Avpo
38
Azootique d4. géot. ohne Reste organisirter
rörper.
Azjor m. Azor (Hundename); arg. mil
Tornister; partir à choval sur — mit Sackeu
Pack abmarschiren; thedt. appeler - pfeifen.
Azolssato m. salpetersaure Verbindung;
d'argent salpetersaures Silberoxyd, Höllen
stein m.; 26 m. gar-VStickstoff mi. Stickstoff-
gas, Stickgas m. Stickluft .; -6, e a. stich
stoffhaltig; -eux a. acide - salpetrige Säurt
s. Aque 4. acide - Salpetersäure / Scheide⸗
wasser n.; —its m. salpetrigsaures Salz n.;
ure m. Stickstoffverbindung; — de carbont
ẽyan(gas) n.; - diods Jodstickstoff m.
Azurem. Asur m. dunkelblaues Kobaltglas
Schmalte, blaue Farbe f.; Ag. Azurblau,
dimmelsblau, Hellblau n.; MLafurstein m.;
de euivre Kupferlasur s.3 3) b1. blau, en
hamp d'- in, blauem Felde; —age m. pap.
Bläuen n.; -6, 0 q. himmelbiau, azurn; -or
n. a. himmelblau färben; pap. bläuen; es
eut, o a. did. ins Himmelblaue spielend;
in, e d. did. blaßblau.
Azy m. Laben. aus Molken und Essig.
Aꝛygos s-gos'] a. &' s. s. (la voine -) un—
epaarte Blutader /.
Azyhme q. hist. ungesäuert spain ); la fẽte
les ñ, Jes xs m. pi. Fest der ungefänerten
Broie, Osterfest n. (der Juden); —mito m
Azymit, einer der beim Abendmahl ungesäuer⸗
es Brot genießt.
einem Jahre, seit einem Jahre; tant il y a
so viel ist sicher, aber gewiß isi; il y ent
heauconp de sang verse es wurde viel Blut
vergossen; iln'y a qu'à parler es genügt zu
sprechen; il n'y a qu's plenvoir es fann reg⸗
nen; sam. Madame, puisqus mndume ya
Madame, weil es einmal Madame sein, hei—
ßen soll Aol.).
Avoir n. Habe . Gut, Vermögen n.; 2)
com. Haben, Guthaben a. Credit in.; porter
10. à V- de qu. einem etw. gut schreiben, au
einen Credit schreiben. [Handelsgewicht n
Aroir du poids m. englisches schweres
Aroisinsani, e 4a. sam. anstoßend/ naht
rues -es); -er v. a. in der Nähe liegen von
anstoßen, angrenzen an; sig. eines Nachbar
fein; ötre bien, mal -é aute, schlechte Nach
darn hahen.
Avrorté, e a. unzeitig, verkümmert; fg9
rehlgeschlagen, mißlungen, verunglückt.
Avortemient m. Fehligebären, Abtreiben
Verwerfen nm., Fehlgebürt f.; siq. Fehlschla
zen, Scheitern n.
rorter v. n. mißgebären, vor der Zeit ge⸗
bären; se faire — die Leibesfrucht abtreiben
ret. verwerfen; jard. kdeine Früchte ansetzen
nicht zur Reife kommen; 2) fg. fehlschlagen
erunglücken, scheitern.
Avorton m. Frühgeburt'/.5 2) Krüppel m
n. mopr. Mißgeburt: jard. Krüppel m.; sig
Mißgeburt f.
xrouabhls a. anerkennbar (motif, hut).
Avroué m. Sachwalter, Procurator: /eéod 2. Bun.; fam. ötro marqué au b ( ötre
Vogt, Schirmvogt m. horgno, bigle, hossu dou hoiteux) von der
Avouer v. a. saod. als Herrn anerkennen, Natur gezeichnet' sein; ne parler quo par B
huldigen; 2) - qu. anerkennen was jemand in ot par V (bougrs, fontro) beständig Flücht
unserm Namen thut, gutheißen; je t' ai de »usstoßen; 2) abr. Bienheurenx, Bienheu
lout ich heiße gui, genehinige alles von dir Baal m. Baal m. sreuse
ge. eiw. gut heißen, billigen; 3) gestehen, Baha m. Rosinenkuchen m.
eingestehen, bekennen; 4) anerkennen (comme Bahel s. Babylon, Vabel n.; fsig. c'est la
sien sun onfant, uns lettre]); — qu. pour our do - das ist der babylonische Thurm
son sijs einen als seinen Sohn a.; - uns äetle Zprachverwirrung, eine wahre Judenschule
eine Schuld a.; 49. offen reden (Mol.); JI. Babenrre m. vaig. Buttermilch s.
s“ de quu. einen zum Bürgen nehmen, sich Babiche c. — Burbiche: 29-4. BRabichor
berufen auf einen; 8- sich bekennen (conpahle . Schoßhündchen n.
für strafbar); 2) eingestanden werden; cela Babilefli m.] m. Gebabbel, Geplauder, Ge
ne z'avous pas das gesteht man nicht ein, gibt chwätz n. z 2) Schwatzen (der Dohle ꝛc.)
man nicht zu. 3)sch! vorlautes Anschlagen n.; Alage m
Avouserie /. feod. Schirmvogiei f. Schwaten, Geschwätz n.z -lard, e q. sam
Avoyer m. (en Snisso) Schultheiß, Land dabbelig, geschwätzig, schwatzhaft (49.: oi
ogt (Geßler). zeaux parleurtz); ch. vorlaut anschlagend
Avrelon m. vulg. Vogelbeerbaum m. —m. Es. Babbeler, Schwätzer, -in; menn
Avril (II m. Acad.; d'autres avril & avri) Sichtezeng, Gabelzeug n.; -Jement m. Bab
m. Aprii m.; p. Poisson; 2) Aq. A. (de mes Veln, Schwatzen n.; AJer r. nñ. babbeln, plau
jonxs); 3) el. potit — Beginn mm. der Hirsche dern, schwathen; — sur qu. einen beschwaten
brunst. zNn. vorlaut anschlagen: —Ierie f. »vx. Schwä
Avrillsö, e 4. hla— im April gesfäetes Ge zerei.
reide ni, Aprilsaat .3 -0b m. Aprilsaat s. Bahine /. vulq. Lefze s. (de certains ani
Avuer v. 4. ch. ins Auge fassen, mit der naux); pop. —8 pl. Bäppe s. Mund mn. s'er
Augen folgen (une perdrix). lonner par les ⸗383 es sich schmecken lassen;
Avulsion /. chir. Ausreißen n, (d'une dont) eine Habe verprassen; se lécher len -s fich
Axhe m. géom. mach. plius. bot. ete. Achfe vie Finger lecken.
f.; Ao la exro Erdachse, du monds Weli- Babiole /. Kinderspielzeug n.; sig. sam
achse; — d'nun pont Mittellinie s. einer Brücke inderei, Spielerei, Lappalie /.
urch-droit Achsstrich m; 2) A. ('une roue)) Bahion m. Art tleiner Affe m.
ifero a. h. nat. mit einer Achse versehen; m. Hirscheber m.
iile q. bot. Achsen ...; - illaire a4. anci. zu buhord m. mar. Backborden.; à — links
der Achselgrube gehörig, Achsel ... (landes la barrs! B. das Ruder! Ruder, Helm ar
8): 2) bol. achselständig. B.! sg. & sum. fairo feu de tribord et de-
Axiolmatique d. did. unumstößlich; —mé alle Mittel aufbieten: —ais im. Bachbords
mn. Gruͤndsatz, Ursatz m. Axiom n. nache /.
Axis laksis'] m. zweiter Halswirbel m.; II Bäholte s. Larve, welche die Luzerne frißt
Ixishirsch m. zahboucard m. vulg. Name mehrerer Arten
Axonge . Schmeer, Schmalz en. hahouche 5. Babusche s. [Königsfischer
AxyIS a. bot. lein Holz ansetzend. Bahouin m. gelblicher Pavian; Aoy. & sam
Ayant lsrian] pp. habend; jur. — canse - m., »E . Aeffchen n. (Kind); ver Fratze /
pl-s -) Rechtsnachfolger; — Aroit (pl. ¶8 ) (zum Kilssen, als Soldatenstrafe); Ag. fair
Herechtigter, Betheiligter. paiser le- à qu. einen in einen sauern Apfel
Azaléa, Azaléeé /. bot. Azalea s. beißen lassen; sam. Blütchen n. an der Lippe
Azazel m. Sundenbock; Asasel (Geist). BRahouinse v. Babouin, Babine.
Azédarao m. Zedrach im. — toujours vort/ Bahylone /. Babylonn. tour de - sou
ostindischer, — bipenné syrischer 3., Pater- de Babel; sg. Ort m. der Verwirrung, der
osterbaum. lHer m. Azerolbaum m. Verbrecher, Welt /.
VVIo f. Azerole, welsche Mispel .;) Bao ni. Fähre /. Prahm m.; passer Ia ri-
Azimui m. Azimuth, Scheitelkreis m.; —al, vidre dans un -, Ppasser le - über einen Fluß
4. Azimual ..: —m. mar. A.-Kompaßem. sahren. Übersetzen, Uberfahren: 2) mar. Back
Bad
. 39 techn. Trog m.; jard. - à eau Wasser⸗
trog; sucr. Zuckertrog; — à terre Erdentrog
pap. Holländerkasten, Back m.; fil. Mantel
m. Muͤlde f.; brass. Maischbottich m.; - rofroi⸗
dissoir Kühlschiff n; peh. Fischhälter m.;
steinerner Trog, für Regenwasser; ausge—
nauerte Grube f. zum Kalklöschen.
Bac abr. — Baccara.
Baccalauréat m. Baccalaureat n. (dos let-
es, ⸗es sciences).
Baecara(t) m. Art Hasardspiel n.
Bacelisanal shak-] m. (Sans pl.) sam. gros
zer Lärm, Spectakel m.; analé f lärmender
Tanz m.; fam. geräuschvolles Gelag; 2) 8 pl.
Bacchusfeste, Bacchanalien pl.; 3) Bacchau⸗
entanz (Gemälde); -ante J. Bacchantin /.3
sig. freches, ausschweifendes Weib; 2) h. nat.
Baechusvogel m.; —iaque a. métr. bacchisch.
Baechus sbakkus'] m. Bacchus; Wein m.
Baceissero q. beerentragend; —sormso 4.
eerenförmig; —rore 4. beerenfressend.
Baelia mm. Vassa, Pascha m.
Zgachasse f. agr. Teichdamm m·
Bachasson m pap. Wassertrog m.
Bachat m. pap. Stampfloch n.: provinc.
Schweinetrog m.
Bacheo . Kiste /. Kasten m.; jard. Treib⸗
tasten; hydr. Auffangtrog; mine. sasten,
—
wassereisterne /.; -de la pompe Ausgußkaften,
heißer Brunnen; mar. Balge s.; poh. itraĩ-
rante) Schleppnetzeu.; 2) Wagendecke, Plane /.
Bachelette f. hübsches Mädchen (La F.).
Bachelier mm. Edelknappe; 2) ver. Bursche;
Baccalaureus.
Pacher v. a. mit einer Plane bebdecken.
Bachique a. bacchisch; liquenr — Wein m.;
hanson - Trinklied ni; peint. Trinker dar—
ellend (gonro, scène). [Kapuze.
Bachlikem. Baschlick n. Pelerine s. mit
Bacho qrꝗ. & Bacecalauuréut.
Bachollo . pap. Leerpfanne s.
Bachon m. houch. Darmbutte /.
Bachot m. kleine Führe s.; —ago m. Führ⸗
ohn m.; eur m. Fährmann.
ßaohotto /. peh. Fischbutte f.
hßachou m. Butte s.
3achous /. v. Bachon.
Racilo mn. Meerfenchel m.
Bacillaire d. h. n. stabförmig.
tBaoinet m. v. Bassinot.
Bâclage m. Sperrung (d'nn port, d'une
rixidro); Anlegen a. der Schiffe im Hafen.“
Bãcler v. a versperren, verriegeln, ver⸗
gittern; sperren (un port, une riviere); 2)
anlegen (un bateau); 3) Aq. & som. eilig ab⸗
machen, übers Knie brechen; cela est —6,
esi une affairse -e das ist abaethan, eine
bgethane Sache.
Raconner v. d. einsalzen, pökeln.
zacul m. großer Schwanzriemen m.
ßaens [ꝓXiss“] m. liss. Quertritt m.
ßadail'm. pch. Kratzgarn n.
Badamier m. Catappabaum m.; - honjoin
zenzoebaum; — amande wahrer Catappa m.
Badand m. -e s. Maulaffe m.: —age m. vw.
Naulafferei; or v. n. gafsen, Maulaffen feil
aben; Serio /. Maulafferei, Gimpelei, Töl⸗
Badeô s. churn. Zirkelweite s. spelei.
ßBadelaire m. bi. trummer Säbel.
Baderne s. mar. Serving f.:; Platting /.3
9. dienstuntaugliche Person od. Sache.
Padiano /. Slernanis(baum) m.
Badigeon m. Wasserfarbe /. (für Mauern);
Steinmörtel, Bildhauerkitt m: —nage m.
Unstreichen n. mit Mauergelb; Ausfüllen mit
stitt, Mörtel; ner v. d. anstreichen; aus⸗
kitten; neur m. Anstreicher; Austitter.
Badillon m. mar. Holzstift m. zur Bemal⸗
ung.
— a. schäkernd; — m. Schäker, Spaß⸗
»ogel; 2) (choses) schäkernd, muthwillig,
cherzhaft; grar. pointe-e spielende Nadel/.;
) pa. thöricht; ¶m. Thor m.
Badinage m. Scherzen, Spaßen n.; Scherz,
Spaste m. 2 scherzhafter Ton. Styl me
e
M
ein
J