dey
Seylule m. Scylhe m. -ie . Seythien n.
igue a. seythisch.
Se pron. resi. de la ge pers. sdat. qœc.) sich.
Sénnge /. Sitzung (d'une assemblée); tenir!
(Sa) — seine S. Versammlung halten; — te—
nante während der S.; (Ia ) est ouverte
lovée ist eroöffnet, aufgehoben; donner, ac
rorder à qu. les honneurs de la- einen ehren⸗
halber der S. beiwohnen lassen; entror en-
die S. beginnen; étro en — S. halten, sitzen
(droit de -) Sitz m.; avoir -, prendro ga -
einen Sitz haben, seinen Sitz einnehmen;
v. eoct. Sitzen n. (à la droite de Dieu); vo.
-des prisonniers) Parlamentssitzung zu
Gunsten der Gefungenen; 2) Sitzung, Sitzen⸗
bleiben n. (à table, au jeu, dans unse visite
ete.): faire, tenir uns Ionguo - lange S. hal⸗
ten, lange sitzen bleiben; arts. Sitzung.
Séant pp. de seoir; oi -, -e q chanc. pal
sitzend, Sitzung haltend; — m. (avec lPadj-
poss.) sitzende Steilung im Vett; 6tro, restor,
ze tenir sur son — aufrecht fitzen; ss lever,
se mettre sur (en) son- sich aufrichten; tom⸗
der sur son — aufrecht fallen; II. -, -e a.
anständig, schicklich (Z für).
Soau Is5õ; pop. siõ] m. Eimer m.; — de la
zille, à incendis Feuere.; (Wasser⸗) Gefäß
a. Kübel m. Mulde, Gelte f.;z — à Iu colle
Leimnapf m.; — à churbon Kohlenschütter
m.; ein E. voll; sam. (il pleut) à x mit
Fimern, mit Mulden.
Scehasseé, e 4. talgartig; anat. Talg ....
cique q. acide - Fettsäure /.; —te m. fett⸗
aures Salz. Im. Brustbeerbaum m.
8ehestsse m. schwarze Brustbeere s.; -ier
Schisere 4. bot. talggebend.
8ehile / Mulde f. Trog, Kübel m.; Schale /.
Hee, sèchs a. trocken; vertrocknet, getrock-
net; dürr; tr., ohne Feuchtigkeit, ohne Wasser.
ohne Regen (oxage 2); tr., thränenlos (cjl
: tr. (toux sẽche); hart, fieberhaft (pouls
); px. dick (Sang ): tr., ohne Syrup einge⸗
macht (constures seches); v. Fruit; Aq. p.
abrâv. il a été — à l'öcole polytechnique er
hat ein schlechtes Examen in der polytechni⸗
schen Schule gemacht; tr., ohne Süßigkeit
(rvin ); . Pieéd, Pointe: Mutr., ohne Zu⸗
that (pain —, viande seche); v. Nourrice
Messe; tr., ohne Mörtel, Kalk (pierres sd
ches); bill. bricole seche verfehlter Bricol⸗
stoß m.; mar. veorgue sdehe Besahnraa s.
rasch, kurz (coup -); kurz, spröde (laiton ).
hart, baar (argent —, perte sdehe); 3) Ag.
peint. sSopt. tr. tr., hart (prononciation sèche);
tr. ohne Anmuth, schmucklos, uninteressant
(esprĩt, poote, style, matidre); tr., kalt, ge⸗
fühllos (üume, cœur); frostig, kalt (mine):
ir. kurz, unfreundlich (réͤponse, compliment)
sam. la donner sèche etw. Unangenehmes
vorschlagen, verkündigen, tr. heraussagen
(Moli) v. Dire; væ. ohne Geld, ruinirt; II.
m. das Trockene; lirer an —, à — aus⸗
schöpfen (un puits); mettre les voiles au-
die Segel zum Trocknen ausspannen; trocke⸗
nes Futter; v. Vert; cuis. trockenes Con⸗
fect; tirer au — austrocknen (les consitures:
sig. du.); III. - adv. tr.; boiro - den Wein
ohne Wasser trinken, viel trinken; répondre.
parler - tr., schroff antworten, reden; peindre
·tr., ohne Anmuth malen; filer -· mit schwar⸗
zer Seife gereinigte Wolle spinnen; IV. à-
ado. tr., ohne Wasser; mettre à — tr. legen
—
gen; völlig ausleeren (un tonneau do vin)
sig. um das Geld bringen, ausbeuteln; étre
so trouver a.- nichts mehr haben, ausgebeu⸗
telt, abgebrannt sein; nous sommes à — de
cet article dieser Artikel ist uns ausgegan⸗—
gen; mar. ütro à- auf dem Trockenen siten;
e vaissenu) met à — läßt sich vom Winde
treiben; aller, courir à - vor Topp u. Takel
segeln; V. tout -, toute seche vo. einzig u.
allein.
Séccable au. did. trennbar, theilbar.
Sécant, e a. geom. schneidend; -·e s. Se⸗
cante s.
Sgεαοι_ν . Jur. Baunisuere /.
décession f. ĩ. rom. Secession; pol. Tren⸗
zuung;: -iste m. Secessionift.
Soecehsage m. Trocknen; Darren n.; -ard
m. (à Genève) Nordostwind m.: -arie /
al. Trocknerin.
Séche d. f. v. Sec; II. -f. Tintenfisch m.
II. mar. Drogbank /.; Besahnraa /
voͤehee /. lechin. Trocknen n.; zum Trock:
en nöthige Zeit. llich; ohne Anmuth.
8eohement ado. trocken; sg. tr., unfreund
Séoher v. a. trocknen, abtr. (Aq9. les lar-
mes); austr. (siq. le ecur, l'esprit); néol.-
an élsys einem Abiturienten eine ungenü—
gende Censur geben; 2) v. n. trocken werden
austr., vertr., verdorren, dürr werden; méed
Lig. vertr.; — sur pied auf dem Stamme,
Halme verdorren; sg. vor Ungeduld, Gram
bergehen; (ñHe) vergebens auf einen Mann
warten, eine alte Jungfer werden; fg. ver⸗
gehen (de vor; d'ennui), sich abhärmen; 9)
zoS sich tr.; trocken werden, austr.: verdor⸗
ren; vertrocknen.
Seehsseresse /. Trockenheit, Dürre s. (9
de l'ñme, de Veésprit, du cœur); abs. Tr. des
Wetters, Dürre; Magerkeit; I9. Mangel m.
an Geld, Dürftigkeit; Tr., Kälte /. (röpon-
dro avec ); Tr. Frostigkeit (de style, d'une
peinture); dév. (8 pi.) Kälte; -erie J.
Trockenplatz m. Trockenhaus n.; —eron m.
dürre Wiese f.; Ag. sam. dürre Person;
eur m. (apparei] ) Dampfleiter m.; -oir
m. Trockenhuus n. Trockenboden m. Trocken⸗
stube, -kammer .;3 impr. Aufhängeboden;
Trockenbret, -zästchen n.; — à cylindre
Trockenmaschine /.
Second gon], o d. zweit, ander; Neben..
-fHane, ⸗xdle); Nach ... (e 6vaporation);
Mittel ... (cause -e); nachstehend, beauté
⁊ nulle autre -e, poët. sans -e Schönheit
ohne Gleichen, unvergleichliche Schönheit; v
vnere, Eau, Lien, Main; 2) - m., -0 f.
zweite(r); mar. erster Steuermann; v.
zecundant; 49. Beistand, Gehilfe; paum.
weiter Spieler, Secundant; mus. zweite
ztimme ; mar. — Matelot; (dans unc
harade) mon - mein Zweites; paum. zweite
Abtheilung der Galerie; zweites Stockwerk,
au - im zweiten Stocke; en — als Zweiter,
als Beistand, Unter ..., zweiter 5. Capi-
tuine, Lieutenant; -aire a. zweit (der Ord⸗
nung nach), untergeordnet, Neben ... (mo-
ciss ꝰ8, planète ); géol. phus. secundär
»c. Mittel ... (écoles -8); enseignement -
Anterricht m. auf Gymnasien, Lyceen, Real—
chulen; coles ⸗·s ecclosiastiquos tleine geist⸗
ichen Seminare; — m. un - ein Untergeord⸗
ieter; -airement ado. nebenbei, nebenher;
e f. zweite Classe, Secunde /. (d'un collége)
ꝛer. mus. chron. Secunde; impr. zweite
Form /. Wiederabdruck m.; Revision, Re—
isionsbogen m.; com. zweite Sorte spani⸗
scher Wolle; — de change Secundawechsel
m.; -ement ady. zweitens; -er v. d. & abs.
ↄ. folgen (Corn., Rac.); abs. in demselben
Tone antworten (Corn.); 2) puoum. secun⸗
iren; 3) beistehen, helfen (gu. einem), un⸗—
erstüützen, befördern, begünsligen; se — sich
jelfen; -ines/. pl. Nachgeburt . ; bot. (au
ing.) Theil m. um ben Embryo.
Seconssade m. ve. strenger Verweis, Riffel
n.; Soment,, secoüment m. p. us. Schüt⸗
eln n. 3 Ag. Abschütteln n. ('une autoritô).
Secoujer v. a. & abs. schütteln, rütteln;
nifsch., aussch.; Al. schwingen; Ag. aufrüt⸗
eln G'äme); sam. ———— riffeln,
chelten; (ovro ote.) zusammensch., mitneh⸗
nen; prov.-les oreilles, l'oreillo etw. nicht
heachten; auf etw. nicht hören wollen; sam
jIene fait qu'en - les oreilles er thut als
wäre es weiter nichts; il n'y a qu'à - un
deu l'oreille et cela est passé es schmerzt
in wenig und dann ist es vorbei; 2) absch.
a poussièro, le jong; siꝗ. les préjngés); so
sich sch.; sich gosch.; 49. (am. sich Bewe—
zung machen; sich rühren, sich regen; auf die
446
trankheit unicht hören, sich stemmen; rur
n., -euss f. techn. Schüttler, —in; sond.
Formbrecher; h. eccl. tanzender Quäler,
zitterer.
Seconsrablo a. hilfreich, dienstfertig (d
jegen); mil. dem man zu Hilfe kommen kann
place ); -rant, e, renur, se a. helfend.
Secourir v. a. & abs. zu Hilfe kommen,
jelfen, beistehen, beispringen (gu., ge. einem,
ziner Sache; de mit); so S sich helfen; ein⸗—
inder helfen, beistehen.
Secours m. Hilfe f. Beistand m. Unter—
tützung (ds mit); au —! à mon —! zu H.!
crztliche H.; — pl. Unterstützungen an Geld
ꝛc.; gu. H., Hilfsheer n. Hilfstruppen, ⸗völ⸗
ler pl.; Verstürkung, Süccurs, Entsatz m.
J'une place assiégée): p. us. Hilfskirche /.
Filial n.
Seconsse s. Erschütterung, Stoß m. (28
21.) Schütteln, Rütteln n. après deux —s
aiach zweimaligem Schütteln; plius. elektri⸗
cher Schlag; man. Ruͤck m. mit dem Zügel;
g. par — ruckweise; p. ab. — Escousse
Nolt.)3 sig. Ersch., Stoß, Schlag m.; sam.
ze donner uns — einmal über die Schnur
auen, um die schlechte Laune zu vertreiben.
decquièere ssẽ- icior] /. Waldweg m.
Seersset, dte a. geheim, heimlich, verbor⸗
zen; v. Partie; verschwiegen (uomms -);
zn. still (chien —3 — m. Verborgenheit (de
a maison); geheimer Gewahrsam, Sonder—
aft .; geheime Schublade . verborgenes
Fach (d'un meuble); org. Windlade /.; mar.
iadegat n. (d'un brũulot); ve. Zündloch n.
du canon): méc. geheime Feder fF.; siq. le —
jous das Mittel hat gewirkt (Corn.); Ge⸗
jeimsiegel n.; 2) sci. ayts. Geheimniß, Ge—
jeimmittel n. geheime Kunst /. (Gg. de vain-
zre, de pluire); chap. Beize /.;3 3) Geheim⸗
niß (de qu., des cœurs); Stre du, dans le -
im das G. wifsen; avoir le-de qu. jemands
3. wissen, kennen; c'est mon - das ist mein
B.; c'esst lo - de Polichinelle, de Ia comédie
as ist ein öffentliches G.; vr. vertrauliche
Nittheilung; 4) Verschwiegenheit, Schwei—
jen n.; (je vous le dis) dans, sous le -, en
zrand -, dans le dernier — unter dem Sie—
jel der Verschwiegenheit; 5) en — adu. im
jeheimen, heimlich, im Stillen.
Jeoretage m. chap. Beizen n. Beize /.
secrétsaire m. (vc. Vertrauter, Corn.),
ʒeheimschreiber, Secretär; — d'ambassade
Hesandtschaftsseer.; — d Etat Staatsseer.;
-des commandoments Cabinetssecr. (d'un
rince): vo. p. plais. - de Saint-Innoceni
ffentlicher Schreiber (Corn.); Briefsteller
Buch); 2) Schreibtisch m. Schreibpult n.
Secretur m.; 3) orn. Schlangenadler, Seere⸗
är; -airerie /. Geheimschreiberei, geheime
danzlei s. Secretariat p. ('un gouverneur
ꝛto.): Personal n. des Secretariats; -ariat
n. Seceretariat n. Secreltärstelle s.; Dauer
derselben; Kanzlei, Schreiberei, Schreib⸗
ube /. (d'une administration ete.).
veerote /. stilles Gebet vor der Vesse.
zecretement ado. heimlich, insgeheim.
Secrosster v. a. chap. beizen: -teur m.
deizer.
Scoréester v. a. plysiol. (so sich) absondern;
teur, Atrice, -toire a. absondernd, Abson⸗
—DD
onderter Stoff; Abs.; p. ab. Ausleerung.
Zeerétisto n. Besitzer eines Geheim⸗
uittels.
Sectsairo m. Sectirer; — a. sectirisch;
ariss m. Sectirerei s.3 nteur m, -atrieo
Pphil. héol. Anhänger, -in.
ZSeete /. Secte s.; faixs (une) — eine S.
zilden; fairs - (A part) sich durch sonderbare
Neinungen auszeichnen.
Seceteur m. gdom. astr. Sector m.; fort.
lbschnitt; locom. Führungsbogen m.
dectile a. did. spaltbar, theilbar; in Quar⸗
eren gepslanzt (dignons ⸗8).
Section s. Zerschneidung, Schnitt m. (des
artöres); géom. Schnitt, Durchschnitt; — co-
—X