Tri
(do über; ä'uuse semme); tr., frohlocken, ju⸗
beln (de über); sich brüsten (e mit), sich
rühmen (dse qe. einer Sache); Meister sein,
2s allen zuvorthun, Triumphe seiern.
Tripaille . Gedärme n. Kaldaunen pl.
Tripan m. — Trépang. sv. Tripée
Priparsti, ô a. h. de Fr. chambre -e Ge-
richt a. mit einem Drittel reformirter Rich⸗
ter; bot. dreitheilig: -tihle a. in drei Theile
theilbar; -tits a. J. in drei Theile getheilt;
l Histoĩre - Auszug m. aus der Kirchenge⸗
schichte des Eusebius, Sokrates u. Sozome—⸗
nes; -tition f. macthk. bot. Dreitheilung.
Tripe f. (6 pl.) Eingeweide, Gedürme n.
sdes animaux), Kaldaunen, Kutteln; cuis.
Flecke pl.; v. Oeuf; 2) Einlage s. der Cigar⸗
ren; ⸗8 pl. Nückstand m. beim Kochen des
Parierkleisters; — de velours Trippsammet
m.e ckap. Ueberzug m. Über den Ballen.
Tripéé /. ch. Rindsgedärme n. für die
dundeschweiß suppe.
Tripe inadamo . v. Trigue-madamso.
Tripennô, o 4. bot. dreifach gesiedert.
Triperie f. Kaldaunenmarkt n.
Tripᷣéstal, -talẽ, o a.drei(tronen)blätterig
Pripette /. kleine Kaldaune /.3 pop. ne va
oir pas - nichts werth sein.
Trisphthongue f. gr. Triphthong n. auẽ
drei einfachen Lauten zusammengesetzter Laut
a. aus einem Tr. bestehend GSyNabe -)
phylle 4. dreiblütterig.
Tripier m., -oreé f. Kaldaunenhöker, Kutt⸗
ser, An; -erö /. pop. zu fette Frau; — a. m
fauc. zur Beize untauglich.
Trisplant, ô a. mur. verdreifachend, tri⸗
plirend; ·platinique a. dreifach Platin ..
(801 -).
Teissple a. dreifach; — couronne päpstliche
strone f.z bütiment à — ötage dreistockiges
Haus; d. MMenton; - croche dreifach gestri⸗
chene Note .3 Ag. - coquin Erzschelm; impr
-canon Imperial s.; — m. das Dreifache;
rendre le - dreifach ersetzen; mar. en - (mu⸗
nœuvre) dreiduchtig; -Ploment adu. drei-
fach, auf dreifache Art; — m. Verdreifachung;
Ppler v. a. (v. n. sich) verdreifachen;
m. dreifacher Pasch; Pploter v. a. den Faͤden
dreifach nehmen; Plicata m. dritte gleich⸗
lautende Ausfertigung (d'un acte); -plicia
tion /. Verdreifachung; jur. Triplik . -pli-
dit . Dreifachheit, dreifache Abschrift ('un
note): Mmeéol. Dreifaltigkeit (ds personnes);
-plinerv(i)ôé, o a. dot. dreifach gerippt;
-ppliquo J. anc. prat. Triplit f. 5 -pliquei
vnn. auf die Duplit antworten, tripliciren;
-ploĩde m. chir. Triploides m.; -plomliqué
a. dreifach basisch Blei ... (501 -).
Tripo déen, no a. sich wie Tripel anfüh—
end; · m. mur. Tripel m.; -Iix v. a. mit
Tripel abreiben, schleifen.
Triponetué, 6 6. dreipunctig.
Tripot m. ve. Vallhaus n.5 fig. vortheil ·
hafter Ort, passende Stellung; battro un
homms dans son— einen in dem worin er
am stärksten ist, in seinem Fache besiegen
tĩrorx qu. de son - einen aus seiner vortheil⸗
haften Stellung, aus seinem Fache heraus⸗
locken; p. dénigr. Spielhaus n. schlechter
Ort, Kneipe s.; ( comique) Schauspieler⸗
versammlung, Theater n.; 40. Intrigue /.
zꝛal. Solstein mi -age m. (elelhastes) Ge
mengsel, Mischmaschm.; Ag. Wirrwarr
Mischmasch; Kunstgriffe, Schliche; Aufhetze⸗
reien, Ränke pl. —
Tripotassique a. dreifach basisch Kali ..
Iripotso /. pop. Tracht . Prugel.
Triposter vn. zusammen mengen, mat⸗
—V
gen, aufhetzen, verklatschen; d. a. verwirren,
verklatschen; tölpisch betaslen (Ass fruits)?
-teur m., ⸗tauso . v. Eripotier. -dro; p.
plais. Glieben· einer Schauspielerversamm⸗
sung; -tier mi, -tiere s Befitzer, Iin einet
Ballhaufes, eines Spielhauses; — Tripoteur
onse: g. elender Ränkeschmied.
Trissptèͤre a. breiflitgelig; —Ptyque m
502
antiq. Schreibtafel aus drei gejalteten Blät
ern; Gemälde n. auf drei Taseln.
Trique /. Knüttel m.; dot. Sedum album
-alle /., -balle m. artill. Schleppwagen
m.; consty. großer Blockwagen; —madame
xulg. Mancrpfeffer m. Tripmadam F.
niqué s. sam. Kleinigkeit.
Triquer v. a. mar. zurichten Ges pidces
Vun mäth; auslesen, sortiren (les pois);
op. prügeln. lbock m.
friquet in. tleines Ballrakett; couur. NRüst⸗
7riquetrae m. Gepolter, Ruͤmoren u. (de
igds mit den Füßen, Mol.).
Triguetre q. dreieckig; ¶s. num. Drei⸗
henkel m. Ila Seine)
Triqueur m. Ausleser (dun bois Hottö, sur
rispegnuo m. dreifache Krone des Papstes:
rme F. dreiruderige Galeere s.; röto .
tollstuhl m. mit drei Rädern.
Trisaieul (oux pl.) m., -6 s. Urelter⸗
ater, ⸗mutter; —annuel, le q. drei Jahre
auernd, dreijährig; dreijährlich.
TPrisssecteur -B8α], -ectrice d. in brei
Theile schneidend; die Dreitheilung des Win⸗
els angebend (courbe -trice); — m. géeom
dreitheiler, Trisector; —Seetion /. Drei⸗
heilung; Avel m. dreifach basisches Salz;
zepale a. dreilelchblätterig; -86quor v. 4
ot. EGo sich) in drei Theile theilen; —Soͤrie
S86-], 6 a. dreireihig.
rismégiste m. impr. Sabon f.
—D——
Trisssoe m. agr. Art Scarificator u. Ex—
irpator zugleich; Sodique saso-] a. drei⸗
'ach basisch Natron ... (ESl -); ⸗Sperino a
vot. dreisamig; —planehnigue d4. nerf-
roßer sympathetischer Nerv. IStücke.
Trisse/. mar. Taum. od. Talje /. für die
risser v. n. (rondelies) zwitschern; 11
u. a. dreimal wiederholen lassen (un morceav
le vers, do musiquo).
Trissotin m. Pedant (Mol.), Erzpinsel.
Trissyllashe d4. dreisylbig; — m. dreisyl⸗
higes Wort; -hique a. zu einem dreisylbi⸗
en Worte gehörig. sdreiãhrig
Tristaenyb, s d. mit dreiährigen Blumen,
Tristan . vulg. Grasschmetterling m.
7Tristannique a. dreifach basisch Zinn ...
sel ).
Triste q., -ment adr. traurig, betrübt (de
über); 2) (vom Ansehen) tr., unfreundlich
Agure, - mine); - commeo un bonnet do
auit sauertöpfisch; fsaͤrs uns — igurs eine
traurige Figur machen, spielen; fairo — mine
rin trauriges, verdrießliches Gesicht machen;
kniro — minso à qu. einem ein unfreundliches
Geficht machen, einen unfreundlich empfau—
zen; il à le vin - der Wein macht ihn trau⸗
rig u. verdrießlich; p. ewt. dunkel, düster
siüster (ChRambre -, couleur -); (eetto mai-
zon) a les vues ·s, est - hat keine freund⸗
liche Aussicht; 10 temps est - es ist trübes
Wetter; dunkelfarbig, dunkel (plants, leur
2); schwärzlich, dunkel (animul —4); 3) (dem
Wesen nach) tr., düster, trübsinnig, schwer—
müthig (affections U, ↄs discours - voĩx);
4) tr, betrübend, trüb, niederschlagend
mort, - nouvelle; - plaisir); faire un - re-—
pas ein trauriges, freudenloses Mahl halten;
ir. unglücklich, beklagenswerth (in, - loi
promesse); tr., lästig, verdrießlich, fatal
— vie, — hiver, — pussion); il est - que
ubj.) es ist tr. daß ac.; 6) tr., kläglich, arm⸗
elig (personnugo, - orateur, - voix, - mé-
tier); faire un — repus ein schlechtes, ärm⸗
liches Mahl halten; 6) tr., unfreundlich,
mürrisch, übelgelaunt, sinster; il est — de
zou naturel er hat ein sinsteres Naturell; 7)
streng, ernst, trocken (Cstyle, »8 esprits, -
ruatérité); )-8 m. pli. Tristieu pl. (d'Ovide).
7Tristesse f. Traurigkeit, Trauer, Betrib—
niß /.3 méd. - ébrieuso Säuferblödsinn m.;
) Schwermuth . Trübsinn m.: 8) Traurig-
it, Trübseligkeit (d'un lieu, d'une föte).
Dristimanis . mécd. Melancholie.
rilsstigus a. A. n. dreireihig; —Astyle 4
Tro
igriffelig; Suleo 4. 20. dreihusig; —Sul-
furé m. dreifache Schwefelverbindung; -té
ophye /. anhaltendes, an jedem dritten Tage
ꝛracerbirendes Fieber; Aterne, e 4. bot.
oreimal gedreit; ãAthéismo m. Hreigbtterei;
thbi(s)to m. Tritheist.
Triticine /. chim. Weizenkleber m.
Triticite/. mur. fossile Weizenähre /.;
ZRiticit m.
Triton m. Triton, Meergott; x0. Wasser⸗
nolch m.; - litöral gemeiner Furchenmolch;
Tritonshorn u. Trompetenschnecke/.; Tau⸗
herapparat m.; II. mus. anc. übermäßige
Quarte /.3 -ie s. Tritonie, Segelschnecke 03
ien, né 4. géol. tritonisch, Resie von See—
hieren enthaltend.
Tristoxyäe m. dritte Orydationsstufe .;
trillo m. ein Kartenspiel unter drei Per⸗
onen.
Tritusrahlo 4. zerreiblich, zerreibbar;
rant, e a. zerreibend, Reib..., Kau ...
surface ·e des dents); -ration /. Zerrei⸗
en, Reiben, Zerkauen n.; Zermalmung,
Zerstoßung; poste. Sortiren n(des lottres.
les paquets); -ré /. néol. Geschäftsgewandt⸗
jeit, Geriebenheit; -roer v. a. (zer)reiben,
ermalmen, zerstoßen, zerkauen; ss — zer⸗
ieben ꝛc. werden.
Triumvir srom-'NI m. Triumvir m.; -al, e
. Triumviral ..., der Triumvirn; -at m.
riumvirat n.
Frivalye a. bot. dreitlappig.
Privelin m. Name eines talienischen Ko—
nikers; Ballettänzer; Ag. Pofsenreißer; II.
lent. v. Langus de carpo; -Ade . Posse,
Zchnurre /.
Triviairo 4. p. us. carrefour — Dreiweg,
streuzweg m. wo drei Wege, drei Straßen
zusammenstoßen.
Frivial, e q., -mout adu. trivial, gemein,
platt, alltäglich, abgedroschen; Ag. allbe⸗
kannt (ommo ); — m. das Triviale; -iser
h. a. néol. trivial machon; -ité s. Triviali⸗
tät, Plattheit, Gemeinheit; (choses) Tri⸗
ialität.
Trivium s-om'] m. univ. Trivium .
Brammatik, Rhetorik u. Dialektik).
Trisvooalo /. Wort n. aus drei Vocalen;
-rolt(a)in a. dreimal im Jahre auskriechsnd
vors à sois -); ·ĩnciquo . dreifach basisch
Zink... Eel ); —irconique a. dreifach
hasisch Zirkon ... (601 ); -2Zoné, o a. h. n.
nit drei farbigen Gürteln ob. Streifen.
Troc ltrox] m. Tausch m.; — pour — T.
—V
Irocart m. chir. dreischneidige Zapfnadel
Troehaique [trok-] a. trochäisch.
Troolianster sTan-tèr'] m. angt. Noll⸗
zilgel m.; zweites Glied der einfachen Krebs⸗
ühe, am Hinterfuße der Insecten; -toͤrion,
us a. Rollhügel..; -tin m. kleiner Roll⸗
ügel; kleiner Theil am Thorax der Sechs-
ißler; -tinton, ne a. kleiner Rollhügel ...
Iroclio f. Kreiselschnecke f.
Froelhée s-chéo, i'Acad. *kée] m. Tro⸗
häus m.; II.- . IVAend. m.] nachgewachsene
weige, Aeste eines an der Erde abgehauenen
Trochereau m. Sumpffichte s. sBaumes.
roches /. pl. ven. eichelföẽrmige Losung.
Prochet m. jard. p. us. Strauß m. Bun⸗
ꝛl, Träubel n; tonn. Zurichtblock m.
lroehigr m. Kreiselschnecke f. (Thier).
Trochile m. Colibri m.; arcli. ansteigende
linziehung, Trochilut m.
7Procluis cation f. pharm. Scheibchenbil⸗
ung: IAne m. Kügelchen, Scheibchen n.
rochlcaire a. rossen-, schraubenförmig.
rochlée /. anat. Rolle, Trochlea /.
Prochoido s-Kko-] d. radförmig; anat. ar-
iculation — Rollen⸗, Achsengelenk n.; — s.
dom. v. Cycloĩde; - . Krummung des
hwingenden Seiles. sStange des Gehörns.
Trochure f. ven. viertes Ende an der
Troenem. Hartriegel mm. Rainweide f.
Proglodylto in. Höhlenbewohner, Troglo⸗
»yt: Z0. Höhlenafse, Schimvanse; Zaun—⸗