aderlassen hält; 
Safleur, saflor m. ve. — Safran. eux, se a blutig, mit Blut befleckt; bout 
Fafran m. Safran m.; Ag. fam. accom-Halsstück n. (äs venu, de mouton); abs 
moder au- eine eheliche Untreue begehen; )ammelhals m. 
il est allé au — es sieht schlecht mi ihm; 8Saillant, s 4. bl. aufrecht stehend; vor— 
poet. Purpurgelb n. (du jour qui se Teve pringend, ausspringend, vorsteheud, hervor⸗ 
otc.); Rg. — du Porou-Gold m. — batard agend; — m. ausspringender Winkel, Vor— 
Saflor . Fürbedistel /.; vulg. Herbstzeit- prung m.; 4Ag. augenscheinlich; anziehend; 
ose f. 3 - des Indes Curcuma/.3 II. mar. ervorstechend, bemerkenswerth: — m. das 
Hacke /. (Au gouvernuil), Klick /. (de l'érave); dervorstechende. 
or v. a. mit Safran anmachen, zubereiten, Kaillis s. sprung-, satzweise Bewegung, 
ärben; —6, e mit Safran zubereitet, gee Sprung, Satz, Schluß m.; ig. Sprung? 
ärbt; safrangelb; ier m. Safranbaäuer; Unswailung, Aufbrausen nm. Ausbhruch m. 
iere/ Safranpflanzung; Safranbehälter vitziger, sinnreicher Einfall, Wigfunken, 
n.; 7um s[-·nom] m. Saflor m. heistesblitz n.; Vorsprung m. Erhöhung; 
Safre a. pop. gesfräßig, gierig; II. -m. arch. Vorsprung, Ausladung, Vorkragung; 
nim. Zaffer m.bl. junger Meeradler. m — vorspringend, vorkragend; chem. d. 
daga /. (altnordische) Saga /. Bakcken, ESattel m. (d'un coussinet de 
ee a., -eoment dav, scharfsinnig; ails); peint. Hervortreten n.; (cette sigure) 
In (oc. Spürsinn) Scharfsinn, Scharf⸗ peu de-ttritt wenig hervor; 20. Besprin⸗ 
olick m. jen n. 
Sagsse 4., -emont adv. weise, klug, ver-⸗ ßsaillir v. n. hervor-, herausspringen, rin⸗ 
ständig, einsichtsvoll; vorsichtig, gescheid; en, schießen; v. q. (animnux) bespringen, be⸗ 
artig, bescheiden, sitisam, züchtig, ehrbar, chälen, belegen; v. n. vorspringen, ausladen 
8ai 
— 
yjahen darslellen; niar. suilio! auf! grefft 
zu!-Iae vouline! hol an die Boulien! 
Sain, o 4. gesund fsam. — bomme uno clo- 
mo kernges.— m. Gesunder; man. — ot not 
3. u. fehlersrei; (purties du corpu, fruits, 
ois ote.); p.eol.q., unversehrt (sondomonia 
l'un édisice); Aq. (lto, csprit, idôe ete.) g.; 
oersländig (00 critique); g., rein, richtig o 
loctrine); 2) der Gesundheit zuträglich, g.; 
St sau frisch u. g.; (murchundisen) in gu⸗ 
tem Zustande; 3) mar. rein, klippenlos (cõte 
-e), ohne Klippen vor dem Eingange (port 
-hois in. echter Seidelbast; —doux mm. 
—„chweineschmalzen.z ement adv. gesund; 
aq. vernünftig; —soin m. Sülßklee, Kopiklee 
m. Esparsette f. 
Saint, & d., -ement adv. heilig, goltge⸗ 
veiht; h., fromm; h., selig; allerheiligfst 
Dieu; -e Trinité); h., ehrwuürdig; — mn. -0 
Heilige(r); sum. punvre armer Schluder; 
in potib ⸗ de bois ein Henchler; — du jour 
Tagesheld; ⸗8 du dornior jonr Letztentag— 
yeilige, Mormonen; — do carôöme Person die 
ich verbirgt; — m. (choz les Juists) bas Hei— 
ige; lo - des -8 das Allerheiligste; 1I0 8. don 
Gott; un — Augustin ote. die Werke des 
hjeiligen Augustins ꝛe.; prop. v. Chandelle, 
meons, Vouer; il vaut mieux s'adrostor i 
Rieu qu'à sos «s man musi gleich vor die 
echte Schmiede gehen; —Aubinot m. miir. 
Seilbrücke .z —Augustin mi. impr. Millel- 
hrijt; Art Birne 53 --WNyrion m. Militär⸗ 
chüler in Saint-Cyr; —o-Barbo . mar. 
Pulverkammer /.; -0-Nitonclio /. Schein⸗ 
eiligecr); -eto7. Heiligkeit; 8u 82 Seine 
5. Gpapst; früher Titel der Bischöse, Prie— 
er, des byzantinischen Kaisers); —Gnall m. 
Art Birne /.3 —-Gormain m. Art Birne /.; 
ßimonien m., Nno s. Saint-Simonist, in; 
imonismo m. Saint⸗Simonismus m. 
Saique /. Saita /. (kleines Handelsschiff im 
ittelmeere). 
Saisie s. procéd. Beschlagnahme s. Ve— 
hlag, Arrest im.; —-arröt Beschlag in der 
dand eines Dritten; —hrandon B. der 
Früchte auf dem Halme; —-exöcution B. der 
htöbel, Auspfündung: —-gugeris Pfündung 
von Möbeln für Pacht, Miethe: doud. polic. 
B., Confissscation; mar. Aufbringen 3m. eines 
eutralen Schisfs. 
ZSaisins /. Vesitzergreifung, Einseung eines 
Erben, Besitz m. eines unbeweglichen Gutes; 
Besitzergreifung durch Testamentsvollstrecler; 
mar. Seising /. 
BSaissirp. a. (kräftig u. rasch) ergreifen, 
fassen, nehmen, packen; 49. - par les paroles 
zeim Worie nehmen Aol.): angreifen, fassen; 
79. ergreisen, wahrnehmen G'oceusion, un 
wantuge); besetzen (la ports); auffangen, 
angen (uns balle); festhalten; mar. seisen, 
mit einer Seising befesligen, verseisen; Aq. 
mit den Augen) umfassen, überblicken; be— 
greifen, verstehen, fassen (un principe ete. ); 
(maladie, improssion sur les zont, Pattion 
ato.) befallen, überfallen, ergreifen; jur. in 
Beschlag nehmen, mit Arxest belegen, ver— 
kümmern; in Besitz setzen (de ge. von eiw.); 
—V—— 
henden die Hand, setzt ihn in Besitz; — un 
rihunal d'ung affairo eine Sache bei einem 
Hexichte anhängig machen; — la clumbro 
lVun projot de loĩ einen Gesetzvorschlag der 
stammer vorlegen, bei ihr einbringen; IM. 86 
sich fassen, sich packen; sich bemächtigen, sich 
oersichern, sich bemeistern (do qu., do qu. je⸗ 
mands, einer Sache); ig. ergreifen (de qc. 
etw., d'un prötexte), in Besitz nehmen (do 
10. etw.; des vens die Sinne); vor sein Ge— 
richt ziehen (o ge. etw.); ergriffen, gerührt 
werden); —i, o ergriffen ꝛc.; mit Veschlag 
belegt; tiers — dritter Verkümmerter; — m. 
berkümmerter, Ausgepfändeter; im Besitz 
de von); — d'une aftairo betraut mit der 
kus scheidung einer Sache; 49. ergriffen, be⸗ 
üen; abs.ergriffen, gerührt, betroffen:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.