B
ri
Brise· mottes (pi. -) m. Schollenbrecher m.
Drillegge f.3 -os (pl.-) m. vulg. Fischadler
m. ; -Pierre (pl. -8) m. chir. Blasenstein⸗
brecher m.
Briser v. 4. zerbrechen, zerschlagen, zer⸗
schmettern, zertrümmern, einschlagen (une
porto etc.), abbrechen (es hranebes), kräm⸗
peln, kardütschen Ga laine); brechen Ue chan-
vre ete.) argq. se la - laufen; 2) Ag. brechen
(um trait ote.), zu nichte machen, vereiteln
(une esprance, un mariage); -·son avenir, sa
oarriers sich um seine Zuͤkunft, Carridre
bringen; — les fers, l'orgueil, le cœur die
Ketten, den Stolz, das Herz brechen; 3) - qu
de coups tüchtig durchprügeln; 4) höchst er⸗
müden; — Je tympan à qu. einen betäuben
5) gr. zerlegen (une période); 6) abbrechen
(Gun discours); abs. & fam. brisons-là, là-
dessus brechen wir ab, genug davon; 7) bl.
zum Beizeichen versehen (de mit); II. v. n. bl
de als Beizeichen haben; mar. branden; zer⸗
—D
Zweige einknicken; — bas Brüche auf die Spur
—D
tern; Ag. scheitern, brechen; (vagues) sich bre⸗
chen; (bombes) zerplatzen, zerspringen; 2) sich
zusammenlegen lassen; 3) phus. sich brechen.
Briseo raison (p. -) m. Schwützer, uͤnbe⸗
sonnener Mann; — vSeellô (p. --8) m. p. us
Dieb m. der angelegte Siegel abreißt; —-tout
(pl. )m. fam. ungeschickter Mensch, der alles
zerbricht.
Briscuslr m. Zerbrecher; - dimages Bilder⸗
türmer; Al. Vorkratze; Vertheilungswalze; ⸗8e
r. Schrubbelmaschine f. IMatte, Mauer 2c.)
Brise·vent (pi.·Is]) m. Windbrecher m
Brisis m. arch. (Dach⸗) Bruch m.
briska m. Briska, Reisekalesche /.
brisoir m. Breche, Hanfbreche f.
Brisou d. prorinc. schlagendes Wetter.
Brisque f. ein Kartenspiel; Atout m. darin
) (an mariuge, au bôsĩ et à la quarante) Zeh⸗
Brisse m. Meerigel m. sner u. As
Brisuare f. Bruch, Sprung m.; 2) Knie, Ge
enken. des Zirkels 2c.; Verbindungssftelle /
des Mastes; 3) fort. Brechung, Brisüre s.3 4
*1. Beizeichen n. im Wappen süngerer Linien
Britannia m. Britanniameẽtali n.
Brize f. Zittergras n.
Broc (prò, en vers: brok) m. Schleifkanne
f. eine Schl. voll; II. s[prokj, de bric et do-
adv. überall her, auf diese oder jene Art; III
[brok], de - en bouche adu. vom Bratspieße
weg; g. vo. sehr schnell, sofort.
Brocaille . tleine Pflastersteine pl.
Brocantage m. Handel m. mit Sachen aus
zweiter Hand; -0 /. Feierabendarbeit /.; kleiner
Handel, Geschäftchen n.; —er v. n. alte Waarer
taufen, verkaufen, vertauschen, schachern; v. 4.
kaufen, vertauschen; —eur m., euss /. Tröd⸗
—
Brocaid m. v. Broquart. sLob.
Brocarid m. anc. dr. turze Rechtsregel sf.; 2)
Stichelrede, Stichelei F.; er v. a. -qu. auj
emand sticheln; Seur m. -6uso f. Stichler,
Zpötter, -in. Brocat m.
Brocart m. d'or, d'argent Gold-, Silber⸗
Brocatello f. Brocatell n.; 2) bunter Mar
Brochage mm. Broschiren, Heftenn. I[mor.
Brocheé f. Bratspieß m., wettro à la — an
den B. stecken; tour do — Drehung des B.es;
siq. kleine Wendung; fg. fam. faire un tour
de- sich ein wenig von allen Seiten am Kamin
würmen; M sil. Spindel s.; drap à double —
—
Zapfen m. vendro à la- verzapfen, ausschen⸗
ten; Ag. couper -à ge. einer Sache Einhalt
thun; peon. Heringsspieß; serr. arm. Dorn
m. ; Nagel m. an der Scheibe; donner dans la-
den Nagel (auf den Kopf) treffen; langer Nagel
ohne Kopf; Lichtspieß; Spieß; Stift an der
Schnellwage; cord. Pfriem, Vorstechort m.
6) Vorstecknadel, Busennadel /.; 6) ch. »8 pl
Fangzähne, Hauer des Ebers; Spieße pl. det
Hirsches ꝛe.; 7) mar. Maßpflock m. 8) banq
tfeiner Wechsel svon 500 — 1000 Fr.: pProu. i
65
2
ne faut pas mettre tout son rôt à une méême-
nan setze nicht alles auf eine Karte.
Broche /. Bratspieß voll; Lichtspieß voll. m
Brocher v. a. tiss, durchwirken, broschiren
(d'or mit Gold); di. brochant sur lo tout do⸗
rüber hinlaufend; Ag. außerdem, dazu; rel
heften, broschiren; 8) fam. flüchtig hinwerfer
od. fertigen, eilig entwerfen; 4) maréck. ein⸗
schlagen es clons); aufspießen es épiugles)
aufsetzen (Ia tuile); agr. den Weinberg auf⸗
lockern; v. n. P. us. (arbre nouvellement
chlagen, treiben.
Brochet m. Hecht m.; - carreau ellenlanger
3.; - au bleu blaugesottener H.
Brochetser v. q. aufspießen, anspeilern, auf⸗
pflöcken; mar. mit Pflöcden ausmessen; -eu
n. Auspflöcker.
Brocheton m. tleiner Hecht.
Brochette /. kleiner eiserner Spieß m.; ouis
gleischspieß, Speiler m.; Futterhölzchen n.
ig. élever un enfant à la -ein Kind höchst
sorglich aufziehen, verzärteln; dout. Pfriem
n.; impr. Band m.; ⸗8 pi. Leimleder n.
Brocheur m. -Sse f. Broschirer, -in.
Brochoir m. maréch. Niethammer m.
Bbrochuhe s. Heften, Broschiren; Broschir
eschäft n. (Etre dans ia ); Broschüre, Flug
chrift f; aufgewirkte Figuren u. Verzier
ingen; rier a. Flugschriftschreiber.
Brocoli m. Broccoli m.; Kohlkeimchen pi
Brodequin m. antiq. Halbstiefel; niedriger
Theaterschuh m.; fg. Komödie f.; chausse
le - ein Lustspiel schreiben; im Lustspiel auf;
treten; 2) Halbstiefel für Frauen u. Kinder
Röthe f. der Füße nach einem Fußbade; —
ol. spanische Stiefeln (Folter); man. Reit
trümpfe pPl.
Brodeér v. a. sticken (de soie, d'or mit Seide,
Gold); - au crochet häkeln; — au tambour au
dem Rahmen sticken; Ag. mit Stickerei schmü⸗
ken; 2) äußerst fein u. schön schreiben; 3) Ag
fam. ausschmücken, verschönern (an röcit);
abs.- sur un texte eine Erzuhlung, Nachrich
usschmücken.
Broderie, vo. Brodure f. Stickerei; - d'o
doldst.; — au crochet Häkelarbeit; sig. Aus
chmückung; mus. Verziexung.
Brodenurm. -se f. Slicker, in; antant ponm
3 glaub es wer da will. sspulchen n
Brödoir m. Bortenwirkerstuhl m.; Seiden
Brogues . pl. schottische Riemenfchuhe pl
Brose s. Flachs⸗ Hanf⸗Breche; -mẽcaniqu
Flachsbrechmaschine .; 2) agr. Schollen
recher m. lstoßen n
Broiement, Broĩment m. Zerreiben, Zer
3romate m. bromsaures Salz.
3romatologie f. Lehre s. von den Nah
ungsmitteln.
3romeo m. Brom nm.; bot. Trespe s.
zromélie /. bot. Bromelia /.
Zromsignèé a. Brom... cacide ); -uré
de m. Bromverbindung.
Bronehadé /. Stolpern n. (du cheval).
Bronelie f. Luftröhrenast m.
zronechement m. Stolpern n.
Broncher v. n. stolpern, straucheln; sg
straucheln, stocken; anstoßen; proo. il n'y e
zi bon chevul qui ne -e auch das beste Pfert
stolpert.
Bronchial, e, ique q. Bronchien ...; —t
. Entzündung der Schleimhaut in den Luft
vᷣhrenüsten; -ooesls m. Luftröhrenbruch
ẽropf m.; -otomie f. Luftröhrenschnitt m.
ßronehoir m. drap. Faltetafel f.
Bronidissage m. mine. Ausfüiterung der
ugen mit Werg. sniren n.
Bronzage m. Bronziren n.; — du tor Brü⸗
Bronzem. Bronze Erzu.; — à, do cloches
Blockenspeise /.3 -., do canon Stüuckgut nm.; fig.
ecur dse - ehernes Herz; 2) Figur 7. von B
od. Erz; 3) Münze f. von B.; ) poet. Ge⸗
schiltz n.z 5) -jauns, - moulu Bronzirpulver n.
Bronzer o. d. bronziren; 2) bruniren, blau
anlaufen lassen (Ie fer); 8) die Haut duͤnkel⸗
zraun färben, bräunen; sg. homme -6 furcht
'oser, gestählter Mann; maladie -6e Kranuk
Bro
it mit bronzeartiger Farbe; 4) se- eine bron⸗
jene Hautfarbe erhalten; Ag. sich verhärten
son cœur sest - ).
Broquart m. ch. Spießer m.
Broque /. Kohlsprosse f.
3roquelin m. Reste pl. Tabak. sstecken·
3Zroquer o. 4. (kleine Fische) an die Angel
zroguetenr m. Garbenbinder, Auflader.
Broquetts /. Zwecke f.; gewisse Anzahl
wecken.
brossage m. Bürsten; mac. Abstäuben n.
Brossailles f. pl. v. Bronssai e.
Brosse F. Bürste f.; — Rabits Kleiderb.;
ã tôte Haarb.; à dents Zahnb.; — à barbe
Bartpinsel m.; donner un coup de-à ge. etw.
abbursten; 2) peint. Pinsel; mar. Quast m.
—F—
delle, grosse - eine schöne, grobe Pinselführung;
5) schůtzendes Buschwerk n. am Waldrand;
8 pl. Heide f. Gestrüppen.; Q 20. Borsten⸗
büschel m. auf Raupen, Haarbürstchen n. der
Biene; Haarballen m. am hintern Oberschen⸗
el des Wildes.
Brosse s. tres-fam. Bursten n. (Prügeln).
Brosser v. d. (ab⸗, aus⸗) bürsten, auskehren,
abkehren; striegeln; — qu. einem die Kleider
ausbürsten; ihn frottiren, einreiben; pop.
tüchtig prügeln; Ag. im Spiele bürsten; )
dürsten Ea laine); 3) se- sich abbürsten; II.
v. n. che im Walde, im Dickicht jagen; le cerk
— D
schlüpfen; v. a. entschlüpfen (Ia chambre aus
dem Zimmer).
Brossserie f. Bürstenfabrik/. Bürstenhandel
m.; -ur m. Bursche m. eines Offiziers; II.
Abgleichlineal n. für Federn; ior m. Bürften⸗
hinder, -hündler; ·ure f. Farbe f. für Leder.
Brou m. grüne Nußschale; dot. Bastschale /.
(de amandier, de cocos); — de noix Nuß⸗
schalenbrantwein m.
Brouailles f. pl. poh. Fischeingeweide n.
Brous 5. v. Broys.
Broube s. Staubregen, feiner Regen, Nebel m.
Brouet m. (de Vaceouchée, ae l'6pousée)
draftsuppe .; par mépr. schlechte Suppe;
noix schwarze S. der Spartaner; prov. cela
s'en ost allô en - d'andouille es ist zu Wasser
worden.
Brouettie /. svc. zweiräderiger Handwagen)
Schubkarren, (Lauf⸗) Karren m.; mine. Aus⸗
laufkarren; condamner à la- zur Karrenstrafe
verurtheilen; 2) Handwägelchen n.; 6e .
einen Schubkarren, einen Karren voll; mine.
Auslauf m.; -er v. q. auf einem Schubkarren
vegfahren; 2) im Handwagen fahren; -eur,
ien m. Schubkärrner, Karrenschieber.
Brougnéè /. lange Reufe s.
Bronsiaha m. rauschender Beifall, lärmen⸗
»r Tadel; wirrer Lürm m.
Broui m. ém. Blasröhrchen n.
Brouillage m. Ausbreiten m. des ausgejä⸗
eten Unkrauts; mine. (Schicht⸗, Gang-⸗) Ver⸗
verfung.
Brouillamini m. vöt. Boluspflaster n.ʒ sum.
zerwirrung, Wirrwarr m.
Brouillardm. Nebel; —sec. Höhenrauch m.;
ay voir qu' à travers un - sehr schwache Au⸗
gen haben; Ag. fam. n'y voir que du- nichts
davon begreifen; créöanes hypothéquée sur
les ·s de la Seine sehr unsichere Forderung;
ẽtro dans les ·s benebelt sein; arg. chasser
le — früh einen Schnaps trinken; 2) sAg. Un⸗
klarheit, Verworrenheit; II. m. com. Kladde
c. Strqzze /.; — 4. papior — Löschpapier n.
Brouislassse /. mar. feiner Rebel: -or v. n.
ebelig sein.
Brouille s. fam. Zwist m. Uneinigkeit; V.
blanehe Wasserhahnenfuß m.
Brouillé, e pp. vermischt; cufs ⸗·s Nühr⸗
ier; géohn. verschoben, verworfen; sg. ver⸗
vorren; verdunkelt; veruneinigt, auf gespann⸗
emn Fuße(avee la justice, Ie bon sens, Vaxgent).
Brouillementm. Verwirrung.
Brouiller v. a. unter einander werfen,
mengen, vermischen; — les eartes die Karten
mischen; q. Uneinigkeit, Verwirrung stiften: