Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

8en 869 
Sensihbilissable d. photogr. was empfind⸗ 5; fairo, ötro en — Sch., auf der Lauer ste⸗-0, 6 abgesondert ꝛc.; befonder, getrennt, 
lich gemacht werden kann; Aateur, Atrice jen; auf der W. sein, aufpassen; mottre en- eschieden, verschieden. 
a. protogr. empfindlich machend; Asation f. zuf die Lauer siellen; v. Relevor; 2) (per- I6pé m. Zwinge . fur den Flintenlauf. 
ohotogr. Sensibilisiren n.3 —er v. a. em⸗- zonnoe; post. m.) Sch. Posten m.; sig. Sch, döosspia . Sepia .; S.zeichnung; —Pite 5. 
findlich machen, sensibilisiren. W.; — perdue verlorener Posten; 8) mach. ssiler Sepienschnabel. 
Sensisshilits s. Empfindlichkeit GG, pour Luftröhre f. dépoule f. v. Hopolo. 
ür; ant impressions as Nair, pour e froid), denisir v. 4. & abs. fühlen, empfinden, Leps ssops'] m. Aalschlange /. 
Reizbarkeit; E. (As Pame); - sur le point vahrnehmen, spüren, merken; — m. das Jeptsse; devant une voyellé oun pris à part 
d'nonneur E. im Puncte der Ehre; ôtro d'uns Jilhlen; man. fi; vx. hören (Corn.); 2) rie- àt; on prononee aussi ĩe aet' dũ mois, le 
grandes - anx reproches für Sorwürfe sehr hen; — de loin von weitem riechen; Ag. von et' de cœour] a. num. fieben; siebent page 
empfindlich sein — pour les miseres d'autruiĩ weitem erkennen, merken, erräthen, fehen; „Charles ); - m. (nombre-) Sieben .; 
Befühl für Anderer Elend; abs. Menschen- - ge. etw., an etw. riechen; Ag. sam. ne pon- iebenter Tag, Siebenter (cd'une maladie, 
reundlichkeit, natürliche Güte, Gefühl n.7oir — qu. einen nicht riechen, leiden, aus- bu mois); siebenter Monat (de la grossesse); 
diebe, E.; phus. E. (d'uno balanes ote.); tehen können; 3) f, empfinden (un plaisir, Ziffer, Karte) Sieben. 
ble u., Plement ade. (durch die Sinne) in remords); - qe. pour qu. etw. für jemand VSeptain ssectin] m. Gedicht n. von sieben 
empfindbar, empfindlich, wahrnehmbar —9— „Gefühl für jemand, Liebe zu jemand ha- hersen; —6 [sẽ-tön'] /. Anzahl f. von sieben 
für; à la vue), sinnlich wahrnehmbar (objot sen; ne pos — les affronts kdein Gefühl für dingen. 
monde -); note -, —f. unmittelbar unter Beleidigungen haben; arts. litt. f., ein feie dJeptssane ss-ptan'] a4. f. stebentägig (dvro 
dem Grundton liegender halber Ton; Ag. ies Gefühl haben für, schätzen Ca —A 3 ⸗ante d4. num. vx. sieb(en)zig; les - in- 
empfindlich, fühlbar, lebhaft Goie, douleursy; te.); f., merken, sehen, einsehen; f., erfah⸗ érprötes, les 8- die siebzig Dolmetscher; la 
ohusiol. empfinbungsfähig, empfindend; eme en Ee courroux de qu.); se - qe. etw. in sich 3- Septuaginta /.z -emangitlé s-ptè-inun-], 
ofindlich (& für; à Ia doulenr, au chaud); '. (des forces); faire - qe. à qu. einem etw. 3 4. bot. siebenwinkelig; -mhral, e q. Sep⸗ 
empfindlich, empfänglich (a für; à Vamour, „merken, begreifen lassen; empfinden lassen; ember ...; -embre m. Septenber; -omn- 
àIa honte); je suis -à votre attention ich erorheben, betonen; se faire-sich bemertlich risade /. h. de Fr. Septembermord n. 
vin von Ihrer Aufmerksamkeit gerührt; abs. nachen; 4) einen Geruch von sich geben, rie-⸗ emhrisenr m. Septembermörder; —emdi- 
eicht erregbar, gefühlvoll, gefühlig, empfinde jen nach, wie (J Ie vin ete.); 4Aßg. riechen gité, e a. bot. siebenfingerig; -emlobé, e 4. 
sam, weich (semme, cœur); merklich, bemerk⸗ jach, verdienen (Ile gibet, les eoups de bü- t. siebenlappig; -emvir [Cpfèòm'-] . Ii. d. 
bar, begreiflich, augenscheinlich, beutlich; on); v. Caque, Fagot, Huile, Sapin; - bon, dome. Septemvir; —emviral, e a. Septem-— 
preure - deutlicher, tlarer Beweis; rondro-· nauvais, commo daumo gut, schlecht, wie iral ...; -emvirat m. Semptempirat n.; 
deutlich, augenscheinlich machen (Ia vribé de Zalsam riechen; abs. übel riechen, ftinken; maire a. sieben; nombro — 9 /. sieben; 
ge.); phus. empfindlich (balance -); - m. das mpers. il sont bon, le beton ete. es riecht m. Zeit von sieben Tagen, Woche /.; Zeit 
ẽImpfindliche; das Sinnliche; blerie /. fam. jut, nach Prügeln; Ag. sam. cela ne sent bon sieben Jahren, Stufenjahr n. a. v. 
übertriebene Empfindsamkeit, Empfindelei; as bon die Sache känn schlecht ablaufen; 5) iebenjährig; — m. (univ. äo Paris) Pro- 
tif, vo a. empfindungsfähig, empfindend; chmecken nach (ge.) v. Terroir; ne - que l'eau essor der sieben Jahre gelehrt hat; -unal 
kmpfindungs ... (faculto vs); tfive s. inschmackhaft sein; aAg. — qe. schmecken nach -ptè-], & a. fiebeujährig; —unalisto m, 
Sinnpflanze /.3 -tivitoͤ f. Sensitivität f. w.ausfehen wie eim., daß Ausfehen haben »ol. Anhänger des Eeptennats; -eunalitb 
Sonsosrial lsin-], v a. Sinnes ... Eonc- hon etw.; etw. merken, spuren lassen, etw. „-ennit mm. siebenjährige Dauer /.; pol. 
ions -es); -rium s-om'] m. Sinneswert⸗ herrathen, anzeigen; iĩl sent son grand sei- *eptennat n. 
eug, Sensorium, Gehirn n. rneur d'une Uene man sieht, merkt ihm den Soptentrion sse-ptan-] m. astr. kleiner 
Sensusalismo m. Sinnlichkeitslehre, Lehre roßen Herrn von weitem an; tout sent ici bär; Norden; Rorbpol m.; —nal, e a. nörd⸗ 
vom sinnlichen Ursprunge der Vorstellun⸗ a jdis alles hat hier das Anfehen der Freude; ich; les 8,naux die Nordländer. 
zen, Sensualismus m.; p. mépr. Sinnlich- nar. — Ie fond fast mit dem Tiefgange gleich Sept-et-le · va sse-id-le-va] m. (au pharaomi 
seit; -aliste a. sensualistisch; ¶ m. Sensua- inkern; — su barro, son gonvernail aufs c.) geöhrtes Paroli. 
list; alit . Sinnlichkeit; 2s pl. sinnlichen Steuer lüstern; II. se - gefühlt werden; sich depfisseide sso-pti-] d. bot. wündespaltig; 
Senüsse pl.; -el, lea., -ellemènt ade. sinn⸗ ; so - mourir sich sterben f.; ss - bien sich li m. cal. rép. siebenter Tag der Decade. 
lich, der Sinnenlust ergeben, wollüstig; den vohl f.; ads. sich f., seine Kraft, Macht f,, Septiems ssö-tidm'] a. siebent; — m. Sie⸗ 
Sinnen schmeichelnd, sinnlich; ol m. finn- zelostgefühl eriaugen; sich, Liebe f.; ne pas »enter m.; Siebentel .; siebenter Tag, Sie⸗ 
icher Mensch, Wollüstling. o sich nicht kennen, außer fich fein (de benter; stebenter Monat (de la groaseuse); 
Sentant, e a. empfindend (õtre -). or; de joie, de colère); ss — 6m0ouvoir ete. *. stebente Classe, Septima /.; (au piquet) 
dente s. pop. v. Sontier. daß man bewegt wirbd ꝛe.; ss — de qe. etw. eptime s.3 mus. Septime; ment auu. sie- 
Sentenssee f. Richterspruch m. Urtheil à. mpfinden, spuren, die Nachwehen von etw. deptier sse-tié] m. v. Setior. bentens. 
des juges int6riours); Todesurtheil; Ag. v. mpfinden, etw. nachempfinden (de la goutto, veptissforo lsd-pti-] d. bot. die Wand mit⸗ 
Appelor; Spruch (de l'éveque ete.); Richter⸗ 'une blessure); die Spuren von etw. trae hmend; —forme a. Weinewandemig, 
spruch (as Dieu); Denkspruch, denkwürdiger en; —i, o gefühlt 2e.; arts. litt. (bion -) mit rage 4. die Scheibewände sprengend; —5lo 
Bedanke, Spruch, Sentenz f.; -eier ». a. bvahrheit, mit Gefühl ausgedrückt, gefühl- an die Scheidewand geheftet. 
sur. erim. vx. verurtheilen; -dieux, se 4., all; -ir m. das Gefuͤhlvolle, Gefühl. leptilion fsè-pti-] m. Septilion f. 
cieusement ado. sententiöss, spruchreich, denza sedn'-tæa] prp · mus. ohne. jeptique fsè-ptik] a. Fäulniß bewirkend; 
entenzenreich; gern in Sentenzen redend; Zeoir v. n. déef, sihen; se — p. us. sich eptmondel sad- m. Juͤrakäse m. lätzend, 
albungsvoll (ton -); parlox -cisusemont in ehen; V. v. n. déf. sihen, stehen, kleiden, deppt-il m. -Gille . kleines Neunauge. 
Sentenzen sprechen. qh schicken, passen; (cot habit) vous sieä veptuagéhnairo sserptu-as] a, sieb(en)- 
Sentèneo . v. Centaine- ion steht Ihnen gut; impers, il sied es ijührig; — m. F F. Siebziger, -in; Aimo 
denteur f. Geruch; Wohlgeruch m. teht, es läßt, es schickt sich, es ziemt sich; 2)) Sonntag Septuagesimä. 
Sentier m. Fußsteig, Fußweg, Pfad m.: Lereinstimmien, sich vertragen (avec mit). zeptule iee ·ptulj m. Scheidewändchen n. 
9. Bahn f. Pfad. Jep 82p] m. v. Cop. ftelchblattähnklich. zeptum fsd-ptom'] m. andit. Scheidewand /. 
Sentiment n. Gefühlsvermögen, Empfin⸗ zoͤpallse m. bor. Kelchspalte .; —ofile a. zeptnor ssä ptu-] m. mus. Septett n. 
dungsvermögen n.; ch. Witteruͤng; Gefühl Fépastablo d. trennbär; -rage m. techn. septuple sso-ptu-] 4. siebenfach; — m. 
n. Empfindung(ds für; au bon, du beau, die sortiren, Scheiden n.; -ränt, e a. scheidend; 8, Siebenfache; —pler v. d. versiebenfachen. 
ls musique); Gefühl, Bewußtsein n. (de sa ratit, vᷣo d. trennend; Scheide . (nux vScpulseral, o a. Grab ..., Grabes ... 
kurce)ʒ phyfisches) Sefühl; I n'y a plus de! ); Tration, Absonderung, Trennung, 9. leichenhaft, Grabes ... (voix -0 ete.); 
-dans son bras er hat kein G. mehr im Ar- zcheidung; meét. Sch.; (ehose) Scheide s. bré m. Graben. (des anciens et de Jésus- 
me; fg. Gefilhl; — ä honneur Ehrßef.; — äs, jerschlag . Hecke 5; eheliche Sche; Jufr. Nrist); poec. Grabmal n.; sig. Grab; —ture 
reconnaissaneò Dankgef.; abs. Iydix des —s ůch. üs eorps Sch. vorn Tifch u. Bett; - Begräbniß; Grab n.; Begräbnißort m. 
Ehrgef. edle Gefühle häben; 8trs eapable le biens Aufhebung der Gütergemeinschaft; Séqüelle/. fam. p. mépr. Gefolge n. An— 
de ⸗ebler Gefühle fühig sein; ze piqusr de äs corps et biens völlige Sch.; Ag. Un⸗ ang, Troß m.; Reihe, Litanei /. 
auf sein Gef,, sein Herz stolz sein; p. plais. inigkeit; Enthaltung; —ratismo m. Sepa⸗ Scqduenco /. jeu. Kartenfolge, Sequenz /. 
ↄ20ussor lIes beuux — artige, galante Reden atismus m.; —ratiste m. Separatist; —ra- art Kartenordnung; II. lit. Sequenz. 
ühren; arts. litt. Gef.; Änsicht, Meinung. dire m. anc chim. Scheidetrichter mz rö Séquesstration lsicd-] /. Beschlagnahme; 
Urtheil n.; parler à-s ouverts offen reden nent adv. besonders, für sich, einzeln. jesthaltung (de personne); Absonderung 
MAdl.); au - de nach der Meinung von; Aal, Séparer v. a. absondern, trennen, scheie des animaux sains); -Stro m. Sequester m. 
d a., Salement adv. gefüühlvollz empfind- jen; scheiteln es cheyenx); Jur. - de eorps derwalter einer streitigen Sache; Veschlag im. 
sam, sentimental; -alité . néeol. Empfind- on Tisch u. Bett scheiden; — de biens die Sequester, Verwahrung, Haft / (do person- 
amkeit, Empfindelei, Sentimentalität f. heliche Gutergemeinschaft aufheben; — I ies); mettro en- unter S. legen; in Ver⸗ 
Sentinateur m. mar. Aufseher des Oehs- seuc unter zwei vertheilen (Corn.); so— sich vahrung bringen; mit Beschlag belegte Sa⸗ 
iats· su.; Ag. Cloate .l Tennen, fich absondern, sich abibsen, sich hes patkol. Sequeéster; —strer v. a. mit ge⸗ 
8entine /. unterster Schiffsraum; Dehsgat cheiden; sich tr, auseinander gehen; vsn. üchtlichem, Beschlag belegen, sequestriren; 
Sentinolle f. (action) Schildwache, Wache i6— (ae in vois) abspringen; Ag. sich tr.; dei Seite bringen, schaffen; ungesetzlich in 
Schmidt⸗Kobler. J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.