V
or
aufz u. niederstehend; -6 /. Verticallinie /.3
itoö /. scheitelrechte Stellung od. Richtung,
Verticilhle m. dot. Quirl, Wirtel m.; 6
34. quirlförmig, ringelförmig; —islors 4.
auirlblütig. [Neigung de —
Verticito . phus. vx. Richtungskraft,
Vertisgo m. Schwindel m.; il mo prend
un -, j'sprouvo des ẽ2s ich bekomme S., es
—
snjet à dos ⸗2s dem S. unterworfen, leicht
schwindelig; g. S., Verrücktheit, Wahn⸗
sinn m.; esprit de — S. geist, Wahnwitz m.;
Fineux, se a. Schwindel erregend (hau-
heur ⸗se); méd. Schwindel .. (uffection
se) z p· us. zu Schwindel geneigt, schwinde⸗
lig; go m. Schwindel, Koller m. (des che-
aux)5 Drehkrankheit (des moutons); 49.
sam. Grille, Laune /. Rappel m.; son - Iui
d)rend der R. kommt ihm an.
Vert umiero m. Lichtgrün n. lsengrün.
Vort · pommso a. apfelgrün; —Proͤ a. wie⸗
Vertun/. Tugend, Tugendhaftigkeit; (weib⸗
iche) Tugend/ Keuschheit; Muth ma Tapfer⸗
eit (Corn., TLa F.); sam. vons avez bion do
la — Sie haͤben viel Muth, einen guten Ma⸗
gen; (einzelne) Tugend; iugendhafte, keusche
Person, Tugend; 2) Wirksamkeit Kraft .3
8 des plantes Heilkräfte der Pflanzen; —
magntiquo magnetische Kraft; fairo — ——
'esprit de qu. einen Eindruck auf jemand
jervorbringen, auf jemand wirken (Corn.);
Néol. V-s pl. Kräfte (Engelelasse); v. Face,
horco; 3) en - do prp. kraft, vermöge, zu⸗
jolge; on — do quoĩ? aus welchem Grunde?
de ina vie! ecxel. bei meinem Leben! (Aol.).
Vertubleu, vertuchou int. potz tausend!
i daß dich!
Veértueüx, se a. Ss., -sement adv. tu⸗
gendhaft, sittsam, ehrbar, keusch, züchtig;
Tugendhafte(rx).
Vertugasde f., -din m. v»c. Wulst m. an
Frauenkleidern; jard. amphitheatralisches
sasenstück; —dier m. Wulstmacher.
Vérue /. agr. Rebenwurm m.
Verve s. p. us. Laune, Grille f. 2) Feuer
(der Phantasie), Schwung m. Begeiste⸗
a.ng, sam. Raptus m.; il est dans su -, sa
ule iient er ist im Feuer der Begeisterung;
m. er hat den Rappel; (parler, éorirxo) do-
sait Begeisterung, im Feuer.
nVerveine f. bot. Eisenkraut n.
Vervelle sauc. Falkenring m. lkorb.
Verveux m. pel. Garnsack; spitziger Obst-
Vésanie f. vc. (sfieberloser) Wahnsinn.
Vesce svds'] /. Wicke s.; Wicksamen m.
Wicken pi.; —ron m. wilde W., Vogelwicke.
Vésicaireo f. bot. Blasenerbse f.
Vẽsiseal, 6 d. anut. etc. Blasen...; -cant,
o a. vͤlasenziehend; — m. blasenziehendes
Mittel; co. Blasenkäfer m.; -eation /mèéd.
Blasenziehen n. Blasenbildung; -catoire 4.
méd. blasenziehend; — m. Blasenpflaster,
Zugpflaster n.ʒ Wunde vom Blasenpflaster,
ðlase/.ʒ -culaire d. did. blässschenformig;
med. o. Rũlo; -culation . med. Erzeugung
von Blässschen; Uebergang m. in Blasenzu—
stand; -cilo/. didd. Blässschen n. Blase J.;
ekth. -arienne Schwimmblafe; mend. Haut-⸗
oläschenkrantheit; ·uleux, se a. did. Bläs⸗
hen ... (maladio -se).
Veson m. Zuckerrohrsaft m.
Vespasienudo /. (guérito, colonne -e) öffent⸗
iche Pissanstalt in den Straßen von Paris.
Vespher lvespèr] m. Abendstern m. Venus
.3 -Gral, ne a. neéol. abendlich; — m. lit
Vesperbuch n.; -érie /. vc. letzie Disputa—
tion vor Empfang der theolog. od. medicin
Doctorwürde; 4q. p. us. Verweis m.; -éri-
sor v. a. vc. ausschelten.
Vespertislsiens m. pl. Familie /. der Fle⸗
»ermaͤuse; —lion m. (igentliche) Fleder—
Vespétro m. Art Ratafia m. s[maus /.
Vesssse s Fist m.; bot. — de loup Bofist;
er r. n. fisten; —eur m., -euse f. Fister, in.
Vessis s. (Harn⸗, Urin-Blase /53 — de co⸗
Mon Schweinsbl.; äꝙ. donner d'une — par
518
lo nez u qu. einen anschnauzen, aushunzen,
natatoiro Schwimmbl., Fischbl.; pop. Bl.
auf der Haut); Ag. Bl.; vulg. — do mor
Finnwall m.; chn. Bl. des Breunkolbens.
Vessigon m. vet. (Fluß⸗) Galle /.
Vesta /. muth. asty. Vesta /.3 -lat m. Prie⸗
terinnen pl. der Vesta; dreißigjährige Dienst⸗
eit derselben; —Ié f. Vestalin, vestalische
Jungfrau; Ag. keusches Frauenzimmer.
Vesto /. Unterkleid ne; orientalisches U.;
urzes Oberkleid, Wams, Kamisol n. Joppe
3 - älouvrier Arbeitsjacke f.; — do chasse
Jagdrock m.; siq. pop. remportor sa -, une
seinen Proceß verlieren, ein Mißgeschick
rleiden.
Vestiaire m. Garderobe f. Ankleidezimmer
2. (do la chambreo dos dputôs oto.); Klei—
erkammer /. (d'un couvont); Aleiderbe⸗
vahrer; Ausgabe 5. fülr Bekleidung; — a.
Bekleidungs. 5. (arts ·8).
Vestihusssaire a. anat. Vorhofs ..., chir
Vestibulum ... (taille -); e m. Vorhof.
Zßorplatz m.; Vorhalle, Hausflur /.3 andt.
bestibulum n.; Gehörvorhof m.
Vestigo m. (Fuß⸗) Spur f. Fußstapfe /.
ig. suivro les 28 de qu. in jemands Fuß:
tapfen treten; Ag. Spur (d'anciens édisices,
unse roligion, d'une contume ote.).
Vestipoline f. ein Wollstoff aus Beauvais.
estiture /. h.n. Vekleidung, Außentheile
eston m. Hausiacke f. [p.
Vosulsyo m. géogr. & Ag. Vesuv m.; —vien,
ac a. vesuvisch; vienue f. mur. Vesuvian
me; néol. & q. freie, emancipirte Frau; —
2. totos ⸗s exaltirte Köpfe.
Véôtement m. Kleidung, Kleid, Gewand
2.3 ig. Gewand, Hülle, Bekleidung.
Vétérau m. alter, ausgedienter Krieger,
geteran; colleg. Schüler welcher den Cursus
iner Claͤsse zum zweiten Male macht (-2 de
hotoriqus etẽ.); vx. Beamter der nach 20jäh⸗
iger Dienstzeit sein Amt niedergelegt hatte,
wer die Ehrenrechte desselben fortbehielt;
zusgeschiedenes Ehrenmitglied (de cortiinos
cadomies); - a. - sig. ausgedient (vaisseau
RN ee /. Veteranschaft, Dienstruhe /.
Votérinairo a. Thier ..., thierärztlich,
——
n. sartisto. mẽdeecin -) Thierarzt.
Voͤtilisard m., -6 f. Kleinigkeitskrämer,
in; -e J. fam. Kleinigkeit, Lappalie f. artif.
Zersetzschwärmer m.; sil. Spulring m.; jeu.
zankeisen, Vexireifen n.; ard. Schoppen n.;
er v. n. sich mit Kleinigkeiten abgeben, tän—⸗
eln; mäkeln, kritteln; v. a. bemükeln (Volt.);
erie /. Krickelei .; Aeur m., -euss /. Klei⸗
rigkeitskrämer, Tündler; Krickler, in; eux,
ze a. die höchste Genauigkeit erfordernd, kitz⸗
ich; auf Kleinigkeiten achtend, krittelig.
Votir Ivo⸗] v. a. kleiden, bekl. anziehen (
zu.); anziehen (uns robe); Kleider geben, kl.
les pauvres); p. us. - un enfant einem
tinde die ersten Kleider geben; prat. vx. —
Investir; so- sich ankl., sich anziehen; se —
Ia vurqus sich türlisch kl.; sg. so- fich kl.
(de mit de roses); vetu, & gekleidet ꝛc.; —
m. le - de noir, de gris der Schwarz⸗, Grau—⸗
gekleidete; sen Normandie) un - de soie ein
-chwein; angethan (Jo in; de ses habits
oxaux); sanimal) betleidet; Jard. dichschalig
oignon); ôtre -· comme un oignon mehrere
leider über einander anhaben: bl. bekleidet
oͤen -).
Veto [vé⸗] m. Verwerfungsrecht, Veto n.
q. j'y mots mon · ich widerfetze mich dem.
Vette f. sal. Behälter m. am Krystallisa—
onsbeete. frino.
Vetturin m. italien. Lohnkutscher, Vettu⸗
Veture lvé⸗] /. Einkleibdung (der Mönche,
donnen); Lieferung der Kleidung, Betlei⸗
ung (ães ensants assistés).
Vdtustho a. p. us. (durch langen Gebrauch)
alt; 267. hohes Alter (des édisicos ete.);
tomhbor de - vor Alter zusammenfallen.
Vétyver sꝓyer] m. dot. Mottengras n.
MNottenwurzel .
Vib
veu—, veo (ꝰ seo prononce mẽmo au plur.,
's du plur. no so lie pus) a. beraubt (do qo.).
jerwittwet; oͤgliss —ve Kirche die früher
inen Bischof hatte; — m. (nomms -) Witt⸗
nann, Wittwer; ve f. (lemmo-ve) Wittwe;
ard. violett u. weiß gestreifte Tulpe; schwarz
u. purpurrothe Scabiosa; 20. Wittwe (Am—
ner); Trauermauntel m. ESchmetterling);
Elsterschnecke s.; trauernde Wittwe (Affe);
urq. Guillotine .
Veulso a. schlaff, matt; schwach; jarg. leicht
torro -); dünn u. schlank (plante, arbre);
nap. trocken, mager (castors -s); sich nicht
ilzend (poil ). Im. sig. W., Leere f.
Venvage m. Wittwerstand, Wittwenstand
Pexant, e d. pop. (choso) ärgerlich, fatal.
Vexastenr, -trice a. beläftigend, be—
rüickend, scherend, plagend; — mn. Plager;
tion /. Plackerei, Plage, Schererei f.;
toire a. drückend, lästig, widerwärtig,
lagend.
Véxller v. d. drücken, bebrücken, plagen,
suälen; fam. scheren; pop. ärgern, verdrie—
zen; se - sich quälen, sich plagen; sich, ein—
inder quälen; —26, 6 bedrückt; pop. ürgerlich
do über).
Vexillairo m. römischer Fahnenträger; —
⁊. Fahnen ...; mar. Flaggen ... (ignuux
8)3 bot. fahnenförmig.
Viasshilito f. mod. Lebensfähigkeit (d'un
tus); II. Fahrbarkeit (les chemins); ⸗3hle
2. lebensfähig; II. fahrbar (ls chemin de
ox est -· sur tonte —la liguo).
Viadue m. Viaduct m. Landbrücke s.: — en
——
chor n. unter der Bahn; Unterbrückung; —
n dessus des rails Weguͤberführung, Wege⸗
zrücke über der Bahn; Ueberbrückung.
Viasger, gère a, -gèrement adv. lebens⸗
änglich, auf Lebenszeit; rentier — Leib—
rentner; — m. (rovenu-, rente -ẽre); Leib⸗
tente /.; mottre, placer en - auf Leibrente
mlegen; gorete/. Lebenslänglichkeit ('une
onte. d'uneo proprioto).
Viande /. Speise, Rahrung; — do carömo
Fasten speifen pl. (gesalzene Fische, trockenes
IAbst); vo. (chez lo roi) la - est servie die
Zpeisen sind aufgetragen; aller à lu — die
Berichte für die königl. Tafel holen; — ereuse
Zpeise die nicht nührt od. sättigt, leere Sp.;
ig. luftige Kost, leerer Traum; Ag. co n'esi
hdus I. ma- das liebe, wünsche ich nicht; ce
a'est pas - pour ses oiseaux das ist nichts
für seinen Schnabel; ce n'est pas - pröte bas
st nicht gleich zu bekommen; Ee saumon)
rest pas une - doe malado ist keine Kranken⸗
peise; 2) Gleisch⸗) Speise, Fleisch n.; — sur
»ied Fl. am lebenden Thiere; — ä la main
Fl. des geschlachteten Thieres; — blanche
weißes Fl. (Geflügel⸗, Kaninchen-, Kalbfl.);
- noĩre Fl. von Hasen, Schnepfen, Wild⸗
schwein c.; grosse -, - de boucherie Schlacht⸗
1.; monne — Fl. von Geflügel, Wildbret n.;
neuvo frisches, zum ersten Male aufgesetz⸗
tes Fl.; — faisundée, hasardée etw. ange—
jangenes Fl.; pop. montrer su- sich ent⸗
Asßen; dev. Sp. (im Abendmahl); prov. Iu
-prie les gens gutes Essen ladet selbst ein;
In'est ⸗ que d'appoᷣtĩt Hunger ist der beste
och; -er v. n. ven. aahen; —dis m. vön.
Beüße n.
Viatique m. Viaticum n. Zehrpfennig m.
für Moͤnche ꝛc. & A9.); V. Abendmahl n.
an Kranke 2c.; communior en — das Abend⸗
nahl als Kranker, ohne nüchtern zu sein,
mpfangen; p- abus. letzte Oelung.
vVihor(d) m. mar. Dahlbord; Schandeck n.
Vihrant, o a. schwingend, zitternd, vibri⸗
end; zitternd (pouls 4.
Vihrastile 2. did. schwingungsfähig; phu-
ziol. vibrirend, zitternd; cils 28 Hitterwim⸗
hern, Schnurrhaare pl.: Ailitö 7. Schwin⸗
— ——
jung, zitlernde Bewegung, Zittern n.z -toiro
wvibrirend, schwingend.
ihrer v. n. schwingen, Schwingungen