Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Zau 
Saussre 4. gelbbraun (eheval -); hareng -, abs. sauter pur-dessus etw. überspr.; mus. 
anr, sauret Bückling; sauc. rothbraun; übergehen, überspr.; — d'une octave die Oc— 
rer v. a. räuchern (des harengs). tave hören lassen; kuire — le ton den Ton 
Saurieus m. pl. k. n. Saurier pl. Uberspr., den Nebenton mit anblasen; 5) mit 
Saurlin m. frischer, milchener Bückling; 1eberspringung der Mittelstufen, mit einem 
ix v. a. räuchern (des harengs ete.); is Sprunge gelangen, spr. (do la troisiöme 
. Heringslate mit Heringsmilch abgekocht; asse en rnétorique oto.); 6) sg. spr., dar⸗ 
issage m. Räuchern n. der Heringe; isse- auf gehen; faĩrs — verschwenderisch darauf 
»je Räucherort m.; —isseur m. Herings- zehen lassen, in die Luft jagen; kairo — lu 
Saussaie s. Weidicht n. lraͤucherer. anqus die Bank sprengen; II. v. 4. spr., 
Saut m. Sprung, Satz m.; (franchir) de etzen über, überspringen; v. Fossô, Pus. 
lein — mit einem Sp.; ne faire qu'un — 3äton; sig. überspr., überhüpfen, auslassen; 
d'un endroit dà un autre schnell hinspringen am. faire - schaukeln (un enfunt au mailloi 
in einen Ort; n'aller que par -s et pur honds -to.); cuis. -, sairo - fautiren, rasch braten, 
nur hüpfen u. springen; kg. hastig, unüber- intreten (10 poĩsson dans les barils); haras 
— 
weit wegziehen; schnell zu höhern Stellen danse) Sprung m.; cuis. Saut n. (2 de 
aufrücken; il y est montô d'un -, d'un plein evreuil). 
er ist mit einem Satze, über Alle weg auf⸗ Jautereau m. hith. Docke, Tangente s. 
gerückt; danse. Sp.; - simple einfacher Luft-⸗ Sauterelle /. Heuschrecke /.; p. ub. Cicade 
spr.; — pattu Schlagspr.; — de Basque Dreh-⸗ ; — de mer Heuschreckenkrebs, Wasserfloh 
spr.; - périlleux lebensgefährlicher Seilspr,, n.; charp. Schmiege /. Schrügmaß u.; serr. 
Salio mortale m.; sg. Wagniß na; — de curpe Schnellfederarm mg agr. Theil m. eines Ab⸗ 
Bauchspr.; jeu. de monton Bocksspr.; man. ꝛgers über dem Boden; Stellholz n. in 
Bocksspr., Seitenspr.; — de pie leichte Be- ztällen; v. Sauterolle. 
vegung; 2) Fall, Sturz m.; faire ie — en dauterie ,/. Springerei f. 
'afr gehenkt werden; sin. sam. fuire, fran- zauterne m. weißer Sauternewein. 
chir le es wagen, sich entschließen; kaire I“« dantérolle /. ois. Sprentel m. 
springen müssen, unterliegen, nicht wider- zaute-ruisscau m. Laufbursche m. 
stehen (son honneur a fait se -); su terro a Sauissenr m., -euse s. Springer, Luft⸗ 
kuĩi le — sein Gut hat springen, verkauft pringer, -in; Ag. p. moq. Großprahler; 
vwerden müssen; fairo fuiro le — hinuntere- am. charakterloser Mensch; man. Springer; 
lürzen, ⸗·werfen (à go. etw.); springen lassen, Finleger u. Eintreter der Fische; 20. Klipp⸗ 
aus einer Stelle verdrängen (à qu. einen); pringer; —cuso s. Hopswalzer, Hopser m.; 
do Breton Ringersturz; au — du lit bein m Spring⸗-, Erdfloh m.; -illago m. 
Spr. aus dem Bette, beim Aufstehen; mus. hüpfen n.; llant, o a. hüpsend, springend 
Spr., Uebergang ma: sig. Spr.; log. Spr.; aussi ig.); illement m. Hüpfen n.; -iIIer 
Wasserfall me; ⸗du Ningara Niagarafall; ⸗39. n. hüpfen; sg. h.; Sprilnge machen; -oir 
de inoulin Fall des Wassers auf die Mühle; n. (. Art Steigbügel) en — lreuzweis 
karas. Bespringen n. Spr.; sort. — de loup iber einander; bl. Andreaskreuz, geschobenes 
Wolfsgrube .; Graben m. am Ende von kreuz; mode. kleines Frauenhalstuch; norl. 
Alleen; mar. Schlag, Stoß m.; de ploin — Sperrkegslem.; cuis. fiaches Casserol. 
adv. mit einem Sprunge, sogleich. Gauvasge a. wild, in der Wildniß lebend, 
Sautage m. Eintreten n. der Heringe ꝛc.; ingezähmt; (nommes) w., uncivilisirt; p. egt. 
Sprengen u. einer Mine. v. unbebaut, unangebaut, unbewohnt, öde 
Sautanut, e 4. bl. aufrecht stehend. lieu -)z sg. menschenscheu, leutescheu, unge— 
Sauts s. mar. — de vent Umspringen nm. ellig; w., roh, schroff; grausam, barbarisch: 
des Windes; — en-hargue m. dicke Jacke iußerst hart; w., w. wachsend (plante -ete.); 
her Kahnfahrer auf der Seine; kurzer Aer- jerb, bitterlich (goüt -, huilo ); pop. feu- 
melmantel der Frauen; —en-has m. Art lusschlag, Ansprung m. (des enfants); oau 
amisol für Wasserpartien, Reitpartien ꝛc. wildes lin keinen Bette fließendes) Wasser; 
Sautelle /. Wurzelrebe, Satzrebe f. ilous ·s wilde, steinige Gänge pl; II. m. 
Sauter v. n. (aves avoir; vo. avec être, ä. Wilbe(xr); leutescheue Person; —geon m. 
Tau F.) springen; — en selle in den Sattel wild aufgeschossener Baum; Jard. Wildling 
spr.; bas äe son Ut aus dem Bette spr.; m.; geon, ne d. wilb, ungepfropft; gorie / 
q. pur-dessus sich wegsetzen über, nicht Periode /. der Wildheit; W.; Ag. unsreund⸗ 
ümmern um; sam. faire — qu. pur la — iches Wesen, Rohheit; —gessb f. p. plais. 
atre einen zum Fenster hinauswerfen; spr. Vilde; uncivilisirte Frau; —in, e a. odeur 
am zu ergreifen, spr. (a an; — au collet, à o, goũt- thraniger Geruch, Geschmack (de 
in gorge; in; au visage de qu.); spr., stür⸗ suelques oitéunx de mer, d'étung ou de ma- 
jen (sur auf; à nach), packen; v. Cou; — aux cuis)3 ⸗m. sentir lIe- thranig riechen; 8ine 
reux ds qu. auf einen zustürzen, um ihn zu Wassergeflügel n. mit thranigem Geruch; 
schlagen; Rgy. — aux yeux in die Augen spr., Wildgeruch, -geschmack m.: com. rohes Pelz⸗ 
'allen; augenscheinlich sein; 2) (choses) spr.; verk. 
airs un cil hors de la têöte ein Auge aus dauvegarsde /. Schutz, Schirm m.; gu. 
dem Kopfe schlagen; snͤrxo — la tôte à gu. S-chutzwäche s.z Schutzbrief ma; fig. Schutz, 
einem den Kopf abschlagen; faĩrso — une biilo vchutzwehr f.; mar. Schutztau n.; Sorgleine 
zine Billardkügel aussprengen; la bille aà (ldu gouvernail); rel. Schutstreifen m.: 
zauté der Ball ist herausgesprungen; fuire J. Warneidechse /.; -iler v. a. néol. incor. 
-lu ooupe v. Coupe; siq. sam. fnire — les hützen. 
bouteilles die Flaschen spr. lassen, viel trin- dauve-I'honneur m. Ehrenrettung. 
len; mar. umspringen, umlaufen; — sur Ja auvementm. séod. Schutzgeld n. 
lamo stampfen; faire - in die Höhe schnellen; Zauver v. a. retten, erretten; bewahren, 
g. fam. (einen) stürzen, um sein Amt, seine chützen (de vor): Meol. retten, erlösen, selig 
Stelle bringen; sich vom Halse schaffen; ge- nachen; in Sicherheit bringen, erhalten, 
richtlich spri, verkaufen lassen (â terro, la etten, bergen; sam. — Iu duitss mit der 
dhaurge de qu.); su plaos en a sauté seine vasse durchgehen; Ag. v. Chèvre; - qc. à qu. 
Stelle ist dabei hops gegangen; 3) aufspr., inem etw. ersparen, einen einer Sache über⸗ 
in die Luft spr., fliegen, auffliegen; falre “ jeben; unversehrt erhalten, wahren (1nhon- 
in die Luft fliegen lassen, sprengen; auf- our); rechtfertigen, vertheidigen; verbergen, 
sprengen, absprengen; se fairs - sich in die emänteln; lösen (uns cöntradiction); mus. 
Luft sprengen; fairs — la cervelle à qu. ». Dissonnunce; fig. v. Apparences, Dehors; 
ꝛinem eine Kugel durch den Kopf jagen; um. - Ie premier coup d'ceil das Erstaunen, 
kairs — schließen lassen (un mauvais Leu, uns den unangenehmen Eindruck des erslen An— 
maison de jeu); 4) spr., rasch gehen (d un blicks einer Person nicht merken lassen; 
autre lieun); so. rasch übergehen, überspr.! paum. vertheidigen; freigeben (aà qu. la 
143 
8Sav 
grĩlle, le dedans); bill. - à qu. uns blouso 
inem ein Loch freigeben; trietr. verhindern 
In hredouille); M. son— sich retten, sich 
chützen (de vor), sich bewahren (de vor); 
seine Seele retten, selig werden; sich aus der 
Berlegenheit ziehen; eutkommen, entrinnen, 
entspringen (de Ju prison ete.); se - à tru- 
rers les broussailles, par les viguos sunnrais) 
ich herausheifen, so gut es geht; die Flucht 
exgreifen, fliehen, davon laufen; ellipt. zauve 
pui peut! rette sich wer kann! reißt aus!— 
n. co fut un sauve-qui-peut gônéral es war 
ein allgemeines Ausreißen; sam. sich davon 
machen, sich eiligst entfernen; sich flüchten, 
ine Zuflucht suchen; sich entschädigen (sur 
in); , o gerettel ꝛc.; los A8 die Erretteten, 
Zeligen. 
Sanve-rabaus m. mar. Tauring m. 
SFauvssotage m. mar. Bergung; Retten n. 
settung (de l'eau) ; -et / v. Sicherheit; 
oter v. q. mar. bergen; -Aeteur m. Verger; 
Berg⸗, Rettungsboot, -apparat, -mittel; — du. 
datenu — Rettungsboot n.z —eur m. Retter, 
krretter; — a. rettend (un dieu ); mar. 
jerger; Msol. Erlöfer, Heiland, Selig⸗ 
zuiuvé.vie . Mauerraute /. macher. 
Savamment s-vn-man] ado. gelehrt, auf 
gelehrte Art, mit Keuntniß. 
Zavauo /. Savanne, Grassssläche /.3 (au 
anuda) feuchter, moofiger Schwarzwald. 
Savaut, e'a. gelehrt (en in; en histoire 
ato.); v. Armo; gut unterrichtet, erfahren; 
—— 
nehr als sie wissen sollle; geschickt (à in); 
uundig; geschickt, bewandert (on, Auns in; 
w. do in); gelehrt, drefsirt (chion -); kunst⸗ 
holl; — m. o Gelehrte(r); — on us etw. 
ꝛedantischer Gelehrter; —as plus sour. -usso 
m. Halbwisser; —issimo u. p. plais. sehr ge⸗ 
ahrt. 
Bavatle /. alter, abgetragener Schuh; sum. 
raiĩner ia — vagabundiren, im Elende sein; 
(. us. Latsche 3 jon do la - Pantoffelspiel 
m.; Kampf n. mit Fußtritten zwischen Wade 
. Knöchel; mil. Pantosselhiebe pliz dop. 
dandbriefträger; mar. Ankerschuh m.; -erie 
alter Schuhmarkt. 
zavetor b. a. pop. verpfuschen. 
zavotier m. Schuhflicker; pop. Pfuscher, 
Stümper; Händler mit alten Schuhen; ichuli. 
ztichling m. 
zuveur f. Geschmack m.z v. Goũt. 
davinior m. dv. Sahino. 
Savoir v. d. wissen, kennen; il suil mieux 
u'il no äiĩt er spricht gegen sein besseres 
Pissen; i1 snit le sin du sin er kennt die ge— 
seimisten Füden; il on suit plus d'un, d'une 
er ist voller List, schlau; sam. je siris eo que 
so sais ich weiß was ich weiß; wissen, daß je⸗ 
mand, etw. existirt; kennen; (uvec un partic. 
ou acij.) jo ne vous buvnis puas mulade ich 
wußte nicht daß Sie krank wären; quand jo 
vous aĩ su à P. als ich Sie in P. wußte, als 
ich ersuhr daß Sie in P. wären; ne suvoir 
qu'une chose, une personne nur an einen 
degenstand, an eine Person denken; jo no 
is qui m.zun je ne suis cqui jemand ich weiß 
nicht wer; jo ne sais quoĩ ich weiß nicht was; 
un) je ne sais quoĩ ein Eiwas, ein gewisses 
ẽtweis; un je ne snis quel... ein ich weiß 
richt was für ..., ein gewisser ...; fam. je 
mis tout je ne sais comment es ist mir ich 
veiß nicht wie; qus snis-jo? was weiß ich? 
zus saib-on? was weißt man? wer weiß? 
dieu Ie suil, sam. ellipt. Dieu sait Gott weiß 
s; jo ne suche pertonne, rien ich wilßte, 
enne niemand, nichts; queo je suelie daß ich 
vüßte, so viel ich weiß; v. Gröz 2) kennen, 
erstehen (uno science, un art, un môtier), 
können; ĩ en sait trop er ist zu gescheid; — 
crire, lixe ete. schreiben, lesen ꝛc. können; 
vivro zu leben wissen, Lebensart besitzen; 
uchons nous taire wissen wir zu schweigen 
— schweigen wir; wissen, es verslehen, die 
kraft, die Mittel haben; je baurui hion me 
lésendro ich werde schon mich zu vertheidigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.