4
Véh Vén
Vchicule m. Fuhrwerken. Wagen m.z did. Elette /. Segelqualle /. end, gedeihend (arbre bien —, sille bien -e):
gesorderungsmittel, Veibringungsmittel, Eélhement m Kalben n.; -or v. n. kalben, ut eingehend, sicher; muh — schlecht einge⸗
Mittel, Vehikel n.; Vair est le- du son die gser de — ab-, auskalben. sschleier. jend, unregelmäßig; mille francs do rente
duft ist der Leiter des Schalls; servir do — Velet m. weißes Unterfutter am Nonnen- ien venauts (Acnd. venant) tausend
ge. etw. einleiten, vorbereiten. Vélin m. Jungfernpergament ⁊. Schreib⸗, Franes sichere Einkilnste; —8 in. pl. die
Velsme fyomij Fehme /. heimliches Freie druckpergament; Art feiner Spitzen x1. ans dommenden; à tout — dem ersten besten;
— llengon; capiss. Kern m. bei Cartisanen⸗, prop. à tont — bean jou ich nehme es mit
veillant, ẽ a. wqchend. rveit; Na. papier Pergamentpapier, Veline Fondable 2. verkänflich. ljedem anf.
—A apier n. 3 anque de France) toilo -e Mes⸗ Vendange m. (c8 pl) Weinlese, Lefe /.
Veilis . Es pi) Nachtwachen, Wachen n.z ingdrahtgewebe a. für das Wasserzeichen; derbst m. pleino— voller, gauzer Herbst;
»ntro la- et le sommoil zwischen W. u. Lilse / Verfertigerin der feinen alengoner ler en- in die W. gehen; suire (lu) - Lefe
Schlafen; — des plantes W. der Pflanzen; Léliote f. v. Veillotte. lSpitzen. jalten; Ag. sum. seinen Schnitt machen, sein
stachtwache /.3 — des armes Waffenwache (ldö lique a4. mar. Segel... (Poĩnt, centro-). Schäfchen scheren; v. Pröcher; poct. Traube
hevatier); ant. rom. Zeit der Nachtwache, vélite m. ant. rom leicht bewafsneter Sol⸗ s.: juniger Wein; —s pi. Zeit dex W.; v. Pu-
digilie 3 p. us. ⸗ Veiliée (Béranq.); -8 it, Plänkler; ssous Napolcon T.) Voltigeur. aier; —Feéolr m. Winjerbütte; Herbsischeune
. Nachtarbeiten pl. Studiren n. bei Racht; Vélivolo a. segelbeslügelt (Gargus —. Cha- 3 -ger v. 4. & abs, Weinlese halten, lesen,
Vorabend, Tagem. vorher; —du carômo Fast⸗ Aubr.). [Anwandlung, schwache Regung. jerbsten; Mg. il vendango tout dà son nitzs er
aacht; — ae Noõl Christabend, Weihnachts⸗ ellcité / Wollen ohne That, Gelüsien nA. macht sich uugescheut erlaubten Gewinn; Ea
dend, heiliger Abend vor Weihnachten; ia - elle-Ià m. ch. hui! hui faß! aluio, lagrôlo, l'orage, les solduts) ont sont
jo son äspurt den Tag vor seiner Abreise; Lellon m. mon. espamm. Kupfer n. rendangô haben alles verheert, verwüstet;
a Tags zuvor; atre à in ae am Vor⸗ Lclosde a. schnelllaufend; astr. vw. schnell; (gräle) verhageln; —gette Weindrossel .5
abende siehen von, im Begriffe sein, auf dem elfore m. Schnell-⸗, Eilwaͤgen m.; orn ein Feur m., Ageuss 7. Weinleser, Winzer,
Puncte stehen zu, nahe daran sein zu; vor ifrikanischer Vogel; vx. S Véoloeipède; -ei· in; Wgeuse F. astr. ein Stern rechts von
der Thüre sein; mar. en -, à la - auf, über »eide m. Velociped n.; eipeder v. n. auf vex Jungfrau.
dem Wasser, wachend; (NYuncre) est à la- bem Velociped fahren; eipédiste m. Fahrer Vendelin m. pont. kleiner Nachen.
üugt vor dem Krahn, ist klar zum Fallen. uf dem Veloeiped; Lolté/. did. Schnellig- Vendémiairo m. cal. rap. Weinmonat m.
vVellléee /. gemeinschaftliches Nachtwachen, Velonnée /. v. Valonnôe. (teit. 22. Sept. 22. Oet.). Blutrache /.
wendliche Zufammentunft von Vauern, Lelot m. Fella. eines todtgebornen Kalbes. Vendetta, vendefte vin]J s. sen Corse)
dandwerkern zur Arbeit od. zum Plaubern, Velonrs . Sammet, Sammt m.3- ne Vendseur m., -eressò /. jur. Verkäufer,
Spinnstube .5 Wachen n. bei einem Kran-⸗ zemusterter S.; — à ramago geblümter S.;! in; — m., -ense s. (dem Gewerbe nach) Ver—
ten, Krankenwache /. opingis, à boucls, Fris Halbs.; — à eötes äufer, -in, Hündler, Krämer, Höcker, -in;
Veiliser v. n. wachen, aufbleiben; — tard Ford m. ; ras gerippter S.; - à toilo, uni, enso do fruits Obsthöckerin; -ouso d'nerhes
spüt aufbleiben; — commo une lampe die dlein glatter S.; — Uisso de) coton S. man⸗ träuterfrau; — do monhles geschworner
Rächte über aufbleiben, eine Nachtlampe hester, Baumwolls.; — do luino Wolls.; — Möbelverkäufer; snux— betrüglicher Verl.;
sein; — auprès de qu. bei einem wachen; (als PUtrecht Möbelpliisch m.; fig. jouer tur le iq. - de sumoo Windbeutel; — d'ullumettes
Wache) wachen; Ag. — à ge, sur ge,, sur qu. - vom Gewinnsie fpielen; nichts ristiren; iberner Schwützer; Eron. pol. Vertäufer.
wachen für, über, Sorge tragen für, Acht 10p. c'est un — sur Vestomac das Ehssen, Vendication, vendiquer v. Revendication
haben auf; mar. Gouso, rocuer) aus dein Trinken) thut dem Magen wohl; 49. S.; LVendition /. va. Verkauf m. lote.
Wasser herborragen, wanken; — au grain auf narcher sur lo - auf weichem Rasen gehen; Vondhre vd. verkaufen (ge. cing francs
die Vö achten; n. auf seinen Vortheil sehen; ig. chomin do - Saweg m.; bot. S.haar n.; setw. um fünf Franken); Ag. il loß vondrait.
I. d. a. qu vei einem Kranken, Todten) z0. - anglais S. tute /3 ros-sam. Fehler in à benaux doniers compfunts, il les vendruiß
wachen; Ag. jemands Betragen beobachten, »er Aussprache, wobei man eins flatt ein t ous er verkauft sie alle, er sleckt sie alle in
in wachsames Auge auf jemand haben; sauc. jinüberzieht, p. ew.; il 6tait-a la cam- den Sack; v. CoquilIlo, Dépendre; - qe. mit
— — do son Sutw. Handel treiben, handeln, etw. verk.;—
euso der, die nicht od. wenig des Nachts ‚um Kleid, nichts im Leib. lu vin mit Wein handeln, Wein schenken;—
schlüft (Nacht⸗) Wachter, in; Leichenwüch⸗ Velonsstoͤ, e a. sammtartig, Sammt ... mor, (a) Pon mareliô, on grot, à uuno, à
er; Wächter (in Fabriken); den Allemagne satin -, papier -, cuir -, mousse -0, sleurs zrödit ete. theuer, wohlfeil, im Großen, nach
Sen Suisse) - deo nuit Nachtwächter; -eüse -es, hölice -e); vin- milder, dunkelfarbiger der Elle, auf Vorg ꝛtc. vert.; q. verk.; — cher,
.Nachtlampe /.z Nachtlichtchen n.z bot. Herbst⸗ Bein; ordmo -o Rahmmus .; Joaill. sam- Nndrementesa vio, sam. zu ponn sein Leben,
zeitlofe .3 -oir m. bourr. Arbeitstisch m.; netglänzend; anat. flockig, sammetähnlich eine Haut theuer verk.; verk., verhandeln,
otte/. kieiner Heuhanfen, Windhaufen; II. mombrane -e); cocons »s unvollkommene erschachern (Son suffrago, ßon honneur);
ulg. Herbstzeitlose /. rocons; — m. Sammetbanden.z das Sam- »erk., verrathen (Ga putrio, ßon umi éle.);
Veinard mm. pop. Glückslind n. laruge, Sammelweiche ('uns pöche, io — sich verk, vertauft werden, Absatz, Käu—
Veinse /. Blutader, Ader, Vene .; — cave Huno sieur); goaill. Sammetglanz m.; cuis. er finden, abgehen; s0 — bion gulen Absat
Hohlad.; — porie Pfortabe; ouvrir la — à. qu. Urt Kraftbrühe /.; -ter v. d. auf Sammet⸗ inden; hoch im Preise siehen; sich, seine
Anem zur A. lassen; fam. n'avoir pas de irt wirken, fammietartig weben; 44. weich Freiheit verk.; mil. sich (als Stellvertreter)
gant duns les g leinen Muth haben; A9. N, umnhuüllen; —tier m. (oüvrior -j Sammiet- ert.; sich, seine moralische Freiheit verk. (a
Aniage, Stimmung; (vpostiquo) Dichter⸗ veber; bot. vulg. Sammetbaum m. an; au ministdro, à. un parti), sich preis—
ider; b. il n's (nuile) - qui y tende et hat Voltsage m. Messen, Visiren m. nach der jeben; sich, einander verlk., verrathen; prop.
keine Anlage dazu; il est en — er ist bei belte; 2e /. Velte /. (altes Maß); Eichstab m. 6 n'est pas tout que do -, il fant üvrer
danne, im Zuge, autfgelegt; poet. das Junere für Füsser; I. Art Strich m. er r. d. nach Worle genügen nicht; —u, e verkauft ꝛc.;
run enisen Bo, e A.; mine , der Velte messen; II. mar. binden; —ur m. ont un hommg — diefer Mensch hat sich ver⸗
krzgang, Gang, (Erz⸗) Trumm n.; Kohlen- hiesser nach der Velte, Eicher: —ure s. mar anft; m. nil. gelaufler Mann. freitag.
öhe n. riche en minerai Erzmittel n. Erze band n. Vendredi m. Freitag m.; 8uins. Char—
all m.ʒ Ag. lomber sur uno bonno es glück- Voelu, o 4. rauh, haarig; bot. zottig, wollig; Lenéstee m. ane. jurispr. Giftmischerei /.
lich treffen; Fall m. Chance f.; abs. glück⸗ piorre) rauh, unbehanen; — m. das Zottige, Venelle /. ra. Gäßchen; Ag. onsilor lu-
licher Fall, Glücksfall, Glück n.; il est en - vollige (d'une plunte); -e /. voen. Bast m. bie Flucht ergreifen.
ie bonneur er fitzt im Glücke, ihm gelingt Etto 7. dot. Mäuseöhrchen n. Vénémeux, z6 4. giftig (plunto, kue, sol,
alles; aydr. - d'eau Wasserader, ou — —* vVeluùm sIvô-lon] m. p. us. Zeltdach m. Nnirs); Ag. giftig (Möeho —seo); animuux —
Wassersirahl m. 3 techn. A. (im Holz, Mar⸗ Plane /. (uüber Günge ec.). khiere welche genossen giftig wirken; ni·
mor, auf Einbänden 2c.); bot. A, Rippe s.3“ Velvsantine Velvantin m. (Stoff aus ere 4. I. n. gifthaltend; —uisigue, nipare
en. Auniecur z0. — de Médine Umiens); —erette /. Art, Manchester; —et, 4. Gift erzengend.
Fadenwurm m etine . Velvetin m.; -ötigue 4. pathol. Veusor r. 4. hetzen, jagen (un unimal do-
Veimser v. a. üdern, äderig machen; — pne Velvote s. Leinkraut u. Ijammetweich. nestiquo): suire de in viande Fleisch ein—
narprurs künstlichen Marmor machen; —2é, el Venaison /. Wildbret, sam. Wilpert n.; deizen; -R6, e (viande) gebeizt, mürbe, an⸗
geädert; -eux, sé a4. voller Adern, aderreich, iasso — kleines W. (Hase, Kaninchen); Fett zegangen.
derig; Venen ., venös; (ois ote.) ge⸗ 1. Feiste (. (Qu corf, du sanglier); ötre en Vénégrable d., -rahlement ado. ehrwiir—
ideriule /. Vlutäderchen; bot. Aederchen — in der Feistezeit sein. »ig; (tĩtro d'honneur) ehrw.; ·m. (cinnolro)
.; mine. Aber /. Erztrümmchen n. Vénai, e a. (charges, ofsiees) käuflich; 9. Deister vom Stuhl einer Loge; -rateur m.
— sper s. äuflich; valour 2é Verkaufspreis Markt- Berehrer (Pasc.y; -ration /. Verehrung,
vdiandde, vciani m. Knopperneiche, Knop⸗ wreis 7a.3. Aig. verkäuflich, käuflich, feil; dochachtung, Ehrfurcht, Ehrerbietung; ma
véinr m. dot. Hederich m.; vulg. wilder ement adpo. auf eine der Vestechung zugüng⸗ bour voug meine Hochachtung gegen Sie; (ia
Velaut m. ch. hetz! hetz! fSenf. che Weise; -ité /. Verkäuflichkeit, Küuflich mhbmoire) est en- bleibt in Ehren; rer
Velelie m. Wülsche; Ag. unwissender, roher eit (des charges; sig. des consciences); Be- . d. verehren, hochachten; be — verehrt wer⸗
Mensch; —rie Dummheit (Polt.). techlichkeit. »en; sich verehren, sich hochachten.
vdle /. agr. Kuhlalb n. Venant, e a. kommend; bien — gut wach Vénerie /. Jägerei, (hohe) Jagd /. Weid⸗
Schmidbt⸗Köhler. 3
513