Uni 508
vot. einlippig; -latéral, e da. h. n. einseitig, versum n. Welt /.; Sonnensystem n. Welt ·
nur auf einer Seite stehend; jur. einseitig; Erde /.3 Bewohner pl. der Erbe, Menschheit;
latéralemeut ado. einfeitig; Uingue d. 5. exag. die Geselschaft worin man sebt,
aur in einer Sprache, einsprachig (texto -); ille Welt, jedermann; /sih. Welt.
lohé, e 4. did. einlappig; Aoculaired. h. nj, Vniversassliser v. q. allgemein machen,
infächerig; —lIocularité f. Einfächerigkeit; iberall verbreiten; Iisme n. Universalis⸗
manb a. nur eine Hand besitzend, einhün⸗ nus m.; -liste m. Universalist, Auhänger
oig ( bloͤphant est ·j. — unipersa⸗
Uniment adv. gleichmäßig, gleich; einfach, listisch, die gauze Welt umfassend; Ait6 5.
schlicht; gerade heraus, ohne Umstände. Allgemeinheit, Gesammtheit; jur. Gesammi—
Unimixte 4. mnr. einfach geniischt; ner- bestand m. (des biens); Befähigung für alles,
70 d. bot. einrippig. iniversalität; log. Allgemeinheit.
Union /. Vereinigung, Verbündung; g. Universaux m. pl. vcol. allgemeinen Merk⸗
Lerein.; abs. eheliche Verbindung, Ehe F; nale pl.; — de Pologno Rundschreiben n. zur
Paaruug; 4g. Eintracht, Einigleit, Einheit, Berufung auf, den polnischen Landtag.
rinmüthigleit; proced. Einigungsvertrag, Universel, le 4. allgemein (bien, mal -,
m.pol. Union J. Bund m. ʒ- douaniöre »pinion, relügion -—æo); Univerfal .. (re⸗
Zollverein m.z3 abs. l'Inion die Union, die medo, höéritior); alles umfassend, für alles
Vereinigten Staaten Nordamerikas; — ou- zeeignet, universell (esprit -, science -le);
vriere Arbreiterverein m.; peinl. Uebereine et Donuns est - dieser Mensch besitzt aus—
stimmung (de couleurs); man. ganzer Bau, jedehnte Kenntnisse, ist überall bewandert,
Wuchs m. (Tun chleval); I. in. Fluß- st universell; 109. universell, allgemein;
muschel f.3 —isto m. Mitglied n. eines Ar⸗ n. log. das Allgemeine; Jement qdo., all⸗-
heitervereins; Anhänger der Union (in mein, durchgehends, überall.
Nordamerika); (en Apagne) Nnionist. Unĩversitaste 4. zum öffentlichen Unter⸗
lni pare a. nur ein Junges gebärend; ichtswesen gehörig, Universitüts .. (gra-
personnel, le 4. gr. einpersönlich; per“ ie-, corps )5 n. Universitätsangehöri⸗
zönnellement ade. nach Art eines unper⸗ er; Anhänger der (französ.) Universität.
rönlichen Zeitworts; pétale, Pétal, 6 d. Université J. Universitat, Hochschule /.3;
mit nur einem Kronenblatte; polaire d. T'-dso Paris) die pariser U., vr. bas Uni⸗
olius. einpolig; -polarit /. Einpoligkeit; hersitätsvierlel in Paris; die Studenten;
Pphonetué, eca. mit nur einem farbigen es 28 die Schulen (Corn.); Gesammtheit der
Puncte. ffentlichen Lehrer u. Lernenden der Wissen—
Vniquo a. alleinig, einig, einzig (fils -,- haften; Personal a. des öffentlichen Unter⸗
bien, espoir eto.); Ag. einzig, ausgezeichnet, ichtswesens in Frankreich.
dorzüglich; ungewöhnlich, E3 Dnisvocation phil. srol. Eindeutigkeit;
ron. & abs. einzig, fsonderbar; vous ôtes-volt(a)in .. Seibenwurm in. der nur eine
Sie sind einzig; voilä qui est -, c'est — das Feneration im Jahre gibt; —oque a. soot.
ist einzig, sonderbar; —ment adr. einzig u. illgemeindeutig, gemeinfam; nur einer
allein; uüͤber alles, vor allem. Ddeutung fähig; gleichartig; génération —
Uniꝝ v. q. vereinigen, verbinden (à ree eschlechtliche Zeugung; med. eindeutig, einer
mit); an einander fügen, heflen, anstückeln; *xaukheit eigenthünilich (Signes —) 9.
9. vereinigen, verbinden (Dar des liens seichnamig; mus. gleichlautend.
J'amitié ete.); ebenen (un chemin eto.) Inone dtegerpfefferbaum m.
glätten, glatt machen, glatt hobeln, abschleiä Inquer v. n. brummen wie der Bär.
en; mar. putzen, (ab⸗fitzen; man. an gleich⸗ Ipas s-pas ) m. Upasbaum m. Upasgift n.;
förmigen Gang gewöhnen; II. s'- sich ver-- antiar üpas antiar, Antiarisgift; - tieut
einigen, eins werden, fich verbinden (a, avec pasgift, UÜpas tieuté.
mit s d'amitãs, d'intérôts, s'- pour un Ipsilon m. alphab. gr. Ypsilon n.
wut); sich (nit einander) verbinden, ein! Urasnate m. uransaures Salz; —ne m.
Bündniß mit einander schließen; 8'- par le dran n.; — oxydulé Uranpecherz n. Pech—
muriage sich verbinden, vermählen, verhei- lende f.; —neüx a. m. Uan. . nides
rathen (à mit); sanimaux) sich paaren; arcs. n. pl. Uranerze pl.; -nie s. muth. astr.
v met. Dare geglättet ꝛc. werden. lrania /.3 nique a. Uran ... (oxyde 9);
Uniléfringent, e 4. opt. nur eine Strahe uito m. phosphorsaures Uranoxyd; nium
senbrechung erzeugend; —sérié, e a. ein⸗ om'] m. Uranium n.
reihig; Asexué. e, soxuel, le 4. bot. & Ag. Uranosgnosie Himmelskunde —
ingefchlechtig. Mme m. Himmelsbeschreiber; Fraphio 7.
Unissaut, 8 d4. vereinigend, zur Vereini- Zimmelsbeschreibung; raphique a. urd⸗
gung geeignet; chir. Verbindungs ... (ban- iographisch; motrie 5. Sternenverzeichniß
ago ). n.z Jlastie /. chir. Gaumenbildung; amna
Dnisson m. mus. Einklang, Gleichklang m. m. Uranorama m.; Beope m. Sternfeher
Sleichstimmung, Nnisono n.; — aAugmenté n. (Fisch).
Interpall m. zuwischen Tonica u. exhöhter Jranus (-nus'] m. astr. Uranus m.
Tonica 2e.; 49. Uebereinstimmung; àim drate m. harnisaures Salz; agr. Dünger
Finklange; in Uebereinstimmung, überein- Haus Harn, Gyps od. Erde
stimmend; ze mottre à - de qu. sich mit Debain, e a. städtisch, Stadt ..., Bür⸗
emand iu Einklang setzen, üÜbereinstimmen, er ... (garxdo e); —m. Sladtbewohner,
ich nach jemaud richten; — m. mus. Unisono tädter.
ꝛ Aant, e d. mus. im Eintlange. Irbaire m. & Torrier (papior terrier).
Initairo d. unitarischh, auf Cinheit gee Frbanitö . Urbanität, Höflchteit, Actig-
richtet; mur. unitür, einschichtig abnehmend; »it, Feinheit (des morurs, äu langugo).
. αο. Nnitarier; Verwerfer der Dreie Urcéosläire; —Ie, E a, doc. ugformig,
inigkeit; — 4. unitarisch; -tarianisme, fa- cherförmig; -Ie mi bot. Becherchen n.
eismo m. Lehre /. der Unitarier; —tarien Urdusm. Urdu n. (neuere indische Volks⸗
m. Unitarier. Iro m. Ur, Auerochs m. ssprache).
Lnito f. Einheit; sAg. Einheit. dreboe m. vulg. p. us. Knospensauger
Dnitif, ve ꝗ. did. vereinigend; dev. durch ebenstecher m.
Liehe einigend; vie Ays Leben n. in der rei“ ürésdines m. pl., —-dinbes / pl. Brand⸗
gen Liebe, in Gott; dr. cun. reseriph- Re- ilze pl.ʒ -do m. Brandspilz) .
cript n. Bulle die eine Pfrunde mit einer hroͤse Harnftoff n.
indern vereinigt. Iretre r. anat. Harnleiter m.
Pnistige, d. bot. einstämmig (arbre )31 Grölesriqus a Härnleiter ... ; -rite .
valvo q. boc. eintlappig; 30. Linschalig; 2sarnlenerentzundung.
Einschalthier u. Drésthral, & 4. Harnröhren ...; -thral.
Vuivers m. Weltall, Weltgebäude, Uni— Zie arntöhrenshnerz
Usa
rethre GGAcad.: urètre) m. Harnröhre f.
Irésthrite s. Harnröhrenentzündung;
Mrotome m. Instrument n. zum Harn—
öhrenschnitt; Ahrotomie /. Harnröhren⸗
hnitt m.
Irgemment ja-man] adv. bringend.
Irgeneo /. Dringlichkeit, Noth Drang
m. zi1y aS es ist dringlich, es leidet keinen
lufschub.
egent, & d. dringend, dringlich.
Irinaire 4. Harn .. (néad, voie, calcul
); nal m. Harnglas, Uringlas n.3 nation
*phusiol. Urination .; —ne f. Harn, Urin
n.; ner v. n. (Surtout de majades) harnen,
triniren, pissen; Neux, se a. har nartig,
irinös; nifèro a. harnleitend; nipare 4.
mat. harnerzeugend; —uoir m. Pißanstalt
Pißwinkel m. Harnglas n.; que a. acide
darusäure, Blasensteinsäure /.
drnef. Urne f. Krug m.: — funéraire, sö-
alerals Todtenurne; - einéraire Aschen⸗
rug; antiq. Loostopf m. Schicksalsurne;
Adu scrutin, électoxale) Wahlurne; bot.
Moosurue, Büchse .
Vrossorisis . Harnbeurtheilung; -eystite
Harnblasenentzündung; —Adle 4. 20. ge⸗
chwänzt; ynie /. Schmerz m. beim Har⸗
ien; astré m. Schwanz m. eines Krebses
c.; AItlie m. Blasenstein m.; maneienf.
zZarndeutung, Erkennung der Krankheit aus
em Urin; —ancien m. Harndeuter, Harn⸗
octor; —Acopie s. Harnschau /.; perme
u. Zierhaferwurzel / sscheibe.
rguain m. pot. Unterlage /. der Schleif⸗
Irson m. cauadisches Stachelschwein.
lesnline /. Ursulinernonne, Ursulinerin.
Drtiscairé /. Nesselsucht .3 -unt, e 4.
vie Nesseln brennend; -eation /. Peitschen
. mit Brenunnesseln, Brennnesseleur f.;
odes /. pl. Nesselarten pi. in m
rtiein n.
Us [ũ; l's se lie] m. pl. dr. elc. Gebräuche
»l.; - etb coutumes G. u. Gewohnheiten pu;
I.- [us'] m. die lateinische Endung us; sa-
ant on us von Latein strotzender Gelehrter.
Usable d. abnutzbar.
Dsage m, Gebrauch m. Benutzung, An—
vendung, Uebung, Praxis .; Eprachge⸗
hrauch, Asus m.; kaire — ãe qo. von etw. G.
nachen, etw. gebrauchen, anwenden; mebtre
zu — anwenden; mettre tont en — pour ...
illes anwenden, aufbieten um; sam. ce drap
kora beaucoup d'- dies Tuch wird lange hal⸗
en; à V- zum Gebrauche von, für, passend
ür; garanti à l'- auf die Dauer, als halt⸗
ar garantirt; (apprendre une languo) pur
-durch die Uebung, durch die Praxis, prak⸗
isch; YV-a introduit cette expression der
Zprachgebrauch hat diesen Ausdruck einge⸗
ihrt; (cs mot) est d'-, en -3 hors d ist
m Gebrauche, gebräuchlich; ungebräuchlich;
hrasos d'⸗ üblichen Redensarten; 2) Nuͤtzen
Zienst m.; phusiol. Dienstleistung; Benutzung,
Nutznießung; dr. Nutznießung, Nießbrauch
m. Holzungsrecht, Weiderecht n.; 3) Ge—
brauch, Gewohnheit, Herkomimen n. Sitte,
Weise .; — requ hergebrachte Gewohnheit;
Gdu puys Landessitte, Landesbrauch; oresi
on - d'agir ainsi er macht es gewöhnlich so;
est dans l'-, il a I'-A4de rentrer tarä er
jat die Gewohnheit spüt nach Hause zu kom⸗
nen; 9) Erfahrung, Verkehr, Umgang m.
de mit); Edu monde, de la vie) Weltkennt⸗
uiß, Lebensart /. Weltton m.; n'uvoir pas
I manquer d'- keine Lebensart haben; 8)
A pl. vx. libr. Gebetbucher, Meßbücher pl.:
ↄrou. - rend maĩtro der Gebrauch macht den
Meister.
Usasgé, e a. sam. geübt; —ger m. jur.
dolzungs⸗, Triftberechligter.
Usane . (vc. Herkonimen n. Sitte s. 3-
lu pays, des lienx) Wochselfrist, Usanz f.
Aso m.; à- auf Asozeit, àuso ausgesiellt;
deux -s auf Doppeluso; intérõt à soute -.
double - doppelter, allmonatlicher Zins;
dr. ⸗ du bois Zeit im Hau od. Schlaa.