Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

dig 453 dip 
nen, unterschreiten; 49. zeichnen; besiegeln rones); —s pl. Runzeln pliz h. n. anat. F., ahmen, zum Scheine mogen (un combat, 
de son sang mit seinem Blute); — à als Rille; —s pl. Runzeln sau palais des che“ nne atiaqus, une réconciniation), erheucheln 
Zeuge, der Ehre halber unterzeichnen (ß un vaux ete.); Al. Reif m. des Garnes auf der une maladie); jur. vorgeben, vorschüven; 
contrat, à un acte); sam. — son nom seinen Spule; —Nner v. q. furchen; sg. burchf. durch⸗ —AJéô. 6 nachgeahmt 2c.; Schein .. (paix Le); 
Namen unterschreiben; — uns cunvre seinen schneiben; runzeln, f. ils isags); né, e ge arch. blind; com. simulirt, fingirt (ompte 
Namen auf ein Werk, Gemälde ꝛc. setzen; g. furcht ꝛc.; h. n. gerillt; eur m. aßgr facturs 
zutheißen; 1I. se - sich kreuzen, das Kreuz Art Klauenhace /. Simultamné, e a, gleichzeitig; -néité /. 
mgchen; eilipt. fairs — sich bekreuzigen lassen.!Silo mm. Silo m. Getreidegrube s.; Ag. S Bleichzeitigkeit; —némont ado gleichzeitig, 
Signet lai-·no] m. (Buch⸗) Heichen, Ein⸗ de lnistoire); Grube für Runkelrůbven u derselben Heit. 
zeichen n.; (au moyen age) Siegelring m.; ängender Getreidekasten. Sinaspine . chim. Schwefelsenfsäure s.; 
do . Salomons siegel n. disphium srom'] m. Silphiumsaft m. piqué'd. Senf ...; -plser. a. méd. mit 
Signisisanee sai-gni-] f. pop. Zeichen nʒ dilüusre m. Wels m; —électrique Zitterw. Senf bestreuen; —pisiné chim. Sinapisin 
ani, 6 a. bebeutend, bezeichnend; bedeu⸗ ien, ne 4. géol. silurisch. .3. pisme m. méd. Senfpflaster n. 
tungsvoll, bebeutsam; peu — unbedeutend; Silveret m gelkepertes geug mit Kette von Sluscère q., -eerement adre. aufrichtig 
eatenr m. astrol. Bedeutungspunet m.; eibe u. Einschlag von Baumwolle. avec gegen); Lipl. echt, authentisch; -eoͤrit 
oatlf, vo a., -ceativoment ady. bedeutungs⸗ dilves ete. v. Gylves ete. Aufrichtigkeit; dipi. Echtheit. 
voll; ausdrucksvoll; -oation /. Bedeutung; lilvimo s. mur Chlorkalium n. Sincispitat, e q. ana. Vorderhaupt ...; 
proood. Mittheilung, Insinuirung (d'un Imagrés /. Ziererei, Firlefanzerei /. —⏑⏑—— 
aoto ete.); -or v. a. Gabs. bedeuten, an⸗ bimaise /. v. Cymaise. dindon m. Schweißtuch n. Christi; chir. 
zeigen, andeuten; cela no signifie rien das Amarono f. Bastardvanille f. Sinécasre /. Amt n. mit Einkünften ohne 
(diese Worte) bedeutet nichts, irifft die Sache imarouha m. Simarubabaum wm. Arbeit, Sinecure /.; —rismo m. Sinecuren⸗ 
nicht; fam. qu'est-ce que cela signisis? was vimarreé /. (vo. Schlepptleid) Unterkleid vesen a.; risto im. Sinecurist m. 
soll das heißen? gr. bedeuten; — ge. à qu. . (e corfains wagistrats); Amt n. des Sine qua non s-nôévekona-non'] m. (eondi- 
einem etw. kund, zu wissen thun, ankündigen dustizministers. ion 2) unerläßliche Bedingung. 
anzeigen; (gerichtlich) mittheilen, insinuiren. Simbleau m. charp. Zirkelschnur s.; tiss dvindgre m. vulh. griechisches Heu. 
Signolo sai·gnolꝰj f. Haspel /. auf liegen⸗ lufzug, Zettel m.; Vorzeichnung für bro⸗ Sinsse m. Affe m.; Aq. N. Nachaͤffer; impr. 
der, Welle. hirte Stoffe. la. affenartig Setzer; pop. Zimmermeister; dess. Storch⸗ 
et f. man. Kappenmundstück n. simissen, us a. Affen ... (typo ); -esque schuabel i.; ar. Kreuzhaspel, „winde .: 
Sikion m. teint. Schaswasser niz -tor v. a. dimislaire 4. gleichartig; m. Gleichar⸗— de mor Seeaffe, Pfeilbrache m; -gor vw. 4. 
durch das S. ziehen. iges; Marité f. did. Gleschartigkeit; Ii a sam. nachüffen; Ageresse a. f. nachäfsend, 
8il m. anc. mur. Dcher m. m. pi. mus. gleiche; AIisloro d. mit ähn⸗ nachahmend; gerie /. Grimasse, Fare; 
Silenssos m. Schweigen, Stillschweigen n.; lichen Blumen; —IUtude /. genaue Aehnlich: Neckerei (. Streich m.; Nachäfferei; Affen⸗ 
aĩrs - schweigen, still sein; —taites -! du eit; rhét. Gleichniß n.; geom. Aehnlichkeit; gefellschaft; Affenhaus n., »menagerie /.; 
— un pou de-! stilben — schweigend; v. lor m. Semilor, Mannheimer Gold. eint. Aensiue ml; ·geéur m. Nachäsfer. 
smposer; passor sons - mit Si. übergehen; 8SImosniaqus a. simonisch, durch Bestechung vingléton m. (an boston, uu wnist) eine 
dans le- in der Stille, heimlich; St. Ver- rlangt; Simonie treibend; — m. Pfrunden⸗ uzige Karte derselben Farbe. slipse. 
gessenheit; g. Schweigen, Stille, Ruhe s. iufer, Amtskäufer; —nie. Simonie /. Ziugliots m. pi. Brennpunete pl. der El⸗ 
mies. Pause f.; -ciaire m. ant. rom. Stille-⸗ dIimoun s-oon'] m. Simmunwind m. Sluguslariser . 4. (Se sich) auffällig ma⸗ 
gebieter; 2) Beobachter des Stillschweigens/ dimoussé /. Wolltresse s. am Zaume des hen, durch Sonderbarkeiten auszeichnen; 
-eienx, se d4“., -eisusement adv, schweig- Naulesels. Jarité . Vereinzeltheit; Sonberbarkeit, 
iam; still, geraͤuschlos. [/. Leintraut Fimplo a., ment odve. einfach, nicht zue Absonderlichkeit, EGigenthümlichteit, Seltsam⸗ 
Sileno miyth. Silen m.; /. dot. Silene sammengesetzt; 2) einfach (nicht inehrsach); keit; Sonderbarteit, Eigenheit; Iier, -liero 
Silex mm. Kiesel (stein) m; — pyromaque nit einer einzigen Zimmerreihe (bätiment 6. einem Einzeln gehörig, einzeln; eomhat— 
Feuer⸗, Flintenstein. einscheibig (poulis -); 8) einfach, einzig Sinzelnkampf m. Duell n.3 nomhro —— m 
Silhonétte . Silhouette s. Schattenriß ein, bloß, schon; — tonsürs einfache Tonsur; Linzahl /. Singular m.; fig. einzig (in seiner 
m.; fairs la de gu. einen silhouettiren — prẽtre Priester ohne Pfründe; religienx Art), ganz besonders, sonderbar, eigen thum⸗ 
sigq. d la- schattenrißartig. bloßer Mönch; — soldat gemeiner Soldat ich, eigen; einzig, ausgezeichnet, voͤrzuglich; 
diliseate m. tieselsaures Salz; — de chaus - purtieulier einfacher, bloßer Privatmann- sonderbar, feltsam, wunderlich, eigen; nomme 
ate. ieselsaurer Kalk ꝛc.; -caté, 6 a. ver⸗ — gentilhomms einfacher, unbetitelter Edel- — Sonderling; sam. vous öôtes hien - (de me 
tieselt; -Tcatisation /. Ueberkieseiung (d'une nann; donation pure et — bedingungslose darler ainsi) es ist sehr sonderbar pon Ihnen 
statue de piexre eto.); -oo /. Kieselerde s. Schenktung; Heeinfach, leicht zu drauchen daß Sie ꝛc.; geom. merkwürdig; idrement 
-es, e a. tieselerdehaltig; kieselerdig; Lennx eicht auszufilhren, leicht verständlich; sam 2de. besonders, insbesondere; außerordent⸗ 
xe c. tieselartig; kieselhaltig; -eicõls q. bot est tout — das ist ganz einfach, ganz na⸗ lich, merkwürdig; besonders, vor allen Din⸗ 
auf Kiefelboden wachsend; -cides m. plürlich; 5) einfach, soͤmucklos, ungekünstelt geu, hauptsächlich; absonderlich, wunderlich, 
tieselhaltige Mineralien pl.; -eiföro a. mur deinfaͤltig, arglos, einfach, schlicht; 7) ein- uffällig, sonderbar, seltsam. sbegleitet. 
tieselerdehaltig; -eistcation s. Verkieselung uͤltig, ungebildet; 8) einfältig, dumm; II. inbultuenx, se d. med. vom Schluchzen 
eino, o a. verkieselt; -ique a, Kiesel .. —m. Einfältiger; das Einfache (aussi 49.); Sinletrio a. unglüdlich, unheilvoll, Unheil 
sacide -); -cium s-om'] m. Silicium n. nus. einfaches Thema; III. - m. Heilkraut perkündend; finster, unheimlich (traits ⸗2s): 
olureo m. Siliciumperbindung; -UIe f. bot . ⸗Spflanze f. vidrig, widerwärtig verderblich unselig: 
Schötchen n.; —uleux, se a. schötchentra⸗ dniece f. vw. Einfachheit, Einfalt 5. chlimm; — m. (Brand⸗, See⸗) Schaden m: 
gend; Sginosit J. feinste Weizenmehlgüte dimpleétor v. d. aus einein einzigen Faden ément adu. p. us. unheimlich; schlimm; —e. 
f.; us . bot. Schote s.; —quoux, s0 d eKette eines Banbes bilden. 20. assur. mar. beschädigt, verunglückt (na- 
schotentragend, schotenförmig, uier . dimpliciseaule g. einfach gestielt; —folié. ire -) — 
Lappenblume /.3 quiformeoa schotenförmig. 8. einfachblätterig. Sinololgis s. Studium n. Kenntniß /. des 
sulage lu mn. I' m. Geschwindigkeit dee dimplieits Einfachheit; 49. Schmuck: hinesischen, Chinas; FSique a. sinologisch: 
Schiffes , Fahrt 3 koirs un bon ine gute osigkeit; Natürlichkeit, Einfalt, Harmlosige Fue m, Kenner des Chinesischen, Chinas. 
F. laufen; donbler lo — d'un navire noch eit, Biederkeit; Einfalt, Leichtgläubigkeit dnombro a. lampo- schattenlose Lampe f. 
Anmal so geschwind fahren als ein anderes dummheit. Sinon conj. wo nicht, sonst; wenn nicht, 
Schiff; prop. il fait pius de remous quo do dimplifisahlo 4. vereinfachbar; -Zoatenr ußger; —qus außer daß, mny. Eisenkiesel m. 
- viel Geschrei u. wenig Wolle; 2) Kielwasser n. Vereinfacher; — 4. vereinfachend (prin- Znoplo m· dl. Grün n. grüne Farbe f.; 
n . Spur An. Spur; U. Streichen m. uns eipo ) Ceation /. Vereinfachung; -ex p. a. Finusé, o 9. bot. buchtig, 20. krumm, ge— 
wine de houilteß lsal. Nuffchüttebant infacher machen, vereinfachen; —un bdönéfice treift; —onx, so 4. gewunden; ohir. vertiest 
Sille ssil' m. lict. gr. Spottgebicht a.; 11. iner Pfrunde die Seelsorge nehmen; so- ulcèro ); -osit /. Krümmung, Windung; 
gillés Il m.] f. Loch n. für den Weinftock. ich vereinfachen. r. Vertiefung · 
sliler fu m.j b. . p.us. die Wellen durch- dimn spiismeo mm. néol. Einseitigkeit: pliste Sinus s-us'] m. 96. Sinus m fotal 
schneiden; II. . a. (dem Falken) die Augen- 1. einseitig urtheilenb; — mn. einseitiger 8. totus; II. apat. Höhle s. ; Blutbehälter, 
lber zunaͤhen; Ah. die Augen schließen: S6. Mensch. Blutleiter m.3 bot. Vucht .chir. Eitersach 
4. man. v. Cillo. Simusslaero m. Götzenbild n.; vain- eitlet .3 d,/, geom Sinusoide / 
Sillet l m.] m. Sattel m. (au violon). Trugbild; Ag. Ebenbild; Scheinbild, Scheir ʒiphilis ate. v. Syphĩlis ote. 
diiiomotre su in.J m. man, Geschwindig- n; Scheinhandlung; — de dombat Schein- Fiphon mm. Heber m.; Flasche kohlen⸗ 
teits⸗ Fahrtmefser m.; moͤtriqus a. suts- gefecht as aebarguemont Scheinlandung aures Wasser, Siphon m.g sond. Steigrohr 
metrisch. de visge Belageruͤngsübung; -lateur m. 23 mot. Hosenrohr; 20. Saugeröhre . 
diilon I m.J m. Furche f.; fig. fairs gdon - Aatrioé. der, die sich zu verstellen weiß, Saugerülssel m.; meldor, Wosserhoͤse /. — 6 
sein Tagewert vollbringen; Jard. kleine F., Frheuchler, in (a'nuno maladio); —lation m Heberwurm m. -id6, o 4. 20. se 
Rille s.5 poeët. -8 pl. — Fluren pie; ag. sur. Verstellung, falsches Vorgeben; Erheus ig; io Federharzbaum n . z noment n 
. Streisen m as eνα Spur (ans delung ne eladis); Aler v. a. nach; Zeberwirkung; obranohe 4. 20. rohren⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.